Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Alle Hydraulikleitungen anschließen, siehe
Kapitel Hydraulik. Auf die Markierungen und
den Aufkleber am Säwagen achten.
R
HK
HZ
SK
SZ
1
2
Anschlüsse am Säwagen
1 Klappen
2 Heben/Senken
3 Lenkdeichsel
4 Heben/Senken Scheibensystem
8. Die Pneumatikschläuche aufstecken und die
Klemmschellen anziehen.
Dazu die Schläuche über die Rohre am
Säwagen ziehen und mit den Klemmschellen
befestigen. Die Schläuche so verlegen, dass
sie im Betrieb nicht beschädigt werden und
das Pneumatiksystem dicht ist.
HINWEIS
Um Säfehler zu vermeiden, müssen die Schläu-
che immer auf das korrekte Rohr gesteckt
werden.
Die Durchflussrichtung der Schläuche beach-
¾
ten. Diese ist mit Pfeilen markiert.
9. Die Beleuchtung und ISOBUS anschließen.
34

Transportstellung

Gefahr von Verkehrsunfällen durch Verlieren
der Maschine oder Maschinenteilen.
A
HS
Die Steuergeräte bei Transportfahrten je
¾
nach Ausführung mechanisch oder elektrisch
B
SS
verriegeln.
Das Steuergerät für die Lenkdeichsel für
¾
den Straßentransport auf Schwimmstellung
3
4
schalten.
Vor Fahrtantritt alle Verriegelungen kontrol-
¾
lieren.
Prüfen, ob alle Sicherungselemente der Anhän-
¾
gung vorhanden und korrekt eingestellt sind.
Bauteile der Anhängung auf Verschleiß prüfen.
¾
Bei Kugelkupplung die Hinweise im Kapitel
¾
Wartungsübersicht befolgen.
Vor Fahrten auf öffentlichen Straßen si-
¾
cherstellen, dass die Maschine alle jeweils
geltenden nationalen Vorschriften für den
Straßenverkehr erfüllt.
1. Die Maschine vollständig einklappen. Dazu
den Abschnitt Einklappen beachten.
2. Die Hydraulikzylinder an der Achse mit grü-
nen Alu-Clips (180 mm) befüllen und die Ma-
schine darauf absenken. Diese Clips dienen
zur Transportsicherung.
Gefahr von Unfällen durch Überhöhe der Ma-
schine.
Die Maschine auf die grünen Alu-Clips ab-
¾
senken.
3. Den E-Manager ausschalten.
4. Das Steuergerät für die Lenkdeichsel für den
Straßentransport in Schwimmstellung schal-
ten und die Kolbenstangen der Lenkzylinder
mit Alu-Clips auffüllen.
Alle übrigen Steuergeräte in Sperrstellung
¾
schalten und gegen ungewollte Betätigung
sichern.
WARNUNG
HINWEIS
WARNUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis