8. FEHLERSUCHE
Bevor Arbeiten in den elektronischen Apparaturen vorgenommen werden, ist sicherzustellen, dass die
GEFAHR
Stromzufuhr unterbunden wurde.
Die folgenden Anweisungen richten sich ausschließlich an qualifiziertes und befugtes Personal. Die
ACHTUNG
spezifischen Gesetze und Normen müssen immer befolgt werden, auch wenn nicht ausdrücklich darauf
hingewiesen wird.
Für Reparaturen oder Austausch von Bauteilen immer nur Originalersatzteile der Entrematic Group
AB verwenden.
BEFEHL
Ein beliebiger Befehl
in jeder beliebigen
Stellung des
Torbehangs
Öffnungsbefehl bei
geschlossenem
Torbehang
Schließbefehl
bei geöffnetem
Torbehang
Aktivierung des
Stoppbefehls
während eines
Manövers
Aktivierung einer
Schutzvorrichtung
während der
Schließung
Automatische
Schließung bei
geöffnetem
Torbehang aktiv
Während eines
Manövers
Hinw.: Für die spezifische Diagnostik der Schalttafel mit Inverter 52E siehe auch Seite 13
PROBLEM
Torbehang und Motor
bewegen sich nicht:
Der Motor bewegt sich
nicht
Der Motor bewegt sich
nicht
Der Motor bleibt nicht
stehen
Der Motor kommt mit
Verzögerung zum
Stillstand
Die Torbewegung wird
nicht umgekehrt
Das Tor schließt sich
nicht automatisch
nach der über TC
eingestellten Zeit
Der Torbehang macht
nicht regelmäßig am
Endschalter halt
ÜBERPRÜFUNG
• STOPP aktiviert ("Stopp"-LED am Tastenpult leuchtet starr)
• Wärmeschutzschalter des Motors ausgelöst
• Sicherheitsmikroschalter des manuellen Betriebs wurde aktiviert
• Eine der Leistungsvorrichtungen ist defekt (elektronische Steuerung,
Motor, Motoranschlusskabel)
• Öffnungsbefehl nicht korrekt angeschlossen oder defekt (Befehle
1 - 3)
• Schließbefehl immer aktiviert oder es liegt ein Kurzschluss vor
• Schließbefehl nicht korrekt angeschlossen oder defekt (Steuerung
Befehle 1 - 4)
• Schutzeinrichtung ausgelöst (LED der Stopptaste blinkt)
• Öffnungsbefehl immer aktiviert oder es liegt ein Kurzschluss vor
• Selbsttest der Schutzvorrichtungen fehlgeschlagen (Stopp-LED
am Tastenpult ausgeschaltet und LED SA blinkt)
• Stoppbefehl nicht funktionstüchtig oder falsch angeschlossen
(Stopp-LED am Tastenpult schaltet sich nicht ein)
• Motorbremse abgenutzt oder defekt
• Sicherheitsvorrichtung defekt oder falsch angeschlossen
• Erdungsanschlüsse prüfen
• Bypass-Position der Lichtschranken prüfen
• Befähigung zur automatischen Schließung nicht korrekt ausgeführt
• Öffnungsbefehl immer aktiviert oder es liegt ein Kurzschluss vor
• Selbsttest der Schutzvorrichtungen fehlgeschlagen
• Motorbremse prüfen.
• Verbindung Encoder-Magnet / Motorwelle prüfen.
- 15 -
DE
0DT869 2020-01-13