Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Integrierter Datenlogger; Drahtloser M-Bus, Sog. Wm-Bus; Batterieversorgung - Xylem sensus PolluCom F Installation Und Betriebsanleitung

Wärme-/kältezähler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für sensus PolluCom F:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Eingangsfrequenz:
Anschlussspannung:
Beide Kontakteingänge werkseitig voreingestellt
auf:
Eingang 1: Kaltwasserzähler, Impulswertigkeit 10
Liter, Anfangszählerstand 0,00 m³
Eingang 2: Warmwasserzähler, Impulswertigkeit
10 Liter, Anfangszählerstand 0,00 m³
Andere Werte können über die Servicesoftware
MiniCom 3 eingestellt werden.

10.5 Integrierter Datenlogger

Der
integrierte
Datenlogger
Verbrauchswerte und aktuelle Werte. Der Logger
kann Werte von 1200 Stunden, 120 Tagen und 120
Monaten aufzeichnen. Die Loggerdaten können
über eine optische Schnittstelle oder M-Bus mit der
Servicesoftware MiniCom 3 ausgelesen werden.
Als Teil des integrierten Datenloggers speichert
das
Gerät
auch
500
Änderungen von Fehlersituationen.

10.6 Drahtloser M-Bus, sog. wM-Bus

Falls der Zähler mit einem w M-Bus ausgestattet
ist, verfügt er über eine interne Antenne. Es können
zwei Modi, C1 und T1, ausgewählt werden.
Der Zähler ist gemäß der OMS-Spezifikation, Band
2, Version 4.0.2 von OMS zertifiziert. Dies
gewährleistet eine optimale Kompatibilität mit allen
OMS-kompatiblen Auslesesystemen.
Modus
C1
ist
standardmäßig
Sendeintervall von 16 Sekunden eingestellt. Es
erfolgt
eine
individuelle
Verschlüsselung.
Modus
T1
ist
standardmäßig
Sendeintervall von 900 Sekunden eingestellt. Es
erfolgt
eine
individuelle
Verschlüsselung.
Mit der Sensus-Auslesesoftware DIAVASO kann
der Kunde die Zählerdaten sowohl mit dem T1- als
auch mit dem C1-Modus auslesen.
Standardmäßig ist die wM-Bus-Datenübertragung
deaktiviert.
Die
Datenübertragung kann entweder in der LCD-
M H 1400 DE, Seite 12
≤ 3 Hz
3 V
speichert
die
Ereignisse
und
500
auf
einen
128-Bit-AES
auf
einen
128-Bit-AES
drahtlose
M-Bus-
Wärme-/Kältezähler PolluCom
Installations- und Betriebsanleitung
Menüstrukturebene 6 oder mit der Software
MiniCom 3 eingeschaltet werden.
Die
Konfiguration
Datenübertragungsmodus
Telegrammpakettypen kann mit Hilfe der Software
MiniCom 3 verändert werden.
Die Frequenz der drahtlosen Übertragung ist
868,95
MHz,
Übertragungsleistung liegt bei 25 mW (14 dBm).

11. Batterieversorgung

®
Der PolluCom
F wird je nach Ausführung mit 1
oder 2 Lithiumbatterien (Typ AA) versorgt. Für eine
optimale Batterielebensdauer ist dafür zu sorgen,
dass die Batterietemperatur nicht über der
zulässigen Umgebungstemperatur liegt, z. B.
durch Split-Ausführung mit Wandmontage.
Die Spannung einer Lithiumbatterie ist über die
gesamte Batterielebensdauer nahezu konstant. Im
Servicemenü der Ebene 4 der LCD-Anzeige wird
die aktuell gemessene Batteriespannung hinter
dem Spannungsregelkreis angezeigt. Sie sollte
konstant bei ca. 3,0 V liegen. Falls diese Spannung
unter 2,9 V sinkt, erscheint ein Warncode 0200 in
der LCD-Anzeige, und der Zähler sollte so bald wie
möglich ausgetauscht werden.
Hinweis: Die Batterie des PolluCom
ausgetauscht oder aufgeladen werden.
Die typische Lebensdauer des PolluCom
beträgt 8 Jahre für eine Standardkonfiguration*.
Abhängig von den ausgewählten Optionen und der
Konfiguration kann beim Gerät mit wM-Bus eine
Batterielebensdauer von bis zu 13 Jahren erreicht
werden. Die Einsatzdauer richtet sich nach
nationalen Richtlinien. 
*Annahme basierend auf 2 Jahren Lagerzeit + 6
Jahre aktivem Messmodus
®
F
des
wM-Bus-
und
der
und
die
maximale
®
F kann nicht
®
F

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sensus pollucom f

Inhaltsverzeichnis