Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trigon Elektronik Monolog Bedienungsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bewahren Sie zur Garantiekarte deshalb auch den Kaufbeleg auf, der den Termin
der Übergabe festlegt.
3 Inbetriebnahme und Sicherheitshinweise
Nach dem Auspacken der Endstufen empfehlen wir Ihnen, das Gerät zuerst einmal
nur mit dem Stromnetz zu verbinden und einzuschalten, ohne dass Sie es mit weite-
ren Geräten verbunden haben.
Nach einer kurzen Einschaltphase (die Betriebsanzeige LED
1) blinkt) hören sie
(
leise Klicks von einigen Relais. Nachdem die Beleuchtung des Displays eingeschaltet
Monolog
hat, ist der
betriebsbereit.
Sie sollten sich jetzt mit den Bedienungselementen und den Anschlussbuchsen ein
wenig vertraut machen. Wählen Sie jetzt schon einmal den Eingang (BAL oder
UNBAL) aus, den Sie später auch mit Ihrem Vorverstärker verwenden möchten.
Wenn Sie sich mit allen Funktionen vertraut gemacht (vgl. Kapitel 3.1 und 3.2) und
Monolog
die Funktionsweise des
nachvollzogen haben, können Sie mit der Ver-
kabelung beginnen.
Bevor Sie allerdings mit der Verkabelung beginnen, sollten Sie – wie
ACHTUNG!!!
Monolog
immer bei Arbeiten an der Verkabelung - den
sowie die anderen Geräte
von Ihrer Anlage ausschalten!
Vermeiden Sie es unbedingt
bei eingeschaltetem
Monolog
den Cinch-Stecker in den UNBAL INPUT einzustecken, denn leider wird
bei diesen Steckern zuerst eine Verbindung mit dem Signalkontakt hergestellt und
dann erst eine Verbindung zum neutralen Rückleiter (Masse), was in der Regel zu
einem sehr starken Brummton führt, der unter Umständen die Endstufe und Ihren
Monolog
Lautsprecher zerstören kann! Hier ist große Sorgfalt nötig, denn der
ist ein
Hochleistungsverstärker und sollte deshalb mit einer gewissen Vorsicht behandelt
werden.
Bitte achten Sie auch speziell darauf, dass Sie keine Kurzschlüsse in der Lautspre-
cher Verkabelung haben.
Eine integrierte Impedanzabfrage überprüft allerdings vor jedem Einschalten des
Verstärkers, ob die angeschlossenen Lautsprecher inklusive Kabel einen ohmschen
Widerstand von mindestens 2 Ohm haben. Ist die Impedanz kleiner ca. 2 Ohm, so
wird die Hauptstromversorgung der Endstufe nicht eingeschaltet und die Betriebs-
Monolog
anzeige LED (1) blinkt. Schalten Sie dann die
wieder aus und überprüfen
Sie die Verkabelung zu den Lautsprechern auf einen eventuellen Kurzschluss. Ist
hier alles in Ordnung, vergewissern Sie sich beim Lautsprecherhersteller über den
ohmschen Widerstand Ihres Lautsprechers. Sollte dieser Widerstand kleiner 2 Ohm
Monolog
betragen, können Sie diesen Lautsprecher am
nicht betreiben.
Die Impedanzüberprüfung kann aus technischen Gründen nicht während des regulä-
ren Betriebes der Endstufe erfolgen, d.h., wenn die Endstufe erst einmal eingeschal-
tet hat erfolgt keine weitere Prüfung des Lautsprecherwiderstandes (bis zum nächs-
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis