EZ-TOC II Analysator CA52TOC
"
Endress+Hauser
Verwendung von anderen Säuren
Im Allgemeinen wird Phosphorsäure zur Verwendung im Analysator empfohlen. Die Gründe hier-
für sind u. a.:
• Phosphorsäure ist eine ausreichend starke Säure, von der nur sehr wenig benötigt wird, um den
pH-Wert des Probenstroms auf 2.0 zu senken.
• Phosphorsäure selbst weist in der Regel nur einen sehr geringen Gehalt an organischen Stoffen
auf.
Die Verwendung von Phosphorsäure wird nicht empfohlen, wenn der Probenstrom hohe Konzen-
trationen von Metallionen der Gruppe II (Erdalkali) - und hier insbesondere Kalzium (Ca
++
Magnesium (Mg
) oder beides - enthält. Diese Ionen bilden nicht lösliche Phosphate. Diese Nie-
derschläge können den TIC-Wäscher und das U-förmige Ablassrohr verstopfen. Bestimmte Mengen
von Ablagerungen können die Glasteile dauerhaft beschädigen (zerstören). Verwenden Sie in diesen
Fällen eine andere anorganische Säure wie z. B. 5%ige Salpetersäure (HNO
Achtung!
Salpetersäure ist ein Gift und eine hoch korrosive Säure, die schwere Hautverätzungen und
Erblindung hervorrufen kann. Bei Reaktionen mit Metallen oder anderen Chemikalien können toxi-
sche, reizende Dämpfe (Stickstoffoxide) freigesetzt werden. Salpetersäure ist zudem ein starkes
Oxidationsmittel, das gefährlich instabile Nebenprodukte erzeugen kann. Bitte beachten Sie, dass
Salpetersäure zur Herstellung einer Vielzahl von Sprengstoffen eingesetzt wird.
Wenn Sie andere Säuren verwenden müssen, gehen Sie bitte bei der Herstellung der Verdünnungen
mit äußerster Vorsicht vor:
• Beachten Sie immer die im Labor geltenden "Good Procedures".
• Verwenden Sie einen Abzug, um alle Dämpfe, die bei der Vorbereitung entstehen können, abzu-
lassen.
• Geben Sie die Säure immer zum Wasser hinzu, nicht umgekehrt.
• Achten Sie darauf, nichts zu verschütten oder zu verspritzen, und vermeiden Sie den Kontakt mit
der Haut. Arbeiten Sie niemals mit konzentrierten Säuren, wenn Sie alleine sind.
Verwendung von anderen Chemikalien für TIC-Standardsubstanzen
Für TIC (Total Inorganic Carbon) ist Natriumcarbonat, Na
Standardsubstanz.
Bereiten Sie die Lösungen wie folgt vor:
• 1.000 mg/l
Geben Sie 8,833 g Na
CO
2
deionisiertem Wasser auf.
• 10.000 mg/l
Geben Sie 88,33 g Na
CO
2
deionisiertem Wasser auf.
Serielle Lösungen können Sie auf die gleiche Art herstellen, wie im vorhergehenden Abschnitt für
die KHP-Standardsubstanz beschrieben wurde.
Ebenso können Sie Kaliumcarbonat, K
Bereiten Sie die Lösungen wie folgt vor:
• 1.000 mg/l
Geben Sie 11,517 g K
CO
2
deionisiertem Wasser auf.
• 10.000 mg/l
Geben Sie 115,17 g K
CO
2
deionisiertem Wasser auf.
Sowohl auf Na
CO
als auch auf K
2
3
bis zu zwei Wochen beständig, wenn das deionisierte Wasser einen pH-Wert über 7 aufweist. Hal-
ten Sie die Behälter immer geschlossen, um die mögliche Umwandlung des Karbonats in Bicarbo-
nat-Salz zu verzögern.
in einen 1-Liter-Messkolben, und füllen Sie den Messkolben mit
3
in einen 1-Liter-Messkolben, und füllen Sie den Messkolben mit
3
CO
, für die TIC-Standardsubstanz verwenden.
2
3
in einen 1-Liter-Messkolben, und füllen Sie den Messkolben mit
3
in einen 1-Liter-Messkolben, und füllen Sie den Messkolben mit
3
CO
basierende Standardlösungen sind bei Zimmertemperatur
2
3
).
3
CO
, die am häufigsten verwendete
2
3
Montage
++
) oder
17