Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REXROTH SYDFEE Serie 2X Betriebsanleitung Seite 29

Druck- und förderstrom-regelsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RD 30012-B/09.10 | SYDFEE Serie 2X, 3X, SYHDFEE Serie 1X
U
B
0 V
SW
(I)
Soll
P
U
p
(I)
Soll
U
B
L0
SW
(I)
Soll
p
(I)
Soll
P
U
Beschaltung SY(H)DFEE bei Elektronikvariante „A, B, C"
1 U
B
Master-Slave-
2 L0
Betrieb EIN
4 M0
5 SW
Soll
SW
6
Ist
10 p
- high
ist
11 p
- low
ist
7 p
Soll
Master
Abb. 15:
Beschaltung SY(H)DFEE für Master/Slave und unabhängigen Einzelbetrieb
Beschaltung SY(H)DFEE bei Elektronikvariante „D"
Master-Slave-Betrieb EIN
1 U
B
2 L0
4 M0
5 SW
Soll
SW
6
Ist
7 p
Soll
SW
(II)
Soll
10 p
- high
Ist
11 p
- low
Ist
Master
Abb. 16:
Beschaltung SY(H)DFEE für Master/Slave-Betrieb und unabhängigen
Einzelbetrieb
Hinweise:
Die Elektronik für die Slave-Achse ist in der Ausführung „Druckmessumformer
mit Spannungseingang 0...10 V" auszuwählen („SY(H)DFEE/...V...").
Der Anschluss für den Wegaufnehmer der Pumpe ist nicht gezeichnet.
Das Koppelelement (Relais, Analogschalter) ist optional einzubauen, um beide
Pumpen unabhängig voneinander zu regeln. Bei der SLAVE-Pumpe ist dann
in dem hier gezeigten Vorschlag sowohl die Schwenkwinkel- als auch die
Druckregelung möglich.
Für die Betriebsart „Master-Slave" muss das Signal p
geschaltet werden (+10 V...U
Soll in der Betriebsart „Master-Slave" auch druckgeregelt verfahren werden, so
wird für die Regelung nur der Druckmessumformer des Masters ausgewertet.
Soll auch hydraulisch getrennter Betrieb gefahren werden, wird auch für den
Slave ein eigener Druckmessumformer erforderlich.
Bosch Rexroth AG
SW
(II)
Soll
0 V
P
U
p
(II)
Soll
p
(II)
Soll
P
U
Soll
).
B
29/80
Produktbeschreibung
1 U
B
2 L0
4 M0
5 SW
Soll
10 p
- high
ist
11 p
- low
ist
7 p
Soll
Slave
1 U
B
2 L0
4 M0
9 Druckregler AUS
5 SW
Soll
7 p
Soll
10 p
- high
Ist
11 p
- low
Ist
Slave
(II) auf Maximum

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sydfee serie3xSyhdfee serie 1x

Inhaltsverzeichnis