! Beim Auftreten eines Fehlers auf dem Bildschirm 3 verschwindet die Meldung der zweiten Zeile vom Bildschirm, die Meldung der ersten
Zeile springt in die zweite Zeile und die Fehlermeldung steht in der ersten Zeile.
! Beim Auftreten eines dritten Fehlers auf dem Bildschirm 4 verschwindet die Meldung der zweiten Zeile vom Bildschirm, die Meldung der
ersten Zeile springt in die zweite Zeile und die Meldung des dritten Fehlers steht in der ersten Zeile.
! Beim Auftreten einer Warnung auf dem Bildschirm 4 erscheint die Meldung dieser Warnung nicht.
! Beim Auftreten einer neuen Warnung auf dem Bildschirm 5 nimmt die Meldung dieser Warnung den Platz der Warnmeldung der zweiten
Zeile ein.
8.2. L L öschen d d er M M eldungen v v om B B ildschirm
! Wenn alle am Bildschirm angezeigten oder nicht angezeigten Fehler nicht mehr aktiv sind (Wiedereinschalten des Leistungsschalters, Frei-
gabe des NotAus, logischer Eingang inaktiv, Anschluss wiederhergestellt, ...), bewirkt das Drücken der Reset-Taste das Zurücksetzen des
letzten noch auf dem Bildschirm angezeigten Fehlers, oder mit anderen Worten des zuletzt gespeicherten Fehlers. Aufgrund dieser Tatsache
werden der (oder die) frühere(n) Fehler um eine Zeile versetzt.
Das Beispiel unten zeigt die Entwicklung von Bildschirmen mit zwei am Bildschirm angezeigten Fehlern und einem nicht angezeigten, jedoch
gespeicherten Fehler. In der chronologischen Abfolge ihres Auftretens sind die Fehler:
- Modul 3 CAN Stop
- NotAus Stop
- Dieselstand Tagestank Stop
Es wird davon ausgegangen, dass die drei Fehler nicht mehr präsent sind (Dieselstand über dem niedrigsten Niveau, NotAus freigegeben,
CAN-Anschluss auf Option 3 Modul wieder hergestellt).
Ph./ph
V12
spannung
V23
(Volt)
V31
DiesStand Stop
Not Aus Stop
Ex. Startbfhl = 1
17:45
SE Stop
12/01/00
Ph./ph
V12
spannung
V23
(Volt)
V31
Not Aus Stop
Modul 3 CAN Stop
Ex. Startbfhl = 1
17:46
SE Stop
12/01/00
Ph./ph
V12
spannung
V23
(Volt)
V31
Modul 3 CAN Stop
Ex. Startbfhl =1
17:47
SE Stop
12/01/00
Ph./ph
V12
spannung
V23
(Volt)
Ex. Startbfhl = 1
17:48
SE Stop
12/01/00
! Das Verschwinden einer Warnmeldung ist automatisch, sobald der Eingang der Warnung nicht mehr im logischen Zustand 1 ist.
9 9 . . A A N N Z Z E E I I G G E E D D E E R R S S T T A A T T U U S S M M E E L L D D U U N N
Alle Status bezüglich des Betriebs des Aggregats und seiner Hilfsgeräte werden im Klartext in den beiden unteren Zeilen angezeigt.
Außer Datum und Uhrzeit kann der Bediener Folgendes anzeigen:
- Den gewählten Betriebsmodus (Stop, M M anu, A A uto, T T est)
- Den logischen Zustand der Steuerung Vorwärmung (aktiv oder inaktiv)
- Den logischen Zustand des externen Befehls (0 oder 1)
- Die im Steuergerät integrierten Verzögerungen für Netzausfall und Netzrückkehr
- Den Status des Aggregats (Aggregat im Stand-by, gestoppt oder Leistungsabgabe)
- Die Vorglühphase
- Die Startphase (mit Nummer des Versuchs und Nummer des Starters)
- Die Ruhephase des Starters zwischen zwei Startversuchen, mit eventueller Anzeige des Vorglühens
- Das Abschalten des Starters (mit Anzeige der Nummer des Starters)
- Die Phase der Drehzahl- und Spannungsstabilisierung
Die Meldungen DiesStand S S top und NotAus S S top werden also angezeigt. Das Drücken der Reset-Taste
0
führt zum Zurücksetzen des Fehlers DiesStand Stop (Verschwinden der Meldung).
0
0
Die Meldung Modul 3 C C AN Stop erscheint daraufhin in der zweiten Zeile (Bildschirm gegenüber).
0
Das Drücken der Reset-Taste führt zum Zurücksetzen von NotAus Stop (Verschwinden der Meldung).
0
0
Die Meldung Modul 3 3 C C AN S S top erscheint daraufhin in der ersten Zeile (Bildschirm gegenüber).
0
Das Drücken der Reset-Taste führt zum Zurücksetzen von Modul 3 CAN Stop (Verschwinden der Mel-
0
dung).
0
Es gibt keine Fehler mehr, aber das Steuergerät ist noch immer im Stop-Modus. Da der externe Befehl
0 0
noch immer präsent ist, muss der Bediener im Auto-Modus wählen, damit das Aggregat wieder auto-
matisch startet.
0 0
0 0
19