Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mögliche Fehlersituationen; Optische Schnittstelle Und Optionale Datenübertragung; Optische Schnittstelle; M-Bus-Option Gemäß En 13757-3 - Xylem sensus PolluCom F Installation Und Betriebsanleitung

Wärme-/kältezähler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für sensus PolluCom F:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wärme-/Kältezähler PolluCom
Installations- und Betriebsanleitung
9. Mögliche Fehlersituationen
®
Unser PolluCom
F ist mit einer automatischen
Selbstüberwachungsfunktion
Falle eines Fehlers wird in der Anzeige ein
vierstelliger Fehlercode im Format "Err XYZW"
angezeigt, der wie folgt entschlüsselt werden kann:
X:
Überwachung der Temperaturfühler
Y:
Überwachung der Rechenwerkelektronik
und -kommunikation
Z:
Fehlerstatistik
W:
Fehler in Messelektronik
Beispiel Fehlercode:
Code
Ein oder beide Temperaturfühler
Err 2010
ist/sind kurzgeschlossen
Kabelbruch des Temperaturfühlers in
Err 4010
der Rücklaufleitung
Kabelbruch des Temperaturfühlers in
Err 8010
der Vorlaufleitung
Err 0022
Fehler bei der Flügelradabtastung
Err 0200
Batterielebensdauer unter 6 Monate
Bei anderen Fehlersituationen wenden Sie sich
bitte an Sensus.
10.
Optische
Schnittstelle
optionale Datenübertragung

10.1 Optische Schnittstelle

Alle Zähler sind mit einer optischen Schnittstelle
gemäß IEC 870-5 ausgerüstet. Die Baudrate ist
zwischen 300 bis 9600 wählbar. Über eine optische
Datenschnittstelle
(nutzbar
Datenkopplern) können die Parameter mit Hilfe der
Servicesoftware MiniCom 3 verändert werden,
oder der Zähler kann über das Auslesesystem
SensusREAD
ausgelesen
Datenschnittstelle
wird
Tastendruck für eine Stunde aktiviert. Durch jede
zwischenzeitliche
Datenübertragung
dieser Zeitraum von neuem, sodass über einen
längeren
Zeitraum
Loggerauslesungen im Abstand von 15 Minuten
oder einer Stunde möglich sind.
10.2 M-Bus-Option gemäß EN 13757-3
Mit dieser Option kann der Zähler über seine
Primär- oder Sekundäradresse mit einem M-Bus-
Pegelwandler ausgelesen werden (max. Baudrate
®
F
ausgestattet.
Im
Entschlüsselung
und
mit
Hilfe
von
werden.
Die
mit
einem
kurzen
beginnt
beispielsweise
auch
bis 38400. Die Baudraten 300 und 2400 mit
automatischer
Erkennung).
können in der Parameterebene (siehe Kapitel 7.6)
oder mit Hilfe der Servicesoftware MiniCom 3
eingerichtet
werden
Sekundäradresse ist werkseitig entsprechend der
Seriennummer
auf
voreingestellt). Die Primäradresse kann zwischen
0 und 250 gewählt werden und ist werkseitig auf 0
voreingestellt.
Das optionale zweiadrige Kabel kann an einer
geeigneten Stelle in das M-Bus-System integriert
werden. Die Polarität der zwei Adern braucht nicht
beachtet zu werden.
10.3 Optionale Fernauslesung für Wärme- oder
Kälteverbrauchsimpulse
Impulswertigkeit:
1 kWh
Schließzeit:
125 ms
Prellzeit:
keine
Max. Spannung:
28 V DC oder AC
Max. Strom:
0,1 A
Das zweiadrige Kabel an einem geeigneten
Impulszähler oder an einem Kontakteingang eines
Haussteuerungssystems
Polarität beider Adern braucht nicht beachtet zu
werden.
10.4 M-Bus-Option mit zwei Kontakteingängen
Zusätzlich zu dem in Kapitel 9.2 bzw. 9.3
beschriebenen
Modul
Verbrauchszähler (z. B. Kaltwasser, Warmwasser,
Strom,
Gas)
mit
passivem
angeschlossen werden (Reedschalter oder Open
Collector).
Für
diese
Option
werden
Anschlusskabel verwendet (1 x zwei Adern, 1 x vier
Adern). Das zweiadrige Kabel (weiße und braune
Ader) ist an einer geeigneten Stelle in das M-Bus-
System integriert, die Polarität braucht nicht
beachtet zu werden.
Das vieradrige Kabel wie folgt anschließen:
Weiß = externer Zähler 1 / Pluspol
Braun = externer Zähler 1 / Minuspol
Grün = externer Zähler 2 / Pluspol
Gelb = externer Zähler 2 / Minuspol
Spezifikation der Kontakteingänge
Erforderliche Schließzeit:
Beide
Adressen
(Hinweis:
die
dem
Zählergehäuse
anschließen.
Die
können
zwei
externe
Fernzählkontakt
insgesamt
zwei
> 125 ms
M H 1400 DE, Seite 11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sensus pollucom f

Inhaltsverzeichnis