Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenord+Bauer GEL 211CS0 Betriebsanleitung Seite 67

Test- und programmiergerät für sensoren mit sin/cos-signalen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GEL 211CS0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Lenord+Bauer
eingesetzten Messzahnrads und die Einbausituation bewertet, dokumentiert und
verglichen werden.
Die Grenzen von BQ-Standardabweichungen und ΔBQ hängen von vielen Fak-
toren ab: Zähnezahl, Verzahnungsqualität, Verzahnungsform, Rundlauf, Lager-
spiel usw.
Die folgenden Werte werden ermittelt:
BQ-Wert
Dieser Wert wird aus einer simulierten Verstärkung (positiv/negativ)
der Amplitude von Zahn zu Zahn ermittelt, die erforderlich wäre, um
ein gleichmäßiges Sinussignal für jeden Zahn zu erzielen. Der in-
terne Reglerbaustein würde so mechanische Unregelmäßigkeiten
bei den Zähnen kompensieren. Dies ist real der Fall bei
MiniCODERn mit integrierter Amplitudenregelung, weswegen eine
Zahnradanalyse bei diesem Typ wenig Sinn macht. Die Werte wer-
den als Kurve dargestellt (in Magenta).
Der BQ-Wert ist abhängig von Amplitude und Offset des Sinussig-
nals. Daher ist eine mechanische Kalibrierung des MiniCODERs vor
der Zahnradanalyse ein Muss.
Vpp-Kurve
Diese Kurve (in Blau) zeigt den Verlauf der Amplitudenwerte des Si-
nussignals von Zahn zu Zahn. Daraus lässt sich z.B. das
Rundlaufverhalten des Zahnrads ableiten: kleinere Amplitude →
größerer Luftspalt und umgekehrt. Im Idealfall wäre hier ein
gerader Verlauf in Höhe der Nulllinie zu sehen. In der Praxis zeigt
sich aber meist ein sinusähnlicher Verlauf; man spricht auch von
einer „Schwebung" der Sinus-Signalamplitude.
ΔVpp
Dieser Wert ergibt die Differenz aus der maximalen der und mini-
malen Amplitude für eine Umdrehung des Zahnrads.
Standard-
Dieser Wert steht für die statistische Verteilung der BQ-Werte über
abweichung
eine Umdrehung des Zahnrads. Von einer theoretischen Abhand-
lung dieser Größe wird hier abgesehen. Erfahrungsgemäß sind
Werte zwischen 0 und 10 akzeptabel.
ΔBQ
Differenz der BQ-Extremwerte (als „Peak" in der BQ-Wert-Kurve zu
erkennen)
Was beeinflusst die Fehlersignale?
Generell sind die Einflussgrößen dieselben wie bei den SIN/COS-Signalen: der
Abstand des Sensors zum Messzahnrad, die Zahnradgröße/das Modul und die
Position (Ausrichtung) des Sensors zum Zahnrad. Weitere Größen, welche die
Signale stark beeinflussen, sind die Qualität des Zahnrades (Rundlauf) und der
Zahnflanken.
GEL 211CS0
Glossar
67

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis