Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leistungsverteilung Bei Wechselspannungsbetrieb; Anschluss Eines Akkus An Das Ladegerät - VOLTCRAFT V-Charge 200 Duo Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für V-Charge 200 Duo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Inbetriebnahme
a) Aufstellen
• Stellen Sie das Ladegerät mit den Kunststofffüßen auf einer unbrennbaren, hitzefesten
Unterlage in der Nähe einer ordnungsgemäßen Netzsteckdose auf, wenn Sie es mit
Netzspannung betreiben wollen. Für den Betrieb an einer Gleichspannung muss sich die
Gleichspannungsquelle in der Nähe befinden bzw. in die Nähe gebracht werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Entlüftungsöffnungen an der Unterseite des Ladegeräts frei sind
und der Lüfter in Betrieb ist.
• Halten Sie das Ladegerät fern von brennbaren oder leicht entzündlichen Materialien
(z.B. Vorhänge). Betreiben Sie das Ladegerät niemals auf Autositzen, Teppichboden oder
anderen brennbaren Materialien.
b) Anschluss an die Spannungs-/Stromversorgung
Achtung! Schließen Sie das Ladegerät immer zuerst an die Spannungs-/
Stromversorgung an; erst danach darf ein Akku mit dem Ladegerät verbunden
werden.
Das Ladegerät bietet zwei unterschiedliche Möglichkeiten des Betriebs.
• Betrieb über die Netzspannung (100 - 240 V/AC, 50/60 Hz)
• Betrieb über stabilisierte Gleichspannung (11 - 18 V/DC, z.B. über einen externen KFZ-Blei-
Akku oder ein Netzteil)
Verwenden Sie niemals beide Betriebsarten gleichzeitig. Hierdurch kann das
Ladegerät beschädigt werden. Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Betreiben Sie das Ladegerät niemals mit einer Wechselspannung außerhalb des in
den technischen Daten angegebenen Bereichs.
Betrieb über Netzspannung
• Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Wechselspannungsanschluss AC 100 - 240 V (22)
und stecken den Netzstecker in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose.
Betrieb über Gleichspannung
Zur Gleichstromversorgung wird ein Akku mit 11 bis 18 V/DC Spannung empfohlen.
• Verbinden Sie den Gleichspannungsanschluss 11 bis 18 V/DC (1) mittels eines passenden
Kabels mit XT60 Stecker (nicht im Lieferumfang) mit einer Gleichspannungsquelle,
z.B. einem Labornetzteil gemäß den „Technischen Daten", wenn Sie das Ladegerät mit
Gleichspannung betreiben wollen.
• Bei Verwendung des Gleichspannungseingangs ist bei Anschluss auf die richtige Polarität
zu achten (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Sie können Netzteile oder in trockener Umgebung ggf. Auto-Akkus verwenden. Soll
das Ladegerät über den Gleichspannungseingang betrieben werden, so muss die
Stromversorgung entsprechend stark gewählt werden, z.B. ein geeigneter 12 V-KFZ-Blei-
Akku. Bedenken Sie aber den Ladezustand Ihres Auto-Akkus, wenn Sie unterwegs sind
und diesen verwenden.
Verbinden Sie niemals beide Stromversorgungsanschlüsse gleichzeitig. Versuchen
Sie nicht das Ladegerät mit einer Wechselspannung und zu gleicher Zeit mit der
Gleichstromversorgung, z.B. einen Akku betreiben. Hierdurch kann das Ladegerät
beschädigt werden.
• Nach Anschluss an die Spannungs-/Stromversorgung schaltet sich das Ladegerät
automatisch ein. Die beiden Displays von Ladeausgang L und R leuchten auf, es erscheint
die Startmeldung und das Ladegerät gibt einen kurzen Signalton ab.
• Anschließend ist das Ladegerät betriebsbereit.
c) Leistungsverteilung bei Wechselspannungsbetrieb
• Die Standardleistungsverteilung ist bei gleichzeitiger Nutzung auf 50:50 pro Kanal
voreingestellt K1 + K2 = 100 Watt. Verteilungen wie zum Beispiel: 100 W + 0 W, 80 W +
20 W, 50 W + 50 W usw. sind gleichfalls möglich. Die Leistungen addieren/subtrahieren
sich entsprechend. Wenn Sie also beide Kanäle verwenden, beträgt die Ausgangsleistung
von Kanal 1 100 Watt minus Ausgangsleistung von Kanal 2 (CH1-Leistung = 100 Watt -
CH2-Leistung).
• Wenn nur Kanal 1 verwendet wird, kann dieser Kanal bis zu 100 W liefern. Wenn nur Kanal
2 verwendet wird kann dieser aber nur max. 50 Watt Leistung bereitstellen.
• Wird ein Kanal später zugeschaltet, reduziert sich die Leistung des erstbetriebenen Kanals
entsprechend.
d) Anschluss eines Akkus an das Ladegerät
Beachten Sie folgende Punkte, bevor Sie einen Akku anschließen bzw. entladen/aufladen:
• Kennen Sie die technischen Daten des Akkus genau? Unbekannte oder unbedruckte Akkus,
deren Werte Sie nicht kennen, dürfen nicht angeschlossen/geladen/entladen werden!
• Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie die Anschlüsse der Akkus R und L (10 und 11 sowie
16 und 17) nicht miteinander vermischen.
• Haben Sie das richtige Lade-/Entladeprogramm entsprechend dem vorhandenen Akkutyp
gewählt? Falsche Einstellungen beschädigen das Ladegerät und den Akku, außerdem
besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Haben Sie den passenden Lade- bzw. Entladestrom eingestellt?
• Haben Sie die richtige Spannung eingestellt (z.B. bei mehrzelligen LiPo-Akkus)? Ein
zweizelliger LiPo-Akku kann u.U. parallelgeschaltet sein (3,7 V) oder in Reihe (7,4 V).
• Sind alle Verbindungskabel und Anschlüsse einwandfrei, halten die Stecker fest in den
Anschlussbuchsen? Ausgeleierte Stecker und beschädigte Kabel sollten ausgetauscht
werden.
• Schließen Sie an den Ausgang des Ladegeräts immer nur einen einzelnen Akku bzw. einen
einzelnen Akkupack an, aber niemals mehrere gleichzeitig.
Andernfalls besteht die Gefahr eines Kurzschlusses. Dies kann zu einem Brand oder zu
einer Explosion des Akkus führen!
• Wenn Sie selbst-konfektionierte Akkupacks aufladen wollen, so müssen die Zellen
baugleich sein (gleicher Typ, gleiche Kapazität, gleicher Hersteller).
Außerdem müssen die Zellen den gleichen Ladezustand haben (Lithium-Akkus können
über den Balancer entsprechend ausgeglichen werden, andere Akkupacks, z.B. NiMH
oder NiCd, jedoch nicht).
• Bevor Sie einen Akku/Akkupack an das Ladegerät anschließen, trennen Sie ihn vollständig
z.B. von einem Flug- bzw. Fahrtregler ab.
Akkus dürfen nicht vor Bestehen einer ordnungsgemäßen Stromversorgung des
Ladegeräts angeschlossen werden. Das Ladegerät kann Sie in einem solchen Falle
vor einem falschen Anschluss von Akkus warnen. Wenn die Meldung „Reverse
Polarity" angezeigt wird, entfernen Sie sofort den Akku und schalten das Ladegerät
erst danach ggf. aus. Schalten Sie das Ladegerät niemals aus, solange noch Akkus
angeschlossen sind.
Überprüfen Sie vor dem Anschließen eines Akkus unbedingt immer, dass Sie die
Ladeparameter richtig eingestellt haben. Wenn die Einstellungen falsch sind, wird
der Akku ist möglicherweise beschädigt. Er kann in Flammen aufgehen oder sogar
explodieren. Überprüfen Sie, ob Ihre Verkabelung die richtige Polarität hat.
Verbinden Sie die Ladekabel immer zuerst mit dem Ladegerät und erst danach die
anderen Enden mit dem Akku, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Umgekehrt trennen
Sie eine Akku nach dem Aufladen immer erst von den Ladekabeln. Entfernen Sie
niemals die Ladekabel vom Ladegerät, solange der Akku noch daran angeschlossen
ist.
Wichtig beim Aufladen/Entladen eines mehrzelligen Lithium-Akkus mit Balancer-
Anschluss:
Mehrzellige Lithium-Akkus verfügen normalerweise immer über einen Balancer-Anschluss.
Hierüber ist es möglich, dass das Ladegerät die Spannung jeder einzelne Zelle separat
überwachen kann.
Sie können 6S Akkus mit einem ausreichend langen Kabel direkt am Balancer-
Anschluss anschließen. Für 2S, 3S, 4S und 5S Akkus müssen Sie unbedingt ein
Balancer-Board zwischenstecken. Ein passendes extra Balancer-Board können Sie
über die Conrad-Website unter der Best.-Nr. 2255906 erwerben.
Das Ladegerät gleicht bei Abweichungen die Spannung aller Zellen aneinander an. Der
Balancer verhindert somit, dass eine oder mehrere Zellen überladen werden bzw. andere
Zellen nicht ausreichend vollgeladen werden. Der Balancer schützt also sowohl vor einer
Überladung (was zu einem Brand oder einer Explosion führen kann) oder einer Tiefentladung
einer einzelnen Zelle und stellt dadurch die optimale Leistungsfähigkeit des Akkus in Ihrem
Modell sicher.
Vorgehensweise beim Anschluss eines Akkus an das Ladegerät:
1. Verbinden Sie das Ladegerät mit der Spannungs-/Stromversorgung.
2. Verbinden Sie zuerst die Ladekabel über die Rundstecker mit den beiden Akkuanschlüssen
R und L (10 und 11 sowie 16 und 17) der Ladeausgänge. Achten Sie dabei auf die richtige
Polarität (rotes Kabel = Plus/+, schwarzes Kabel = Minus/-).
Ein Ladekabel darf noch nicht mit dem Akku verbunden sein! Hierbei kann es zu
einem Kurzschluss der Stecker des Ladekabels führen, es besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
3. Die beiden Balancer-Anschlüsse (12) und (15) dienen zum Anschluss der Balancer-
Kabel. Wenn Sie einen mehrzelligen Lithium-Akkupack mit Balancer-Kabel an das
Ladegerät anschließen wollen, so stecken Sie ein Balancer-Board (XH-Adapter) an der
entsprechenden Buchse des Ladegeräts an (von Ausgang L bzw. R). Die Balancer-Kabel
von 6S Akkus können Sie bei ausreichender Länge diese Kabels direkt an die Balancer-
Anschlüsse anschließen.
4. Schließen Sie dann die Ladekabel an den Akku an. Achten Sie dabei auf die richtige
Polarität (rotes Kabel = Plus/+, schwarzes Kabel = Minus/-).
5. Verbinden Sie den Balancer-Stecker eines mehrzelligen Lithium-Akkus an dem
entsprechenden Anschluss des XH-Adapters an. Wenden Sie beim Anstecken keine
Gewalt an! Achten Sie auf die richtige Polarität.
Der Minus-Anschluss des Balancer-Steckers des Akkus sollte normalerweise
gekennzeichnet sein (z.B. schwarzes Kabel); auf dem Balancer-Board ist der Minuspol
ebenfalls gekennzeichnet (Aufdruck „-").
Falls der Balancer-Stecker des Akkus nicht zu der Form der Buchse auf dem XH-Adapter
passt (dieses ist für sog. XH-Stecker vorgesehen), so müssen Sie ein geeignetes
Anschlusskabel verwenden. Dieses erhalten Sie im Zubehörhandel.
Verbinden Sie je einen externen Temperaturfühler zur Akkutemperaturüberwachung (nicht
im Lieferumfang enthalten) mit den Temperaturfühleranschlüssen R und L (13) und (14).
Die passenden Temperaturfühler können separat bei Conrad unter der Best.-Nr. 2258298
erworben werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2267185

Inhaltsverzeichnis