2 Allgemeine technische Gerätebeschreibung
Monolog
Bei der Endstufe
handelt es sich um einen High-End-Leistungsverstärker
für den privaten, innenräumlichen Kontext. Die Endstufe ist in Monotechnologie
aufgebaut, d.h. für eine Stereoanwendung werden mindestens zwei Geräte benötigt.
Der Vorteil gegenüber einem Endverstärker in Stereotechnologie liegt darin, dass die
Endstufen nahe bei den Lautsprecherboxen aufgestellt und mit sehr kurzen Laut-
sprecherkabeln verbunden werden können. Die Verwendung kurzer Lautsprecherka-
bel zugunsten längerer symmetrischer NF-Verbindungen minimiert nicht nur Verluste
beim Signaltransport, sondern optimiert zugleich die Kontrolle der Lautsprecher
durch die Monoendstufen (s.u.) Ferner ergibt sich eine nicht zu überbietende Kanal-
trennung, wodurch die räumliche Abbildung der Musik erheblich gewinnt. Prinzipbe-
dingt hat jede Endstufe ihr eigenes Netzteil. Beeinflussungen durch eine gemein-
same Nutzung des Netzteils sind deshalb ausgeschlossen. Zwei 500VA starke Netz-
trafos pro Monoendverstärker stellen zusammen mit den mehr als 80000µF Konden-
satorkapazität genügend Energie bereit, um die Endstufe im vorgesehenen Leis-
tungsbereich immer mit ausreichend Strom und einer stabilen Spannung zu versor-
gen.
Der Leistungsverstärker ist in Brückentechnik hergestellt. Brückentechnik heißt, es
befinden sich zwei komplett unabhängige Leistungsverstärker in einem Gehäuse, die
so geschaltet sind, dass immer dann, wenn eine Endstufe gerade positiv ausgesteu-
ert wird, die andere genau gegenphasig, d.h. negativ ausgesteuert wird. Der Laut-
sprecher wird bei Brückenverstärkern dann mit einem Pol an der einen internen End-
Monolog
stufe und mit dem anderen Pol an der anderen internen Endstufe jeder
angeschlossen. Der Lautsprecher stellt gewissermaßen eine Brücke zwischen den
beiden Endstufen her.
Der Vorteil liegt darin, dass der Lautsprecher aktiv an beiden Anschlussklemmen von
der Elektronik kontrolliert wird. Dadurch erhält der Klang wesentlich mehr Kontur und
das Ein- und Ausschwingverhalten des Lautsprechers wird wesentlich verbessert.
Die Endstufe verfügt über zwei Eingänge, die über einen Drucktaster auf der Rück-
seite des Gerätes angewählt werden können. Dabei sind ein Eingang in asymmetri-
scher Technologie ( UNBAL ) und der andere Eingang in symmetrischer Technologie
( BAL ) ausgeführt. Über eine RJ45 Buchse kann die Endstufe durch eine Steuer-
spannung (ca. 4-10V DC) ferneingeschaltet werden ( AUTO ). Diese Funktion ist
ebenfalls über eine auf der Rückseite des Gerätes angebrachte Drucktaste anwähl-
bar.
Auf der Frontseite informiert ein digitales Voltmeter laufend über die Höhe der gerade
anliegenden Netzspannung. Auch diese Funktion lässt sich über einen Drucktaster
auf der Rückseite der Endstufe ein- und ausschalten.
Die Aussteuerungsanzeige informiert Sie immer über die gerade abgegebene Aus-
gangsspannung. Gegenüber einem Zeigerinstrument arbeitet diese Anzeige mit
LED´s und ist deshalb trägheitslos und dadurch sehr schnell. Die Arbeitsweise dieser
Anzeige lässt sich mittels Drucktaster auf der Rückseite des Gerätes einstellen oder
auch gänzlich abschalten.
4