Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Handbuch
PROFIBUS-Tester 3
PB-T3
Version 1.80
Stand 02.05.2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Softing Profibus tester PBT3

  • Seite 1 Handbuch PROFIBUS-Tester 3 PB-T3 Version 1.80 Stand 02.05.2010...
  • Seite 2 © Copyright 2010 Softing AG Jegliche Vervielfältigung, Weiterverarbeitung und Übersetzung dieses Doku- mentes sowie von Auszügen daraus bedürfen der schriftlichen Genehmigung der Softing AG.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung Allgemein Funktionen im Überblick Lieferumfang Optionales Zubehör Mobile Stromvorsorgung D-Sub-Serviceschnittstelle mit aktivem Busabschluss M12-Serviceschnittstelle für PROFIBUS DP Feldbus-Leckstromzange Anschlüsse und Status-Anzeigen am Gerät Geräteanschlüsse Status-LED Softwareinstallation Netzanschluss Gerät mit PC verbinden Anschluss an PROFIBUS DP Allgemeine Hinweise 8.1.1 Warnhinweis zum Messen an laufenden Anlagen 8.1.2 Anschlussarten...
  • Seite 4: Einführung

    Einführung Handbuch Einführung 1.1 Allgemein Mit dem PROFIBUS-Tester 3 (nachfolgend auch verkürzt PB-T3 genannt) haben Sie ein Werkzeug erworben, das Sie bei Inbetriebnahme, Überwachung und Wartung Ihrer PROFIBUS-Anlagen hilfreich unterstützen wird. PROFIBUS hat sich in den letzten Jahren aufgrund seines breiten Anwen- dungsspektrums, hohen Datenübertragungsgeschwindigkeiten und vor allem seiner hohen Toleranz gegenüber Störungen im Bereich der Anlagenautoma- tisierung sehr stark etabliert.
  • Seite 5: Funktionen Im Überblick

    Der PB-T3 wird über eine USB-Schnittstelle an einen PC oder ein Notebook angeschlossen. Die zugehörige PC-Software „PROFIBUS Diagnostics Suite“ (siehe separates Handbuch) ermöglicht: eine einfache Bedienung des Gerätes • das Durchführen und Auswerten von Messungen • die komfortable Verwaltung der Messdaten • die Erstellung von Prüfprotokollen • Softing AG Seite 5...
  • Seite 6: Lieferumfang

    Lieferumfang Handbuch Lieferumfang Der Lieferumfang des PB-T3 besteht aus folgenden Teilen: PROFIBUS-Tester 3 • PROFIBUS-Zubehör: • Adapterkabel D-Sub und M12 PROFIBUS M12 T-Stück und Abschlusswiderstand Bustrenner D-Sub Adapterleiterplatte für Oszilloskop-Anschluss Stromversorgung: • Netzteil AC/DC, Typ FW7400/24 mit Adapterkabel, 2 m Netzkabel, 1.8 m, mit Steckervarianten für Europa oder USA CD-ROM mit Treiber- und PC-Software sowie ausführlicher integrier- •...
  • Seite 7: Optionales Zubehör

    Netzkabel der Ladestation ist nur in der Ausführung für Europa verfügbar. Abb. : Mobile Stromversorgung Softing-Bestellnummer: PB-T3/Akku 3.2 D-Sub-Serviceschnittstelle mit aktivem Busabschluss Mit der D-Sub-Serviceschnittstelle kann ein PROFIBUS-Messzugangspunkt geschaffen werden, wenn vorhandene D-Sub-Stecker keine Service-Buchse haben oder wenn die Busteilnehmer über Klemmleiste angeschlossen sind.
  • Seite 8: M12-Serviceschnittstelle Für Profibus Dp

    24 VDC versorgt. Im Lieferumfang ist ein PROFIBUS-Stecker mit 90° -Kabelabgang, Schraubklemmenanschluss und zuschaltbarem Ab- schlusswiderstand enthalten. Softing-Bestellnummer: BC-PBMB-PB-S 3.3 M12-Serviceschnittstelle für PROFIBUS DP Die M12-Serviceschnittstelle besteht aus einem T-Stück mit der Schutzart IP68, einer Verschlusskappe für den Serviceabgang des T-Stücks und einer ein Meter langen PROFIBUS DP-Leitung, welche beidseitig konfektioniert ist mit M12-Buchse/Stecker.
  • Seite 9: Anschlüsse Und Status-Anzeigen Am Gerät

    Die beiden D-Sub-Anschlüsse für PROFIBUS DP sind vollständig parallel ge- schaltet. 4.2 Status-LED Bedeutung und Farben der Status-LED am Gerät: Farbe Bedeutung grün Stromversorgung angeschlossen Messbereit bei USB-Verbindung zum PC Bereit grün und erkannter PROFIBUS-Kommunikation Zeigt Auslösung teilnehmerbezogener Getriggert gelb Triggerimpulse an der BNC-Buchse an Softing AG Seite 9...
  • Seite 10: Softwareinstallation

    Installation und grundlegende Bedienung der PC-Software sind im separaten Handbuch „PROFIBUS Diagnostics Suite - Erste Schritte“ beschrieben. Zukünftige Updates finden Sie im Internet auf der Webseite www.softing.com unter INDUSTRIAL AUTOMATION im Bereich DOWNLOADS. Netzanschluss Die Stromversorgung mit 24 VDC erfolgt über das mitgelieferte externe Netz- teil mit Weitbereichseingang für den Anschluss an Netze von 100 bis 240 VAC...
  • Seite 11: Gerät Mit Pc Verbinden

    Anschluss des PB-T3 an den PC oder das Notebook installiert wer- den. Siehe Seite 10. Achtung: Verbinden Sie das Gerät vorzugsweise direkt mit einem USB-Port am PC oder Notebook. Bei Anschluss über externe USB- Hubs oder an Docking-Stationen von Notebooks können Probleme auftreten. Softing AG Seite 11...
  • Seite 12: Anschluss An Profibus Dp

    Anschluss an PROFIBUS DP Handbuch Anschluss an PROFIBUS DP 8.1 Allgemeine Hinweise 8.1.1 Warnhinweis zum Messen an laufenden Anlagen Achtung: Beim Anschluss eines Messgeräts sind Rückwirkun- gen auf das zu untersuchende System prinzipiell unvermeidbar. Das mit dem PROFIBUS-Tester 3 gelieferte, grüne D-Sub- Adapterkabel wurde für Messungen an laufenden Anlagen auf minimale Rückwirkungen optimiert.
  • Seite 13: Adapterkabel

    Belastungen sowohl an den Steckern als auch am Busteilnehmer auftreten. Diese sind durch geeignete Maßnahmen (Stützung, Zugentlastung mit Kabelbinder o.ä.) zu begrenzen. Ist dies im Einzelfall nicht möglich, muss ein anderer Messpunkt gewählt werden, um Beschädigungen zu vermeiden. Softing AG Seite 13...
  • Seite 14: Einfacher Anschluss Für Messungen Bei Anlagenstillstand

    Anschluss an PROFIBUS DP Handbuch 8.2 Einfacher Anschluss für Messungen bei Anlagenstillstand Sind an allen Busteilnehmern D-Sub-Stecker mit zusätzlicher Service-Buchse kann der PROFIBUS-Tester 3 entsprechend Abbildung einfach dort aufge- steckt werden. Ist ein D-Sub-Stecker ohne Servicebuchse verbaut, kann das D-Sub-Adapterkabel unter diesen gesteckt werden. Bei M12-Steckern muss das mitgelieferte T-Stück (siehe Seite 6) temporär in den Bus eingebaut werden.
  • Seite 15: Anschluss Für Messungen An Laufenden Anlagen

    FIBUS angeschlossenen Geräte einschließlich der SPS, d.h. einen Anlagenstillstand, erfordert. 8.3.1 Anschlussart D-Sub-Stecker mit Service-Buchse Sind an allen Busteilnehmern D-Sub-Stecker mit zusätzlicher Service-Buchse kann der PB-T3 entsprechend Abbildung einfach dort aufgesteckt werden. Abb. 10: Messpunkte für das D-Sub-Adapterkabel Softing AG Seite 15...
  • Seite 16: Anschlussart Direkter Kabelanschluss

    Anschluss an PROFIBUS DP Handbuch 8.3.2 Anschlussart direkter Kabelanschluss Für Messungen laufenden Betrieb sind zusätzliche D-Sub- Serviceschnittstellen vom Typ BC-PBMB-PB-S (siehe Seite 7) erforderlich. Abb. 11: Messpunkte über Serviceschnittstellen bei direktem Kabelanschluss Seite 16 © 2010...
  • Seite 17: Anschlussart M12

    Achtung: Außer an Anfang und Ende des Busses sollte das M12-T- Stück nicht direkt auf einen Busteilnehmer aufgeschraubt werden. Auf einer Seite ist das bisherige Verbindungskabel anzuschließen, auf der anderen das mit der Serviceschnittstelle gelieferte 1-Meter- Verbindungskabel. Softing AG Seite 17...
  • Seite 18: Sonderfälle Mastersimulator-Betrieb Und Topologiemessung

    Anschluss an PROFIBUS DP Handbuch 8.4 Sonderfälle Mastersimulator-Betrieb und Topologiemessung Der Mastersimulator ermöglicht zum einen die Prüfung der Busverkabelung und der Teilnehmeradressen in der Installations- und Inbetriebnahmephase, wenn die Steuerung (Master) noch nicht betriebsbereit ist. Zum anderen kann man damit „verdächtige“ Busteilnehmer, welche vom Bus getrennt wurden, gezielt einzeln prüfen.
  • Seite 19: Oszilloskop-Anschluss

    Die Einsendung des Geräts zu Reparaturarbeiten darf nur im Tragekoffer erfolgen. Bitte senden Sie immer eine kurze Fehlerbeschreibung und Ihre Te- lefonnummer für Rückfragen mit. Innerhalb des Gewährleistungszeitraums bitte auch eine Kopie von Rechnung oder Lieferschein mitsenden. Softing AG Seite 19...
  • Seite 20: Problembehebung

    Problembehebung Handbuch 11 Problembehebung Problem Mögliche Ursachen & Behebung LED „Ein“ leuchtet Mögliche Ursache: nicht • Stromversorgung unterbrochen oder Netzteil defekt Behebung: • Bajonettsteckverbindung am PB-T3 kontrollieren und Spannungsversorgung DC 24 V herstellen oder Netzteil austauschen LED “Bereit” leuchtet Mögliche Ursache: nicht •...
  • Seite 21: Technische Daten

    109 x 35 x 143 mm (B x H x T) Masse Ca. 320 g Konformität Gerätesicherheit EN 60950-1 Gerätebedienung Über PC-Software PROFIBUS-Diagnose Suite Systemvoraussetzungen PC/Notebook mit mindestens 1 GHz/512 MB und USB- für PC-Software Schnittstelle, Windows VISTA/XP/2000 Softing AG Seite 21...
  • Seite 22: Ce-Hinweis

    Störaussendung: EN 55022 Klasse A (Produktnorm ITE) Störfestigkeit: EN 55024 (Produktnorm ITE) Eine Konformitätserklärung in Übereinstimmung mit den oben genannten Standards ist abgegeben worden und kann bei der Softing AG eingesehen werden. ANMERKUNG: Zur Einhaltung der gesetzlichen EMV-Anforderungen müssen die übrigen Komponenten (PROFIBUS-Teilnehmer, Netzteile etc.) ebenfalls diesen Anfor-...
  • Seite 24 Softing AG www.softing.com Industrial Automation Tel. +49 (0)89 45656-326 (Support) Richard-Reitzner-Allee 6 Tel. +49 (0)89 45656–340 (Vertrieb) 85540 Haar Fax +49 (0)89 45656–488 Deutschland Email: support.automation@softing.com...

Inhaltsverzeichnis