Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Des Strangregelventils; Frostschutzventil; Einstellung Des Regelventils - Airflow DUPLEX Vent Serie Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.1.2.

Einstellung des Strangregelventils

Ist ein Strangregelventil installiert, muss dieses immer
auf ein Wert zwischen der minimalen und der maximalen
Wassermenge eingestellt werden.
Es empfiehlt sich das Strangregelventil auf die max.
Wassermenge bezogen auf den Differenzdruck des
Wärmesystems einzustellen.
Die max. Wassermenge wird mit dem größten
bekannten Differenzdruck im Versorgungssystem
berechnet.
Die min. Wassermenge wird mit dem kleinsten
bekannten Differenzdruck im Versorgungssystem
berechnet.
Es wird vorausgesetzt, dass dem Heizwasser
Antikorrosionsmittel beigefügt ist.
Für DV Heiregister gelten folgende Daten:
Min. Wassermenge
bei 0,3 m/s (l/h)
DV 300
48
DV 500
75
DV 800
75
DV 900
120
DV S1000
135
DV 1200
120
3.1.3.

Frostschutzventil

Der thermostatische Stellantrieb des Frostschutzventils
wird auf ca. 8 °C (Position zwischen * und 1) eingestellt,
um sicherzustellen, dass die Temperatur des Heizregisters
nicht unter 8 °C fällt und damit dieses frostfrei gehalten
wird. Es wird vorausgesetzt, dass immer warmes Wasser
mit ausreichendem Differenzdruck zur Verfügung steht.
ACHTUNG! Die Wärmezufuhr darf bei Frostwetter NIE
unterbrochen / geschlossen werden, auch nicht wenn das
Gerät z.B. zeitweise nicht im Betrieb ist.
ACHTUNG! Die Vorlauftemperatur darf bei Frostwetter
NIE unter 40 °C sinken.
Max. Wassermenge
bie 1,2 m/s (l/h)
185
300
300
480
540
480
9
3.1.4.

Einstellung des Regelventils

Das Heizregister wird mit 2 Ventilen mit einer Voreinstellung
auf 10 (ganz geöffnetes Ventil) geliefert. Das Frostschutzventil
verbleibt in dieser Einstellung.
Das Regelventil mit Aktuatorsteuerung wird auf einen
Wert eingestellt, der auf einem kritischen Betriebszustand
basiert. Das Ventil soll nicht auf die nominelle Wassermenge
begrenzt werden, sondern mindestens die minimale
Wassermenge gem. unten stehender Tabelle zur Verfügung
stellen können. Wenn ein großer Wärmebedarf besteht, kann
das Heizregister damit auch eine größere Wärmeleistung
als die nominelle zur Verfügung stellen. Allerdings wird die
Abkühlung des Fernwärmewassers dann nicht eingehalten.
Für DV Heizregister gelten folgende Daten:
Nominelle
Luftmenge
(m
/h)
3
DV 300
275
DV 500
550
DV 800
725
DV 900
830
DV S1000
1100
DV 1200
1310
Das Ventil kann nach unten stehender Berechnung in
Verbindung mit dem Diagramm eingestellt werden, sodass
die notwendige Wassermenge bei dem zur verfügungste-
heden Differenzdruck ∆ps erreicht wird.
Das Heizregister muss entlüftet sein, bevor die Einstellung
erfolgt.
Im Berechnungsbeispiel verwendete Parameter:
OT
Mindest-Außentemperatur (°C)
RT
Raumtemperatur (°C)
n
Min. Wirkungsgrad Wärmetauscher (%)
IT
Gewünschte Zulufttemperatur (°C)
V
Luftmenge (m
/h)
3
L
t
Wassertemperatur FREM/VOR (°C)
F
t
Wassertemperatur RETUR/ZURÜCK (°C)
R
∆p
Gewünschter Differenzdruck: 20-40 kPa,
vorzugsweise cirka 30 kPa (10 kPa = 0,1 bar)
1. Berechnete Temperatur (t) hinter dem Wärmetauscher.
[ °C ]
2. Berechneter Wärmebedarf (Q) zum Erwärmen der
Luft auf die gewünschte Einblastemperatur. [ W ]
Min.
Max.
Wassermenge
Wassermenge
bei 0,3 m/s (l/h)
bei 1,2 m/s (l/h)
48
185
75
300
75
300
120
480
135
540
120
480

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis