Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Externe Stoppfunktion; Boost; Analoges Bms - Airflow DUPLEX Vent Serie Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3.4. Externe Stoppfunktion

Die Funktion „External Emergency Stop" kann den Betrieb
des Gerätes unabhängig von anderen Startsignalen unter-
brechen, z. B. in einer Notsituation.
Das Gerät wird mit seinem eigenen Niederspannungssignal
bspw. mittels eines Rauchmelders über einen
Schließerkontakt versorgt so lange es im Betrieb sein soll.
Wird das Signal der Funktion unterbrochen (der Kontakt
öffnet), stoppt das Gerät umgehend, ungeachtet des
Betriebszustands.
DV 150, 300, 500 und 800 mit AQC-L (schwarze Steuerbox)
J17-4
J17-5 / 7 / 11
Ein 13,5 VDC-Signal wird bspw. mittels eines Rauchmelders
über einen Schließerkontakt (1) von Klemme J17-4 zu
Klemme J17-5 (AI#1), J17-7 (AI#2) oder J17-11 (AI#3) gelegt,
Der Eingang AI#1, AI#2 oder AI#3 muss mit Hilfe eines
PC mit dem Programm Airlinq Service Tool auf „External
Emergency Stop" programmiert werden.
DV 500, 800, 900, S1000 und 1200 mit AQC-P (graue
Steuerbox)
J1-8
J1-5 / 6 / 7
Ein 12 VDC-Signal wird bspw. mittels eines Rauchmelders
über einen Schließerkontakt (1) von Klemme J1-8 zu Klemme
J1-5 (DI#3) J1-6(DI#2) oder J1-7 (DI#1) gelegt.
Der Eingang DI#3, DI#2 oder DI#1 muss mit Hilfe eines
PC mit dem Programm Airlinq Service Tool auf „External
Emergency Stop" programmiert werden.

4.3.5. Boost

Die Boost-Funktion kann genutzt werden, um die Luftmenge
kurzzeitig zu ändern. Die Funktion wird mit festen
Spannungen für die Zuluft- und Fortluftventilatoren und
evtl. mit einer Nachlaufzeit programmiert. Dadurch kann
auch eine evtl. gewünschte Disbalance eingestellt werden.
Das Gerät wird mit seinem eigenen Niederspannungssignal
bspw. über einen Schließerkontakt (1) versorgt. Das Gerät
schaltet in die Boost-Funktion um und unterbricht den
Normalbetrieb, wenn der Kontakt geschlossen wird. Wird das
Signal wieder abgeschaltet, wird der Normalbetrieb wieder
hergestellt. Ist das Gerät gestoppt, startet die Funktion das
Gerät.
1
1
DV 150, 300, 500 und 800 mit AQC-L (schwarze Steuerbox)
J17-4
J17-5 / 7 / 11
Ein 13,5 VDC-Signal wird bspw. mittels eines Rauchmelders
über einen Schließerkontakt (1) von Klemme J17-4 zu
Klemme J17-5 (AI#1), J17-7 (AI#2) oder J17-11 (AI#3) gelegt,
Der Eingang AI#1, AI#2 oder AI#3 muss mit Hilfe eines
PC mit dem Programm Airlinq Service Tool auf „Boost"
programmiert werden. Die Steuerspannungen und evtl.
eine Nachlaufzeit müssen ebenfalls programmiert werden.
DV 500, 800, 900, S1000 und 1200 mit AQC-P (graue
Steuerbox)
J1-8
J1-5 / 6 / 7
Bei der Boost-Funktion wird ein 12 VDC Ausgangssignal
von der Klemme J1-8 über einen externen Kontakt (z.B. ein
einfacher Schließerkontakt) (1) an J1-5 (DI#3), J1-6 (DI#2)
oder J1-7 (DI#1) gelegt.
Der Eingang DI#3, DI#2 oder DI#1 muss mit Hilfe eines
PC mit dem Programm Airlinq Service Tool auf „Boost"
programmiert werden. Die Steuerspannungen und evtl.
eine Nachlaufzeit müssen ebenfalls programmiert werden.

4.3.6. Analoges BMS

Duplexvent Lüftungsgeräte können an ein analoges Building
Management System (A-BMS) angeschlossen werden.
DV 150, 300, 500 und 800 mit AQC-L (schwarze Steuerbox)
J17-4
J17-5
J17-7
0-10V
GND
J17-8
0-10V
J17-11
GND
J17-8
Das A-BMS legt das 13,5 VDC-Ausgangssignal über einen
Schließerkontakt (NO) (3) von Klemme J17-4 an Klemme
J17-5 (AI#1). Dadurch startet und stoppt das Lüftungsgerät
gem. Programmierung des A-BMS.
Die Luftmenge (4) und die Zulufttemperatur (5) werden über
ein potenzialfreies 0-10 Volt-Signal an Klemme J17-7 (AI#2)
und an Klemme J17-11 (AI#3) sowie GND an Klemme J17-8
vom A-BMS (4, 5) gesteuert.
Eingang AI#1 wird mit Hilfe eines PC mit dem Programm
Airlinq Service Tool auf „A-BMS Start", Eingang AI#2
13
1
1
3
4
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis