Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch REXROTH M1 Betriebsanleitung Seite 46

Steuerblöcke für mobile anwendungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

46/52
Fehlersuche und Fehlerbehebung
Tabelle 8: Störungstabelle
Störung
Keine Funktion
Ausführung:
mechanische Betätigung
Steuerschieber lässt sich
mechanisch nicht auslenken
Steuerschieber stellt nicht
oder zu langsam zurück
Ausführung:
elektrohydraulische
Betätigung:
Steuerschieber reagiert
nicht oder verzögert auf
elektrische Ansteuerung
Ausführung:
hydraulische Betätigung
Bei Ventilen im
Parallelbetrieb: Kein
Druck bzw. kein
Ölstrom am Verbraucher
bei ausgelenktem
Steuerschieber, stark
verzögerter Druckaufbau
Neutralumlaufdruck zu hoch
Bosch Rexroth AG, Steuerblöcke, RD 64025-B/04.2019
Mögliche Ursache
Steuerblock falsch angeschlossen
Steuerschieber gestört
Zuganker wurden mit zu großem/
unterschiedlichem Anziehdrehmoment
verschraubt
Öltemperatur zu hoch bzw. zu große
Temperaturdifferenz zwischen
Druckflüssigkeit und Steuerblock, dadurch
Blockierung wegen unterschiedlicher
Wärmeausdehnung von Steuerschieber und
Steuerblock
Schmutz oder Fremdteile, die bei der
Montage der zum Aktuator führenden
Anschlüsse eingebracht wurden, klemmen
den Steuerschieber
Steuerschieber klemmt
Steuerschieber wird von durch großen
Ölstrom verursachter Strömungskraft
festgehalten
Kein oder zu niedriger Magnetstrom,
falscher Betriebspunkt (Magnetstrom nicht
korrekt an Ölstrom angepasst)
Vorsteuerventil bzw. Magnetventil
funktioniert nicht
Unterversorgung (Pumpendruck zu gering).
Für Mindestpumpendruck sorgen, siehe
„Technisches Datenblatt".
Steuerölversorgung klemmt
Vorsteuerventile sind verschmutzt
Unterversorgung (Pumpendruck zu gering)
Kein Steuerdruck vorhanden
Ölstrom fließt zum Verbraucher mit
Minimaldruck wegen Unterversorgung
Keine Load-Sensing-Entlastung (gilt nur für
M4, M6, M7, SP, SX)
Steuerschieber nicht in Neutralstellung
Rücklaufdruck zu hoch
Eingangsdruckwaage klemmt
Abhilfe
Hydraulische und/oder elektrische Anschlüsse
korrigieren.
Betätigung instand setzen.
Anziehdrehmomente der Zuganker überprüfen, siehe
Ersatzteilliste.
Muttern der Zuganker lösen und mit vorgeschriebenem
Anziehdrehmoment anziehen.
Kühlerfunktion, Ölvorrat und Pumpendruck in
Neutralstellung überprüfen.
Temperaturschock vermeiden, für Informationen dazu
siehe „Technisches Datenblatt" .
Mehrfach versuchen, das Ventil durch Betätigen des
Handhebels bzw. der Vorsteuerung zu schalten.
Anschlüsse zum Aktuator visuell prüfen, Fremdteile mit
Magnet, Pinzette entfernen. Bei verklemmten Fremdteilen
Ventilgehäuse erneuern.
Siehe bei Störung „Steuerschieber lässt sich mechanisch
nicht auslenken" oben.
Ölstrom vom Verbraucher zum Tank reduzieren.
Spannungsversorgung und Betriebspunkt Q/I überprüfen,
siehe „Technisches Datenblatt". Steckverbindung
überprüfen.
Vorsteuerventil bzw. Magnetventil erneuern.
Unterversorgung (Pumpendruck zu gering). Für Mindest-
Pumpendruck sorgen, siehe „Technisches Datenblatt".
Steuerölversorgung ausbauen und durch neue ersetzen.
Vorsteuerventil erneuern.
Für Mindest-Pumpendruck sorgen, siehe „Technisches
Datenblatt".
Steuerölversorgung überprüfen
Pumpenölstrom durch höhere Drehzahl oder größere
Pumpe erhöhen, bzw. Verbrauchermenge durch
Mengendrossel reduzieren.
Bei Zunge: Vorstehmaß prüfen, siehe „Technisches
Datenblatt".
Druck in den Steuerdeckeln zu hoch (Ansteuerung
überprüfen).
Rücklauf von gemeinsamer Rücklaufleitung
trennen, separate Rücklaufleitung verwenden oder
Leitungsquerschnitt vergrößern.
Eingangplatte erneuern.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis