Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch REXROTH M1 Betriebsanleitung Seite 37

Steuerblöcke für mobile anwendungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise zur Elektronik
Vorgehensweise
• Steuergeräte, Verstärker, Sensoren, Geber, Magnete
– Minimale Lagertemperatur
– Installation und volle Funktion
• Geräte mit Displays (soweit nicht genauer spezifiziert)
– Minimale Lagertemperatur
– Installation und volle Funktion
• Bei Schalt- und Proportionalmagneten sind eventuelle Hysteresezunahmen
bzw. verlängerte Schaltzeiten infolge zunehmender Betriebsmittelviskosität bei
abnehmender Temperatur zu erwarten.
1.
Alle Komponenten auf mindestens –40 °C erwärmen.
2.
Antriebsmotor starten
3.
Pumpe nach Spezifikation warm laufen lassen (siehe Datenblatt 90300-03-B)
4.
Warmlaufphase des offenen Hydrauliksystems
– Pumpe läuft mit Dieselmotor an und sollte mindestens 10 Minuten mit
Leerlaufdrehzahl des Dieselmotors betrieben werden, um die Selbstschmierung
zu gewährleisten.
– Die Pumpe muss sich im druckreduzierten Umlauf befinden (max. 50 bar und
max. 50 % Fördermenge).
– Durch Belasten des offenen Kreislaufs, z. B. mittels separatem
Vorspannventil, wird ein Umlaufdruck von ca. 50 bar an der Pumpe
erzeugt. Diesen Betriebszustand so lange aufrecht erhalten, bis 0 °C
Druckflüssigkeitstemperatur im System erreicht sind. Die Dieseldrehzahl darf
dabei nicht gesteigert werden.
– Danach alle Maschinenfunktionen langsam mehrfach mit geringster Belastung
betätigen, um die gesamte Maschine möglichst gleichmäßig zu erwärmen.
Hierbei ist die Tanktemperatur zu beobachten, die infolge der kalten,
zurückströmenden Druckflüssigkeit wieder fällt.
5.
Bei Betrieb im Tieftemperaturbereich wird empfohlen, eine Spülung von der
Pumpe zum Steuerblock und zum Tank vorzusehen, um die Temperaturdifferenz
zwischen Druckflüssigkeit und Steuerventil in den zulässigen Grenzen zu halten.
Eine derartige Spülung kann – je nach Ausführung – auch bereits im Steuerblock
integriert sein.
6.
Die Deckel in hydraulisch vorgesteuerten Ventilen werden über Spülkanäle mit
Tanköl gespült.
7.
Nach erfolgtem Pumpenwarmlauf alle Verbraucher ohne Belastung langsam
betätigen um das in den Verbrauchern befindliche kalte Öl durch warmes
auszutauschen.
8.
Die Spülung sollte während des Betriebs in Funktion bleiben, um nur gelegentlich
betätigte Verbraucher auf Betriebstemperatur zu halten.
9.
Kontinuierliche Spülung ist in allen Komponenten notwendig, um
Temperaturschocks zu vermeiden. Die Temperaturdifferenz zwischen
Betriebsmittel und den einzelnen Komponenten darf max. 20 °C betragen.
10.
Ab einer Kreislauftemperatur von ≥ 0 °C in der Maschine sind unsere
Steuerblöcke voll belastbar.
–50 °C
ab –40 °C
–20 °C
ab –20 °C
RD 64025-B/04.2019, Steuerblöcke, Bosch Rexroth AG
Betrieb
37/52

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis