Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Wichtige Hinweise; Benötigtes Zubehör - Xylem sensus PolluCom F Installation Und Betriebsanleitung

Wärme-/kältezähler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für sensus PolluCom F:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Weiterentwicklung ohne vorherige Ankündigung
vorzunehmen.
Recycling
Die in dieser Anleitung beschriebenen
Geräte können recycelt werden. Für
umweltgerechtes
Entsorgung wenden Sie sich bitte an
ein
zertifiziertes
unternehmen.
Dieses
Lithiumbatterie. Im Interesse des Umweltschutzes
darf diese Batterie nicht mit dem normalen
Haushaltsmüll entsorgt werden. Die jeweiligen
nationalen Umweltvorschriften sind zu beachten.

2. Technische Daten

Zählergröße
q
p
Nenndurchfluss q
p
0,6
in m³/h
Mindestdurchfluss q
i
0,006
in m³/h
Genauigkeitsklasse
Verhältnis q
/q
i
p
Maximaler Durchfluss q
s
1,2
in m³/h (kurzzeitig)
Anfangsdurchfluss in m³/h
0,0015
(Durchschnittswerte)
(-20 ... 105 °C für Wasser-
Temperaturmessbereich
/Frostschutzgemische, nicht
Temperaturdifferenz-
bereich
Abschaltschwelle
Messzyklen
Durchfluss und Leistung: 4 Sek.
Energie und Volumen: 4 Sek.
Zulässige Temperatur im
Durchflusssensor
Durchfluss bei 0,1 bar
0,5
Druckverlust in m³/h
Druckverlust bei q
in bar
0,15
p
k
-Wert
vs
(Durchfluss bei
1 bar
1,53
Druckverlust in m³/h)
Zulässiger Betriebsdruck
in bar
Länge in mm
110
Nenndurchmesser
R ½"
Anschlussgewinde
G ¾ B
Länge Verbindungskabel
PolluCom
bei Split-Zählern
Zulässige
Umgebungstemperatur
Elektromagnetische
Umgebungsbedingung
Mechanische
Umgebungsbedingung
Schutzklasse
Batterielebensdauer für
PolluCom
®
F, FX, F/S,
FX/S
*Annahme basierend auf 2 Jahren Lagerzeit + 6 Jahre aktivem
Messmodus. Hohe Umgebungstemperaturen haben einen
negativen Einfluss auf die Batterielebensdauer
M H 1400 DE, Seite 4
Recycling
und
Entsorgungs-
Gerät
enthält
eine
0,6
q
1,5
q
2,5
p
p
1,5
2,5
0,015
0,025
3 bzw. 2 gem. EN 1434
1:25, 1:50 oder 1:100
3
5
0,0025
0,003
5 ... 105 °C
kalibriert)
3 ... 100 K
0,15 K
Temperatur: 4 Sek.
5 ... 90 °C
1,2
1,7
0,17
0,21
3,65
5,45
16
110
130
R ½"
R ¾"
G ¾ B
G 1 B
®
F/S, FX/S: ca. 0,3 m
5 ... 55 °C
Klasse E 1
Klasse M 2
IP 54
8 Jahre (bei einer
Standardkonfiguration)*
Wärme-/Kältezähler PolluCom
Installations- und Betriebsanleitung

3. Wichtige Hinweise

Angewandter Standard: EN 1434, Teile 1, 3 und 6
Wärme-
und
Messinstrumente, die mit äußerster Vorsicht
behandelt werden müssen. Um sie vor
Beschädigungen und Verschmutzung zu
schützen, diese erst unmittelbar vor der
Montage aus der Verpackung entnehmen.
Der Zähler darf nicht am Kabel getragen
werden.
Nur
mit
befeuchteten Tuch reinigen.
Wenn mehrere Wärmezähler in der gleichen
Abrechnungseinheit
Zähler
gleichen
Einbaulagen wählen, um eine möglichst
gerechte Abrechnung des Wärmeverbrauchs
zu erreichen.
Darauf achten, dass der PolluCom
Kugelhahn fachgerecht installiert sind, da
ansonsten
Verbrühungsgefahr
austretende Heizflüssigkeit besteht. Vor der
Demontage deshalb zuerst die Absperrhähne
schließen.
Produktionsbedingt
Anschlussgewinde scharfkantig sein. Deshalb
empfehlen
wir
Schutzhandschuhen.
Der Zähler enthält eine Lithiumbatterie. Diese
Batterie darf nicht mit Gewalt geöffnet,
kurzgeschlossen
Temperaturen über 80 °C ausgesetzt werden.
Leere Batterien, elektronische Instrumente
oder Bauteile sind Sondermüll und müssen an
entsprechenden
werden.
4. Benötigtes Zubehör
Zähler
mit
Anschlussverschraubung
Gabelschlüssel SW 25, 32
Zähler
mit
Anschlussverschraubung
Gabelschlüssel SW 31/37
Gabelschlüssel SW14 für Verschlussschraube
M10x1
MID Erstausrüster-Set, bestehend aus Passstück
und 3 Spezialkugelhähnen
Best. Nr. 68505006 (R½" 110 mm) für Qp
0,6-1,5
Best. Nr. 68505007 (R¾" 130 mm) für Qp
2,5
®
F
Kältezahler
sind
einem
mit
Wasser
eingesetzt
werden,
Typs
und
gleicher
F und der
®
durch
können
die
die
Verwendung
von
oder
Wasser
oder
Sammelstellen
entsorgt
DN15:
DN20:

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sensus pollucom f

Inhaltsverzeichnis