Vor der ersten Fahrt
4
Belastung
Benutzen Sie das Birdy nur auf
Straßen und befestigten
Wegen.
Das Birdy ist bis zu einer Körpergröße
von ca. 1,95 m (abhängig von der
Schrittlänge) und einem zulässigen
Bei unsachgemäßer Anwendung, Mon-
Gesamtgewicht (Fahrrad, Fahrer und
tagefehlern, Vorsatz, Unfällen, Rennen,
Gepäck) von 120 kg ausgelegt.
Sprüngen oder ähnlichen Aktivitäten
kann keine Haftung übernommen
Birdy
werden.
Zulässiges
Gepäckträger SL
Sind Sie mit der Bremsanlage
Gesamtgewicht
12 kg
vertraut?
(Fahrrad, Fahrer
und Gepäck)
Expeditions-
Gepäckträger
Prüfen Sie, ob Sie die Vorderradbremse
120 kg
15 kg
mit dem selben Handbremshebel bedie-
nen können, wie Sie es gewohnt sind.
Lowrider
Wenn dies nicht der Fall ist, müssen Sie
10 kg
die neue Anordnung regelrecht trainie-
ren, da unbedachtes Betätigen der
Vorderradbremse zum Sturz führen kann.
Oder lassen Sie die Bremshebel durch
Ihren Fachhändler umbauen.
Moderne Bremsen haben eine sehr viel
stärkere Bremswirkung als einfache
Felgen- oder Trommelbremsen! Machen
Sie auf jeden Fall zuerst einige Probe-
bremsungen abseits des Straßenver-
kehrs! Näheres zum Thema Bremsen fin-
den Sie auf Seite 23–25.
Sind Sie mit der Schaltungsart
und der Funktionsweise der
Schalter vertraut?
Machen Sie sich ggf. auf einem unbe-
lebten Platz mit der neuen Schaltung
vertraut. Näheres zum Thema Schaltung
finden Sie auf Seite 26 – 31.
• Sind die Schnellspanner und Ver-
Sind Sattel und Lenker richtig
eingestellt?
Der Sattel sollte so eingestellt sein,
dass Sie das Pedal in unterster Stellung
• Ist der Spannhebel des Faltschar-
mit der Ferse gerade noch erreichen
können. Prüfen Sie, ob Sie den Boden
noch mit den Fußspitzen erreichen kön-
nen, wenn Sie im Sattel sitzen. Der
Fachhändler hilft Ihnen, wenn Sie mit
Ihrer Sitzposition unzufrieden sind.
Näheres zum Thema Sitzposition finden
Sie auf Seite 12 – 16.
schraubungen an Vorder- und Hinter-
Gefahr!
rad, an der Höhenverstellung des Vor-
Fetten oder ölen Sie nie den
baus und an der Sattelstütze korrekt
Verstellbereich des Vorbau Komfort.
geschlossen? Näheres auf Seite 18–19,
Eine Schmierung kann die Klemm-
32–34 und 13 dieses Heftes.
wirkung reduzieren und dadurch zu
Stürzen führen.
niers am Vorbau korrekt geschlossen?
Weitere Informationen auf Seite 20.
Sind beide Bolzen des Faltscharniers
• Ist die Verriegelung der Hinterrad-
am Vorbau vorhanden und mit Spreng-
schwinge und die Verriegelung der
ringen gesichert? Beim Vorbau
Vorderradschwinge korrekt einge-
Komfort: Ist der Schnellspanner ge-
rastet? Weitere Hinweise finden Sie
schlossen? Ist der Vorbauauszug im
auf Seite 21–22.
Holm arretiert (Pfeil)? Weitere Infor-
mationen auf Seite 43.
Gefahr!
Nicht ordnungsgemäß
geschlossene Schnellspanner und
Verriegelungen können dazu führen,
dass sich Teile des Fahrrades lösen.
Schwere Stürze wären die Folge!
Vor jeder Fahrt
5
• Sind die Reifen in gutem Zustand,
laufen sie rund und haben sie genü-
gend Druck? Näheres auf Seite 32– 33.
• Machen Sie eine Bremsprobe im
Stand, indem Sie die Bremshebel mit
Kraft zum Lenker ziehen – die Brems-
beläge müssen dabei die Felgen-
flanken ganzflächig treffen. Sie dür-
fen die Reifen nicht berühren. Der
Hebel darf sich nicht zum Lenker
durchziehen lassen! Weitere Hinweise
zum Thema Bremsen auf Seite 23– 25.
• Prüfen Sie den festen Sitz des
Dynamos. Brennt das Licht? Weitere
Hinweise auf Seite 41– 42.
Gefahr!
Fahren Sie nicht, wenn Ihr
Fahrrad an einem dieser Punkte
fehlerhaft ist! Suchen Sie im Zweifel
Ihren Fachhändler auf! Ein fehler-
haftes Fahrrad kann zu schweren
Unfällen führen!
• Während der Fahrt sollten Sie stets
auf ungewöhnliche Klappergeräusche
oder ungewöhnliche Fahreigen-
schaften achten, die auf einen Defekt
hindeuten können. Überprüfen Sie
gegebenenfalls Lager und Schraubver-
bindungen sowie den Faltmechanismus.