Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierte Rufnummern Abhören; Identifi Zierungsansage Besprechen - Rocom HELPY 2W-EWMS Kurzbedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kurzbedienungsanleitung
24
25
<Protokoll> folgende Werte haben kann:
2
3
4
5
6
<Rufnummer> die Rufnummer des Empfängers ist (max. 20 stellig).
* Beim Programmieren dieser Rufnummern wird automatisch diese Alarmart eingeschaltet.
Beispiel
Sie möchten zwei Rufnummern (06106660055) für den Notruf und den Routineruf
mit P100 Protokoll programmieren:
MFV
21011606106660055#
21023606106660055#
Bitte beachten!
Für den Alarmtyp "Notruf" ist der Protokol CLIP nicht einstellbar da diese keine
Sprachfunktion haben. Für die Protokolle Esseti und P100 muss noch ein ent-
sprechender ID Code (siehe ID Code Programmierung) eingestellt werden.
Programmierte Rufnummern abhören
Sie können die programmierte Rufnummern abhören:
MFV
21
<Position>
Identifi zierungsansage besprechen
Wenn der Notruf, oder auch ein technischer Alarm, zu einem normalen Telefon
anstelle eines Callcenters gesendet wird können Sie den Aufzug zusätzlich zu dessen
Rufnummer (CLIP) auch über eine entsprechende Ansage identifi zieren. Diese wird
bei ausgehende als auch bei ankommende Anrufe abgespielt.
MFV
7101
Seite 10
Helpy 2W-EWMS
für Timeralarm
für Aufzugswärteralarm
für MFV Telefon (Quittierung über MFV Nachwahl)
für Esseti Protokoll
für CLIP Anruf (Anruf ohne Beantwortung, nur technische Alarme)
für SMS
für P100 Protokoll
*
"Identifi zierungsansage besprechen (max. 1 Minute)"
Ausgabe 1.00
#0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis