[ 3 ]
Netzspannungsanzeige
Diese Digitalanzeige zeigt die an der Netzbuchse anliegende Spannung an. Die
Netzspannung wird mit einer Genauigkeit von ca. 3% gemessen und angezeigt. Pro
Sekunde werden drei Messungen vorgenommen, so dass es vorkommen kann, dass
die Einerstelle in ihrem Wert etwas schwanken kann.
Die Netzspannungsanzeige (3) lässt sich mit der Taste Display (10) ein- und aus-
schalten.
[ 4 ]
LED-Anzeige DOT und BAR
Diese Anzeige zeigt an, ob die Aussteuerungsanzeige (2) im Modus "nur Balken-
anzeige" (BAR), oder im kombinierten Modus "Balken- und Punktanzeige" (DOT)
arbeitet. Wenn beide LED-Anzeigen dunkler leuchten, ist die Aussteuerungsan-
zeige (2) abgeschaltet. Die Umschaltung erfolgt mit der Taste VU (9) auf der Rück-
Monolog
seite des
[ 5 ]
LED-Anzeige TEMP und OFFSET
Die TEMP-Anzeige (5) leuchtet heller auf, wenn die zulässige Kühlkörpertemperatur
überschritten wurde. In diesem Fall werden die Ausgangsrelais abgeschaltet. Wenn
die Endstufe etwas abgekühlt hat, werden die Ausgangsrelais wieder eingeschaltet
und die TEMP-Anzeige leuchtet wieder dunkler.
Die OFFSET-Anzeige leuchtet auf, wenn die Schutzelektronik eine gefährliche
Gleichspannung an den Lautsprecherklemmen festgestellt hat. Die Lautsprecher-
relais werden abgeschaltet und Sie müssen die
Sekunden können Sie die
(5) allerdings wieder heller aufleuchten, so setzen Sie sich mit dem Service der
Trigon Elektronik GmbH in Verbindung, da dann wahrscheinlich ein größerer Fehler
vorliegt, der von einem Servicetechniker überprüft werden muss.
[ 6 ]
LED Anzeige Verstärkungsfaktor 20dB, 26dB und 32dB:
Mit dem Taster GAIN (11) auf der Rückseite des Gerätes lassen sich verschiedene
Spannungsverstärkungsfaktoren einstellen. Es stehen drei verschiedene Werte zur
Auswahl.
Bei der Einstellung 20dB ist die Spannungsverstärkung bzw. die Empfindlichkeit am
niedrigsten. Da die meisten Vorverstärker auf dem derzeitigen Audiomarkt schon
recht hohe Ausgangsspannungen liefern, ist es nicht nötig die Endstufen ihrerseits
mit einer hohen Spannungsverstärkung arbeiten zu lassen, da dadurch nicht nur die
Musiksignale verstärkt werden, sondern auch die Störsignale des Vorverstärkers, wie
z.B. das Rauschen.
Wir empfehlen deshalb immer erst einmal mit der niedrigsten Verstärkung (20dB) zu
beginnen. Sie sollten die Verstärkung erst erhöhen, wenn Sie mit Ihrem Vorverstär-
ker die Endverstärker nicht mehr bis zu ihrem Maximum aussteuern können, was
sich gut mit der Aussteuerungsanzeige (2) überprüfen lässt.
.
Monolog
wieder einschalten. Sollte die OFFSET-Anzeige
Monolog
ausschalten. Nach ca. 10
11