Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Schwenkarmfeder; Wasserfilter; Reinigung Des Wasserfilters Der Speifontäne; Reinigung Des Wasserfilters Der Instrumente - OMS Linea Patavium Betriebsanleitung

Behandlungseinheit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

F. Nicht gebrauchter Ausgang
G. Versorgung der Platine der Behandlungseinheit 4AT 24 Vac und der Elektroventile Zufluß Wasser/Luft zur
Behandlungseinheit (Option)
H. Versorgung der Hauptplatine 6.3AT 24 Vac
I.
LED zur Meldung Sicherung unterbrochen.

8.2 EINSTELLUNG DER SCHWENKARMFEDER

Der das Tablett tragende Arm kann mittels einer verstellbaren Feder eingestellt werden. Dies ermöglicht das Gewicht
des Tabletts, das je nach Bestückung oder nach Einsatzweise variiert, auszugleichen. Diese Einstellung muss von einem
von O.M.S. autorisierten Techniker durchgeführt werden.

8.3 WASSERFILTER

8.3.1 REINIGUNG DES WASSERFILTERS DER SPEIFONTÄNE
Es kann vorkommen, dass sich im Wassernetz normalerweise vorhandene Teilchen und Verunreinigungen am Filter der
Speifontäne (siehe Abb. 15) sammeln, und dadurch Verstopfungen verursachen und den Wasserfluß vermindern: in
diesem Fall ist es notwendig den Filter zu reinigen. Er befindet sich im Inneren des verchromten Anschlusses am
Eingang zu dem vierfachen Elektroventil. Diese Arbeit muss von einem spezialisierten Techniker anlässlich der
regelmässigen Inspektion des Geräts durchgeführt werden.

8.3.2 REINIGUNG DES WASSERFILTERS DER INSTRUMENTE

Um zu verhindern, dass im Wassernetz normalerweise vorhandene Teilchen und Verunreinigungen die Funktion der
Instrumente beeinträchtigen, fließt das Wasser durch eine Filterpastille, die in der Nähe des allgemeinen
Wasserdruckreglers angebracht ist (siehe Abb. 16)
Alle 12-14 Monate sollte anlässlich der regelmässigen Inspektion der Verstopfungszustand dieses Filters kontrolliert
und eventuell die Pastille aus gesinterter Bronze gewechselt werden.

8.4 EINSTELLUNG DER KUPPLUNGEN

Alle Dreh- und Schwenkbewegungen sind mit verstellbaren Kupplungen ausgestattet, mit denen die jeweils gewünschte
Leichtgängigkeit eingestellt werden kann:
-
Kupplung für die Bewegung des Instrumententablettarms (siehe Abb. 17);
-
Einstellknopf für die Schwenkbewegung des Instrumententabletts (siehe Abb. 18);
-
Einstellknopf für die Schwenkbewegung des Kanülentabletts (siehe Abb. 19);
-
Kupplung für die Bewegung des Kanülentablettarms (siehe Abb. 20).
N.B.: Die Drehbewegung des Kanülen- und Instrumententablettarms wird mit dem mitgelieferten Spezialschlüssel
eingestellt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis