Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Pflegehinweise Und Inspektionen; Waschen Und Pflegen Des Rades; Pflege Der Eloxaloberflächen; Aufbewahrung Und Lagerung - RIESE & MÜLLER Frog 2002 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Pflegehinweise
36
und Inspektionen
Bei dem von Ihnen erworbenen Fahrrad
Bauteile des Fahrrades zu Ihren Pflicht-
handelt es sich um ein Qualitätsprodukt.
übungen gehören.
Wenn Sie Ihr Rad vom Fachhändler
Am einfachsten kann man Schmutz und
abholen, hat er es für Sie fahrbereit
Mineralien mit einem Dampfstrahler
montiert. Dennoch müssen Sie, wie bei
ablösen. Die Express-Reinigung hat je-
anderen Fahrzeugen auch, das Rad
doch gravierende Nachteile: Der unter
regelmäßig pflegen und die turnus-
hohem Druck austretende und sehr
mäßigen Wartungsarbeiten vom Fach-
scharfe Wasserstrahl kann an den Dich-
händler durchführen lassen. Nur dann
tungen vorbei drücken und ins Innere
kann die dauerhafte und sichere Funk-
der Lager vordringen. Das Schmiermit-
tion aller Teile gewährleistet werden.
tel wird verdünnt, die Reibung wird
So bleibt Ihre Fahrfreude und Ihre
erhöht. Auf Dauer führt dies zur Zerstö-
Fahrsicherheit über viele Jahre erhalten.
rung der Lagerlaufflächen und dem
weichen Lauf der Lager. Nicht selten
Achtung!
lösen Dampfstrahler auch Rahmenauf-
Muten Sie sich nur Arbeiten
kleber ab.
zu, bei denen Sie über das nötige
Fachwissen und das passende Werk-
Achtung!
zeug verfügen.
Reinigen Sie Ihr Fahrrad
nicht auf kurze Distanz mit einem
sehr starken Wasserstrahl oder
dem Dampfstrahler.
Waschen und Pflegen des
Rades
Wesentlich schonender ist die Radwä-
Angetrockneter Schweiß, Schmutz
sche mit einem weichen Wasserstrahl
und Salz vom Winterbetrieb oder aus
oder einem Eimer Wasser, unter Zuhilfe-
der Meeresluft schaden Ihrem Rad.
nahme eines Schwammes oder eines
Deshalb sollte regelmäßiges Reinigen
großen Pinsels, z.B. einer Kleisterqua-
und der Schutz vor Korrosion aller
ste. Die Reinigung von Hand hat einen
weiteren positiven Nebeneffekt: Sie
können so schadhafte Lackstellen,
verschlissene Teile, lockere Schrauben,
lose Speichen oder Defekte frühzeitig
erkennen. Im Rahmen dieser regelmä-
ßigen Pflegearbeiten sollten Sie Rei-
fendruck, Licht- und Bremsfunktionen
prüfen, sowie das Fahrrad auf Beschä-
digungen untersuchen.
Achtung!
Pflege der Eloxaloberflächen
Achten Sie beim Putzen auf
Risse, Kratzspuren, Materialverbie-
gungen oder -verfärbungen. Setzen
Die Aluminiumteile Ihres Frog sind
Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrem
durch eine spezielle Eloxierung ge-
Radhändler in Verbindung. Lassen
schützt. Dabei handelt es sich um eine
Sie beschädigte Bauteile umgehend
materialeigene Schutzschicht, die durch
ersetzen und bessern Sie schadhaf-
einen elektro-chemischen Vorgang er-
te Lackstellen aus.
zeugt wird. Diese Schicht ist besonders
hart und deshalb kratz-unempfindlich.
Trotz der positiven Eigenschaften
Nachdem das Rad wieder abgetrocknet
benötigt die Eloxalbeschichtung auch
ist, sollten Sie den Lack und die metal-
Pflege: Verwenden Sie zur Reinigung
lischen Oberflächen mit Hartwachs kon-
wie allgemein üblich klares Wasser, und
servieren. Schützen Sie auch die Spei-
bei Bedarf zusätzlich etwas Spülmittel,
chen, Naben, Schrauben und Muttern
um Fettrückstände aufzulösen.
etc. ebenfalls mit einem Wachsfilm.
Pflegen Sie nach dem Abtrocknen die
Polieren Sie die eingewachsten Flächen
Oberfläche mit Eloxal-Pflegemittel, das
mit einem weichen Tuch nach, damit
Sie bei Ihrem Fachhändler beziehen
diese schön glänzen und auftreffendes
können. Verteilen Sie das Pflegemittel
Wasser abperlt.
unter Zuhilfenahme eines sauberen
Tuches gleichmäßig auf den Oberflä-
Hinweis!
chen; dabei lassen sich Lack-, Teer-
Schützen Sie die Unterseite
oder Ölrückstände entfernen. Zuletzt
der Kettenstrebe und die Stellen,
reiben Sie die Teile mit einem weichen,
an denen Züge scheuern könnten,
sauberen Tuch komplett ab, damit das
mit Folie oder Ähnlichem.
überschüssige Pflegemittel entfernt
So vermeiden Sie unschöne Kratz-
wird und keinen Staub anzieht.
spuren und Farbabrieb.
Hinweis!
Nach Abschluss der Reini-
gungsarbeiten sollten Sie die Kette
gegebenenfalls schmieren.
Gefahr!
Bringen Sie keine Pflegemit-
tel und kein Kettenöl auf die Brems-
beläge und die Bremsflächen der
Felgen! Drohendes Bremsversagen
könnte einen Unfall herbeiführen!

Aufbewahrung und Lagerung

des Rades
Wenn Sie Ihr Rad während der Saison
regelmäßig pflegen, müssen Sie beim
kurzzeitigen Abstellen, abgesehen vom
Diebstahlschutz, keine gesonderten Vor-
kehrungsmaßnahmen treffen. Es emp-
fiehlt sich, das Rad an einem trockenen,
Allgemeine Pflegehinweise
und Inspektionen
gut durchlüfteten Raum abzustellen.
Steht die Überwinterung des Fahrrades
an, sind einige Dinge zu beachten:
• Während der langen Standzeit verlie-
ren die Schläuche allmählich Luft.
Steht das Rad längere Zeit auf den
platten Reifen, kann der Aufbau
Schaden nehmen. Hängen Sie deshalb
die Räder auf, oder kontrollieren Sie
regelmäßig den Reifendruck.
• Säubern Sie das Rad und schützen Sie
es gegen Korrosion, wie oben
beschrieben.
• Lagern Sie das Rad in einem trocke-
nen Raum.
Hinweis!
In den Wintermonaten gibt es
bei Radhändlern in der Regel kaum
Wartezeiten. Zudem offerieren viele
Fachgeschäfte Aktionspreise für den
jährlichen Check. Nutzen Sie die
Standzeit und bringen Sie Ihr Rad
zum Händler zur Inspektion!
37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis