Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einheitliches Management Aller Wärmequellen - ECOFOREST ecoSMART e-source Benutzer-, Installeur- Und Kundendiensthandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2. Einheitliches Management aller Wärmequellen
Einschaltprioritäten:
Es gilt die Einschaltreihenfolge der verfügbaren Quellen. Die Abschaltreihenfolge verläuft umgekehrt dazu. Einige Quellen könnten
nicht verfügbar sein, weil sie sich außerhalb ihres Betriebstemperaturbereichs (siehe Abschnitt 6.3) befinden oder weil ein
Alarmsignal an ihrem Digitaleingang anliegt (siehe Abschnitte 0 und 8.1) oder weil der Temperaturfühler der Quelle ausgefallen ist
bzw. abgeschaltet wurde (siehe Abschnitt 8.1). Die verfügbaren Quellen befolgen die in der Tabelle 6.1 angegebene Reihenfolge.
Wenn beispielsweise die Quellen 1, 3 und 4 verfügbar sind, startet das System mit der Quelle 1. Danach wird bei Bedarf die Quelle
3 zugeschaltet und falls das System erkennt, dass noch eine weitere Quelle benötigt wird, schaltet es die Quelle 4 ein. Wenn der e-
source-Manager feststellt, dass eine Quelle abgeschaltet werden muss, wird zuerst die Quelle 4 und falls notwendig, dann die
Quelle 3 abgeschaltet. Sollte sich das System vollständig abschalten, wird auch die Quelle 1 abgeschaltet.
Daher sollten Sie die Quelle, die am längsten in Betrieb sein soll, als „Quelle 1" anschließen und konfigurieren, die nächste als
„Quelle 2"...
Benutzer-, Installateur- und Kundendienst-Handbuch
Quellen zu- und abschalten
1. Ermöglicht die Konfiguration der Zielrücklauftemperatur im Wärmequellenmodus.
2. Ermöglicht das Einstellen der Zielrücklauftemperatur im Wärmeableitungsmodus.
1. Hier können die Temperaturdifferenz und die Zeit bis zur Einschaltung einer
Wärmequelle konfiguriert werden.
2. Hier können die Temperaturdifferenz und die Zeit bis zur Abschaltung einer
Wärmequelle konfiguriert werden.
Regulierung von Wärmequellen
Nur bei Wahl von „DT Sources". Es ist möglich, den Zielwert für die Differenz zwischen der
Vor- und Rücklauftemperatur auszuwählen zur Regelung von Wärmequellen.
Steuerung der Sole-Hauptpumpe
1. Hier kann die Verwendung der Sole-Hauptpumpe aktiviert bzw. deaktiviert werden.
2. Es ermöglicht die Auswahl des Ziel-DT zwischen dem in der E-Quelle konfigurierten
oder dem der Wärmepumpe.
3. Hier kann die minimale und maximale Drehzahl, mit der die Pumpe arbeiten darf,
konfiguriert werden.
Einschaltpriorität
Höchste Priorität
Niedrigste Priorität
Tabelle 6.1. Einschaltpriorität der Wärmequellen.
25
Wärmequelle 1
Wärmequelle 2
Wärmequelle 3
Wärmequelle 4
ecoSMART e-source

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis