ten Einschalten). Kurzschlüsse, die erst während des Betriebes auftreten, werden
dann nicht mehr erkannt und können die Endstufe beschädigen oder zerstören.
Haben Sie alle Verbindungen hergestellt, so sollten Sie zuerst den Vorverstärker ein-
Monolog
schalten und dann die
Endstufen. Ausgeschaltet wird dann in umgekehrter
Monolog
Reihenfolge, also zuerst die
Endstufen ausschalten und danach den
Vorverstärker. Der
Grund liegt darin, dass ein vom Vorverstärker eventuell
abgegebener Einschaltknacks nicht durch die schon eingeschalteten Hochleistungs-
endstufen massiv verstärkt wird und dadurch eventuell die Lautsprecher Schaden
nehmen.
Monolog
Für eine lange Lebensdauer der Leistungsrelais im
sollten sie die End-
stufen nur ein- bzw. ausschalten, wenn kein Musiksignal mehr anliegt. Drehen Sie
also den Lautstärkesteller am Vorverstärker auf Minimum und schalten Sie dann erst
die Endstufen ein- bzw. aus. So entstehen keine "Öffnungsfunken" an den hochwer-
tigen Schaltkontakten der Lautsprecherrelais. Öffnungsfunken beschädigen mit der
Zeit die Relaiskontakte, so dass der Kontaktübergangswiderstand mit der Zeit immer
größer wird und damit zugleich der Dämpfungsfaktor der Endstufe immer kleiner.
Öffnungsfunken sind umso größer, je lauter das Musiksignal ist, deshalb: zuerst die
Musik leise stellen (ideal ist kein Signal) und dann erst abschalten.
Zur Reinigung des Gehäuses verwenden Sie möglichst nur ein leicht angefeuchtetes
fusselfreies weiches Tuch. Scharfen Reinigungsflüssigkeiten oder Scheuermittel be-
schädigen die hochwertigen Oberflächen und sollten daher nicht verwendet werden.
Empfehlenswert ist Glasreiniger ohne Alkoholzusatz (Sidolin).
Ziehen Sie aus
Sicherheitsgründen bei der Reinigung immer den Netzstecker. Achten Sie bei der
Reinigung auch darauf, dass Sie nicht zufällig die Verkabelung beschädigen oder
Monolog
lockern. Überprüfen Sie den festen Sitz der Verkabelung, bevor Sie die
wieder mit dem Netz verbinden.
ACHTUNG!
Achten Sie stets darauf, dass keine Flüssigkeiten ins Innere des Gerätes
gelangen!
8