Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Daten Des Typenschilds; Technische Installationsanleitungen; Verpackung; Montage - OMS Linea Patavium Betriebsanleitung

Behandlungseinheit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WICHTIG
Projekt und Konstruktion der Geräte O.M.S. entsprechen der EWG – Richtlinie 93/42 „Medizineinrichtungen" und den
internationalen Sicherheitsvorschriften IEC 601-1, IEC 601-1-1 und IEC 601-1-2. Die Firma übernimmt keinerlei
Haftung hinsichtlich Sicherheit und Zuverlässigkeit, wenn Montage, Zusätze, Einstellungen, Änderungen oder
Reparaturen nicht durch von O.M.S. autorisierte Techniker erfolgen, wobei auch in diesem Fall Änderungen und
Zusätze ausschließlich mit schriftlicher Genehmigung, Anleitungen und Original-Komponenten der Firma O.M.S.
durchgeführt werden können, sowie wenn die Elektroanlage des betreffenden Raumes nicht den IEC Normen entspricht
und/oder das Gerät nicht gemäß der Betriebsanleitungen verwendet wird.

2.1 DATEN DES TYPENSCHILDS

An jeder Behandlungseinheit ist an der Halterung der Speifontäne ein Schild angebracht, auf dem alle allgemeinen
Daten des Geräts aufgeführt sind. (siehe Abb.1).
A. Modell
B. Seriennummer des Modells
C. Richtlinie für Medizineinrichtungen 93/42
D. Nennleistung
E. Nennstrom
F. Achtung, die beigelegten Unterlagen konsultieren
G. Kontaktteil Typ B
H. Nennfrequenz
I.
Nennspannung

3 TECHNISCHE INSTALLATIONSANLEITUNGEN

3.1 VERPACKUNG

Die Behandlungseinheit wird in zwei Kisten geliefert, die Folgendes enthalten:
Kiste 1 (Gewicht zirka 100 Kg):
Speifontäne, Instrumententablett, Fußanlasser, Zubehörkasten, Betriebsanleitungen S.T. 01/3, Schaltpläne TEC 2/4,
Arm für Helfertablett*, Leuchte*, Arm für Leuchte*, Absauganlage*.
Kasse 2 (Gewicht zirka 180 Kg):
Behandlungsstuhl, Stuhlgehäuse, Sitzauflage, Kopfstütze, *, Befestigungsschrauben für Behandlungsstuhl und –Einheit,
Betriebsanleitung S.T. 01/3, Schaltpläne TEC 2/4, rechte Armstütze.
(*) Nur bei ausdrücklicher Bestellung enthalten.
Beide Kisten haben aussen einen Aufkleber mit den folgenden Angaben: Kistennummer, Bestellnummer,
Auftragsbestätigungsnummer, Typ der Behandlungseinheit und des Behandlungsstuhls.
N.B.: der eventuelle O.M.S. Arztstuhl wird separat verpackt.

3.2 MONTAGE

1.
Den Behandlungsstuhl installieren. Die Sitzauflage auf dem Behandlungsstuhl befestigen, die Kopfstütze und die
eventuelle rechte Armstütze montieren.
2.
Die Speifontäne zur Hand nehmen und diese mit den Befestigungsschrauben am Behandlungsstuhl montieren. Es
empfiehlt sich die Verpackung der Speifontäne erst zu entfernen, wenn diese am Behandlungsstuhl befestigt ist,
damit sie gegen Stoßeinwirkungen geschützt wird.
3.
Die äussere Verkleidung der Speifontäne öffnen und den Arm des Instrumententabletts eindrehen.
4.
Die Verbindung zwischen Instrumententablett und Speifontäne herstellen. Bei den elektrischen Anschlüssen
besonders darauf achten, dass die Verbindungsstecker „Panduit" korrekt eingesteckt werden und auf die
Numerierung der mit der Klemmleiste zu verbindenden Klemmen.
5.
Das Instrumententablett aus seiner Verpackung nehmen und die eventuellen Zubehörteile anbringen.
6.
Nun die Verbindungen zwischen Trafo und Behandlungseinheit im Bodengehäuse herstellen, dabei auf die
Numerierung der mit dem Klemmenbrett des Trafos zu verbindenden Drähte achten und den Verbindungsstecker
„Panduit" an die korrekte Stelle einstecken (mit den Drähten nach oben).
7.
Zuletzt den Fußanlasser anschließen, indem man den blauen Verbindungsstecker an die Trafoplatine anbringt.
8.
Falls die Leuchte an der Behandlungseinheit angeschlossen werden soll, wird die Säule für die Leuchte im
entsprechenden Sitz befestigt. Es sind schon zwei Befestigungsschrauben an der Speifontäne dazu vorgesehen.
3.3 ANSCHLÜSSE
Vergewissern Sie sich zunächst, ob der Luft- und Wasserzufluss des Wasser- oder Pneumatiknetzes regulär ist.
Die Firma O.M.S haftet nicht für solche Schäden, die infolge der Nichtbeachtung der nachstehenden Hinweise entstehen
können:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis