Nach dem Anschnallen den Abstand
zwischen dem Gurt und dem
Benutzer prüfen. Bei richtiger
Einstellung passt noch eine
Handfläche zwischen den Gurt und
den Benutzer. (Fig. 29)
Normalerweise sollte der Beckengurt
so angebracht werden, dass sich die
Gurte in einem Winkel von ca. 45°
befinden; wenn er richtig eingestellt
ist, darf der Benutzer im Sitz nicht
nach unten rutschen.
(Fig. 30)
zum anschnallen:
das einsteckteil des
steckverschlusses fest in das
gurtschloss stecken.
hinWeise Für den patienten
geFahr!
•
Wenn Rollstuhl und Benutzer in einem Fahrzeug transportiert
werden, verlassen Sie sich nicht nur auf den Beckengurt, benutzen
Sie die separaten Beckengurte und diagonalen Schultergurte im
Fahrzeug.
•
Wir empfehlen, den Beckengurt vor der Benutzung darauf zu
überprüfen, dass er richtig eingestellt ist und keine Behinderung
oder übermäßige Abnutzung vorliegt und der Steckverschluss
sicher im Gurtschloss einrastet.
•
Wenn vor der Fahrt nicht überprüft wird, dass der Beckengurt
gesichert und richtig eingestellt ist, könnte das schwere
Körperverletzungen des Benutzers verursachen. Wenn z.B. der
Gurt zu locker sitzt, kann der Benutzer im Rollstuhl nach unten
rutschen und es besteht Erstickungsgefahr.
Wartung:
Prüfen Sie den Beckengurt und die Befestigungsteile in
regelmäßigen Abständen auf Verschleißanzeichen oder Schäden.
Je nach Bedarf muss er ausgetauscht werden. Den Beckengurt mit
warmem Seifenwasser abwaschen und trocknen lassen.
geFahr!
Der Beckengurt muss wie oben beschrieben passend für den
Fahrer eingestellt werden. Sunrise Medical empfiehlt auch, die
Länge und Passform des Gurts regelmäßig zu überprüfen, um die
Gefahr zu verringern, dass der Fahrer den Gurt aus Versehen zu
lang einstellt.
Wenn Sie Fragen zur Benutzung und Bedienung des Beckengurts
haben, wenden Sie sich an Ihren, Rollstuhlhändler, Pfleger oder an
Ihre Begleitperson.
Fig. 29
Fig. 30
zum öffnen:
die sichtbaren teile des
einsteckteils des
steckverschlusses gleichzeitig
zusammendrücken und zur
Mitte schieben oder die
lösetaste am gurtschloss
drücken und vorsichtig
auseinanderziehen.
optionen - sitz
koMFort-sitz (Fig. 31).
Der Komfort-Sitz ist ein
anatomisch geformtes Kissen
und bietet komfortables Sitzen
auch über einen längeren
Zeitraum.
Das Kissen ist mit einem
Klettverschluss befestigt und
kann ebenfalls abgenommen
werden. Der Bezug kann
gewaschen werden (siehe die
Anleitung am Kissen).
sitztieFe (Fig. 32).
Nach dem Lockern (um eine
360°-Drehung) der Schrauben
(1) können Sie die Sitztiefe auf
die gewünschte Position
einstellen. Dann die
Schrauben wieder anziehen
(siehe Seite 6 für das
Drehmoment).
Vorsicht!
die maximale sitztiefe (siehe Markierung und endanschlag)
darf nicht überschritten werden.
einstellen der sitzbreite
Sie können die Breite des Rollstuhlsitzes verstellen, dazu entweder
das innere Polster abnehmen oder Distanzstücke einsetzen (siehe
Option Seitenteil)
Verstellbarer
sitzWinkel
(0°-25° / -3 -22°)
Vor dem Verstellen bitte den
Sicherungsstift (1) entfernen
(Fig. 33).
Durch Betätigen des Hebels (2)
wird der Sitz entriegelt und
kann in die gewünschte
Position gestellt werden
(Fig.34). Wenn Sie den Hebel
loslassen, rastet der Sitz
automatisch in der neuen
Position ein.
geFahr!
•
Den Rückenwinkel keinesfalls
verstellen, wenn sich der
Rollstuhl an einer Steigung
bzw. an einem Gefälle
befindet.
•
Der winkelverstellbare Sitz
darf nur mit Sicherheitsrädern verwendet werden.
Warnung!
beim Verstellen der armauflagenhöhe besteht einklemmgefahr
für die Finger.
Vorsicht!
um die ordnungsgemäße Funktion der kabel zu gewährleisten,
dürfen sie nie straff gespannt sein.
Fig. 31
1
1
Fig. 32
Fig. 33
2
1
Fig. 34
1
RelaX
2
31