kann, ohne plötzliche Bewegungen des Behandlungsstuhls befürchten zu müssen. Diese Hemmung wird bei jedem
Verstellen des Hebels (A) nach rechts automatisch ausgelöst.
4.2.1 TURBINENFUNKTION
Nachdem man das Instrument ausgezogen hat:
- wird durch Drücken des Fußanlasserhebels (A) auf Ruhestellung der Chip-Blower ausgelöst
- wird durch Verstellen des Hebels (A) nach rechts die dynamische Bewegung der Turbine erhalten; wenn der Hebel (A)
gleichzeitig gedrückt wird, wird die Turbine mit Spray versorgt.
4.2.2 MIKROMOTORENFUNKTION
Nachdem man das Instrument ausgezogen hat:
- wird durch Drücken des Fußanlasserhebels (A) auf Ruhestellung der Chip-Blower ausgelöst
- wird durch Verstellen des Hebels (A) nach rechts die dynamische, progressiv-zunehmende Bewegung der Turbine
erhalten; die Sprayfunktion wird am Tablett durch Taste (B) voreingestellt. Diese Voreinstellung gibt das folgende
Auslösen des Sprays durch Drücken des Hebels frei (bei Instrument im Betrieb in der Standardausführung). Auf Wunsch
kann der Techniker während der Installation die Anschlüsse so verändern, dass die Sprayfunktion ohne Drücken des
Hebels ausgelöst wird.
4.2.3. ZAHNSTEINENTFERNERFUNKTION
Bei ausgezogenem Instrument wird durch Verstellen des Hebels (A) nach rechts die progressive Funktion des
Zahnsteinentferners erhalten.
Die Sprayfunktion wird am Tablett durch Taste (B) voreingestellt. Diese Voreinstellung gibt das folgende Auslösen des
Sprays durch Drücken des Hebels frei (bei Instrument im Betrieb in der Standardausführung). Auf Wunsch kann der
Techniker während der Installation die Anschlüsse so verändern, dass die Sprayfunktion ohne Drücken des Hebels
ausgelöst wird.
4.2.4 FUSSANLASSER MIT BEHANDLUNGSSTUHLSTEUERUNGEN
Der O.M.S. Standard-Fußanlasser sieht zwei seitliche Hebel (siehe Abb. 5, Teile B und C) vor, mit deren Hilfe der
Behandlungsstuhl mit Fußbedienungen verstellt werden kann.
-
Hebel (B) nach oben, Aufwärtsbewegung des Pantographen
-
Hebel (B) nach unten, Abwärtsbewegung des Pantographen
-
Hebel (C) nach oben, Aufwärtsbewegung der Rückenlehne
-
Hebel (C) nach unten, Abwärtsbewegung der Rückenlehne
4.3 KANÜLENHALTER
Der Kanülenhalter wird an einem Arm montiert geliefert, der wie folgt sein kann:
-
Starr, mit Drehbewegung von nur zirka 90° des Kanülentabletts;
-
Gelenkarm: mit Drehbewegung mit doppeltem Scharnier;
-
Pantograph: mit Drehbewegung und Pantographbewegung.
Bei allen Ausführungen ist ein Tablett angebracht, an dem sich zwei Plätze für Absaugkanülen (Durchmesser 11 u. 16
mm), sowie ein dritter normalerweise freier Platz,, für die Bestückung mit eventuellen Zusatzvorrichtungen befinden,
wie Helferspritze oder Leuchte (mit Möglichkeit die Ausstattung mit Zubehören um einen äusseren Bestückungsplatz zu
bereichern).
4.3.1 BEDIENFELD FÜR DEN ARZTHELFER
An dem Tablett sind Standard-Schaltungen und Behandlungsstuhlsteuerungen für den Arzthelfer (siehe Abb. 6)
angebracht:
A. Wasserfluß in das Becken
B. Wasserfluß in das Mundglas (kaltes Wasser)
C. Wasserfluß in das Mundglas (warmes Wasser, option)
D. Steuerung Aufwärtsbewegung der Rückenlehne
E. Steuerung Aufwärtsbewegung des Pantographen
F. Steuerung Abwärtsbewegung der Rückenlehne
G. Steuerung Abwärtsbewegung des Pantographen
N.B. Das Helfertablett ist mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die während dem Senken des Behandlungsstuhls
gegen Kollisionen mit eventuell unterhalb befindlichen Gegenständen schützt.