Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VOLTCRAFT V-Charge 200 Duo Bedienungsanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für V-Charge 200 Duo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Programmspeicher Akkudaten speichern „BATT MEMORY"
Das Ladegerät verfügt über einen Datenspeicher. Das Ladegerät hat insgesamt 10 Speicher,
in dem Sie Akkudaten/Einstellungen ablegen können. Diese können bei Bedarf später einfach
abgerufen werden, um nicht jedes Mal wieder neu einstellen zu müssen.
Wählen Sie die Speichereinstellung. Drücken Sie dazu
die Tasten STATUS + (4) und (21) oder STATUS - (5) und
(18) im Hauptmenü, um die Funktion „BATT MEMORY"
auszuwählen. Die Speichernummer blinkt.
Wählen Sie mit den Tasten STATUS + oder Taste
Enter
>3 s
STATUS - einen der 10 Speicher aus.
vorhanden, so zeigt das Display z.B. abwechselnd
den Akkutyp und die Zellenzahl sowie den Lade- und
Entladestrom an. Bei leerem Speicher wird nur „ENTER
SET" angezeigt.
Bestätigen Sie die Auswahl der Speichernummer mit
der Taste ENTER
(Akkutyp) wird angezeigt.
Drücken Sie die Tasten STATUS + und Taste STATUS
-, um die gewünschte Einstellfunktion auszuwählen
(z.B. Akkutyp/Zellenzahl, Ladestrom, Entladestrom,
Zellenspannung (TVC), Abschalttemperatur, ... usw.).
Im Einstellbeispiel bleibt es bei der Einstellung für einen
LiPo-Akku (2S / 7,4 V). Eine Beschreibung der weiteren
jeweils angezeigten Einstellfunktionen finden Sie im
Folgenden.
verschiedene Einstelloptionen zur Verfügung.
Soll eine Einstellung verändert werden, drücken Sie kurz
die Taste ENTER . Der jeweils einstellbare Wert blinkt.
Verändern Sie den blinkenden Wert mit den Tasten
STATUS + und STATUS -. Für eine Schnellverstellung
halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
Beenden und bestätigen Sie die Einstellung, indem Sie
die Taste ENTER kurz drücken. Der jeweils einstellbare
Wert hört auf zu blinken. Sie können anschließend eine
andere Einstellfunktion auswählen, siehe oben.
Verfahren Sie beim Einstellen der weiteren Variablen der
Einstellungsschleife in gleicher Weise.
Stellen Sie die Spannung und Anzahl der Zellen (1S-6S)
ein.
Stellen Sie den Ladestrom im Bereich von 0,1 - 10,0 A
ein.
Stellen Sie den Entladestrom im Bereich von 0,1 - 5,0
A ein.
Stellen Sie die Entladespannung ein. Sie kann im Bereich
von (3,0 - 3,3 V / Zelle) eingestellt werden.
Stellen Sie die Ladespannung ein. Sie kann im Bereich
von 4,18 - 4,30 V eingestellt werden.
Stellen Sie die Abschalttemperatur ein. Sie kann im
Bereich von 20 °C bis 80 °C eingestellt werden.
Drücken Sie die Taste ENTER
Daten des Ladeprofils im Arbeitsspeicher unter der
aktuellen Speichernummer zu speichern. Die Kenngrößen
des Profils werden im LC-Display (7) und (8) angezeigt.
Um vorangegangene Einstellungen zu verwerfen und den
Einstellmodus abzubrechen, drücken Sie so oft die Taste
ENTER , bis wieder das Hauptmenü erscheint.
Wiederholen Sie diese Vorgehen für die übrigen
Speicherplätze.
gespeichert, so gehen alle Einstellungen verloren!
Anschließend zeigt das Display wieder die Anzeige mit
Enter
>3 s
der blinkenden Speichernummer.
nächstes Blinken
laden aus dem Speicher laden " wie gespeicherte Daten
zu Laden-/Entladen eines Akkus geladen werden.
Sind in dem Speicher bereits Daten
(3) und (20). Die erste Einstellung
Je
nach
gewähltem Akkutyp
(3) und (20), um die
Wird am Ende der Einstellungen nicht
Lesen Sie im Abschnitt „Akku-Profildaten
Im Einzelnen gibt es folgende Einstellparameter und Funktionen:
Abhängig vom eingestellten Akkutyp (LiPo, LiIon, LiFe, NiMH, NiCd, Pb) stehen
unterschiedliche Einstellfunktionen zur Verfügung. Beispielsweise gibt es nur bei
Lithium-Akkus die Einstellfunktion für die Ladeschluss-Spannung pro Zelle.
Stellen Sie deshalb immer zuerst den Akkutyp ein und erst danach die anderen
Daten, so dass das Ladegerät die zum Akkutyp passenden Einstellfunktionen
anbieten kann.
Stoppen Sie erst das Ladeprogramm, um Einstellungen ändern zu können. Sie
können die Einstellung des Ladestroms nicht während eines Ladevorgangs „On-
the-Fly" ändern!
Akkutyp
Wählen Sie hier den Akkutyp „LiPo", „LiIon", „LiFe", „NiMH", „NiCd" oder „Pb" aus.
Wie bereits oben beschrieben, muss diese Auswahl zuerst vorgenommen werden,
da nur dann die zum Akkutyp passenden Einstellfunktionen angezeigt werden.
Akkuspannung
Abhängig von dem eingestellten Akkutyp lässt sich hier die Akkuspannung einstellen.
Es kann jedoch keine beliebige Spannung eingestellt werden, sondern die
Schrittweite ist abhängig von der Nennspannung einer einzelnen Zelle des jeweiligen Akkutyps.
Beispielsweise beträgt bei LiPo-Akkus die Nennspannung einer Zelle 3,7 V; somit kann die
Akkuspannung auch nur in Schritten von 3,7 V eingestellt werden (3,7 V, 7,4 V, 11,1 V usw.).
Ladestrom
Stellen Sie hier den gewünschten Ladestrom ein. Dieser muss entsprechend dem verwendeten
Akku gewählt werden.
Es kann ein Ladestrom von 0,1 - 10,0 A eingestellt werden.
stehen
Der während dem Ladevorgang tatsächlich vorhandene Ladestrom ist abhängig
vom Akkutyp und der Zellenzahl. Die max. zur Verfügung stehende Ladeleistung
sind pro Kanal 100 W.
Entladestrom
Stellen Sie hier den gewünschten Entladestrom ein. Dieser muss entsprechend dem
verwendeten Akku gewählt werden. Es kann ein Entladestrom von 0,1 - 5,0 A eingestellt
werden.
Der während dem Entladevorgang tatsächlich vorhandene Entladestrom ist
abhängig vom Akkutyp und der Zellenanzahl. Die max. Entladeleistung je Ausgang beträgt
10 W.
Entladeschluss-Spannung pro Zelle
Hier kann die Spannung pro Zelle eingestellt werden, bei welcher der Entladevorgang beendet
wird (typisch 3 V).
Achtung!
Stellen Sie niemals eine zu niedrige Spannung ein. Bei Lithium-Akkus kann dies
beispielsweise zu einer Tiefentladung und einer dauerhaften Beschädigung des
Akkus führen! Beachten Sie die speziellen Angaben des Akkuherstellers.
Ladeschluss-Spannung pro Zelle (TVC)
Hier kann bei Lithium-Akkus die Spannung pro Zelle eingestellt werden, bei welcher der
Ladevorgang beendet wird.
Achtung!
Stellen Sie niemals eine zu hohe Spannung ein. Bei Lithium-Akkus kann dies
zu einem Brand oder einer Explosion des Akkus führen! Beachten Sie spezielle
Angaben des Akkuherstellers.
Abschalten bei Übertemperatur
Das Ladegerät kann den Lade-/Entladevorgang automatisch abbrechen, wenn der Akku die
hier eingestellte Temperatur überschreitet.
Damit diese Funktion verwendet werden kann, ist ein externer Temperaturfühler
erforderlich (nicht im Lieferumfang). Dieser muss am Temperaturfühleranschluss R
oder L (13, 14) des Ladegeräts angeschlossen werden.
Erhaltungs-Ladestrom (nur bei NiMH und NiCd)
Stellen Sie hier den Erhaltungs-Ladestrom ein. Wenn ein NiMH- oder NiCd-Akku voll geladen
ist, verliert er durch die Selbstentladung wieder einen Teil seiner Kapazität.
Durch den Erhaltungs-Ladestrom (kurze Lade-Impulse, kein Dauerladestrom!) wird
sichergestellt, dass der Akku voll geladen bleibt. Außerdem verhindert dies die Kristallbildung
im Akku.
Verzögerungszeit bei Delta-U-Erkennung (nur bei NiMH und NiCd)
Das Ladegerät beendet den Ladevorgang von NiMH- bzw. NiCd-Akkus nach der Delta-
U-Methode. Stellen Sie hier ein, wie lange das Ladegerät nach dieser Erkennung noch
weiterladen soll.
Spannung für Delta-U-Erkennung (nur bei NiMH)
Stellen Sie hier die Spannung ein, bei der das Delta-U-Ladeverfahren einen voll geladenen
Akku erkennt. Ist der Wert zu hoch eingestellt, erkennt das Ladegerät u.U. nicht, dass der Akku
voll geladen ist. Hier spricht dann normalerweise die Schutzschaltung für die Ladedauer oder
die maximale Kapazität an (sofern korrekt eingestellt).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2267185

Inhaltsverzeichnis