Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Integra Padgett Modell C Bedienerhandbuch Seite 39

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 30
VORSICHT: Nach Abnehmen des Dermatom-Schneidekopfs vom Motorgehäuse sind der
Schwingstift und die Motorantriebswelle freigelegt. Um die vorschriftsgemäße Leistung
des Dermatoms sicherzustellen, wird das Profil des Schwingstifts im Werk voreingestellt.
Bei der Handhabung des Motorgehäuses in diesem Zustand ist Vorsicht geboten. Nach
Herunterfallen des Dermatoms bzw. nach Anstoßen des Schwingstifts kann das Instrument
nach dem erneuten Zusammenbau nicht mehr kalibriert sein.
3.
Spülen: Nach der vom Hersteller empfohlenen Einweichzeit in Enzymreinigungsmittel
nehmen Sie den Schneidekopf des Dermatoms, die Breitenclips und die
Schraubenbefestiger aus der Reinigungslösung und spülen die Teile gründlich unter
Leitungswasser.
4.
Instrumente reinigen: Bereiten Sie eine Reinigungslösung für chirurgische Instrumente
(z.B. ASP ENZOL) entsprechend der Herstelleranweisungen vor. Zum Entfernen von
Schmutzteilchen von allen Oberflächen des Dermatom-Schneidekopfs, den Breitenclips,
dem Schutzteil und den Schraubenbefestigern lassen Sie diese in der Lösung liegen
und reinigen Sie sie mit einer kleinen sauberen Bürste mit weichen Borsten. Besondere
Aufmerksamkeit bei der Entfernung von Schmutzteilchen von den Bauteilen des Dermatom-
Schneidekopfs ist da geboten, wo sich Vertiefungen und scharfe Innenecken befinden.
Reinigen Sie das Motorgehäuse des Dermatoms gründlich, indem Sie ein weiches sauberes,
mit Reinigungslösung angefeuchtetes Tuch verwenden. Besondere Aufmerksamkeit ist bei
der Entfernumg von Schmutzteilchen im Bereich des Schwingstifts und der Antriebswelle
geboten. Reinigen Sie das Stromkabel, indem Sie es mit einem weichen sauberen, mit
Reinigungslösung angefeuchteten Tuch wischen.
5.
Spülen: Spülen Sie alle Komponenten des Dermatoms behutsam unter fließendem
Leitungswasser und wischen Sie es mit einem trockenen, weichen sauberen Tuch. Die
Bauteile des Dermatoms nicht eintauchen.
6.
Abschließendes Spülen: Spülen Sie alle Komponenten des Dermatoms mit weich
gemachtem oder entionisiertem Wasser. Weich gemachtes oder entionisiertes Wasser
muss zur abschließenden Spülung verwendet werden, um Reinigungsmittel und andere
Rückstände aus dem Spülwasser zu entfernen. Außergewöhnlich hartes Wasser kann zu
Flecken oder Verfärbungen auf Instrumenten führen. Überschüssiges Chlor im Spülwasser
kann Lochfraß verursachen.
7.
Sichtprüfung und Zusammenbau des Dermatoms: Prüfen Sie alle Komponenten des
Dermatoms visuell auf Sauberkeit und stellen Sie sicher, dass sich alle Komponenten in
vorschriftsgemäßem Betriebszustand befinden.
9.
Dermatom zur Sterilisation einwickeln: Das Schutzteil, die Befestigungsschrauben
für die Breitenclips und die beiden Sechskantmuttern dürfen bei der Vorbereitung des
8. Bauen Sie die Einheit wieder zusammen, indem Sie die
Löcher in dem Motorgehäuseflansch und die Gewindestifte
des Schneidekopfs miteinander ausrichten. Achten Sie
darauf, dass der Daumenschalter am Motorgehäuse
des Geräts oben liegt. Kippen Sie das Motorgehäuse so,
damit genügend Raum zum behutsamen Einschieben
der Antriebswelle des Motorgehäuses im Schneidekopf
vorhanden ist. Setzen Sie die beiden Sechskantmuttern
wieder auf und ziehen Sie diese anhand des Dermatom-
Schraubenschlüssels wieder an. Prüfen, ob die Kalibrierung
der Vorrichtung stimmt (siehe Seite 34).
38

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis