DiesStand (%)
Drehz. (RPM)
Batterie (Volt)
2 2 4 4
Test-Modus
Stop :
02' 30"
! Wenn während des Betriebs einer der Eingänge: externer Befehl, EJP-Warnung, EJP-Signal den logischen Zustand ändert (von 0 zu 1) oder
wenn der interne Taktgeber des Steuergeräts aktiv wird, wird eine Bildschirmmeldung angezeigt, um die Zustandsänderung oder die Akti-
vierung des Taktgebers anzuzeigen. Die Verzögerung des Test-Modus wird gehemmt, das Steuergerät geht automatisch zum Auto-Modus
über, der Umschalter Netz/Generator schaltet um und man befindet sich erneut im Normalbetrieb des Auto-Modus.
3 3 . . B B E E R R E E I I T T S S C C H H A A F F T T S S M M O O D D U U S S U U N N D D A A U U T T O O M M A A T T I I S S C C H H E E A A B B S S C C H H A A L L T T U U N N G G
Das Steuergerät ist mit einem Bereitschaftsmodus und einer automatischen Abschaltung ausgestattet.
3.1. B B ereitschaftsmodus
Der Bereitschaftsmodus ist möglich, wenn sich das Steuergerät im Stop-Modus oder Auto-Modus mit dem Aggregat im Stand-by (*) befindet.
Die Auslösung des Bereitschaftsmodus findet nach einer einstellbaren Zeit automatisch statt, wenn keine Änderung des Zustands der logi-
schen Eingänge des Systems erfolgt, keine Kommunikation mit einem PC stattfindet oder wenn keine Tasten der Tastatur gedrückt werden.
In diesem Fall erlöscht die Hintergrundbeleuchtung, das Steuergerät ist in einem Modus mit minimalem Energieverbrauch.
Niv.Fuel(%)
Vit.Mot(RPM)
2 2 4 4
U Batt(Volts)
ordre ext=0
16:48
GE à l'arrêt
12/01/00
Anmerkung: beim Auftreten einer Warnung oder eines Fehlers, das nicht durch die Zustandsänderung eines Eingangs bewirkt wird, wird die
Hintergrundbeleuchtung nicht eingeschaltet.
3.2. A A utomatische A A bschaltung
Die automatische Abschaltung ist nur möglich, wenn das Steuergerät im Stop-Modus ist. Im Stop-Modus, selbst bei abgeschalteter Hinter-
grundbeleuchtung, entlädt sich die Batterie langsam (Verbrauch der Elektronik), falls das Aggregat nicht mit einem Ladegerät ausgestattet ist.
Um das Entladen der Batterie und damit die Unmöglichkeit des Starts des Aggregats zu vermeiden, schaltet sich das Steuergerät nach einer
gewissen Verzögerung aus. Nach dem Ausschalten laufen Uhrzeit und Datum normal weiter. Der Verlauf der Warnungen, Fehler und Status
des Aggregats wird abgespeichert.
Nach einer automatischen Abschaltung ist das Wieder-Unterspannungsetzen des Steuergeräts durch ein einfaches Drücken der Taste
Power möglich. Die Initialisierung findet unter denselben Bedingungen wie beim ersten Unterspannungsetzen statt.
Nach dem Unterspannungsetzen durch die Taste Power geht das Steuergerät automatisch in den Stop-Modus, auf den Bildschirm "Gesam-
tansicht" (Abschnitt 1.7) und die Sprache, die vor der automatischen Abschaltung auf dem Bildschirm war. Dadurch muss der Bediener nicht
erneut die Sprache wählen und auf Exit drücken, um zum Bildschirm "Gesamtansicht" zurückzukehren.
3.3. S S pezialfall
! Bei Auftreten eines Fehlers geht Intellisys automatisch in den STOP Modus über, aber am Ende der Verzögerung "extinction automatique -
automatisches Löschen " (Parameter 108 Menü Tempos) bleibt der Intellisys weiter unter Spannung. Diese Funktion ist besonders interes-
sant für Anwendungen mit folgenden Ausrüstungen:
- Modul OPT345, das mit der Option 3 programmiert ist
- Modul Option 6
- Überwachungssoftware /Kamera Wintelys
Dadurch bleiben die Informationen, die von den Modulen (freier Potentialkontakt, räumlich versetztes Modul 6) und der Überwachungssoft-
ware geliefert werden, für eine Fern-Nutzung verfügbar.
14
Beispiel des Bildschirms "Gesamtansicht" im Test-Modus
5 5 0 0
Es verbleiben zwei Minuten und dreißig Sekunden Betriebszeit vor dem Stop des Aggregats und dem
Übergang zum Auto-Modus.
0 0
2 2
.
Beispiel eines Bildschirms "Gesamtansicht" im Bereitschaftsmodus, die unterschiedlichen Angaben blei-
5 5 0 0
ben auf dem Bildschirm sichtbar.
(*) Aggregat gestoppt mit: externer Befehl abwesend, kein EJP-Signal oder keine Aktivierung des Takt-
0 0
gebers
2 2
! Beim Wechsel des Zustands einer der logischen Eingänge des Systems (Warnung, Fehler, Thermostat,
.
externer Befehl, ...) werden die Meldungen angezeigt und die Hintergrundbeleuchtung wird einges-
chaltet.
! Durch Drücken einer beliebigen Taste des Anzeigemoduls wird die Hintergrundbeleuchtung einges-
chaltet.