1 1 . . E E I I N N L L E E I I T T U U N N G G
1.1. S S icherheitsvorschriften
" Das Steuergerät ist an verschiedene Wechselspannungsquellen angeschlossen (Generator, Netz, ...).
Bei angehaltenem Aggregat ist jeder Eingriff im Inneren der Steuerausrüstung/Steuerung streng untersagt, da bestimmte Teile der
elektrischen und elektronischen Ausrüstung unter Spannung bleiben (Präsenz der Netzspannung).
" Wenn die Durchführung einer Maßnahme im Inneren des Gehäuses oder des Schaltpults notwendig ist, muss diese von einer Person durch-
geführt werden, die befugt ist, an spannungsführenden Teilen zu arbeiten.
Wenn das Aggregat in Betrieb ist, erreichen die Sicherungen mit der Markierung Fn, F1, F2, F3 ein gefährliches Potential, das bei
einfachem Kontakt zu einem tödlichen Elektroschock führen kann.
Der Austausch dieser Sicherungen muss durchgeführt werden, wenn das Aggregat völlig abgeschaltet ist. Für jede Spannungsmessung an
diesen vier Sicherungen muss ein geeignetes Material verwendet werden.
" Das Aggregat kann mit einem Fernstart (einfacher Kontakt) oder einem automatische Startsystem ausgestattet sein (Abschalten Netz +
Umschalter Netz/Generator).
Achtung! Beim Start des Aggregats auf die Gefahr von tödlichem Elektroschock bei direktem Kontakt mit allen unter Spannung ste-
henden Teilen achten.
1.2. E E lektrischer L L eistungsanschluss
Für den elektrischen Leistungsanschluss müssen Sie flexible Kabel mit einem geeigneten Querschnitt verwenden, um jede Übertemperatur
und einen starken Spannungsabfall in der Leitung zu vermeiden. Je nach Verlegung, Umgebungstemperatur und der Nähe anderer Kabel
kann sich der erforderliche Querschnitt der Leiter verändern.
1.3. E E lektrische A A nschlüsse ( ( Steuerung u u nd K K ontrolle)
" Aggregat n n ur m m it m m anuellem S S tart (über die Tastatur des Steuergeräts)
Kein externer Anschluss durchzuführen.
" Aggregat m m it F F ernstart ( ( ohne N N etz) o o der a a utomatisch ( ( mit N N etz)
Für einen korrekten Betrieb die Anschlüsse an der Anwendungs-Klemmleiste gemäß dem Schema unten durchführen.
#
Für die Gleichstromsignale (DC) empfehlen wir den Anschluss eines flexiblen Kabels mit 5 Leitern (5x1,5mm²) zwischen dem Umschalter
Netz/Generator und der Anwendungs-Klemmleiste.
#
Für die Wechselstromsignale (AC) empfehlen wir den Anschluss eines flexiblen Kabels mit 12 Leitern (12G1,5mm²) zwischen dem
Umschalter Netz/Generator und der Anwendungs-Klemmleiste.
(G bedeutet Kabel mit einem grüngelben Leiter)
Anmerkung: für den Fernstart allein genügt ein flexibles Kabel 2x1,5mm² (siehe $ unten).
Die oben angegebenen Querschnitte haben rein informativen Charakter. Sie hängen in der Praxis von der übertragenen Strom-
stärke, der Länge, der Temperatur und der Verlegung der Kontroll/Befehl-Kabel ab.
Die Nichtbeachtung der oben aufgeführten Eigenschaften führt zur Beschädigung oder sogar Zerstörung der Steuerrelais der Elek-
tronik-Platine.
1.4. V V orherige P P rüfung u u nd I I nbetriebnahme d d er B B atterie
Der Betrieb des Steuergeräts und der Start des Aggregats sind nur möglich, wenn die Batterie anschlossen ist. Dazu muss der Anschluss der
Batterie geprüft werden:
! roter Leiter, Pluspol (+),
! schwarzer Leiter, Minuspol (-).
Manche Notstromaggregate sind mit einem Batteriehauptschalter ausgestattet, der die Isolierung des Stromkreises erlaubt. Sicherstellen, dass
dieser auf Betrieb steht.
Die Batterie wird ohne Elektrolyt geliefert. Das Füllen der Batterie mit Elektrolyt mindestens 20 Minuten vor jedem Startversuch dur-
chführen (siehe Wartungsanleitung).
10
$ externer Befehl (Erfassung Netz oder Kontakt Kunde)
% Kontakt SD des Leistungsschalters
& Rückleitung Position der Netz- und Generator-Schütze
' Steuerung des Generator-Schalters
( Steuerung des Netz-Schalters
) Vorwärmung einphasig oder dreiphasig
" Wenn der Anwender keinen Umschalter Netz/Generator aus unse-
rem Produktsortiment verwendet, müssen die unten angegebenen
Eigenschaften der Relais der Elektronik-Platine unbedingt einge-
halten und die verbrauchte Leistung der Spulen der verwendeten
Schütze überprüft werden.
Nennstrom=5A N N ennspannung=250Vac
Maximales A A bschaltvermögen b b ei c c os ϕ ϕ 0.7: 1 1 500VA