Der elektrische Anschluss sowie Abgleich- und Servicearbeiten dürfen nur von einem zugelassenen Elektro-
fachmann durchgeführt werden! Die beiliegenden Anschlusspläne und die jeweils gültigen Sicherheitsbestim-
mungen sind zu beachten. Alle relevanten, leitfähigen Komponenten sind in den Potentialausgleich einzube-
ziehen.
Kleinspannungsleitungen
Kleinspannungsleitungen dürfen nicht gemeinsam mit Drehstrom- oder Wechselstromleitungen in einem Ka-
belkanal verlegt werden. Die Verlegung von Kleinspannungsleitungen in der Nähe von Drehstrom- oder
Wechselstromleitungen ist generell zu vermeiden.
Die Color-control.net kann entweder mit dem
externen Touch-Bedienfeld verbunden werden. Beide Anschlussmöglichkeiten sind nachstehend dargestellt.
Falls das Gerät nur über das LAN-Interface bedient werden soll, kann es auch einzeln, ohne eigenes Bedien-
feld betrieben werden.
Verbindung mit
Bedienungsanleitung Color-control.net
Elektrischer Anschluss
Anschlusspläne
–Busanschluss einer EUROMATIK.net oder direkt mit einem
–Bus (EUROMATIK.net)
Polarität der
Busleitung be-
achten!
Betrieb ohne EUROMATIK.net
Wenn keine EUROMATIK.net vorhanden ist, kann die Color-
Control.net auch mit einem eigenen externen Touch-Bedienfeld (Art.
Nr. 212.070.0520) betrieben werden. Für die Spannungsversorgung
des Bedienfeldes ist dann ein zusätzliches Netzteil (Art. Nr.
330.001.2000) erforderlich.
Seite: 4 (24)
Die
Colour-Control.net wird an die
Klemmen
61
EUROMATIK.net
angeschlossen.
Verbindung mit der EUROMATIK.net
dient eine 2adrige Leitung 2 x 0,5mm² mit
einer Länge von maximal 50m.
An diesem Bus können auch weitere
–Geräte
busfähige
sein.
Die
Bedienung
der
erfolgt am externen Touch-Bedienteil der
EUROMATIK.net.
und
62
der
Zur
angeschlossen
Color-Control.net