Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ROLLSTUHL
BEDIENUNGSANLEITUNG
DE
Exigo 20
MB3196-DE-E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Breezy Exigo 20

  • Seite 1 ROLLSTUHL BEDIENUNGSANLEITUNG Exigo 20 MB3196-DE-E...
  • Seite 2: Bestimmungsgemäße Verwendung Und Benutzungsumgebung

    EINLEITUNG Herzlichen Glückwunsch zur Wahl ihres neuen Rollstuhls Im Interesse Ihrer Sicherheit und um aus den Bauteilen Ihres neuen Rollstuhls den größtmöglichen Nutzen zu ziehen, empfehlen wir Ihnen, diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durchzulesen, bevor Sie den Rollstuhl benutzen. Bestimmungsgemäße Verwendung und Benutzungsumgebung Der Rollstuhl ist für die Verwendung im Innen- und Außenbereich konzipiert.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Einleitung ....................2 Inhalt ....................... 3 Teile des Rollstuhls ................4 Montage und Transport ................ 5 Gebrauch des Rollstuhls ............... 6 Einstellung des Rollstuhls ..............11 Montage eines Positioniergurts ............19 Sicherheit ..................... 20 Sicherheit im Auto ................21 Wartung ....................
  • Seite 4: Teile Des Rollstuhls

    TEILE DES ROLLSTUHLS Damit Sie dieses Handbuch lesen und verstehen können, ist es wichtig, dass Sie sich mit dem gebräu- chlichsten Ausdrücken vertraut machen, die wir für die verschiedenen Teile des Rollstuhls verwenden. Betrachten Sie die Abbildung 1 und ordnen Sie die entsprechenden Teile Ihres Rollstuhls zu. Die Aus- stattung Ihres Rollstuhls kann von der gezeigten Abbildung leicht abweichen.
  • Seite 5: Montage Und Transport

    MONTAGE UND TRANSPORT Montage Abbildung 2 Der Rollstuhl wird standardmäßig in montiertem Zustand ausgeliefert. Sie müssen lediglich den Rollstuhl auseinanderklappen und ggf. die Fußstützen anbringen. Auseinanderklappen des Rollstuhls Abbildung 3 Der Rollstuhl wird auseinander geklappt, indem Sie die Polsterung am Sitzrahmen mit den flachen Händen nach unten drücken.
  • Seite 6: Gebrauch Des Rollstuhls

    GEBRAUCH DES ROLLSTUHLS Schnellverbindungsnabe Abbildung 5 Ihr Rollstuhl verfügt über eine Schnellverbindungsnabe an jedem der beiden Antriebsräder. Drücken Sie den Knopf in der Mitte des Antriebsrads, um das Rad zu entfernen oder zu ersetzen. PS: Überprüfen Sie, ob das Rad korrekt befestigt ist, indem Sie sicherstellen, dass der Knopf circa 5 mm übersteht, wenn der Bolzen vollständig in seiner Führung verankert ist.
  • Seite 7: Höheneinstellung Der Armstützen

    GEBRAUCH DES ROLLSTUHLS Höheneinstellung der Armstützen Abbildung 8 • Drücken Sie den Feststellknopf (8A) und ziehen Sie die Armstütze nach oben oder drücken Sie sie nach unten. Abbildung 8 Handhabung der Beinstützen Abbildungen 9 und 10 Die Beinstützen lassen sich nach innen und außen schwingen bzw.
  • Seite 8: Gebrauch Der Bremsen

    GEBRAUCH DES ROLLSTUHLS Gebrauch der Bremsen Abbildung 11 Um die Bremse zu verriegeln, ziehen Sie den Bremshebel in Ihre Richtung. Warnung! Die Bremsen sind nur darauf ausgelegt, den Stuhl in Position zu halten. Sie dürfen auf keinen Fall dazu verwendet werden, während der Fahrt zu bremsen.
  • Seite 9: Umlagerung In Den Und Aus Dem Rollstuhl

    GEBRAUCH DES ROLLSTUHLS Umlagerung in den und aus dem Rollstuhl Abbildungen 14, 15 und 16 • Ziehen Sie die Bremsen an. • Klappen Sie gegebenenfalls die Beinstützen nach außen. • Setzen Sie sich auf die vordere Kante des Stuhls, bevor Sie sich auf einen anderen Stuhl, ein Bett, etc.
  • Seite 10: Überwinden Von Hindernissen: Treppen

    GEBRAUCH DES ROLLSTUHLS Überwinden von Hindernissen: Treppen Abbildungen 17 und 18 Wenn der Rollstuhl eine Treppe hinauf oder herab gehoben werden soll, während der Nutzer im Stuhl sitzt, benutzen Sie, wenn möglich, die empfohlenen Hebepunkte. Diese Hebepunkte sind die Schiebegriffe und die Beinstützen.
  • Seite 11: Einstellung Des Rollstuhls

    EINSTELLUNG DES ROLLSTUHLS Einstellen der Sitzhöhe Die Sitzhöhe kann sehr einfach verstellt werden. Sie können auch den Sitzwinkel verstellen und so vorne und hinten verschiedene Sitzhöhen einstellen. Durch Verstellen des Sitzwinkels erreichen Sie bessere Stabilität und besseren Sitzkomfort. Die verschiedenen Einstellmöglichkeiten der Sitzhöhe beeinflussen auch Manövrierfähigkeit und Fahreigenschaften des Rollstuhls.
  • Seite 12 EINSTELLUNG DES ROLLSTUHLS Einstellen der Vorderkante des Sitzes Abbildung 22 Vorderrad-gabel Sie können die Höhe der Vorderkante des Sitzes verstellen, indem Sie eine der unten beschriebenen Methoden anwenden. Lager- gehäuse Verstellen Sie das vordere Lenkrad in seiner Gabel nach oben oder unten Durch Verstellen des Lenkrads in der Gabel (22A) vorderes nach oben senken sie die Sitzhöhe nach unten ab,...
  • Seite 13: Einstellen Der Höhe Der Rückseite Des Sitzes

    EINSTELLUNG DES ROLLSTUHLS Einstellen der Höhe der Rückseite des Sitzes Abbildung 23 Die Höhe der Rückseite des Sitzes wird verstellt, indem die Radaufhängung im Rahmen nach oben oder unten verstellt wird. • Lösen Sie die Schrauben (23A) • Um die Sitzhöhe zu verringern, bewegen Sie die Radaufhängung nach oben.
  • Seite 14: Abbildung

    EINSTELLUNG DES ROLLSTUHLS Einstellung der Höhe der Vorderkante des Sitzes Abbildungen 25 und 26 Wenn Sie die Sitzhöhe verändern, sollten Sie zunächst die Höhe der vorderen Lenkräder einstellen, bevor Sie den Winkel einstellen. Einstellen einer anderen Position in der Lenkrad-Gabel Abbildung 25 •...
  • Seite 15: Einstellen Des Rückenwinkels

    EINSTELLUNG DES ROLLSTUHLS Einstellen der Höhe der Rückenlehne Abbildung 27 Der Rollstuhl ist standardmäßig mit einer höhenverstellbaren Rückenlehne ausgerüstet. Die Höhe wird eingestellt, indem die Befestigungsschrauben (27A) des Rückenlehnen- Gestänges gelöst werden und das Gestänge auf die korrekte Höhe eingestellt wird. Gleichen Sie dann Klettbefestigung und Rückenlehnenbezug an.
  • Seite 16: Einstellen Der Bremsen

    EINSTELLUNG DES ROLLSTUHLS Einstellen der Bremsen Abbildungen 29 und 30 Der Rollstuhl wird standardmäßig mit Bremsen geliefert, die auf die mittlere Antriebsrad-Position eingestellt sind. Um die Bremsen zu verstellen, lösen Sie die Schrauben (29A), die sich an der Innenseite des Rahmens vorne am Sitz befinden.
  • Seite 17: Einstellen Der Sitztiefe

    EINSTELLUNG DES ROLLSTUHLS Einstellen der Länge der Beinstützen Abbildung 32 Die Beinstützen haben außen eine Maßunterteilung (32A), die ihnen hilft, die korrekte Länge einzustellen. Die Länge der Beinstützen wird verstellt, indem die Befestigungsschrauben (32B) ca. 5 mm gelöst werden. Die Beinstützen werden dann auf die gewünschte Länge eingestellt und die Schrauben werden wieder angezogen.
  • Seite 18: Anpassen Des Rollstuhls

    ANPASSEN DES ROLLSTUHLS Einstellen der Höhe der festen Armstützen Abbildung 35 Zum Einstellen der Höhe der Armlehne Schraube (35A) lösen. Armlehne in gewünschte Stellung bringen. Skala (35B) ablesen, damit an beiden Armlehnen die gleiche Höhe vorliegt. Die Skala zeigt die Zentimeteranzahl zwischen Sitz und Oberseite der Armlehne.
  • Seite 19: Montage Eines Positioniergurts

    MONTAGE EINES POSITIONIERGURTS Montage des Beckengurtes (Zubehör) Abbildungen 37, 38 und 40 • Schrauben Sie die Schraube (37A) mit einem 4 mm Innensechskantschlüssel heraus. • Befestigen Sie den Beckengurt wie in Abbildung 38 gezeigt. Verwenden Sie die zuvor herausgeschraubte Schraube. •...
  • Seite 20: Sicherheit

    Oberfläche befinden. Um sicherzustellen, dass sich der Stuhl nicht bewegt, prüfen Sie, ob die Bremse angezogen ist. • Der Exigo 20 darf nicht als Beifahrersitz in Fahrzeugen verwendet werden. Der Rollstuhlfahrer muss auf den Beifahrersitz des Fahrzeugs umgelagert werden. Er muss dem Sicherheitsgurt des Fahrzeugs verwenden.
  • Seite 21: Sicherheit Im Auto

    Das System erfordert die Anbringung von Befestigungsschienen im Auto. Nutzerbefestigung: 3- Punkt- Gurt. Exigo 20 hat vier Markierungen (Abb. 40), an denen der Stuhl zu befestigen ist: • Hinteres Rohr am Seitenrahmen, über der Achsaufnahme • Frontrohr des Seitenrahmens, oberhalb der Beinstützenaufnahme.
  • Seite 22 SICHERHEIT IM AUTO Befestigung des Sicherheitsgurts: • Der Beckengurt ist in einem möglichst steilen Befestigungswinkel von 30° bis 75° zu befestigen. • Der Brustgurt muss über Schulter und Brust verlaufen. • Der Sicherheitsgurt muss so gut wie möglich am Körper anliegen, die Gurte dürfen nicht verdreht sein.
  • Seite 23 SICHERHEIT IM AUTO d) Sowohl Becken- als auch Brustgurt sind zu verwenden, um Kopf- und Brustverletzungen bei Aufprall auf Fahrzeugteile zu vermeiden. e) Um die Verletzungsgefahr so gering wie möglich zu halten, müssen am Rollstuhl befestigte Tische, die nicht auf Unfallsicherheit ausgelegt sind: •...
  • Seite 24: Wartung

    WARTUNG Die Wartungsarbeiten, die in dieser Sektion beschrieben sind, können vom Benutzer selbst ausgeführt werden. Andere Wartungsarbeiten sollten von qualifiziertem Personal des Lieferanten für Ihre Gemeinde oder in technischen Hilfszentren ausgeführt werden. Wenn Sie Informationen über Reparaturen oder Servicearbeiten benötigen, kontaktieren Sie bitte das technische Hilfscenter ihre Gemeinde.
  • Seite 25: Schnellverbindungsnaben Der Räder

    WARTUNG Antriebsräder Die Antriebsräder sind mit Speichen ausgestattet. Diese sollten mindestens einmal jährlich überprüft und eingestellt werden. Kontaktieren Sie dazu einen Fahrradhändler in Ihrer Nähe oder Ihr nächstgelegenes technisches Hilfscenter. Schnellverbindungsnaben der Räder Die Schnellverbindungsnaben der Räder benötigen regelmäßige Inspektionen. Prüfen Sie, ob sämtliche Kugellager in Ordnung sind.
  • Seite 26: Werkzeug Für Service Und Wartung Des Rollstuhls

    WARTUNG Werkzeug für Service und Wartung des Rollstuhls Einstellung von Werkzeug Imbus-Schlüssel 4 mm Bremsen Imbus-Schlüssel 5 mm Beinstützen-länge Imbus-Schlüssel 5 mm Fußplatten Imbus-Schlüssel 4 mm, 5 mm, Schraubenschlüssel Kippsicherung 10 mm Imbus-Schlüssel 5 mm Back height Imbus-Schlüssel 4 mm Rücklehnen-winkel Imbus-Schlüssel 3 mm Sitztiefe...
  • Seite 27: Auswechseln Von Luftdruckreifen

    WARTUNG Auswechseln von Luftdruckreifen Abbildung 42 Luftdruckreifen sind Zubehörteile. Entfernen des Reifens • Entfernen Sie das Rad, dann lassen Sie die Luft ab, indem Sie den kleinen Stift im Ventil hinein- drücken oder das Ventil abschrauben. • Stellen Sie sicher, dass die Wange des Reifens in der inneren Vertiefung der Felge sitzt (42A).
  • Seite 28: Technische Spezifikationen Und Abmessungen

    TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN Technische Spezifikationen und Abmessungen Der Rollstuhl wird standardmäßig mit verschiedenen Sitzhöhen und Sitzbreiten geliefert. Welche Höhe für den Nutzer geeignet ist, hängt von zwei Faktoren ab: der individuellen Größe und der Art des Einsatzes des Stuhls. Informieren Sie sich bei Ihrem Händler oder dem nächstgelegenen technischen Hilfscenter, wenn Sie unsicher sind, ob Sie die passende Höhe und Breite gewählt haben.
  • Seite 29: Konformität

    KENNZEICHNUNG Produktname CE Kennz. Sitzbreite Sitztiefe 44 - 50 cm max 135 kg Max. Nutzergewicht Steigungswinkel Befestigungspunkte des Rollstuhls Herstellungsjahr und -Monat Seriennummer Konformität Das Produkt erfüllt die Anforderungen der EG-Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte. Aufgrund der Klassifizierungskriterien für Medizinprodukte nach Anhang IX der Richtlinie wurde das Produkt in die Klasse I eingestuft.
  • Seite 30: Wiedereinsatz Und Wartung

    WIEDEREINSATZ UND WARTUNG  Prüfen Sie, ob die Reifen in Vorderes Lenkrad und Gabel gutem Zustand sind und ob an  Prüfen Sie, ob das Gehäuse der den Seitenwänden Schäden zu Gabel im rechten Winkel zum sehen sind. Boden steht. ...
  • Seite 31 WIEDEREINSATZ UND WARTUNG Seile Rahmen  Prüfen Sie sämtliche Seile.  Prüfen Sie sämtliche Nachziehen und fetten. Schraubverbindungen auf ihre Festigkeit und ziehen Sie sie gegebenenfalls nach. Fahreigenschaften  Prüfen Sie den Parallellauf  Prüfen Sie die einwandfreie der Antriebsräder und ob der Funktion sämtlicher beweglicher Rollstuhl geradeaus fährt.
  • Seite 32: Zubehör

    ZUBEHÖR Antriebsrad und Befestigung Sonstiges Zubehör • Amputationsstützen • Pumpe, elektrisch • Antriebsräder in mehreren Größen und mit • Krückenhalterung verschiedenen Reifen - Vollgummi, Hochdruck • Tisch und Luftdruck • Sitzkissen, Standard • Einhand-Bedienungs-Rad • • Aufgerauhter Handlauf • Hüftgurtbefestigung •...
  • Seite 33: Garantiebestimmungen

    GARANTIE Garantiebestimmungen Begriffsdefinitionen Begriffsdefinitionen, die in dieser Garantie genutzt werden: • Benutzer: Diejenigen, die das Produkt benutzen; • Defekt: Jeder Umstand aufgrund dessen das Produkt nicht für den Gebrauch geeignet oder angemessen ist; Grund hierfür kann minderwertige Fertigungs- oder Materialqualität sein; •...
  • Seite 34 GARANTIE eigenem Ermessen und innerhalb einer angemessenen (nach Art des Anspruchs bemessenen) Frist nach Erhalt des ausgefüllten Rücksendefomulars die unter den gegebenen Umständen geeigneten Korrekturmaßnahmen ergreifen. Nach einer Korrekturmaßnahme wird die Garantiezeit nicht verlängert. Tabelle der Garantiefristen Beispiele (nicht auf die Beschreibung Garantiezeit untenstehenden Teile beschränkt)
  • Seite 35 Hinweis: Der Inhalt dieser Gebrauchsanweisung dient ausschließlich zur Information. Diese Informationen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern und stellen somit keinerlei Verpflichtung seitens Sunrise Medical HCM dar. Sunrise Medical HCM ist weder gesetzlich noch wirtschaftlich verantwortlich für irgendwelche Fehler und Ungenauigkeiten, die möglicherweise in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
  • Seite 36 Sunrise Medical AG Lückhalde 14 3074 Muri/Bern Schweiz/Suisse/Svizzera T: +41 (0)31 958 3838 E: info@sunrisemedical.ch www.SunriseMedical.ch DE / AT Sunrise Medical HCM GmbH Kahlbachring 2-4 69254 Malsch/Heidelberg Deutschland T: +49 (0) 571 973398 50 E: mail@sunrisemedical.de www.SunriseMedical.de Sunrise Medical HCM B.V. Vossenbeemd 104 5705 CL Helmond The Netherlands...

Inhaltsverzeichnis