Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Der Eloxaloberflächen; Aufbewahrung Und Lagerung Des Rades; Service- Und Wartungszeitplan - RIESE & MÜLLER Birdy Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Birdy:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Pflegehinweise
48
und Inspektionen
Hinweis!
flächen; dabei lassen sich Lack-, Teer-
Schützen Sie die Unterseite
oder Ölrückstände entfernen. Zuletzt
der Kettenstrebe und die Stellen,
reiben Sie die Teile mit einem weichen,
an denen Züge scheuern könnten,
sauberen Tuch komplett ab, damit das
mit Folie oder Ähnlichem.
überschüssige Pflegemittel entfernt
So vermeiden Sie unschöne Kratz-
wird und keinen Staub anzieht.
spuren und Farbabrieb.
Hinweis!
Nach Abschluss der Reini-
gungsarbeiten sollten Sie die Kette
Pflege der Eloxaloberflächen
gegebenenfalls schmieren (siehe
Seite 30).
Die Aluminiumteile Ihres Birdy sind
durch eine spezielle Eloxierung ge-
schützt. Dabei handelt es sich um eine
Gefahr!
materialeigene Schutzschicht, die durch
Bringen Sie keine Pflegemit-
einen elektro-chemischen Vorgang er-
tel und kein Kettenöl auf die Brems-
zeugt wird. Diese Schicht ist besonders
beläge und die Bremsflächen der
hart und deshalb kratz-unempfindlich.
Felgen! Drohendes Bremsversagen
Trotz der positiven Eigenschaften
könnte einen Unfall herbeiführen!
benötigt die Eloxalbeschichtung auch
Pflege: Verwenden Sie zur Reinigung
wie allgemein üblich klares Wasser, und
Aufbewahrung und Lagerung
bei Bedarf zusätzlich etwas Spülmittel,
des Rades
um Fettrückstände aufzulösen.
Pflegen Sie nach dem Abtrocknen die
Oberfläche mit Eloxal-Pflegemittel, das
Wenn Sie Ihr Rad während der Saison
Sie bei Ihrem Fachhändler beziehen
regelmäßig pflegen, müssen Sie beim
können. Verteilen Sie das Pflegemittel
kurzzeitigen Abstellen, abgesehen vom
unter Zuhilfenahme eines sauberen
Diebstahlschutz, keine gesonderten Vor-
Tuches gleichmäßig auf den Ober-
kehrungsmaßnahmen treffen. Es emp-
fiehlt sich, das Rad an einem trockenen,
gut durchlüfteten Raum abzustellen.
Steht die Überwinterung des Fahrrades
an, sind einige Dinge zu beachten:
• Während der langen Standzeit verlie-
ren die Schläuche allmählich Luft.
Steht das Rad längere Zeit auf den

Service- und Wartungszeitplan

platten Reifen, kann der Aufbau
Schaden nehmen. Hängen Sie deshalb
die Räder auf, oder kontrollieren Sie
In der „Einfahrzeit" des Rades setzen
regelmäßig den Reifendruck.
sich die Speichen, die Züge längen
• Säubern Sie das Rad und schützen Sie
sich, die Schaltung verstellt sich und
es gegen Korrosion, wie oben
die Lager laufen ein.
beschrieben.
• Lagern Sie das Rad in einem trocke-
Eine Erstinspektion, bei der alle wichti-
nen Raum.
gen Funktionen und Einstellungen
• Schalten Sie hinten auf das kleinste
geprüft werden, sollte nach kurzer Ein-
Ritzel. So sind die Züge und Federn
fahrzeit (vier bis acht Wochen Benut-
soweit als möglich entspannt. Bei der
zung bzw. nach 200 – 400 km) von der
Nabenschaltung des Birdy green schal-
Fachwerkstatt gemacht werden.
ten Sie in den ersten Gang. Bei der
Vereinbaren Sie deshalb mit Ihrem
des Birdy blue in den dritten Gang.
Händler einen Termin für die Durchsicht
Ihres neuen Rades.
Hinweis!
Ein regelmäßiger Check Ihres Fahrrades
In den Wintermonaten gibt es
gewährleistet dauerhafte Funktion und
bei Fachhändlern in der Regel kaum
Freude. Wie beim Auto gibt die Jahre-
Wartezeiten. Zudem offerieren viele
sinspektion die Möglichkeit, höheren
Fachgeschäfte Aktionspreise für den
Reparaturkosten vorzubeugen. Das
jährlichen Check. Nutzen Sie die
Nachstellen der Lager oder der Schal-
Standzeit und bringen Sie Ihr Rad
tung und der rechtzeitige Wechsel von
zum Händler zur Inspektion!
Hinweis!
Verschleißteilen kann schwere Schäden
Lagern Sie Ihr Birdy nicht über
an den Funktionsteilen des Fahrrades
lange Zeiträume (über Wochen) im
verhindern. Nach der Einlaufphase soll-
gefalteten Zustand, da sich dadurch
ten Sie Ihr Rad daher in regelmäßigen
die Schutzbleche verformen können.
Abständen warten lassen. Die in der
Tabelle im Anhang (Seite 54) angege-
benen Zeitangaben sind als Anhalts-
punkte für Radler gedacht, die zwi-
schen 1.000 und 2.000 km pro Jahr
fahren. Wenn Sie regelmäßig mehr oder
sehr viel auf schlechten Straßen oder
im Gelände radeln, verkürzen sich
die Inspektionsintervalle dem härteren
Einsatz entsprechend. Dies gilt auch
bei häufigen Fahrten bei Regen und
allgemein bei feuchtem Klima.
Achtung! Bringen Sie Ihr
Rad zu Ihrer eigenen Sicher-
heit nach 200 bis 400 km oder nach
vier bis acht Wochen, spätestens
jedoch nach drei Monaten zum
Fachhändler zur ersten Inspektion.
Allgemeine Pflegehinweise
und Inspektionen
49

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis