4.4 SPEIFONTÄNE
Im Inneren des Aggregats sind alle elektrischen, hydrischen und pneumatischen Kontrollsysteme der
Behandlungseinheit, sowie eventuelle Absaugvorrichtungen (Flüssigkeits-Luft) untergebracht. Der Zugriff erfolgt durch
vorsichtiges Wegziehen der äußeren Verkleidung (siehe Abb. 7).
4.4.1. LUFTDRUCKMINDERER
Diese Vorrichtung dient für die Konstanthaltung des Luftdrucks an den Instrumenten des Tabletts. Die anläßlich der
Abnahmeprüfung im O.M.S. Werk durchgeführte Einstellung darf nur aus technischen Gründen verändert werden.
Dieser Vorgang sollte vorzugsweise durch einen autorisierten Techniker erfolgen.
Diese Vorrichtung fängt das eventuelle Kondensat in der Druckluft auf; zu dem Kondensatabfluß siehe Absatz 6.2
KONDENSATABFLUSS.
4.4.2 WASSERDRUCKMINDERER
Diese Vorrichtung dient für die Konstanthaltung des Wasserdrucks an den Instrumenten des Tabletts. Die anläßlich der
Abnahmeprüfung im O.M.S. Werk durchgeführte Einstellung darf nur aus technischen Gründen verändert werden.
Dieser Vorgang sollte vorzugsweise durch einen autorisierten Techniker erfolgen.
Diese Vorrichtung ist mit einem Filter ausgestattet, der regelmässig kontrolliert und evnt. ersetzt werden muss, wie im
Absatz 8.3. WASSERFILTER beschrieben.
4.4.3 EINSTELLUNG DES WASSERFLUSSES ZU MUNDGLAS UND BECKEN
Im Inneren der Speifontäne befindet sich ein Block mit 4 Elektroventilen (siehe Abb.8), auf einer Verkleidung montiert,
in dem die Wasserfilter sind. An jedem Elektroventil ist ein Wasserhahn zur Steuerung des Wasserflusses angebracht.
Die Einstellung des Wasserflusses erfolgt mit einem Schraubenzieher, der für die Verminderung des Flusses im
Uhrzeigersinn, und für die Erhöhung des Flusses im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird:
A. Anschluss Speichelzieher (Option);
B. Einstellung Kaltwasser zum Mundglas;
C. Einstellung Wasserfluß zum Becken;
D. Einstellung Warmwasser zum Mundglas (Option).
Der Wasserfluß und die Zuflußzeit können variiert werden und es ist auch möglich, eine automatische Abspülung des
Beckens nach jeder Mundglasfüllung zu haben: Für solche Änderungen sich an einen O.M.S. Techniker wenden.
Um den Wasserfluss zum Mundglas einzustellen, muss man die Taste B für Kaltwasser und die Taste C für Warmwasser
betätigen, bis zum akustischen Signal (beep) und bis zum Beginn des Wasserflusses ins Mundglas. Einst den
gewünschten Wasserspiegel erreicht, nochmals die Taste betätigen, um den Wasserzufluß zu unterbrechen und die
erwünschte Menge zu memorisieren.
4.4.4 PLATINE DES SPEIBECKENS
Elektroschaltung für die Versorgung des Instrumententabletts und des Absaugkreises. Der eventuelle Wechsel von
Komponenten oder Veränderungen der Elektroanlage dürfen ausschließlich durch von O.M.S. autorisierte Techniker
erfolgen.
4.5 S.D.S. SPRAY DESINFEKTIONSSYSTEM (OPTION)
Das S.D.S. Spray Desinfektionssystem ist eine Vorrichtung, durch Druckluft betrieben und von einem Elektrosystem mit
Mikroprozessor gesteuert, die die korrekte Mischung von Spraywasser und Desinfektionsmittel ermöglicht. Das System
besteht aus einer Vorrichtung zur Dosierung, aus einem Tank für Desinfektionsmittel und einem zweiten Tank
(hierinfolge als „Tank für destilliertes Wasser" bezeichnet). Die Einsstellungen erfolgen mittels eines Bedienfelds an der
Tafel der Speifontäne (siehe Abb. 9).
Das S.D.S. System ermöglicht die korrekte Mischung von Spraywasser und Desinfektionsmittel (Standardausführung).
Das Wasser kann Leitungswasser oder destilliertes Wasser sein (im zweiten optionalen Tank).
Innerhalb der Gruppe sind zwei Tanks, Tank des destillierten Wassers und des Desinfektionsmittel, untergebracht (siehe
4.4 SPEIFONTÄNE). Falls einer der Tanks leer sein sollte, wird das umgehend durch ein akustisches Signal gemeldet.
4.5.1 TECHNISCHE DATEN DES S.D.S.
STROMVERSORGUNG
Nennspannung
Nennstrom
Nennfrequenz
WASSER- UND LUFTVERSORGUNG
Wasserdruck
Luftdruck
24 Vac / 30 Vdc
1 A
50 Hz
1,5 kg/cm²
3 kg/cm²