Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch REXROTH M1 Betriebsanleitung Seite 12

Steuerblöcke für mobile anwendungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12/52
Sicherheitshinweise
Bosch Rexroth AG, Steuerblöcke, RD 64025-B/04.2019
Unter Druck stehende Maschine/Anlage!
Lebens- oder Verletzungsgefahr, schwere Körperverletzung beim Arbeiten an nicht
stillgelegten Maschinen! Sachschaden!
Schalten Sie den relevanten Maschinen-/Anlagenteil aus und sichern Sie diesen
gegen Wiedereinschalten nach Angaben des Maschinen-/Anlagenherstellers.
Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Komponenten des Hydrauliksystems
drucklos sind. Folgen Sie hierzu den Angaben des Maschinen-/
Anlagenherstellers.
Beachten Sie, dass das Hydrauliksystem auch nach der Trennung von der
eigentlichen Druckversorgung ggf. noch unter Druck stehen kann.
Lösen Sie keine Leitungsverbindungen, Anschlüsse und Bauteile, solange das
Hydrauliksystem unter Druck steht.
Austretender Druckflüssigkeitsnebel!
Explosionsgefahr, Brandgefahr, Gesundheitsgefahr, Umweltverschmutzung!
Schalten Sie den relevanten Maschinen-/Anlagenteil drucklos und setzen Sie die
undichte Stelle instand.
Führen Sie Schweißarbeiten nur bei drucklosen Maschinen durch.
Halten Sie offenes Feuer und Zündquellen von dem Steuerblock fern.
Wenn Steuerblöcke in der Nähe von Zündquellen oder starken Wärmestrahlern
positioniert werden, muss eine Abschirmung angebracht werden, damit sich ggf.
austretende Druckflüssigkeit nicht entzünden kann und die Schlauchleitungen
vor vorzeitiger Alterung geschützt werden.
Elektrische Spannung!
Lebens- oder Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag oder Sachschaden!
Schalten Sie den relevanten Maschinen-/Anlagenteil immer spannungsfrei, bevor
Sie das Produkt montieren bzw. Stecker anschließen oder ziehen.
Sichern Sie die Maschine/Anlage gegen Wiedereinschalten.
Einschränkung der regelungs- bzw. Steuerungsfunktion!
Verletzungsgefahr oder Sachschaden!
Bewegliche Teile in Steuer- und Regeleinrichtungen (z. B. Steuerschieber)
können unter bestimmten Umständen durch Verschmutzungen (z. B. unreine
Druckflüssigkeit, Abrieb oder Restschmutz aus Bauteilen) in nicht definierter
Stellung blockieren. Dadurch folgt der angesteuerte Verbraucher nicht mehr den
Vorgaben des Bedieners.
Sichern Sie die Maschine gegen Wegrollen und ungewollte Bewegungen nach
Vorgaben des Maschinenherstellers.
Halten Sie die vorgeschriebene Reinheitsklasse der Druckflüssigkeit gemäß
Datenblatt ein.
Fehlerhafte Energieversorgung!
Lebens- oder Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Ventilstellungen! Diese
können ein unerwartetes Verhalten des Steuerblocks bewirken.
Verbinden Sie immer den Erdungsanschluss des Steuerblocks mit dem
entsprechenden Erdungssystem Ihrer Installation.
Verwenden Sie ausschließlich ein Netzteil mit sicherer Trennung.Berücksichtigen
Sie immer die länderspezifischen Vorschriften.
wArnUng

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis