Anwendungsbeispiele
Sie können u. a. folgende Motorkomponenten überwachen:
● Motorwicklungen
● Motorlager
● Motorkühlmitteltemperatur
● Motor-Getriebeöltemperatur.
Durch die Verknüpfung mit freien Grenzwertmeldern können die einzelnen Temperaturen
der 3 Sensormesskreise auch unabhängig voneinander überwacht werden.
Einstellungen Temperaturmodul-Eingänge
Sensortyp
Verhalten bei Sensorfehler/Out of Range
Anzahl aktiver Sensoren
10.4
Zyklisch Steuern
Zyklisch Steuern
Mit den Funktionsbausteinen "Zyklisch Steuern" können Sie selbst festlegen, welche
zyklischen Daten vom Automatisierungssystem über den PROFINET in SIMOCODE pro
weiterverarbeitet werden sollen. Typischerweise handelt es sich hierbei um binäre
Steuerbefehle der SPS/PLS. Durch Verknüpfung mit dem Funktionsbaustein Steuerstellen in
SIMOCODE pro kann so der Motor über PROFINET steuerbar gemacht werden. Die direkte
Verknüpfung des Analogwerts mit dem Funktionsbaustein AM Ausgang bewirkt
beispielsweise die zyklische Ausgabe des über PROFINET gesendeten Werts am Ausgang
des Analogmoduls.
Funktionsbaustein "Zyklisch Steuern" besteht aus:
● Je 8 Bit (Byte 0 und Byte 1 für binäre Informationen)
● 1 Wort (= 2 Byte, Byte 2 bis 3 für einen Analogwert, frei parametrierbar) für Basistyp 1.
Insgesamt stehen drei Funktionsbausteine "Zyklisch Steuern" (0, 1, 2/3) zur Verfügung.
PROFINET:
Die zyklischen Meldedaten werden zwischen dem IO-Device (SIMOCODE pro) und dem IO-
Controller (Automatisierungssystem) ausgetauscht. Der IO-Controller sendet dabei jeweils
die zyklischen Steuerdaten an SIMOCODE pro. Als Antwort sendet SIMOCODE pro die
zyklischen Meldedaten zurück.
SIMOCODE PRO V PN FDI
Programmier- und Bedienhandbuch, 05/2020, A5E44499659001A/RS-AA/001
PT100, PT1000, KTY83, KTY84, NTC
deaktiviert, melden, warnen, abschalten
1 Sensor, 2 Sensoren, 3 Sensoren
Eingänge
10.4 Zyklisch Steuern
73