Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch REXROTH M1 Betriebsanleitung Seite 30

Steuerblöcke für mobile anwendungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

30/52
Montage
Verwechslungsgefahr bei
Gewindeverbindungen
Anschlussübersicht
Anziehdrehmomente
Vorgehensweise
Bosch Rexroth AG, Steuerblöcke, RD 64025-B/04.2019
• Tankleitung
– Verlegen Sie die Tankleitungen grundsätzlich so, dass der Steuerblock stets mit
Druckflüssigkeit gefüllt ist und es sich auch bei längeren Stillstandszeiten nicht
hydraulisch entleeren kann.
Die Steuerblöcke werden sowohl in Anwendungsgebieten mit metrischem als auch
mit angloamerikanischem (zölligem) Maßsystem eingesetzt.
Sowohl das Maßsystem als auch die Größe von Einschraubloch und
Einschraubzapfen (z. B. Verschlussschraube) müssen übereinstimmen.
Aufgrund geringer optischer Unterscheidungsmöglichkeiten besteht
Verwechslungsgefahr. Beachten Sie hierzu die Angaben auf der Angebotszeichnung.
Wenn nicht anders angegeben, gelten in der Regel die SI-Einheiten.
wArnUng! Undichte bzw. herausspringende Einschraubzapfen!
Wird ein Einschraubzapfen, der in Maßsystem und Größe nicht dem Einschraubloch
entspricht, mit Druck beaufschlagt, kann es zu selbsttätigem Lösen bis hin zu
geschossartigem Herausspringen des Einschraubzapfens kommen. Dies kann zu
erheblichen Verletzungen und Sachschäden führen. Druckflüssigkeit kann durch
diese Leckagestelle austreten.
Überprüfen Sie anhand der Zeichnungen (Angebotszeichnung) für jede
Verschraubung den benötigten Einschraubzapfen.
Stellen Sie sicher, dass es bei der Montage von Armaturen, Befestigungs- und
Verschlussschrauben nicht zu Verwechslungen kommt.
Verwenden Sie zu dem jeweiligen Einschraubloch einen Einschraubzapfen aus
dem gleichen Maßsystem und mit der richtigen Größe.
Die Übersicht der Leitungsanschlüsse finden Sie im jeweiligen Datenblatt und in der
Angebotszeichnung.
Beachten Sie die Angaben in Normen bzw. die Herstellerangaben der verwendeten
Einschraubzapfen, Verschraubungen, Fittings, Armaturen, Verschlussschrauben usw.
Beachten Sie außerdem, dass Anziehdrehmomente auch vom zulässigen Druck- und
Temperaturbereich sowie den Einsatzbedingungen abhängig sein können.
Um den Steuerblock an die Hydraulikanlage anzuschließen:
1.
Entfernen Sie die Schutzstopfen bzw. Verschlussschrauben an den Anschlüssen,
an denen gemäß Hydraulikschaltplan angeschlossen werden muss.
2.
Stellen Sie sicher, dass die Dichtflächen der hydraulischen Anschlüsse und
Funktionsflächen nicht beschädigt sind.
3.
Verwenden Sie ausschließlich saubere Hydraulikleitungen bzw. spülen Sie sie vor
dem Einbau.
4.
Schließen Sie die Leitungen laut Angebotszeichnung und Maschinenschaltplan
an. Prüfen Sie, ob alle Anschlüsse verrohrt oder mit Verschlussschrauben
verschlossen sind.
5.
Ziehen Sie Verschraubungen korrekt an (Anziehdrehmomente beachten!).
Kennzeichnen Sie alle korrekt angezogen Verschraubungen, z. B. mit
Permanentmarker.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis