Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Cat. No. W07E-DE-01A
CP1L CPU-Baugruppe
CP1L-L14D
CP1L-L20D
CP1L-M30D
CP1L-M40D
BEDIENERHANDBUCH
Advanced Industrial Automation
-
®
®
-
®
®
-
®
®
-
®
®
Kurzübersicht
17
Aufbau von Systemen
25
Installation und Verdrahtung
35
Erstellung von Programmen
75
Programme übertragen und testen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Omron CP1L-L14D

  • Seite 1 Cat. No. W07E-DE-01A CP1L CPU-Baugruppe CP1L-L14D ® ® CP1L-L20D ® ® CP1L-M30D ® ® CP1L-M40D ® ® BEDIENERHANDBUCH Kurzübersicht Aufbau von Systemen Installation und Verdrahtung Erstellung von Programmen Programme übertragen und testen Advanced Industrial Automation...
  • Seite 2 CP1L-L14D - CP1L-L20D - CP1L-M30D - CP1L-M40D - CP1L CPU-Baugruppe Bedienerhandbuch...
  • Seite 3: Visuelle Hilfen

    Die in manchen Anzeigen und auf manchen OMRON-Produkten verwendete Abkürzung „Ch“ bedeutet häufig „Wort“. Die übliche Abkürzung für „Wort“ (im Sinne von 16 Bits) in Anzeigen und auf OMRON-Produkten ist „Wd“. Die Abkürzung „SPS“ steht für speicherprogrammierbare Steuerung. In manchen Anzeigen von CX-Pro- grammer wird jedoch noch die Abkürzung „PC“...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS SICHERHEITSHINWEISE ..........9 Zielgruppe......................... 10 Allgemeine Sicherheitshinweise ................10 Sicherheitshinweise....................10 Sicherheitshinweise zum Einsatz ................10 KAPITEL 1 CP1L - Übersicht ............11 CP1L-Modelle......................12 Bezeichnungen und Funktionen der Teile ..............14 KAPITEL 2 Aufbau von Systemen ............ 17 Aufbau dieses Handbuchs..................
  • Seite 5 (SPS) der CP-Serie beschrieben. Darüber hinaus enthält es die nachfolgend aufgeführten Abschnitte. Die CP-Serie bietet moderne, kompakte SPS, die auf fortschrittliche Steuerungstechnologien und außerordentliche Erfahrungen im Bereich der automatisierten Steuerungen von OMRON basieren. Lesen Sie dieses Handbuch bitte sorgfältig durch. Installieren oder betreiben Sie eine SPS der CP-Serie nicht, bevor Sie die bereitgestellten Informationen verstanden haben.
  • Seite 6: Verwandte Handbücher

    Verwandte Handbücher Die folgenden Handbücher stehen für CPU-Baugruppen der CP-Serie. Verwenden Sie diese Handbü- cher im Bedarfsfall. Kat.- Nr. Titel des Handbuchs Bezeichnung W462 SYSMAC CP-Serie CP1L Erläutert die Systemkonfiguration, Installation, Ver- CPU-Baugruppe Bediener- drahtung, E/A-Zuordnung, Impuls-/Zählerfunktionen handbuch sowie die Anschlüsse von Erweiterungsbaugruppen im Detail.
  • Seite 7: Lesen Sie Dieses Handbuch Sorgfältig

    Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor Benutzung des Produkts sorgfältig durch. Wenn Sie Fragen haben oder einen Kommentar abgeben möchten, wenden Sie sich bitte an den OMRON Vertrieb. Gewährleistung und Haftungsbeschränkungen GEWÄHRLEISTUNG OMRON gewährleistet ausschließlich, dass die Produkte frei von Material- und Produktionsfehlern sind.
  • Seite 8: Eignung Für Die Verwendung

    Anwendungshinweise EIGNUNG FÜR DIE VERWENDUNG OMRON ist nicht dafür verantwortlich, dass die im Zusammenhang mit der Kombination von Produkten in der Anwendung des Kunden oder der Verwendung der Produkte stehenden Normen, Regelungen oder Bestimmungen eingehalten werden. Auf Kundenwunsch stellt OMRON geeignete Zertifizierungsunterlagen Dritter zur Verfügung, aus denen Nennwerte und...
  • Seite 9 Anhaltspunkte zur Beurteilung der Eignung durch den Benutzer und werden nicht garantiert. Die Daten können auf den Testbedingungen von OMRON basieren und müssen vom Benutzer auf die tatsächliche Anwendungssituation übertragen werden. Die tatsächliche Leistung unterliegt der Garantie und Haftungsbeschränkung von OMRON.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE In diesem Abschnitt finden Sie allgemeine Sicherheitshinweise für die Nutzung der speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) der CP-Serie sowie zugehöriger Geräte. Die in diesem Abschnitt enthaltenen Informationen sind wichtig für die sichere und zuverlässige Anwendung von speicherprogrammierbaren Steuerungen. Bevor Sie versuchen, ein SPS-System einzurichten oder zu betreiben, müssen Sie diesen Abschnitt lesen und die hierin enthaltenen Informationen verstehen.
  • Seite 11: Zielgruppe

    Der Anwender darf das Produkt nur entsprechend den in diesem Handbuch niedergelegten Vorgaben einsetzen. Wenden Sie sich vor der Verwendung dieses Produktes an Ihre OMRON-Vertretung, falls Sie das Produkt unter Bedingungen verwenden, die nicht im Bedienerhandbuch aufgeführt sind bzw. wenn Sie das Produkt im Bereich der Nukleartechnik, im Eisenbahnverkehr, in der Luftfahrt, in Fahrzeugen, in Verbrennungssystemen, in medizinischen Geräten, in Fahrgeschäften, in Sicherheitsausrüstungen oder anderen...
  • Seite 12: Kapitel 1 Cp1L - Übersicht

    KAPITEL 1 CP1L - Übersicht Dieser Abschnitt bietet eine Einführung der CP1L-Typen sowie der während des Betriebs verwendeten Teilebezeichnungen. 1-1 CP1L-Modelle ............... 12 1-2 Bezeichnungen und Funktionen der Teile......14...
  • Seite 13: Cp1L-Modelle

    Die speicherprogrammierbare Steuerung CP1L ist eine kompakte SPS mit 14, 20, 30 oder 40 E/A-Punkten. Anwendungsbeispiele für den Einsatz der CP1L finden Sie im Anhang A-4 CP1L Programmierbeispiele. E/A-Baugruppen mit 14 Punkten (CP1L-L14D - ) • CPU-Baugruppe mit 8 Eingängen und 6 Ausgängen.
  • Seite 14 1-1 CP1L-Modelle 30 E/A CPU-Baugruppen (CP1L-M30D - ) • CPU-Baugruppe mit 18 Eingängen und 12 Ausgängen. • Durch Anschluss von E/A-Erweiterungsbaugruppen der CP-Serie können bis zu 150 E/A-Punkte erweitert werden. 40 E/A CPU-Baugruppen (CP1L-M40D - ) • CPU-Baugruppe mit 24 Eingängen und 16 Ausgängen. •...
  • Seite 15: Bezeichnungen Und Funktionen Der Teile

    1-2 Bezeichnungen und Funktionen der Teile 1-2 Bezeichnungen und Funktionen der Teile In diesem Kapitel werden die Bezeichnungen und Funktionen am Beispiel der 14 E/A CPU-Baugruppe beschrieben. 14 E/A CPU-Baugruppe Steckplatz für EEPROM-Modul Wird zum Anbringen des EEPROM-Moduls (15) verwendet. EEPROM-Module können zum Speichern von Backups für CP1L-Programme, Parameter und Datenspeicher verwendet werden.
  • Seite 16 1-2 Bezeichnungen und Funktionen der Teile Funktionsanzeigen Gibt den Betriebsstatus der CP1L an. Gibt den Status, einschließlich Einschaltstatus, Betriebsart, Fehler sowie den Status der Peripherie-USB- Kommunikation, an. Stromversorgungs-, Erdungs- und Eingangsklemmenblock Wird zum Anschluss der Stromversorgungsleitung, Erdungsleitung und Eingangsleitungen verwendet. Eingangsanzeigen Leuchtet, wenn das entsprechende Eingangsbit eingeschaltet ist.
  • Seite 17: Anzeigestatus

    1-2 Bezeichnungen und Funktionen der Teile Anzeigestatus Dieser Abschnitt beschreibt wie der Betriebsstatus der CP1L durch die Betriebsanzeige angezeigt wird. POWER Leuchtet Stromversorgung ist eingeschaltet. (grün) Leuchtet Stromversorgung ist ausgeschaltet. nicht Leuchtet CP1L führt ein Programm in der RUN- oder MONITOR-Betriebsart aus. (grün) Leuchtet Der Betrieb wird gestoppt, wenn sich die Baugruppe in der PROGRAM-...
  • Seite 18: Aufbau Von Systemen

    KAPITEL 2 Aufbau von Systemen Dieser Abschnitt erläutert den Aufbau eines CP1L-Systems unter Verwendung eines Rolltor-Steuerungssystems als Beispiel. In allen weiteren Abschnitten dient das hier beschriebene Beispielprogramm als Grundlage. 2-1 Aufbau dieses Handbuchs ............ 18 2-2 Informationen über das Rolltor-Steuerungssystem....20 2-2-1 Betrieb ................
  • Seite 19: Aufbau Dieses Handbuchs

    Aufbau von Systemen 2-1 Aufbau dieses Handbuchs Kapitel 2 bis 5 in diesem Handbuch beschreiben am Beispiel eines Rolltor-Steuerungssystems den Aufbau eines CP1L-Systems, von der Systemplanung bis zum Betrieb. Die Inhalte der Kapitel sind wie folgt: Kapitel 2: Arbeitsablauf von der Systemplanung bis zum Betrieb, Spezifikationen des Rolltor-Steuerungssystems, Komponenten und E/A-Zuordnung.
  • Seite 20: Arbeitsablauf Von Der Systemplanung Bis Zum Betrieb

    2-1 Aufbau dieses Handbuchs Arbeitsablauf von der Systemplanung bis zum Betrieb Nachfolgend finden Sie den Ablauf zum Aufbau eines CP1L-Rolltor-Steuerungssystems. Einzelheiten finden Sie in den entsprechenden Kapiteln des Handbuchs. Siehe 2-3 /A-Zuordnung für das Rolltor- Steuerungssystem. E/A-Zuordnung · Bitadressen zu Sensoren und Schaltern zuordnen Siehe 3-2 Montage auf DIN-Schienen und 3-3 Verdrahtung der Geräte.
  • Seite 21: Informationen Über Das Rolltor-Steuerungssystem

    2-2 Informationen über das Rolltor-Steuerungssystem 2-2 Informationen über das Rolltor-Steuerungssystem In diesem Kapitel werden der Betrieb sowie die Komponenten des Rolltor-Steuerungssystems erläutert. 2-2-1 Betrieb In diesem Kapitel wird der Betrieb des Rolltor-Steuerungssystems erläutert. Ein Auto nähert sich dem Rolltor. • Wenn ein Sensor ein dreimaliges Aufblinken der Scheinwerfer innerhalb von 5 Sekunden erkennt, öffnet sich das Rolltor.
  • Seite 22: Systemkomponenten

    2-2 Informationen über das Rolltor-Steuerungssystem 2-2-2 Systemkomponenten In diesem Kapitel werden die Komponenten definiert, die im Rolltor-Steuerungssystem verwendet werden. Die folgenden Komponenten werden verwendet. • CP1L (14 E/A CPU-Baugruppe mit AC-Stromversorgung) Geräte und Software für Programmierung • CX-Programmer • PC •...
  • Seite 23: E/A-Zuordnung Für Das Rolltor-Steuerungssystem

    2-3 E/A-Zuordnung für das Rolltor-Steuerungssystem 2-3 E/A-Zuordnung für das Rolltor-Steuerungssystem Ein- und Ausgänge weden im CP1L den Bitadressen wie nachfolgend definiert zugeordnet. Eingänge Gerät Adresse ÖFFNEN-Taste 0.00 HALT-Taste 0.01 SCHLIESSEN-Taste 0.02 Fahrzeug-Erken- SEN1 0.03 nungssensor Lichtsignal-Erken- SEN2 0.04 nungssensor Oberer Endschalter 0.05 Unterer Endschalter 0.06...
  • Seite 24: E/A-Zuordnung Auf 14E/A Cp1L

    2-3 E/A-Zuordnung für das Rolltor-Steuerungssystem E/A-Zuordnung auf 14E/A CP1L 8 Eingänge 0 CH (0.00~0.07) Eingabebereich Zuordnen 100 CH (100.00~100.05) Ausgabebereich 6 Ausgänge 0 CH Eingabebereich: 8 Eingänge Nicht verfügbar 100 CH Als Arbeitsbereich verwendet Ausgabebereich: 6 Ausgänge Zuordnen Bei 14 E/A CPU-Baugruppen werden 8-Eingangsbits, von 0.00 bis 0.07 (Bit 00 bis 07 auf 0CH) dem Eingangsklemmenblock zugeordnet.
  • Seite 25: Beispiel Anwenderprogramm

    2-4 Beispiel Anwenderprogramm 2-4 Beispiel Anwenderprogramm Nachfolgend finden Sie ein Beispiel eines Anwenderprogramms für das Rolltor-Steuerungssystem. Die Programmerstellung wird in KAPITEL 4 beschrieben. 0.04 T0000 W0.00 Lichtsignal- Zeitgeber Arbeitsbereich Erkennungssensor W0.00 Arbeitsbereich W0.00 0000 Arbeitsbereich Zeitgebe 0.04 Lichtsignal- Zähler 0000 Erkennungssensor T0000 Zeitgeber...
  • Seite 26: Installation Und Verdrahtung

    KAPITEL 3 Installation und Verdrahtung Dieser Abschnitt erläutert die Installation des CP1L-Systems auf einer DIN-Schiene sowie die Verdrahtung der Stromversorgung und der E/A-Leitungen und die Durchführung eines Testbetriebs. 3-1 Installationshinweise ............. 26 3-2 Montage auf DIN-Schienen........... 29 3-3 Verdrahtung ................30 3-3-1 Stromversorgungs- und Erdungsleitungen anschließen ..
  • Seite 27: Installationshinweise

    Installation und Verdrahtung 3-1 Installationshinweise Beachten Sie bei der Installation eines CP1L-Systems folgende Faktoren, um eine bessere Zuverlässigkeit und maximale Funktionalität zu gewährleisten. Installationsort Installieren Sie das Gerät nicht an folgenden Orten: • Orte, die einer Umgebungstemperatur unter 0 ° C oder über 55 °C ausgesetzt sind. •...
  • Seite 28: Zugänglichkeit Für Betrieb Und Wartung

    3-1 Installationshinweise Schaltschrank Lüfter Lüftungsschlitze Zugänglichkeit für Betrieb und Wartung • Zur Sicherheit während des Betriebs und der Wartung sollte die Baugruppe in möglichst großem Abstand zu Hochspannungsanlagen und stromführenden Maschinen montiert werden. • Um einen einfachen Betrieb zu gewährleisten, montieren Sie die Baugruppe in einem Schaltschrank mit einer Höhe von 1000 bis 1600 mm.
  • Seite 29: Abmessungen

    3-1 Installationshinweise Montage Beachten Sie bei der Montage des CP1L die nachfolgend angegebene Ausrichtung, um eine ordnungsgemäße Wärmeableitung zu gewährleisten. Abmessungen Produktbezeichnung CP1L-L14D - CP1L-L20D - CP1L-L30D - CP1L-L40D - DIN-Schiene Montieren Sie die DIN-Schiene mit mindestens drei Schrauben im Schaltschrank.
  • Seite 30: Montage Auf Din-Schienen

    3-2 Montage auf DIN-Schienen 3-2 Montage auf DIN-Schienen In diesem Abschnitt wird die Montage des CP1L auf einer DIN-Schiene beschrieben. Ziehen Sie den Schieber für die DIN-Schienenmontage heraus (1) . Haken Sie die Rückseite des CP1L wie abgebildet auf die DIN-Schiene ein (1) . Drücken Sie den Schieber für die DIN-Schienenmontage (1) , um das CP1L zu sichern.
  • Seite 31: Verdrahtung Der Geräte

    3-3 Verdrahtung der Geräte 3-3 Verdrahtung der Geräte In diesem Abschnitt wird die Verdrahtung des CP1L (14 E/A CPU-Baugruppe mit AC-Stromversorgung) erklärt. Schutzfolie Während der Verdrahtung können Metallpartikel entstehen. Damit diese nicht in die Baugruppe gelangen, lassen Sie die Schutzfolie (an der Oberfläche der Baugruppe) bis zum Abschluss der Verdrahtung angebracht.
  • Seite 32: E/A-Leitungen Anschließen

    3-3 Verdrahtung der Geräte • Verwenden Sie unter Berücksichtigung von Spannungsabfällen und dem zulässigen Strom möglichst dicke elektrische Leitungen. (2) LG LG ist eine Erdungsklemme für Abschirmung (Nullpunkt des Entstörfilters). Zur Vermeidung von Fehlern und elektrischen Stößen aufgrund von Störungen schließen Sie die LG- und GR-Klemmen als Erdung der Klasse D (Erdungswiderstand max.
  • Seite 33: Eingänge Verdrahten

    3-3 Verdrahtung der Geräte Eingänge verdrahten Verdrahten Sie die Eingänge wie dargestellt und beziehen Sie sich dabei auf Abschnitt 2-3 E/A-Zuordnung für das Rolltor-Steuerungssystem. Ausgänge verdrahten Verdrahten Sie die Ausgänge wie dargestellt und beziehen Sie sich dabei auf Abschnitt 2-3 E/A-Zuordnung für das Rolltor-Steuerungssystem. Einzelheiten zur Verdrahtung entnehmen Sie bitte Abschnitt 3-5-4 E/A-Verdrahtung für CPU-Baugruppen mit 14 E/A-Punkten im CP1L CPU-Baugruppe der CP-Serie Benutzerhandbuch (W462).
  • Seite 34: Cp1L-Betriebsprüfung

    3-4 CP1L-Betriebsprüfung 3-4 CP1L-Betriebsprüfung Führen Sie Verdrahtung des CP1L eine Betriebsprüfung durch. Einschalten Schalten Sie das CP1L ein und prüfen Sie anhand der Anzeigen den Betriebsstatus. Schalten Sie alle Komponenten aus (Motor zum Öffnen, Motor zum Schließen usw.). Schalten Sie das CP1L ein. Warten Sie 2 Sekunden für die Initialisierung des CP1L.
  • Seite 35 3-4 CP1L-Betriebsprüfung Hinweis Batterie • Batterie verwenden Die Batterie versorgt die interne Uhr sowie die zu erhaltenden Bereiche des E/A-Speichers, wenn die Stromversorgung ausgeschaltet ist. Fehlt die Batterie oder ist sie erschöpft, bleibt die interne Uhr stehen und die Daten in den zu erhaltenden Bereichen des E/A-Speichers gehen verloren. Daten wie z.
  • Seite 36: Erstellung Von Programmen

    KAPITEL 4 Erstellung von Programmen In diesem Abschnitt werden die Schritte zur Erstellung von Anwenderprogrammen mithilfe des CX-Programmer aufgeführt, die für den Betrieb des CP1L-Systems erforderlich sind. Die Grundfunktionen des CX-Programmer werden zur Erstellung des Anwenderprogramms für das Rolltor-Steuerungssystem erklärt. 4-1 Vorbereitung für die Programmierung........
  • Seite 37: Vorbereitung Für Die Programmierung

    Erstellung von Programmen 4-1 Vorbereitung für die Programmierung Dieser Abschnitt beschreibt die erforderlichen Vorbereitungen für die Erstellung von Anwenderprogrammen, wie z. B. Anschluss des CP1L-Systems an einen PC und Installation des USB-Treibers. 4-1-1 Was ist der CX-Programmer? CX-Programmer ist ein Programmiertool (Software) für die Erstellung von Anwenderprogrammen, die von dem CP1L-System ausgeführt werden.
  • Seite 38: Anschluss An Einen Pc Und Installation Des Usb-Treibers

    4-1 Vorbereitung für die Programmierung 4-1-2 Anschluss an einen PC und Installation des USB-Treibers Zur Verwendung des CX-Programmer müssen Sie das CP1L-System an einen PC anschließen, auf dem CX-Programmer installiert ist. In diesem Abschnitt wird der Anschluss des CP1L-Systems an einen PC beschrieben. Auf dem anzuschließenden PC muss CX-Programmer Ver.
  • Seite 39 4-1 Vorbereitung für die Programmierung Anschluss an einen PC und Installation des USB-Treibers In diesem Abschnitt wird der Anschluss des CP1L-Systems an einen PC mit Windows XP beschrieben. Einzelheiten zum Anschluss des CP1L-Systems an einen PC mit Windows 2000 entnehmen Sie bitte Abschnitt 1-3-1 Anschluss mit einem handelsüblichen USB-Kabel im Benutzerhandbuch CP1L-CPU-Baugruppe der CP-Serie (W462).
  • Seite 40 Wählen Sie [Install from a list of specific location (Advanced)] und klicken Sie auf [Next]. Stellen Sie sicher, dass die Option [Include this location in the search] ausgewählt ist und [C:\Program Files\OMRON\CX-Server\USB\Win2000_XP\Inf] im Speicherfeld angezeigt wird. Klicken Sie auf [Next]. Die Treiberinstallation wird gestartet.
  • Seite 41 4-1 Vorbereitung für die Programmierung Wenn das Dialogfeld „Hardware Installation“ angezeigt wird, klicken Sie auf [Continue Anyway]. Klicken Sie auf [Finish]. Die Installation des USB-Treibers ist nun abgeschlossen. SYSMAC CP1L Bedienerhandbuch...
  • Seite 42: Installation Prüfen

    Wählen Sie die Registerkarte „Hardware“ und klicken Sie dann auf [Geräte-Manager]. Das Dialogfeld „Geräte-Manager“ wird angezeigt. Doppelklicken Sie auf [Universal Serial Bus controllers]. Stellen Sie sicher, dass [OMRON SYSMAC PLC Device] angezeigt wird. Falls ja, wurde der USB-Treiber erfolgreich installiert. Schließen Sie das Dialogfeld „Geräte-Manager“ und das Dialogfeld „Systemeigenschaften“.
  • Seite 43: Anwenderprogramme Erstellen

    4-2 Anwenderprogramme erstellen 4-2 Anwenderprogramme erstellen Sie können nun ein Anwenderprogramm für das in KAPITEL 2 Systemaufbau aufgeführten Beispiel erstellen. Zunächst werden die Funktionen des Anwenderprogramms beschrieben. 4-2-1 Betrieb Mit dem zu erstellendem Anwenderprogramm kann das Garagen-Rolltor geöffnet und geschlossen werden. Einzelheiten zu dieser Beispielanwendung finden Sie in Abschnitt 2-2-1 Betrieb.
  • Seite 44: Nach Einfahrt In Die Garage/Ausfahrt Aus Der Garage

    4-2 Anwenderprogramme erstellen Nach Einfahrt in die Garage/Ausfahrt aus der Garage (1) Autoerkennungssensor: • Ein Autoerkennungssensor erfasst die vollständige Einfahrt in die Garage und aktiviert den Rolltor-Motor zum Schließen. (2) Drucktaster: • Verwenden Sie die Drucktasten zum Bedienen des Rolltors, um das Auto aus der Garage herauszufahren.
  • Seite 45: Anwenderprogramm

    4-2 Anwenderprogramme erstellen 4-2-2 Anwenderprogramm Nachfolgend wird das Anwenderprogramm für die Beispielanwendung dargestellt. 0.04 T0000 W0.00 Lichtsignal- Zeitgeber *3 Arbeitsbereich *4 Erkennungssensor *1 W0.00 *1 Siehe Bits eingeben unter 4-5-2 Bits eingeben. *2 Siehe OR-Verknüpfungen eingeben unter 4-5-2 Bits eingeben. Arbeitsbereich *2 *3 Siehe Invertierte Bits eingeben unter 4-5-2 Bits eingeben.
  • Seite 46: Cx-Programmer Verwenden

    4-3 CX-Programmer verwenden Dieser Abschnitt beschreibt den Start und die Bedienungsoberfläche des CX-Programmer. 4-3-1 CX-Programmer starten Wählen Sie auf dem Desktop [Start] – [Alle Programme] – [OMRON] – [CX-One] – [CX-Programmer] – [CX-Programmer]. CX-Programmer startet. Zunächst werden das Programmlogo und anschließend das Hauptfenster angezeigt.
  • Seite 47: Bedienerbildschirmseiten

    4-3 CX-Programmer verwenden 4-3-2 Bedienungsoberfläche Dieser Abschnitt beschreibt die Funktionen, die im Hauptfenster des CX-Programmer zur Verfügung stehen. Einzelheiten über die Anwendung des CX-Programmer entnehmen Sie bitte dem Bedienerhandbuch CX-Programmer (W446). Hauptfenster (1) Titelleiste Zeigt den Dateinamen von Dateien an, die mit CX-Programmer erstellt wurden. (2) Hauptmenü...
  • Seite 48: Ausgabefenster

    4-3 CX-Programmer verwenden (9) Ausgabefenster Wählen Sie [Ansicht] – [Fenster] – [Ausgabe] aus dem Hauptmenü, um das Ausgabefenster einzublenden bzw. auszublenden. Zeigt die folgenden Informationen an. Kompilieren: Zeigt die Ergebnisse der Programmüberprüfung an. Bericht suchen: Zeigt die Suchergebnisse für Bits, Befehle und Ausgängen. Übertragen: Zeigt die Fehler an, die beim Laden einer Projektdatei aufgetreten sind.
  • Seite 49: Hilfe Verwenden

    Die Hilfe von CX-Programmer kann aber auch auf ganz unterschiedliche Weisen aufgerufen werden. Über das Desktop-Menü Wählen Sie auf dem Desktop [Start] – [Alle Programme] – [OMRON] – [CX-One] – [CX-Programmer] – [CX-Programmer-Hilfe]. Die CX-Programmer-Hilfe wird angezeigt. SYSMAC CP1L Bedienerhandbuch...
  • Seite 50: Über Den Cx-Programmer

    4-4 Hilfe verwenden Über den CX-Programmer Wählen Sie [Hilfe] – [Hilfe-Inhalt] im Hauptmenü. Die CX-Programmer-Hilfe wird angezeigt. Hinweise für den SPS-Befehlszatz Detaillierte Informationen zu den im Anwenderprogramm verwendeten Befehlen finden Sie im SPS-Befehlssatz. SYSMAC CP1L Bedienerhandbuch...
  • Seite 51: Bei Erstellung Von Anwenderprogrammen

    4-4 Hilfe verwenden Über den CX-Programmer Wählen Sie [Hilfe] – [Befehlsreferenz] – [CS/CJ-Serie und CP-Serie] im Hauptmenü. Die SPS-Befehlssätze der CP-Serie werden angezeigt. Bei Erstellung von Anwenderprogrammen Klicken Sie während der Erstellung eines Anwenderprogramms im Dialogfeld Neuer Befehl auf [Befehlshilfe]. Die SPS-Befehlssätze der CP-Serie werden angezeigt.
  • Seite 52: Programme Eingeben

    4-5 Programme eingeben 4-5 Programme eingeben Erstellen Sie mithilfe der in CX-Programmer verfügbaren Befehle ein Programm für die Beispielanwendung. 4-5-1 Neue Projekte anlegen Wenn Sie CX-Programmer zum ersten Mal verwenden, müssen Sie ein neues Projekt anlegen. Beim Anlegen eines neuen Projekts müssen Sie den Zielgerätetyp und CPU-Typ für das Programm sowie die zu erstellenden Daten festlegen.
  • Seite 53 4-5 Programme eingeben Klicken Sie auf [Einstellungen]. Das Dialogfeld „Gerätetyp-Einstellungen“ wird angezeigt. Wählen Sie die CPU aus der Auswahlliste „CPU Typ“ aus. Klicken Sie auf [OK]. Das Dialogfeld „Gerätetyp-Einstellungen“ wird geschlossen. SYSMAC CP1L Bedienerhandbuch...
  • Seite 54 4-5 Programme eingeben Stellen Sie sicher, dass [USB] als Netzwerktyp angezeigt wird. Klicken Sie auf [OK]. Das Dialogfeld „Ändern der SPS“ wird geschlossen. Das Hauptfenster für das neue Projekt wird angezeigt. Sollte [USB] nicht für den Netzwerktyp angezeigt werden, sehen Sie 4-1-2 Anschluss an einen PC und Installation des USB-Treibers und stellen Sie sicher, dass der USB-Treiber ordnungsgemäß...
  • Seite 55: Bits Eingeben

    4-5 Programme eingeben 4-5-2 Bits eingeben Geben Sie ein Bit ein. Einzelheiten über Anwenderprogramme finden Sie in Abschnitt 4-2-2 Anwenderprogramm. Bits eingeben Drücken Sie die [C]-Taste. Das Dialogfeld „Neuer Kontakt“ wird angezeigt. Geben Sie die Adresse „4“ ein. Drücken Sie die [Enter] – Taste. „4“...
  • Seite 56: Or-Verknüpfungen Eingeben

    4-5 Programme eingeben OR-Verknüpfungen eingeben Positionieren Sie den Cursor auf das Programm. Drücken Sie die [Enter] – Taste. Freier Platz zum Einfügen der OR-Verknüpfung wird erzeugt. Drücken Sie die [W] – Taste. Das Dialogfeld „Neuer Kontakt OR“ wird angezeigt. Geben Sie die Adresse „ W0 “ ein. Drücken Sie die [Enter] – Taste. „W0“...
  • Seite 57: Invertierte Bits Eingeben

    4-5 Programme eingeben Invertierte Bits eingeben Drücken Sie die Aufwärts-Pfeiltaste. Der Cursor bewegt sich aufwärts. Drücken Sie die [/] – Taste, während sich der Cursor in der oberen Postion befindet. Das Dialogfeld „Neuer Öffner“ wird angezeigt. Geben Sie die Adresse „ T0 “ ein. Drücken Sie die [Enter] – Taste. „T0“...
  • Seite 58: Ausgänge Eingeben

    4-5 Programme eingeben 4-5-3 Ausgänge eingeben Geben Sie einen Ausgang für den Arbeitsbereich ein. Drücken Sie die [O]-Taste. Das Dialogfeld „Neuer Ausgang“ wird angezeigt. Geben Sie die Adresse „ W0 “ ein. Drücken Sie die [Enter]-Taste. „W0“ wurde eingegeben. Das Dialogfeld „Kommentar bearbeiten“ wird mit dem bereits eingegebenen E/A-Kommentar angezeigt.
  • Seite 59 4-5 Programme eingeben Drücken Sie zweimal die Abwärts-Pfeiltaste. Wenn sich der Cursor auf dem nächsten Netzwerk befindet, ist die aktuelle Netzwerkeingabe abgeschlossen. Geben Sie als nächstes den Zeitgeberbefehl ein Hinweis Doppelte Ausgänge Duplizieren Sie keine Ausgänge. Falls eine Adresse für mehrere Ausgänge festgelegt wird, ist nur das Netzwerk gültig, das dem END-Befehl am nächsten liegt.
  • Seite 60: Zeitgeber Eingeben

    4-5 Programme eingeben 4-5-4 Zeitgeber eingeben Drücken Sie die [C]-Taste. Geben Sie Bit „ W000 “ ein. Drücken Sie anschließend die [Enter]-Taste, während das Dialogfeld „Kommentar bearbeiten“ angezeigt wird. Einzelheiten zur Eingabe von Bits finden Sie unter 4-5-2 Bits eingeben. Drücken Sie die [I]-Taste.
  • Seite 61 4-5 Programme eingeben Drücken Sie die [Enter]-Taste. Ein Zeitgeber wird im Anwenderprogramm angezeigt. Drücken Sie dreimal die Abwärts-Pfeiltaste. Wenn sich der Cursor auf dem nächsten Netzwerk befindet, ist die Zeitgeberbefehleingabe abgeschlossen. Geben Sie als nächstes einen Zählerbefehl ein. SYSMAC CP1L Bedienerhandbuch...
  • Seite 62: Zähler Eingeben

    4-5 Programme eingeben 4-5-5 Zähler eingeben Drücken Sie die [C]-Taste. Geben Sie Bit „ 004 “ ein. Drücken Sie anschließend die [Enter]-Taste, während das Dialogfeld „Kommentar bearbeiten“ angezeigt wird. Einzelheiten zur Eingabe von Bits finden Sie unter 4-5-2 Bits eingeben. Drücken Sie die [I]-Taste.
  • Seite 63 4-5 Programme eingeben Geben Sie „ Counter “ als E/A-Kommentar ein. Drücken Sie die [Enter]-Taste. Ein Zählerbefehl wird im Anwenderprogramm angezeigt. Geben Sie als nächstes einen Rücksetzfehl für den Zählerbefehl ein Der Zeitgeberbit (TIM 0000) wird als Rücksetzeingang verwendet. Positionieren Sie den Cursor unter den in Schritt 1 erstellten Bit. SYSMAC CP1L Bedienerhandbuch...
  • Seite 64 4-5 Programme eingeben Geben Sie Bit „ T0000 “ ein. Drücken Sie zweimal die Abwärts-Pfeiltaste. Wenn sich der Cursor auf dem nächsten Netzwerk befindet, ist die Zählerbefehleingabe abgeschlossen. Geben Sie nun einen Zusatz-Systembereich ein. SYSMAC CP1L Bedienerhandbuch...
  • Seite 65: Zusatz-Systembereiche Eingeben

    4-5 Programme eingeben 4-5-6 Zusatz-Systembereich eingeben Der Zusatz-Systembereich umfasst Bits mit speziellen Funktionen. Der Erster-Zyklus-Bit wird nur für einen Zyklus auf EIN gesetzt, nachdem die SPS eingeschaltet wurde. In diesem Fall wird er verwendet, um den Zähler bei eingeschaltetem CP1L-System zurückzusetzen. Drücken Sie die [W]-Taste.
  • Seite 66 4-5 Programme eingeben Drücken Sie die Links-Pfeiltaste. Drücken Sie die [W]-Taste. Das Dialogfeld „Neuer Kontakt OR“ wird angezeigt. Geben Sie die Adresse „ A20011 “ ein. Drücken Sie die [Enter]-Taste. Ein Erster-Zyklus-Merker wird im Anwenderprogramm angezeigt. SYSMAC CP1L Bedienerhandbuch...
  • Seite 67: Bits Mit Steigender Flanke Eingeben

    4-5 Programme eingeben 4-5-7 Bits mit steigender Flanke eingeben Editieren Sie ein Anwenderprogramm, das bis zum Motor zumSchließen, Bit „ 10001 “ erstreckt, und berücksichtigen Sie hierbei Abschnitt 4-2-2 Kontaktplan. Drücken Sie die [Enter]-Taste. Freier Platz zum Einfügen der OR-Verknüpfung wird erzeugt. Drücken Sie die [W]-Taste.
  • Seite 68: End-Befehl

    4-5 Programme eingeben Klicken Sie auf [Detail]. Wählen Sie [Steigend] für steigende Flanke. Klicken Sie auf [OK]. Ein Aufwärts-Pfeil zur Darstellung einer Bedingung mit steigender Flanke wird in dem Bit angezeigt. 4-5-8 END-Befehl Anwenderprogramme müssen mit einem END-Befehl beendet werden. Bei Erstellung eines neuen Programms in CX-Programmer wird automatisch ein Abschnitt mit einem END-Befehl eingefügt.
  • Seite 69: Programme Speichern/Laden

    4-6 Programme speichern/laden 4-6 Programme speichern/laden Erstellte Anwenderprogramme müssen gespeichert werden. Dieser Abschnitt beschreibt, wie Anwenderprogramme geprüft, gespeichert und geladen werden. 4-6-1 Programme kompilieren Durch Kompilierung können Sie Fehler in dem Programm ermitteln. Wählen Sie aus dem Hauptmenü [SPS] – [Kompilieren aller SPS-Programme].
  • Seite 70: Programme Speichern

    4-6 Programme speichern/laden 4-6-2 Programme speichern Speichern Sie das erstellte Anwenderprogramm. Programme werden für jedes Projekt in Gruppen gespeichert. Wählen Sie im Hauptmenü [Datei] – [Speichern unter]. Das Dialogfeld “CX-Programmer-Datei speichern“ wird angezeigt. Legen Sie den Speicherort fest und geben Sie einen Dateinamen ein. Klicken Sie auf [Speichern].
  • Seite 71: Programme Laden

    4-6 Programme speichern/laden 4-6-3 Programme laden Laden Sie ein gespeichertes Anwenderprogramm in den CX-Programmer. Programme werden für jedes Projekt in Gruppen geladen. Wählen Sie im Hauptmenü [Datei] – [Öffnen]. Das Dialogfeld „CX-Programmer-Projekt öffnen“ wird angezeigt. Legen Sie den Speicherort und die Datei fest. Klicken Sie auf [Öffnen]. Die CX-Programmer-Projektdatei wird geöffnet und die gespeicherten Programme werden angezeigt.
  • Seite 72: Programme Bearbeiten

    4-7 Programme bearbeiten 4-7 Programme bearbeiten Erstellte Anwenderprogramme können in CX-Programmer bearbeitet werden. E/A-Kommentare und Netzwerkkommentare können ebenfalls hinzugefügt und bearbeitet werden. 4-7-1 E/A-Kommentare bearbeiten E/A-Kommentare können anhand einer Liste von Adressen hinzugefügt und bearbeitet werden. Wählen Sie [Bearbeiten] – [E/A-Kommentar] im Hauptmenü. Das Fenster „E/A-Kommentar“...
  • Seite 73: Netzwerkkommentare Eingeben

    4-7 Programme bearbeiten Doppelklicken Sie auf die Adresse, für die Sie den E/A-Kommentar eingeben oder bearbeiten möchten. Das Feld „E/A-Kommentar“ ist nun editierbar. Geben Sie den E/A-Kommentar ein oder bearbeiten Sie diesen. 4-7-2 Netzwerkkommentare eingeben Kommentare können jedem Netzwerk eines Kontakplanprogramms hinzugefügt werden. Doppelklicken Sie auf den Netzwerk-Dateikopf des Netzwerks, dem Sie einen Kommentar hinzufügen möchten.
  • Seite 74: Netzwerke Bearbeiten

    4-7 Programme bearbeiten Schließen Sie das Dialogfeld „Sektionseigenschaften“. Der eingegebene Netzwerkkommentar wird nun im Anwenderprogramm angezeigt. 4-7-3 Netzwerke bearbeiten Erstellte Anwenderprogramme können bearbeitet werden. Löschen Bits/Befehle Positionieren Sie den Cursor auf ein Bit oder Befehl. Drücken Sie die [Entf]-Taste. Das ausgewählte Bit oder Befehl wird gelöscht. Netzwerke Klicken Sie auf einen Netzwerk-Dateikopf.
  • Seite 75 4-7 Programme bearbeiten Vertikale/horizontale Linie erstellen Es können vertikale und horizontale Verbindungslinien erstellt werden. Vertikale Linien werden wie folgt erstellt: Positionieren Sie den Cursor auf den Startpunkt der vertikalen Linie. Halten Sie die [Strg]-Taste gedrückt und drücken Sie gleichzeitig die Aufwärts-/Abwärts-Pfeiltaste.
  • Seite 76: Programme Übertragen Und Testen

    KAPITEL 5 Programme übertragen und testen Damit Sie Daten von einem PC auf das CP1L-System übertragen können, müssen der PC und das CP1L-System online sein. Auch für die Überwachung und Fehlersuche von Programmen, die auf dem CP1L-System ausgeführt werden, müssen der PC und das CP1L-System online sein.
  • Seite 77: Online-Verbindung

    Programme übertragen und testen 5-1 Online-Verbindung Bevor Sie CP1L-Einstellungen konfigurieren, Programme übertragen oder Programme ausführen, muss eine Online-Verbindung von PC und CP1L-System hergestellt werden. Öffnen Sie in CX-Programmer das zu übertragende Programm. Wählen Sie im Hauptmenü [SPS] – [Online arbeiten]. Es wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem die Online-Verbindung bestätigt werden muss.
  • Seite 78: Cp1L-Uhr Einstellen

    5-1 Online-Verbindung Hinweis Wenn keine Online-Verbindung hergestellt werden konnte, prüfen Sie die Einstellungen des SPS-Typs sowie die Kommunikationseinstellungen. Zur Prüfung der Einstellungen doppelklicken Sie im Projektbaum auf [NeueSPS1[CP1L]Offline]. Einzelheiten zu den Einstellungen finden Sie in Abschnitt 4-5-1 Neue Projekte erstellen. 5-1-1 CP1L-Uhr einstellen Die CP1L-Uhr sollte auf die jeweilige Zeitzone eingestellt werden.
  • Seite 79: Betriebsart Ändern

    5-1 Online-Verbindung Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein. Klicken Sie auf OK. Das Dialogfeld „Set SPS Uhr“ wird geschlossen. Wählen Sie aus dem Menü [Datei] – [Beenden]. Die Uhr im CP1L-System ist nun eingestellt. 5-1-2 Betriebsart ändern Wechseln Sie in die PROGRAM-Betriebsart. So wechseln Sie in die PROGRAM-Betriebsart: Wählen Sie im Hauptmenü...
  • Seite 80 5-1 Online-Verbindung Klicken Sie auf [Ja]. Die Betriebsart wird geändert. Die Betriebsart wird auf der Titelleiste und auf dem Projektbaum angezeigt. CP1L-Betriebsart Das CP1L-System besitzt 3 Betriebsarten: PROGRAM, MONITOR und RUN. Ändern Sie die Betriebsart entsprechend der auszuführenden Funktion. Die Betriebsart betrifft das gesamte Anwenderprogramm und gilt für alle Tasks. •...
  • Seite 81: Programmübertragung

    5-1 Online-Verbindung In den folgenden Tabellen sind die Zustände und möglichen Operationen für jede Betriebsart aufgeführt. Funktionsmodus PROGRAM MONITOR Programmstatus Angehalten Aktiv Aktiv E/A-Aktualisierung Ausführung Ausführung Ausführung Externer E/A-Status Abhängig vom Abhängig vom Programm Programm E/A-Speicher Flüchtiger Speicher Gelöscht Abhängig vom Abhängig vom Nichtflüchtiger Speicher Gehalten...
  • Seite 82 5-1 Online-Verbindung Klicken Sie auf [OK]. Es wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem die Übertragung bestätigt wird. Hinweis Einzelheiten über die Übertragungsoptionen finden Sie in KAPITEL 9 Programme übertragen/überwachen/testen im CX-Programmer Bedienerhandbuch (W446). Klicken Sie auf [Ja]. Wenn das folgende Dialogfeld angezeigt wird, klicken Sie auf [Ja]. Die Übertragung wird gestartet.
  • Seite 83: Funktionen Ausführen

    5-1 Online-Verbindung Klicken Sie auf [OK]. Die Übertragung des Programms ist jetzt abgeschlossen. 5-1-4 Funktionen ausführen Wechseln Sie in die RUN-Betriebsart, um einen Produktionslauf durchzuführen. Nachfolgend wird der Wechsel in die RUN-Betriebsart beschrieben. Um einen Probelauf zum Einstellen und Testen durchzuführen, wechseln Sie in die MONITOR-Betriebsart.
  • Seite 84: Online-Einstellung/Programmtests

    5-2 Online-Einstellung/Programmtests 5-2 Online-Einstellung/Programmtests Dieser Abschnitt beschreibt die Funktionen, die zur Prüfung und Einstellung während des Probelaufs verwendet werden. 5-2-1 Überwachung Einschaltstatus anzeigen Der Einschaltstatus der Programmnetzwerke wird angezeigt. So können Sie die Programmausführung bestätigen. Ändern Sie die Betriebsart des CP1L-Systems in die MONITOR-Betriebsart. Wählen Sie im Hauptmenü...
  • Seite 85: Einschaltstatus Für Mehrere Abschnitte Anzeigen

    5-2 Online-Einstellung/Programmtests Einschaltstatus für mehrere Abschnitte anzeigen Der Diagramm-Fenster kann aufgeteilt werden. Mehrere Abschnitte des Programms können gleichzeitig angezeigt werden. Fenster-Aufteiler Ziehen Sie den Fenster-Aufteiler, um den Diagramm-Fenster aufzuteilen. Der Arbeitsplatz kann in bis zu 4 Abschnitte aufgeteilt werden. SYSMAC CP1L Bedienerhandbuch...
  • Seite 86: Spezielle Adressen Überwachen

    5-2 Online-Einstellung/Programmtests Spezielle Adressen überwachen Die E/A-Werte können durch Festlegung ihrer Adressen überwacht werden. Wählen Sie im Hauptmenü [SPS] – [Überwachen] – [Überwachen]. Wählen Sie im Hauptmenü [Ansicht] – [Fenster] – [Datenansicht]. Geben Sie eine Adresse ein. Der E/A-Wert wird angezeigt. Bei booleschen Werte Steht „0“ für OFF. Hinweis •...
  • Seite 87: Zwangsweises Setzen/Zwangsweises Rücksetzen

    5-2 Online-Einstellung/Programmtests 5-2-2 Zwangsweises Setzen/Zwangsweises Rücksetzen CX-Programmer kann Eingänge unabhängig von den Eingängen der E/A-Geräte steuern. Verwenden Sie diese Funktion, um Bedingungen während des Probelaufs zwangsweise ein- und auszugeben. Hinweis Stellen Sie sicher, dass die Anlage nicht beeinträchtigt wird, bevor Sie Funktionen wie zwangsweises Setzen/Rücksetzen/Freigabe oder Einstellung/Rücksetzung durchführen.
  • Seite 88 5-2 Online-Einstellung/Programmtests Wählen Sie im Hauptmenü [SPS] – [Zwangssetzen] – [Ein]. Das zwangsweise Setzen wird ausgeführt. Das Bit wird mit dem Symbol für zwangsweises Setzen gekennzeichnet. Hinweis • Wählen Sie [Ein], um das Bit zwangsweise auf EIN zu setzen. Wählen Sie [Aus], um das Bit zwangsweise auf AUS zu setzen.
  • Seite 89: Zeitgeber-Einstellungen Ändern

    5-2 Online-Einstellung/Programmtests 5-2-3 Zeitgeber-Einstellungen ändern Die Zeitgeber-Einstellungen können zur Anpassung der Betriebsbedingungen geändert werden. Ändern Sie die Betriebsart des CP1L-Systems in die MONITOR- oder PROGRAM-Betriebsart. Doppelklicken Sie auf die Zeitrealais-Einstellung, die geändert werden soll. Das Dialogfeld „Zeitgeber/Zähler Wert“ wird angezeigt. Geben Sie den neuen Wert ein.
  • Seite 90 5-2 Online-Einstellung/Programmtests Wählen Sie [Ansicht] – [Fenster] – [Adressreferenz-Werkzeug] aus dem Hauptmenü. Das Adressreferenz-Werkzeug wird angezeigt. Geben Sie die Adresse ein, nach der gesucht werden soll. Klicken Sie auf [Suchen]. SYSMAC CP1L Bedienerhandbuch...
  • Seite 91: Kontaktplan-Rückverfolgung

    5-2 Online-Einstellung/Programmtests Eine Liste der verwendeten Adressen wird angezeigt. Klicken Sie auf eine Adresse, um das verwendete Programm anzuzeigen. Kontaktplan-Rückverfolgung Mit dieser Funktion können Sie den Kontaktplan zurückverfolgen. Beispielsweise können Sie feststellen, warum ein Bit nicht einschaltet. Positionieren Sie den Cursor auf den zu prüfenden Bit. Drücken Sie die Leertaste.
  • Seite 92: Online-Bearbeitung

    5-2 Online-Einstellung/Programmtests 5-2-5 Online-Bearbeitung Das CP1L-Programm kann online bearbeitet werden. Achtung Stellen Sie vor Beginn der Online-Bearbeitung sicher, dass die Zunahme der Zykluszeit keine negativen Auswirkungen hat. Andernfalls sind die Eingangssignale möglicherweise nicht lesbar. Hinweis • Wenn sich das CP1L-System in der MONITOR-Betriebsart befindet und das Programm online geändert wird, kann sich dadurch die Zykluszeit verlängern und/oder die Eingangssignale sind nicht fehlerfrei lesbar.
  • Seite 93: Zykluszeit Prüfen

    5-2 Online-Einstellung/Programmtests Wählen Sie im Hauptmenü [Programm] – [Online-Bearbeiten] – [Änderungen senden]. Die bearbeiteten Netzwerke werden an das CP1L-System übertragen. 5-2-6 Zykluszeit prüfen Ändern Sie die Betriebsart des CP1L-Systems in die MONITOR- oder RUN-Betriebsart. Klicken Sie auf den Diagramm-Arbeitsplatz. Die Zykluszeit wird in der Statusleiste angezeigt. Hinweis Einzelheiten über die Zykluszeit finden Sie in Abschnitt A-3-2 Verhalten der CPU-Baugruppe.
  • Seite 94: Anhang

    Anhang Dieser Abschnitt beschreibt in Kürze die Wort- und Bitadressen, Befehle sowie die internen Vorgänge des CP1L-Systems. Zusätzlich liefert dieser Abschnitt Beispiele für Anwendungen, die CP1L-Funktionen wie z. B. Impulsfunktionen, Kommunikationsfunktionen und Spezialbefehle verwenden. A-1 Wort-/Bitadressen ..............94 A-2 Befehle.................. 99 A-2-1 Befehle verwenden............
  • Seite 95: Wort-/Bitadressen

    Anhang A-1 Wort-/Bitadressen Im CP1L-System werden Wortadressen (CH) und Bitadressen wie nachfolgend beschrieben festgelegt. Jedes Wort besteht aus 16 Bits. Daher werden Bitadressen als [Wortadresse] + [Bitnummer (00 bis 15)] ausgedrückt. Bitadressen werden zur Bearbeitung von Bits verwendet. In der Regel werden Wortadressen als Operanden für Spezialbefehle verwendet, wenn Daten wortweise verarbeitet werden.
  • Seite 96: Schreibweise Von Wortdaten

    A-1 Wort-/Bitadressen Schreibweise von Wortdaten Wortdaten werden durch 4 hexadezimale Stellen repräsentiert, die sich aus 16 Binärstellen herleiten und den ON/OFF-Status der 16 Bits darstellen. Anders ausgedrückt, für jeweils 4 Bits wird die Summe der ON-Bits errechnet und als eine einzige Ziffer ausgedrückt. (Höchstwertiges Bit) (Niederwertigstes Bit) Bitwert...
  • Seite 97 A-1 Wort-/Bitadressen Bedingungsmerker Bedingungsmerker werden verwendet, um die Verarbeitungsergebnisse während oder nach der Ausführung von Befehlen zu reflektieren. Ob ein Merker verwendet wird, hängt von dem Befehl ab. Diese Merker werden im Anwenderprogramm als Arbeitsbits verwendet. Bezeichnung Label In CX-P Funktion Fehlermerker P_ER...
  • Seite 98 A-1 Wort-/Bitadressen Taktimpulse Taktimpulse sind Bits, die in festen Zeitintervallen auf EIN/AUS schalten. Bezeichnung Label In CX-P Funktion 0,02 s Taktimpuls 0,02 s P_0,02 s 0,02 s 0,01 s 0,01 s 0,1 s Taktimpuls 0,1 s P_0,1 s 0,1 s 0,05 s 0,05 s 0,2 s Taktimpuls 0,2 s...
  • Seite 99 A-1 Wort-/Bitadressen E/A-Bereiche Eingangsbereich 0.00 bis 99.15 (100 CHs) Ausgangsbereich 100.00 bis 199.15 (100 CHs) Beim CP1-L-System werden die ersten 1 oder 2 Kanäle der Eingangs- und Ausgangsbereiche, die jeweils bei 0CH und 100CH starten von der CPU-Baugruppe reserviert. Da E/A-Baugruppen und Erweiterungsbaugruppen an die CPU-Baugruppe angeschlossen sind, wird den Eingangs- und Ausgangsbereichen jeweils 1 Wort in der Reihenfolge der Anschlüsse zugewiesen.
  • Seite 100: Befehle

    A-2 Befehle A-2 Befehle Das CP1L-System besitzt einen großen Befehlssatz. Dieser Abschnitt beschreibt die Verwendung der Befehle sowie einige Basisbefehle. A-2-1 Befehle verwenden Bei früheren SPS, von der C-Serie bis hin zu Mikro-SPS, wurden die Befehlssätze speziell für die Verarbeitung von BCD-Daten ausgelegt. Da jedoch die Datengröße wächst und der Datentransfer zwischen Computer einen immer größeren Stellenwert einnimmt, ist auch die Unterstützung von BIN-Daten für Steuerungsgeräte unerlässlich.
  • Seite 101: A-2-2 Basisbefehle Für Die E/A-Verarbeitung

    A-2 Befehle A-2-2 Basisbefehle für die E/A-Verarbeitung Basisbefehle für die E/A-Verarbeitung werden zum Schreiben in Bits und Ausgängen verwendet. Befehlsname Befehl Funktion LOAD Wird für Bits verwendet, die mit der Stromschiene oder mit dem Anfang eines Netzwerkblocks verbunden sind. LOAD NOT LD NOT Wird für invertierte Bits verwendet, die mit der Stromschiene oder mit dem Anfang eines Netzwerkblocks verbunden sind.
  • Seite 102: Ausgänge Schreiben

    A-2 Befehle AND/AND NOT-Befehle Werden für Bits in Und-Verknüpfung verwendet. 000000 000002 000001 000003 Hinweis Es gibt keine Beschränkung für die Anzahl der Bits, die mit AND/AND NOT-Befehlen verbunden werden können. OR/OR NOT-Befehle Werden für Bits in Oder-Verknüpfung verwendet. 000000 Stromschiene 000004 000001...
  • Seite 103 A-2 Befehle SET/RSET (RESET)-Befehle SET-Befehle schalten und halten Bits auf EIN, sobald die Eingangsbedingung EIN ist. RSET-Befehle schalten Bits AUS und halten den AUS-Zustand. 000000 000102 000001 RSET 000102 000000 000001 000102 Im obigen Beispiel wird das Bit 000102 durch die SET-Bedingung auf EIN gesetzt und durch die RSET-Bedingung auf AUS gesetzt.
  • Seite 104: Interne Vorgänge Des Cp1L-Systems

    A-3 Interne Vorgänge des CP1L-Systems A-3 Interne Vorgänge des CP1L-Systems Dieser Abschnitt beschreibt in Kürze den internen Aufbau, die Funktionen sowie die internen Vorgänge von CP1L-CPU-Baugruppen. A-3-1 Interner Aufbau von CPU-Baugruppen Der interne Aufbau einer CP1L-CPU-Baugruppe wird nachfolgend dargestellt. „Schreiben “-Funktion Integrierte Eingänge durch CX-Programmer CPU-Baugruppe...
  • Seite 105: Parameterbereiche

    A-3 Interne Vorgänge des CP1L-Systems (4) Anwenderprogramm • Das Anwenderprogramm wird in diesem Speicherbereich (RAM) gespeichert. Das Anwenderprogramm kann mit Hilfe des CX-Programmers geöffnet, bearbeitet und gespeichert werden. (5) E/A-Speicher • Dies ist der Speicherbereich (RAM), in den das Anwenderprogramm schreibt und liest.
  • Seite 106: A-3-2 Verhalten Von Cpu-Baugruppen

    A-3 Interne Vorgänge des CP1L-Systems A-3-2 Verhalten von CPU-Baugruppen Dieser Abschnitt beschreibt in Kürze die Funktionen, die in einer CP1L-CPU-Baugruppe ausgeführt werden. Vorgänge einer CPU-Baugruppe Programmausführungen (Ausführung von Befehlen) werden zunächst verarbeitet. Anschließend erfolgt die E/A-Aktualisierung sowie die Bedienung der Peripheriegeräte.
  • Seite 107: Zyklische Aktualisierung

    A-3 Interne Vorgänge des CP1L-Systems E/A-Aktualisierung Die E/A-Aktualisierung ist die zyklische Datenübertragung zwischen einem voreingestellten Bereich des Speichers und einer externen Quelle. Dazu gehören die folgenden Aktualisierungsvorgänge. Typ der Quellbaugruppe Max. Datenaustausch Datenaustauschbereich Integrierte E/A der CPU-Baugruppe Eingang: 2 CH E/A-Bereich Ausgang: 2 CH E/A-Erweiterungsbaugruppe der CP-Serie,...
  • Seite 108: Ausführungvariante Von Befehlen Mit Direkter Aktualisierung

    A-3 Interne Vorgänge des CP1L-Systems Ausführungvariante von Befehlen mit direkter Aktualisierung Wird für einen Befehl die Ausführungsvariante mit direkter Aktualisierung festgelegt und der Bereich für integrierte E/A als Operand spezifiziert, dann wird eine E/A-Aktualisierung ausgeführt, wenn der Befehl während der Programmausführungs-Zykluszeit ausgeführt wird. Tatsächliche E/A-Daten (integrierte E/A) Direkte Aktualisierung 0 CH...
  • Seite 109 A-3 Interne Vorgänge des CP1L-Systems Peripherie-Services Services von Peripheriegeräten sind Ereignisbedienungen, die unregelmäßig auftreten, wie z. B. Überwachung und Setup mittels Bedienterminal und Online- Bearbeitung (Bearbeitung von Programmen mit Ausführung) und Überwachung mittels CX-Programmer. Dazu gehört die Verarbeitung von Service-Anfragen sowohl an als auch von externen Geräten.
  • Seite 110 A-3 Interne Vorgänge des CP1L-Systems Zykluszeit CPU-Baugruppen verarbeiten Daten in Zyklen, beginnend bei der Ablaufüberwachung und endend mit den Peripherieservices. Zykluszeit berechnen Die Zykluszeit wird als die Summe der folgenden Verarbeitungszeiten berechnet. Zykluszeit = Ablaufüberwachung + Programmausführung + (Zykluszeitberechnung) + E/A-Aktualisierung + Peripherieservices Ablaufüberwachung Details Verarbeitungszeit und...
  • Seite 111 A-3 Interne Vorgänge des CP1L-Systems Peripherie-Services Details Verarbeitungszeit und Variationsfaktoren Peripherie-USB- Die Verarbeitungszeit für diese Services variieren je nach SPS- Schnittstellen-Service Einstellungen. Wurde eine Zykluszeit nicht festgelegt, wird der Service anhand von 4 % der vorangehenden Zykluszeit, wie bei der Serielle Schnittstellen- „...
  • Seite 112: Bespiel Für Die Berechnung Der Zykluszeit

    A-3 Interne Vorgänge des CP1L-Systems Bespiel für die Berechnung der Zykluszeit Nachfolgend wird ein Beispiel für 4-2-2 Anwenderprogramme aufgeführt. Zyklusphase Formel Verarbeitungs- zeit Ablaufüberwachung 0,4 ms Programmausführung Sequentielle Eingabebefehle LD 0,55 µs x 6 Befehle OR 0,68 µs x 6 Befehle AND NOT 0,65 µs x 7 Befehle Sequentielle Eingabebefehle (mit Flankenüberwachung) 0,04 ms...
  • Seite 113: Programmierbeispiele Für Das Cp1L-System

    A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System Der vorliegende Abschnitt enthält Beispiele für die Verdrahtung, die Einstellung der DIP-Schalter sowie die Programmierung. Einzelheiten zur Verdrahtung und den Einstellungen entnehmen Sie dem CP1L-CPU-Baugruppe der CP-Serie Benutzerhandbuch (W462). Einzelheiten über CP1L-Befehle entnehmen Sie bitte dem CP1H/ CP1L-CPU-Baugruppe der CP-Serie Benutzerhandbuch (W451).
  • Seite 114 A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System Systemkonfiguration Verdrahtungsbeispiel Sensoreingang 0.00 1,4 kΩ 24 V DC (1/2 W) CP1L Externe Analogeinstellungen Potentiometer 1 kΩ (1/4 W) Eingangsanschluss Schrankenausgang 100.00 Programmierbeispiel Anwenderprogramm 0.00 T0010 100.00 Lichtschranke Schranke 100.00 P_On A643 100.00 0.00 0010 Schranke Lichtschranke (A): Um einen Mindestwert von 2 Sek.
  • Seite 115: Verhältnis Zwischen Eingangsspannung Und Istwert Von A643

    A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System INFO Verhältnis zwischen Eingangsspannung und Istwert von A643 Wert in A643CH (BCD) 100 (Hex) Eingangsspannung (V) Die maximale Eingangsspannung beträgt 11 VDC. Legen Sie keine höhere Spannung an. Analogen Drehsteller des CP1L-Systems verwenden Anstelle den externen Analogeinstellungseingang zu verwenden, können die Einstellungen mithilfe des analogen Drehstellers des CP1L-Systems geändert werden.
  • Seite 116: A-4-2 Kurze Signale Erkennen

    A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System 0.00 T0010 100.00 Lichtschranke Schranke 100.00 Schranke P_On A642 0.00 100.00 0010 Schranke Lichtschranke (A): Zur Verwendung des analogen Drehstellers im CP1L zur Einstellung des Zeitgebers in der Beispielanwendung ändern Sie den Zusatz-Systembereich A643 im Anwenderprogramm auf A642. A-4-2 Kurze Signale erkennen Verwendete Funktionen Eingang mit kurzer Ansprechzeit...
  • Seite 117 A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System Signale, die kürzer sind als die Abtastzeit, müssen gelesen und gezählt werden. Wenn 100 Signale gezählt wurden, wird ein Zählung-abgeschlossen-Signal ausgegeben. 30 µs min. Sensoreingang Bit 0.04 BCD-Zählerbefehl C0000 Sollwert Istwert Bit C0000 Zähler-Rücksetzung Eingangsbit 0,01 Zählung abgeschlossen Bit 100.00 •...
  • Seite 118: Sps-Einstellung

    A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System SPS-Einstellung Stellen Sie im Dialogfeld “SPS Einstellungen” den Sensoreingang (0.04) auf [Schnell]. Öffnen Sie das Hauptfenster des CX-Programmer. Doppelklicken Sie im Projektbaum auf [Einstellungen]. Das Dialogfeld „SPS Einstellungen“ wird angezeigt. Klicken Sie auf die Registerkarte „Integrierter Eingang“. SYSMAC CP1L Bedienerhandbuch...
  • Seite 119 A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System Wählen Sie in der IN0-Auswahlliste für Interrupt-Eingänge [Schnell]. Während der Sensoreingangsbit 0.04 ist, wird das Setup für [IN0] durchgeführt, da die Einstellung für den Interrupt-Eingang/Eingang mit kurzer Ansprechzeit auf 0 gesetzt ist. Schließen Sie das Dialogfeld „SPS Einstellungen“. Schalten Sie die SPS ein, um die Änderungen der SPS-Einstellungen zu übernehmen.
  • Seite 120: A-4-3 Interrupt-Eingänge Zur Schnelleren Verarbeitung Verwenden

    A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System A-4-3 Interrupt-Eingänge zur schnelleren Verarbeitung verwenden Verwendete Funktionen Interrupt-Eingänge CP1L-CPU-Baugruppen wiederholen Vorgänge in der Regel in folgender Reihenfolge: Ablaufüberwachung, Programmausführung, E/A-Aktualisierung, Peripheriebedienung. Während der Programmausführung werden zyklische Tasks ausgeführt. Mit der Interrupt-Funktion kann hingegen mittels einer speziellen Bedingung ein Zyklus unterbrochen und das spezifische Programm ausgeführt werden.
  • Seite 121 A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System Systemkonfiguration Verdrahtungsbeispiel Bei CPU-Baugruppen mit 14 E/A-Punkten können die Sensoreingänge den Bits 0.04 bis 0.07 zugeordnet werden. Eingangs-Interrupt 0 wird Bit 0.04 zugeordnet. Die Interrupt-Task, die durch Eingangs-Interrupt 0 ausgeführt wird, ist Task-Nr. 140. Sensoreingang 3 0.02 Sensoreingang (Interrupt-Eingang 0) 0.04 Sensoreingang 2...
  • Seite 122 A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System Programmierbeispiel Anwenderprogramm MSKS (Interrupt Mask Set)-Befehle werden verwendet, um dem Interrupt-Eingang die „Up“-Spezifikation zuzuordnen und die Aktivierung von Interrupt-Eingängen freizugeben. P_On Interrupt-Eingang 0 MSKS(690) Up-Spezifikation für Eingang MSKS(690) Interrupt-Eingang 0 Interrupt freigeben 100.02 Ausschuss-Ausgang 100.01 Sensoreingang 1 100.03 Ausschuss-Ausgang...
  • Seite 123 A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System Wenn der Interrupt-Eingang 0 (Bit 0.04) auf EIN schaltet, wird die folgende „Interrupt-Task 140“ ausgeführt. Die Zuordnung von Interrupt-Tasks zu Interrupt- Eingängen ist festgelegt. Interrupt-Eingang 0 führt immer Interrupt-Task 140 aus. 0.01 0.02 0.00 Abnahme- Ausgang 100.00 Sensoreingang 1...
  • Seite 124 A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System INFO Interrupt-Task-Programme erstellen Klicken Sie im Projektbaum mit der rechten Maustaste auf [NeueSPS1[CP1L]Offline]. Wählen Sie im Pop-Up-Menü die Option [Programm einfügen]. [NeuesProgram2 (Nicht zugewiesen)] wird unten im Projektbaum hinzugefügt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf [NeuesProgram2 (Nicht zugewiesen)].
  • Seite 125 A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System Klicken Sie auf die Registerkarte „Allgemeines“. Wählen Sie [Interrupt-Task 140] aus der Auswahlliste Task-Typ aus. Schließen Sie das Dialogfeld „Program Properties“. Wählen Sie unter [NeuesProgramm2 (Int 140)] die Option [Sektion1]. Geben Sie das Anwenderprogramm für das Interrupt ein. Doppelklicken Sie auf [Sektion1] unter [NeuesProgramm1 (00)] im Projektbaum, um das Haupt-Anwenderprogramm anzuzeigen.
  • Seite 126: A-4-4 Kalenderschaltuhren Verwenden

    A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System A-4-4 Kalenderschaltuhren verwenden Verwendete Funktionen CP1L CPU-Baugruppen besitzen eine integrierte Uhr. Die Uhr kann nicht ohne Batterie oder bei niedriger Batteriespannung verwendet werden. Betriebsübersicht In diesem Bespiel wird ein Springbrunnen gesteuert. Der Springbrunnen soll entsprechend folgendem Zeitplan aktiviert werden: •...
  • Seite 127: Zeitdaten Der Cp1L

    A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System Programmierbeispiel Anwenderprogramm 100.00 <=(315) >=DT(346) <DT(343) A354 Springbrunnenpumpe A351 A351 >=(325) >=DT(346) <DT(343) A354 A351 A351 (A): Eingeschaltet für Montag bis Freitag (z. B. bei A354 [Tag] ist weniger oder gleich [Freitag]), von 17:30 (bei A351 [hh:mm:ss] wird gleich dem in D0 [17:30:00] eingestelltem Wert) bis 20:30 (bei A351 [hh:mm:ss] wird gleich dem in D10 [20:30:00] eingestelltem Wert)
  • Seite 128 A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System Zeitvergleichsbefehle Mit den Zeitvergleichsbefehlen können problemlos Zeitvergleiche durchgeführt werden. Beispiel: Wenn 0.00 auf EIN gesetzt ist und die Zeit beträgt 13:00:00, schalten Sie 100.00 EIN. Die Stunde, Minute und Sekunde für die aktuelle Zeit in der integrierten Uhr der CPU-Baugruppe (A351 bis A352) sowie die eingestellte Zeit (D100 bis D102) werden verglichen.
  • Seite 129: Einstellung Des Dm-Bereichs

    A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System Einstellung des DM-Bereichs Die folgenden Werte werden im DM-Bereich als BCD eingestellt. Wort Wert Inhalt 3000 30 min 00 sec 0017 17 hr 0000 – 3000 30 min 00 sec 0020 20 hr 0000 – 0000 00 min 00 sec 0010...
  • Seite 130 A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System Doppelklicken im Datenbereich auf [D]. Das Fenster „SPS Datentabelle“ wird angezeigt. Geben Sie die Werte für die DM-Adressen ein. Klicken Sie auf [In Projekt speichern]. Die Einstellungen werden gespeichert. Übertragen Sie die Daten vom Computer auf das CP1L-System. 1)Stellen Sie sicher, dass die Verbindung zwischen PC und CP1L online ist.
  • Seite 131: A-4-5 Drehgeber Zur Positionsmessung Verwenden

    A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System A-4-5 Drehgeber zur Positionsmessung verwenden Verwendete Funktionen Schnelle Zählung durch integrierten Eingang Die schnellen Zählereingänge können aktiviert werden, indem Drehgeber mit den integrierten Eingängen verbunden werden. CP1L-Baugruppen sind mit mehreren schnellen Zählereingängen ausgestattet, um Mehrachsengeräte mit einer einzigen CP1L steuern zu können.
  • Seite 132 A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System Systemkonfiguration Verdrahtungsbeispiel Drehgeber schwarz Phase A (Spannungsversorgung: 24 V DC) Phase B weiß Phase C orange braun +V DC Beispiel: Ausführung E6B2-CWZ6C blau 0 V (COM) mit offenem NPN-Kollektorausgang 24 V DC-Spannungsversorgung Motor starten 0.02 AC100 ~ 240 V CP1L-L14DR-A Motor läuft 100.00...
  • Seite 133 A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System SPS-Einstellung Schneller Zähler 0 wird aktiviert. Öffnen Sie das Dialogfeld „SPS Einstellungen“. Klicken Sie auf die Registerkarte „Integrierter Eingang“. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Schnellen Zähler 0 verwenden] für den schnellen Zähler 0. Wählen Sie [Linearbetrieb] für [Zählmodus]. Wählen Sie [Software-Rücksetzung] aus der Reset-Auswahlliste.
  • Seite 134 A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System Programmierbeispiel 1 Verwenden Sie Vergleichsbefehle, um Zählerwerte zu vergleichen. Das Programm kann problemlos mithilfe der Vergleichsbefehle zum Vergleich von Zählerwerten verwendet werden. Anwenderprogramm Anhand der Zählerwerte wird der Motor gestartet/verlangsamt/gestoppt. 0.02 W0.00 DIFU Software-Rücksetzung für schnellen Zähler 0 A531.00 Motor starten Motor stoppen...
  • Seite 135 A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System Programmierbeispiel 2 Verwenden Sie einen CTBL (Vergleichstabelle registrieren)-Befehl, um einen Interrupt-Vorgang auszuführen, wenn der Zielwert erreicht ist. Verlangsamen und Stoppen werden als Interrupt-Tasks ausgeführt, die schnelle Vorgänge ohne Beeinträchtigung der Zykluszeit ermöglichen. Anwenderprogramm Verwenden Sie einen CTBL-Befehl, um Interrupt-Tasks auszuführen, wenn die Zielposition erreicht ist.
  • Seite 136: A-4-6 Servotreiber Zur Positionierung Verwenden

    A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System Wenn der Istwert des schnellen Zählers dem Zielwert 2 (3500) entspricht, wird Interrupt-Task 05 ausgeführt. P_On RSET “ „Motor läuft 100.00 rücksetzen Interrupt-Task RSET “ „Motor verlangsamt 100.01 rücksetzen „Motor gestoppt “ W0.02 rücksetzen Einstellung des DM-Bereichs Die Vergleichstabelle für den CTBL (Vergleichstabelle registrieren)-Befehle sollte DM D600 bis D606 zugeordnet werden.
  • Seite 137: Positionierung

    A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System Nullpunktsuche Eine genaue Nullpunktsuche, die verschiedene E/A-Signale (Nullpunktnäherungs- Eingangssignal, Nullpunkteingangssignal, Positionierung-abgeschlossen-Signal, Fehlerzähler-Rücksetzausgang usw.) verwendet, kann mit einem einzigen Befehl ausgeführt werden. Nullpunktnäherungseingang Bit 0.02 Nullpunkteingang Bit 0.06 Impulsfrequenz Hohe Drehzahl der Suche 10 kHz Verzögerungsrate der Suche Beschleunigungsrate der Suche 2000 Hz/4 ms 2000 Hz/4 ms...
  • Seite 138 A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System Systemkonfiguration Verdrahtungsbeispiel Wegende- Erkennungssensor (gegen den Wegende- Nullpunktnäherungssensor Erkennungssensor (im Uhrzeigersinn) Uhrzeigersinn) 0.02 0.01 0.00 Start der Positionierung Positionierung Nullpunktsuche auf Punkt A auf Punkt B 0.03 0.04 0.05 Schließer Schließer Schließer 24 VDC R7D-Serie im Uhrzeigersinn im Uhrzeigersinn CP1L-L14DT...
  • Seite 139: Sps-Einstellung

    A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System SPS-Einstellung Legen Sie die Einstellungen für Impulsausgang 0 fest. Öffnen Sie das Dialogfeld „SPS Einstellungen“. Klicken Sie auf die Registerkarte „Pulse Output 0“. Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor. Grundeinstellungen Nullpunktsuche Angabe Einstellung Angabe Einstellung Nicht definierter Nollpunkt Halten Operation zur...
  • Seite 140 A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System Programmierbeispiel Anwenderprogramm Endlagesensoren den Endlage-Eingängen zuordnen. 0.01 A540.08 Wegende-Erkennungssensor (im Uhrzeigersinn) Im-Uhrz.-Endlage-Eingang 0.00 A540.09 Wegende-Erkennungssensor (gegen den Uhrzeigersinn) Geg.-Uhrz.-Endlage-Eingang Nullpunktsuche und Positionierung ausführen. 0.03 @ORG(889) Nullpunktsuche ORG-Befehl Impulsausgang 0 Nullpunktsuche starten Nullpunktsuchfunktion Impulsausgabemethode im Uhrzeigersinn/gegen den Uhrzeigersinn 0.04 @PLS2(887) Positionierung PLS2-Befehl...
  • Seite 141: Beispiel Für Dm-Bereichseinstellung

    A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System Beispiel für DM-Bereichseinstellung Adresse Wert Inhalt Punkt A- D0000 07D0 Beschleunigungsverhältnis: Positionierung 2000 (Hz/4ms) D0001 07D0 Verzögerungsverhältnis: 2000 (Hz/4ms) D0002 C350 Zielfrequenz: 50000 (Hz) D0003 0000 D0004 FC18 Impulsausgangsvolumen: –1000 (Hz) D0005 FFFF Anfangsfre- D0006 0000 Anfangsfrequenz: quenz...
  • Seite 142: A-4-7 Frequenzumrichter Zur Drehzahlregelung Verwenden (1)

    A640 CH Bit 00 aktiviert werden. FUNCTION-Code Kommunikationsdaten Slave-Adresse FUNCTION-Code Kommunikationsdaten Slave-Adresse Modbus-RTU Modbus-RTU Easy OMRON-Frequenzumrichter Master-Funktion-Ausführungsschalter CP1L CIMR-V7 / CIMR-F7 A640 CH Bit 00 (für Schnittstelle 1) Im DM-Bereich mit fester Wortzuordnung für Modbus-RTU Easy Master müssen Sie die Slave-Adresse, Funktion und Daten dem Modbus-Slave-Gerät eingeben. Nach Abschluss der Dateneingabe können die Modbus-RTU-Befehle durch Einschalten...
  • Seite 143: Systemkonfiguration

    (W0.15) Die Zielgeschwindigkeit wird auf Grundlage des Eingangs von mehreren Bits erreicht. Beschleunigung und Verzögerung werden durch die Beschleunigung und Verzögerung eines Frequenzumrichters geändert. Systemkonfiguration CP1L und CIMR-V7 (OMRON-Frequenzumrichter) werden zur Frequenz- und Start-/Stopp-Steuerung über RS485 verbunden. Verdrahtungsbeispiel CIMR-V7 CP1L...
  • Seite 144 A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System CP1W-CIF11-Setup Stellen Sie die DIP-Schalter wie folgt ein. (Rückseite) CPU-Baugruppe Betriebseinstellung DIP-Schalter Einstellung EIN/AUS Inhalt Vorhandensein eines Abschlusswi- Abschlusswiderstands derstand vorhanden 2/4-Drahtauswahl 2-Drahttyp 2/4-Drahtauswahl 2-Drahttyp Immer OFF RS-Steuerung für RD Aktiviert SD-Steuerung für RD Aktiviert CIMR-V7-Setup Stellen Sie die DIP-Schalter wie folgt ein.
  • Seite 145 A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System SPS-Einstellung Konfigurieren Sie die serielle Schnittstelle 1. Öffnen Sie das Dialogfeld „SPS Einstellungen“. Klicken Sie auf die Registerkarte „Serielle Schnittstelle 1“. Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor. Angabe Einstellung Kommunikationseinstel- Anwenderdefiniert lungen Baudrate 9600 Bit/s Format 8, 1, E Betrieb...
  • Seite 146 A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System Programmierbeispiel Anwenderprogramm P_First_Cycle MOV(021) #0000 D32306 Betrieb stoppen, wenn Kommunikation startet. MOV(021) Funktionsbefehl (0: Stopp) #0000 Frequenzbefehl 00,00 Hz D32307 W0.00 MOV(021) #0117 Bit A D32306 Funktionsbefehl (1: Start) Frequenzbefehl MOV(021) 60,00 Hz (1770 Hex) #7000 D32307 W0.01...
  • Seite 147: Merker Für Modbus-Rtu Easy Master-Funktion (Serielle Schnittstelle 1)

    A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System Merker für Modbus-RTU Easy Master-Funktion (serielle Schnittstelle 1) A640.00 Ausführungsbit A640.01 Ausführung-normal-Merker A640.02 Ausführung-Fehlermerker (A): Schalten Sie den Ausführungsmerker A640.00 auf EIN, um die Befehlsdaten D32300 und spätere zu senden. Einzelheiten finden Sie auf der nächsten Seite unter Einstellung des DM-Bereichs.
  • Seite 148: Funktionsbefehl (Register-Nr.0001 Hex) Zuweisung Und Einzelheiten Für Frequenzumrichter Cimr-V7

    A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System Einstellung des DM-Bereichs • Feste Zuordnungsworte des DM-Bereichs für Modbus-RTU Easy Master DM-Einstellungen von D32300 bis D32305 werden vor Ausführung des Anwenderprogramms festgelegt. D32306 und D32307 müssen nicht explizit eingestellt werden. Sie werden mittels MOV-Befehlen geändert und zur Änderung, zum Starten und Stoppen von Frequenzbefehlen verwendet.
  • Seite 149: A-4-8 Frequenzumrichter Zur Drehzahlregelung Verwenden (2)

    Verwendete Funktionen Smart FB Library Smart FB Library (Smart-Funktionsblockbibliothek) ist ein Satz von Komponenten, der von OMRON als FB (Funktionsblock) verwendet wird. Durch Verwendung der Smart FB Library können SPS von OMRON und FA-Komponentenfunktionen problemlos in SPS-Programmen verwendet werden. Wenn Sie serielle Schnittstellen für die Kommunikation zwischen einem Frequenzumrichter und einer SPS verwenden, ist in der Regel ein großes Wissen...
  • Seite 150: Funktionsblöcke

    A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System Funktionsblöcke Funktionsblöcke sind Programmierelemente (Vorlagen), die einen Satz von Vorgängen (Funktionen) in einem einzigen Block gruppieren. Der Anwender kann einen Funktionsblock im Vorfeld definieren und diesen anschließend problemlos in ein Programm einfügen und die E/A einstellen. Erstellen und speichern Sie die Standardprogrammabschnitte als Funktionsblöcke.
  • Seite 151 Beschleunigung und Verzögerung werden durch die Beschleunigung und Verzögerung eines Frequenzumrichters geändert. Systemkonfiguration Die Systemkonfiguration für A-4-7 Frequenzumrichter zur Drehzahlregelung verwenden (1) wird erneut verwendet. CP1L und CIMR-V7 (OMRON-Frequenzumrichter) werden zur Frequenz- und Start-/Stopp-Steuerung über RS485 verbunden. CIMR-V7 CP1L COMM...
  • Seite 152 A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System Programmierbeispiel Verwendete Funktionsblöcke Status aktualisieren Rotation ausführen Verzögerung bis zum Stopp (_INV002_Refresh) (Frequenzspezifikation in Hz) (_INV060_Stop) (_INV032_MoveVelocity_Hz) _INV002_Refresh _INV060_Stop _INV032_MoveVelocityHz (BOOL) (BOOL) (BOOL) (BOOL) (BOOL) (BOOL) (INT) Frequenzum- (BOOL) Verzögerung (BOOL) (INT) (BOOL) Beschäftigt- Frequenzum- Host-Baugruppe (INT) Drehzahl...
  • Seite 153 A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System Anwenderprogramm W0.00 MOV(021) #1770 Bit A D100 Frequenzbefehl 60.00 Hz (1770 Hex) Rotationsrichtung normal (0) MOV(021) W0.01 MOV(021) #157C Bit B D100 Frequenzbefehl 55.00 Hz (157C Hex) Rotationsrichtung normal (0) MOV(021) W0.02 MOV(021) #1388 Bit C D100 Frequenzbefehl 50.00 Hz (1388 Hex)
  • Seite 154 A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System P_On Konvertieren Sie FLT(452) den Frequenz- D100 befehl (D100) von BIN in das D101 Gleitkommaformat Konvertieren Sie FLT(452) die Konstante 100 (64 Hex) in das Konvertieren Sie Gleitkommaformat D103 den BIN-Wert Teilen Sie die in D100 in Frequenz durch das Gleitkomma (REAL) 100, um...
  • Seite 155 A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System MoveV _INV032_MoveVelocityHz P_On (BOOL) (BOOL) (INT) (BOOL) W10.00 Immer-EIN-Merker &1 NodeNo Velocity Drehzahl erreicht Frequenzumrichter-Slave- Baugruppe 1 (BOOL) (BOOL) W10.01 W1.00 Start Execute Befehl Zwangsweises abgebrochen (REAL) Setzen D0 Frequenz (BOOL) Velocity abgebrochen Fehler (INT) W10.02 (WORD) D2 Richtung...
  • Seite 156: Verwendung Der Smart Fb Library

    A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System INFO Verwendung der Smart FB Library Z. B. Lesen von „_INV002_Refresh12“. Wählen Sie aus dem Hauptmenü [Datei] – [Funktionsblock] – [Funktionsblock aus Datei laden]. Das Dialogfeld “CX-Programmer Funktionsblock-Bibliotheksdatei auswählen” wird angezeigt. Wählen Sie den Ordner [FBL] – [omronlib] – [Inverter] – [INVRT] – [Serial]. Eine Liste der FB-Bibliotheksdateien für die serielle Kommunikation mit Frequenzumrichtern wird angezeigt.
  • Seite 157 A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System Wählen Sie [_INV002_Refresh12.cxf]. Klicken Sie auf [Öffnen]. _INV002_Refresh wird im Projektbaum unter [Funktionsblöcke] hinzugefügt. Platzieren Sie den Mauszeiger an der Stelle, an der der _INV002_Refresh- Funktionsblock eingefügt werden soll. Wählen Sie aus dem Hauptmenü [Einfügen] – [Funktionsblockaufruf]. Das Dialogfeld „Neuer Funktionsblockaufruf“...
  • Seite 158 A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System Geben Sie einen Namen für die FB-Instanz ein. Drücken Sie die [Enter] – Taste. Die benannte FB-Instanz wird angezeigt. Verbinden Sie ein Eingangsbit mit dem FB. Legen Sie die E/A-Parameter für den FB fest. 1) Platzieren Sie den Cursor neben einen FB-Parameter. Drücken Sie die [Enter]-Taste. Das Dialogfeld „Neuer Parameter“...
  • Seite 159: Verwendete Funktionen Einfacher Sps-Link

    A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System A-4-9 Datenaustausch zwischen CP1Ls Verwendete Funktionen Einfacher SPS-Link Durch Verwendung von RS-422A/485-Optionsmodulen können bis zu 10CH Daten pro CPU-Baugruppe von 9 CP1L/CP1H/CJ1M-Baugruppen gemeinsach genutzt werden, ohne hierfür die Hilfe eines Programms zu benötigen. Betriebsübersicht Die aktuellen Temperaturinformationen werden zwischen den Kesseln ausgetauscht. Mit dieser Einstellung können die Kesseltemperaturen an die Bedingungen der anderen Kessel angepasst oder die Kessel von einem einzigen Standort aus überwacht werden.
  • Seite 160 A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System DIP-Schaltereinstellung für CP1W-CIF11 (RS422/485-Optionsmodul) (Rückseite) CPU-Baugruppe Betriebseinstellung DIP-Schalter Einstellung Master Slave Slave Inhalt Nr. 0 Nr.1 Vorhandensein eines Abschlusswiderstand für SPS Abschlusswiderstands an den Enden vorhanden. 2/4-Drahtauswahl 2-Drahttyp 2/4-Drahtauswahl 2-Drahttyp – Immer OFF RS-Steuerung für RD Deaktiviert SD-Steuerung für RD Aktiviert...
  • Seite 161 A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System Eingangsart Kessel A (Master) Kessel B (Slave Nr.0) Kessel C (Slave Nr.1) Kommunikationseinstel- Einstellen lungen Baudrate 115200 bps Format 7.2.E (Vorgabe) Betrieb PC-Link (Master) PC-Link (Slave) Link-Worte 10 (Vorgabe) – – PC-Link-Modus ALLE – – NT/Max.PC-Link 0 (Vorgabe) –...
  • Seite 162 A-4 Programmierbeispiele für das CP1L-System Anwenderprogramm Kessel A Kessel B Kessel C CP1L (Master) CP1L (Slave Nr. 0) CP1L (Slave Nr.1) P_On P_On P_On XFER(70) XFER(70) XFER(70) 3100 3110 3120 Verwenden Sie den Verwenden Sie den Verwenden Sie den Befehl Blockübertragung, Befehl Blockübertragung, Befehl Blockübertragung, um 1CH, 2CH nach...
  • Seite 163 SYSMAC CP1L Bedienerhandbuch...
  • Seite 164 Index Ziffern 14 E/A CPU-Baugruppe ... . . 12 E/A-Aktualisierung....106 E/A-Bereich ..... . . 98 20 E/A CPU-Baugruppe .
  • Seite 165 Index Online-Bearbeitung ....91 Taktimpuls ......97 Online-Verbindung .

Diese Anleitung auch für:

Cp1l-l20dCp1l-m30dCp1l-m40d

Inhaltsverzeichnis