Seite 1
Linea Esse BETRIEBSANLEITUNG S.T.01/3S-D-Rev.1 09/2011...
Seite 2
Anlage zur Bedienungsanleitung LINEA ESSE NEUE BEDIENTASTATUR AUF TAFEL Die Bedienelemente befinden sich vollständig unter einer versiegelten Membran, was eine größere Betriebssicherheit, die Vermeidung von Zwischenräumen und die Desinfizierbarkeit der Oberfläche ermöglicht. Die Tasten (siehe nachstehende Abbildung) haben folgende Funktionen: A.
Seite 4
ACHTUNG Das Symbol bedeutet, daß das betreffende Instrument oder die Funktion als Option erhältlich ist. Vor dem Gebrauch des Gerätes sollten die OMS Betriebsanleitung, sowie die eventuellen Anleitungen der Zubehörteile zu unserer Behandlungseinheit unbedingt ganz durchgelesen werden. Marzo 2000 rev. 0...
ALLGEMEINE ANMERKUNGEN Linea 90 esse bietet eine reichhaltige Auswahl an Instrumenten für die fünf Bestückungsplätze und den sechsten Zusatzplatz. Wie alle anderen Modelle kann die Behandlungseinheit PUNTO mit allen O.M.S. Behandlungsstühlen kombiniert werden Das spezielle Getriebe bietet drei exklusive Vorteile; geringer Vertikalausschlag der Rückzugsarme der Instrumente totale Selbstausgleichung in maximal ausgezogener Position maximale Bewegungsfreiheit der Versorgungsschläuche in alle Richtungen.
Seite 6
Definition der Zweckbestimmung Tragestruktur für andere Instrumente mit entsprechender Speisung für den Gebrauch in Arztpraxen des Typs A (wie in der CEI 64-4 definiert, Elektroanlagen in Arztpraxisräumen) durch Zahnärzte. Umweltbedingungen Für Transport und Lagerung zulässige Umweltbedingungen: - Temperatur von -40 bis +70 C - relative Luftfeuchtigkeit 10 bis 100% - Atmosphärendruck von 500 bis 1060 hPa Für den Betrieb zulässige Umweltbedingungen:...
GARANTIE DER BEHANDLUNGSEINHEIT Auf die von der Firma O.M.S. produzierten Teile wird eine Garantie bis höchstens 3 Jahre ab dem Datum des Erwerbs gewähreleistet. Auf Teile der Zulieferfirmen (z. B. Instrumentenhandstücke und -schläuche, Instrumente, Separierautomatik, Amalgamabscheider, Leuchte usw.) wird die jeweilige Garantie angerechnet. Allgemein von der Garantie ausgenommen sind zerbrechliche Komponenten (zum Beispiel der Keramikteil der Speischale), und solche Teile, deren Haltbarkeit nicht vorhersehbar ist (zum Beispiel Glühbirnen).
TECHNISCHE CHARAKTERISTIKEN Behandlungseinheit Modell Linea 90 esse Hersteller O.M.S. S.p.A. Officine Meccaniche Specializzate Via Dante 20 35030 Caselle di Selvazzano Padova - ITALIEN Klasse Kontaktteil Typ Stromversorgung Nennspannung 230 V. ac Nennströme Netzversorgung 6,5 A 220 V. ac. 50 Hz Trafoversorgung 1,5 A 220 V.
TECHNISCHE INSTALLATIONSANLEITUNGEN VERPACKUNG - Die Behandlungseinheit wird in zwei Kisten verpackt geliefert, die sämtliche Elemente des Gerätes enthalten. - In diesen Kisten befinden sich: - Kiste 1 (Gewicht zirka 100 kg) - - Speifontäne - - Arm für Helferinnentablett* - - Instrumententablett - - Fußanlasser - - Leuchte* - - Arm für Leuchte*...
MONTAGE 1. Als erstes wird der Behandlungsstuhl installiert, wobei dessen Position so sein muß, daß die Verbindungen für die elektrischen, hydraulischen und pneumatischen Anschlüsse des Gerätes wie auf dem Installationsplan angegeben ermöglicht werden 2. Die Sitzauflage auf dem Behandlungsstuhl befestigen, die Kopfstütze und die eventuelle rechte Armstütze montieren.
ABNAHMEPRÜFUNG UND INBETRIEBNAHME Die korrekte Ausrichtung der Gruppe, bestehend aus Behandlungsstuhl und -einheit prüfen. Falls irgendwelche anomalen Schrägen vorhanden sind, können diese wie folgt beseitigt werden: Die vier Befestigungschrauben der Speifontäne mit ihrer Halterung lockern und die 4 Stifte verstellen, bis die korrekte Position hergestellt ist. Die korrekte Ausfluchtung der Gruppe, bestehend aus Speifontäne und Instrumententablett prüfen: falls das Instrumententablett nicht gerade sein sollte, kann dies durch Einwirken auf die Schraube an der Vorderseite des Armes korrigiert werden.
Seite 14
INSTRUMENTENTABLETT Das Instrumententablett Linea 90 esse bietet die Bestückung mit maximal vier Instrumenten (einschließlich Spritze), und besteht im wesentlichen aus drei Bereichen. A, B und C. Der Bereich "A" umfaßt die Steuerungen des Instrumentenblocks und die eventuellen Zusatzeinrichtungen: Innerhalb des Bereiches "A" befindet sich die Hauptplatine für die Funktion der Behandlungseinheit und alle Elektroverbindungen der Instrumente.
Seite 15
BEDIENFELD Die Fernsteuerungen von Linea 90 esse sind ganz unter versiegelten Membranen untergebracht, wodurch die Betriebssicherheit gesteigert wird. Dieses Bedienfeld ist in zwei grundlegende Bereiche unterteilt: der für die Instrumente zuständige Bereich und der Bereich für die Steuerungen des Behandlungsstuhls. Die Beschreibung sämtlicher Funktionen der Instrumente ist auch in den speziellen Absätzen enthalten (siehe ”Turbinenmodul”, “Zahnsteinentfernermodul”….
Seite 16
TURBINENMODUL Die Funktion der Turbinen wird durch Ausziehen des Instruments aus seinem Sitz in Richtung des operativen Feldes und folgendes Betätigen des Pedals ausgelöst (siehe Absatz Fußanlasser). Für die Einstellung des zum Spray fließenden Wassers wird auf den speziellen Hahn unterhalb des Turbinenmoduls eingewirkt.
Seite 17
MICROMOTORMODUL Die Funktion des Micromotors wird durch Ausziehen des Instruments aus seinem Sitz in Richtung des operativen Feldes und folgendes Betätigen des Pedals ausgelöst (siehe Absatz Fußanlasser). Mit dieser Bewegung dreht der Micromotor in Uhrzeigerrichtung. Der Micromotor ermöglicht die Arbeit mit einer Drehzahl von mindestens 50 Umdrehungen pro Minute bis maximal 20.000 / 40.000 Umdrehungen pro Minute (je nach Typ des Micromotors: 20.000 oder 40.000 U/min.).
Seite 18
MICROMOTORSPRAY Die Sprayfunktion am Micromotor wird durch Betätigen des Schaltelements aktiviert. Die Regulierung des Wasserzuflusses zum Spray wird durch Verstellen des Hahns unterhalb des Micromotormoduls (siehe Abb.) erreicht. Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird der Wasserzufluß zum Spray allmählich vermindert, durch Drehen in die entgegengesetzte Richtung wird er entsprechend erhöht. UMKEHR DER DREHRICHTUNG Für die Umkehr der Drehrichtung das Schaltfeld für Umkehrsteuerung am Bedienfeld des...
Seite 19
ZAHNSTEINENTFERNERMODUL Die Funktion des Zahnsteinentferners wird durch Ausziehen des Instruments aus seinem Sitz in Richtung des operativen Feldes und folgendes Betätigen des Pedals ausgelöst (siehe Absatz Fußanlasser). Die vom Schaltelement gesteuerte Verminderung des zum Spray geleiteten Wasserflusses erfolgt durch Drehen des Hahns unterhalb des Zahnsteinentfernermoduls entgegen dem Uhrzeigersinn. Durch Drehen in die entgegengesetzte Richtung wird der Fluß...
Seite 20
MODUL LEUCHTE FÜR KOMPOSITUM I Mod. FARO PU 504 Die Funktion der Leuchte für Kompositum wird durch Ausziehen des Instruments aus seinem Sitz in Richtung des operativen Feldes und folgendes Betätigen der Taste "A" (siehe Abb.) ausgelöst. Die Leuchte bleibt 20 Sekunden lang eingeschaltet; falls erforderlich, kann sie durch erneutes Betätigen der Taste "A"...
Seite 21
SPRITZENMODUL Mod. MINI LIGHT Die Spritze kann jederzeit durch einfaches Drücken des Wasser- oder Lufthebels in Betrieb gesetzt werden. An der Behandlungseinheit kann sie (auf Wunsch) sowohl am Instrumententisch, als auch am Helferinnenelement installiert werden. Diese Spritze bietet den Vorteil, daß ihre gesamte äußere Struktur ausziehbar ist und bei 130°C im Autoklaven sterilisiert werden kann.
Seite 22
FUSSANLASSER Der Fußanlasser der Behandlungseinheit wurde für die Kontrolle aller möglichen Funktionen der Instrumente mit einer einfachen Hebelbewegung (1) entwickelt. N.B. Sobald das Instrument ausgezogen wird, ist es automatisch mit dem Fußanlasser verbunden, wobei alle anderen Instrumente ausgeschlossen sind, auch wenn sie danach ausgezogen werden (zum Beispiel durch die Helferin).) Neben dieser Besonderheit ermöglicht der mit einem leichten Druck nach links (siehe Abb.
Seite 23
ZAHNSTEINENTFERNERFUNKTION Durch Verstellen des Hebels (1) nach rechts wird die progressive Funktion des Zahnsteinentferners erhalten. Die zuvor am Tablett 2 voreingestellte Sprayfunktion wird bei Betrieb des Zahnsteinentferners automatisch ausgelöst. Wenn die Behandlungseinheit mit einem Optikfasersystem ausgestattet ist, kann die Sprayfunktion einfach durch Drücken des Hebels 1 der Fußanlasser erhalten werden, ohne sie zuvor am Instrumententisch einstellen zu müssen FUSSANLASSER MIT BEHANDLUNGSSTUHL- STEUERUNGEN...
Seite 24
KANÜLENHALTER Der Kanülenhalter wird an einem Arm montiert geliefert, der wie folgt sein kann: Starr, mit nur Drehbewegung von zirka 90°C des Kanülentabletts Gelenkarm: mit nur Drehbewegung mit doppeltem Scharnier Pantograph: mit Drehbewegung und Pantographbewegung. Bei allen Ausführungen ist ein Tablett angebracht, an dem sich zwei Plätze für Absaugkanülen, sowie ein dritter, normalerweise freier Platz, für die Bestückung mit eventuellen Zusatzvorrichtungen befinden, wie: - Speichelzieher - Helferinnenspritze...
Seite 25
SPEIFONTÄNEN-AGGREGAT SELENIA Im Innern des Aggregats sind alle elektrischen, hydrischen und pneumatischen Kontrollsysteme der Behandlungseinheit, sowie eventuelle Absaugvorrichtungen (Flüssigkeit-Luft) untergebracht. Der Zugriff erfolgt durch vorsichtiges Wegziehen der äußeren Verkleidung (siehe Abb.). LUFTDRUCKMINDERER Diese Vorrichtung dient für die Konstanthaltung des Luftdrucks an den Instrumenten des Tabletts. Die anläßlich der Abnahmeprüfung im O.M.S.
Seite 26
EINSTELLUNG DES WASSERFLUSSES ZU MUNDGLAS UND BECKEN Diese Vorrichtungen sind Magnetventilen eingebaut. Das Wasser fließt durch einen Filter. Die Einstellung des Wasserflusses erfolgt mit einem Schraubenzieher, der für die Verminderung des Flusses im Uhrzeigersinn, und für die Erhöhung Flusses Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. Legende Abbildung 1 - Einstellung Kaltwasser zum Mundglas 2 - Einstellung Warmwasser zum Mundglas...
S.D.S. SPRAY DESINFEKTIONSSYSTEM LEITUNGSWASSER / DESTILLIERTES WASSER UND DESINFEKTIONSMITTEL Das S.D.S. Desinfektionssystem ermöglicht die korrekte Mischung von Spraywasser und Desinfektionsmittel. Der Mangel an Desinfektionsmittel oder destilliertem Wasser wird umgehend durch ein akustisches Signal gemeldet. Innerhalb der Gruppen sind zwei Tanks SA (Tank des destillierten Wassers) und SC (Calbenium-Tank) untergebracht. Die Tanks fassen je einen Liter und werden durch einfaches Öffnen der Außenverkleidung der Gruppe zugänglich (siehe Abb.) BESCHREIBUNG DER SCHALTELEMENTE DES S.D.S.
Seite 28
BODENGEHÄUSE Im Block des Behandlungsstuhls Unter dem Bodengehäuse können die folgenden Anschlüsse hergestellt werden: - an das Stromnetz - an das Wassernetz - Abfluß - Druckluftnetz - vom Motor der eventuellen chirurgischen Absaugung kommende Leitung Im Innern des Gehäuses befinden sich HAUPTWASSERHAHN (siehe Abb.
Seite 29
BODENGEHÄUSE separat Unter dem Bodengehäuse können die folgenden Anschlüsse hergestellt werden: - an das Stromnetz - an das Wassernetz - Abfluß - Druckluftnetz - vom Motor der eventuellen chirurgischen Absaugung kommende Leitung Aus Sicherheitsgründen ist der unter Spannung (220 V) stehende Bereich von dem Bereich der Anschlüsse an das Wassernetz und des Abflusses getrennt.
LEUCHTE Die Bedienung der Leuchte ist auf zwei Operationen begrenzt: - Einschalten - Regulierung der Lichtleistung Die Behandlungseinheiten O.M.S. sind für die Installation der folgenden Leuchten vorbereitet: a) FARO FORMA TS 2000 (mit Schutzschirm) b) FARO FORMA TS 2000 (mit Schutzschirm) c) START VISION (mit Schutzschirm) FARO FORMA TS 2000 (mit Schutzschirm) TECHNISCHE DATEN...
STERILISIERUNG DER INSTRUMENTE Nachstehend werden die Sterilisierungsverfahren für alle im Angebot der Firma O.M.S. enthaltenen Instrumente beschrieben. Für alle anderen im Handel erhältlichen Typen verweisen wir auf die spezifischen Anleitungen für Gebrauch, Wartung und Sterilisierung, die den verschiedenen Modellen beigelegt sind. TURBINEN MODELL STERILISATION...
HOCHLEISTUNGABSAUGUNG Die Behandlungseinheit kann an eine Hochleistungsabsauganlage mit Luft-, Flüssigkeits- oder Feuchtigkeitsring angeschlossen werden. In diesem Fall wird die Speifontäne mit einem speziellen Kanülenarm geliefert (siehe Absatz C). Einige Absaugelemente (z.B. das Abscheidegefäß) können im Innern der Speifontäne SELENIA untergebracht werden. Das Absaugsystem besteht im wesentlichen aus: A.
WARTUNG Nachstehend werden einige Wartungsarbeiten aufgeführt, die unbedingt mit der angegebenen Regelmäßigkeit und wie beschrieben ausgeführt werden sollen, damit Ihr Gerät lange voll leistungsfähig bleibt. AUSSENREINIGUNG, AUSBESSERUNGEN, REINIGEN UND SCHMIEREN DER INSTRUMENTE Aus hygienischen Gründen (und um den längeren Kontakt mit korrosiven Substanzen zu vermeiden) sollte das Gerät häufig mit einem der empfohlenen Mittel (siehe folgende Seite) gereinigt werden.
Seite 34
Für Hygiene und Reinigung der Behandlungseinheit und des Stuhls empfehlen wir Produkte: mit: Quaternärammonium Phenolverbindungen Jodoforme ohne: Alkohol Hypochlorit Die Firma O.M.S. STAFF empfiehlt die nachstehenden, bereits erfolgreich erprobten Produkte: − GERMOZERO SPRAY − CITROSIL "zu 50% mit Wasser verdünnt" −...
WARTUNG DER HOCHLEISTUNGSABSAUGUNG Für gleichbleibend gute Leistungen Ihrer Hochleistungsabsauganlage müssen die folgenden einfachen Gebrauchs- und Wartungsanleitungen sorgfältig befolgt werden. REINIGUNG NACH JEDER BEHANDLUNG Nach jeder Behandlung sollte einige Sekunden lang sauberes Wasser angesaugt werden, damit die Durchgänge und Leitungen durchgespült werden. Die Behandlungsaufsätze müssen peinlich sauber und steril sein: für ihre Reinigung sollen die Kanülen außen und innen (mit speziellen Pinseln) mit dem Reinigungsmittel;...
DESINFEKTION Um Blut und Schleim zu lösen, sowie die Absaugkomponenten zu desinfizieren und zu desodorieren empfiehlt sich unbedingt die tägliche Verwendung des speziellen Mittels "PULIJET". Dazu werden ungefähr 50 cc in einem Liter lauwarmem Wasser aufgelöst; die chirurgischen Kanülen (gerade Abtrennung) oder die Kanülen für Saugzerstäubung (Anschluß...
AUSSERORDENTLICHE WARTUNG Nachstehend werden einige Arbeiten für die außerordentliche Wartung beschrieben. Außer der Einstellung der Kupplungen, die von der Außenseite der Behandlungseinheit zugänglich sind, sollten alle Arbeiten von Technikern der O.M.S. STAFF durchgeführt werden. WECHSELN DER SICHERUNGEN Der Trafo für die Versorgung der Behandlungseinheit ist leicht erkennbar im Bodengehäuse untergebracht. Er enthält eine gedruckte Schaltung, an der die Sicherungen der verschiedenen Gerätefunktionen angebracht sind.
Seite 38
Kupplung für die Bewegung des festen Tablettsarm Einstellknopf für die Schwenkbewegung des Instrumententabletts Einstellkupplungen für die Bewegung Hauptschalter des Kanülentabletts...