Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Handbuch
PROFIBUS-Tester 4
BC-600-PB
FW-Version 1.13 (rev. 17)
Stand 31.05.2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Softing BC-600-PB

  • Seite 1 Handbuch PROFIBUS-Tester 4 BC-600-PB FW-Version 1.13 (rev. 17) Stand 31.05.2013...
  • Seite 3 © Copyright 2013 Softing Industrial Automation GmbH Jegliche Vervielfältigung, Weiterverarbeitung und Übersetzung dieses Doku- mentes sowie von Auszügen daraus bedürfen der schriftlichen Genehmigung.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung Allgemein Messfunktionen 1.2.1 Betriebsart autarker Betrieb 1.2.2 PC-Betrieb Lieferumfang Optionales Zubehör D-Sub-Adapterkabel zur Messung an laufenden Anlagen Adapterset für M12-Verbindungstechnik Leckstromzange Mobile Stromvorsorgung Serviceschnittstellen für PROFIBUS DP 3.5.1 Anschlussart D-Sub 3.5.2 Anschlussart M12 Anschlüsse und Bedienelemente am Gerät Stromversorgung und automatisches Einschalten Einschaltverhalten ohne USB-Verbindung Einschaltverhalten bei bestehender USB-Verbindung...
  • Seite 5 Mastersimulator-Betrieb und Topologie-Erkennung 7.4.1 Sonderfall aktive Geräte an beiden Busenden Anzeige und Bedienung im autarken Betrieb Hauptbildschirm Bedienkonzept Funktionen 8.3.1 Funktion Live-Status 8.3.1.1 Übersicht Busstatus 8.3.1.2 Segmentstatus 1 8.3.1.3 Segmentstatus 2 8.3.1.4 Teilnehmerstatus 8.3.2 Funktion Schnellmessung 8.3.3 Funktion Trendaufzeichnung 8.3.4 Funktion Mastersimulator 8.3.5 Funktion Einstellungen und Hilfe...
  • Seite 6: Einführung Allgemein

    Einführung Handbuch Einführung Allgemein Der PROFIBUS-Tester 4 ist ein leistungsfähiges Messgerät zur vollständigen Prüfung der Busphysik und -kommunikation von PROFIBUS DP-Segmenten. Darüber hinaus ermöglicht der integrierte Mastersimulator Prüfungen der Busphysik, ohne dass die SPS betriebsbereit sein muss. Damit können auch einzelne „verdächtige“...
  • Seite 7: Pc-Betrieb

    BC-600-PB Einführung 1.2.2 PC-Betrieb Die PC-Software bietet viele zusätzliche Funktionen für die Durchführung, die Auswertung und die Verwaltung von Messungen. Im Gerät gespeicherte Schnell- und Trendmessungen können importiert werden. Im PC-Betrieb sind vier Hauptfunktionen verfügbar. Die nur von Experten benötigten, komplexeren Funktionen sind von den Standard-Funktionen vollständig getrennt.
  • Seite 8: Lieferumfang

    USB-Kabel, 3 m • Anschlussklemmenblock für Triggerein-/ausgang • CD-ROM mit Treiber- und PC-Software sowie ausführlicher integrier- ter Hilfe in Deutsch und Englisch • Handbücher für PROFIBUS-Tester 4 und PC-Software PROFIBUS- Diagnose-Suite „Erste Schritte“ Abb. 1: BC-600-PB im Transportkoffer Seite 8 © 2013...
  • Seite 9: Optionales Zubehör

    Achtung: Mit diesem Kabel können die beiden aktiven Funktionen Mas- tersimulator und Topologie-Erkennung (siehe Seite 23) nicht genutzt werden. Abb. 2: Rückwirkungsminimiertes D-Sub-Adapterkabel Softing-Bestellnummer: BC-600-PB-CB-DSUB-1 Adapterset für M12-Verbindungstechnik Das M12-Adapterset ermöglicht den Anschluss des PROFIBUS-Testers 4 an Feldgeräte mit M12-Verbindungstechnik. Es besteht aus einem M12- Adapterkabel mit spezieller Kontaktbelegung sowie einem bei Bedarf auf- schraubbaren M12-Abschlusswiderstand.
  • Seite 10: Leckstromzange

    Bereitschaftstasche und Messleitungen. Im Gerätekoffer des BC-600- PB ist eine freie Aussparung für die Feldbus-Leckstromzange vorgesehen. Abb. 4: Feldbus-Leckstromzange Softing-Bestellnummer: PB-LSZ-CHB3 Mobile Stromvorsorgung Die mobile Stromvorsorgung ermöglicht eine Betriebsdauer von bis zu 4 h. Zum Lieferumfang gehören Ladestation und Tragetasche. Achtung: Der Netzstecker am Netzkabel der Ladestation ist nur in der Ausführung für...
  • Seite 11: Serviceschnittstellen Für Profibus Dp

    BC-600-PB Optionales Zubehör Serviceschnittstellen für PROFIBUS DP 3.5.1 Anschlussart D-Sub Mit der D-Sub-Serviceschnittstelle kann ein PROFIBUS-Messzugangspunkt geschaffen werden, wenn vorhandene D-Sub-Stecker keine Service-Buchse haben oder wenn die Busteilnehmer über Klemmleiste angeschlossen sind. Die Serviceschnittstelle kann den Abschlusswiderstand des D-Sub-Steckers speisen und deshalb als aktiver Busabschluss am Busanfang oder Busende eingesetzt werden.
  • Seite 12: Anschlussart M12

    Anschlussart M12 Die M12-Serviceschnittstelle besteht aus einem T-Stück mit der Schutzart IP68, einer Verschlusskappe für den Serviceabgang des T-Stücks und einer ein Meter langen PROFIBUS-Leitung, welche beidseitig konfektioniert ist mit M12-Buchse/Stecker. Abb. 7: M12-Serviceschnittstelle Softing-Bestellnummer: BC-M12DP-PB Seite 12 © 2013...
  • Seite 13: Anschlüsse Und Bedienelemente Am Gerät

    Statusanzeige & Bedienung Funktionstaste 2 Funktionstaste 3 Detailauswahl Starten Funktionstaste 1 Funktionstaste 4 Auswahl Funktionen Zurück/Abbruch Power Stromversorgung Verbindung mit Notebook/PC mit 24 VDC Status-LED Trigger-Eingang Status-LED Trigger-Ausgang Detail: Anschlussklemmenblock Triggerein-/ausgang Abb. 8: Anschlüsse und Status-Anzeigen beim BC-600-PB Softing Seite 13...
  • Seite 14: Stromversorgung Und Automatisches Einschalten

    Stromversorgung und automatisches Einschalten Handbuch Stromversorgung und automatisches Einschalten Die Stromversorgung mit 24 VDC erfolgt entweder über das mitgelieferte externe Netzteil oder alternativ über das ebenfalls mitgelieferte einseitig unkonfektionierte Anschlusskabel für direkte Stromversorgung mit 24 VDC. Achtung: Zur Vermeidung von Betauung müssen Gerät und Netzteil vor Verbindung mit dem Netz Raumtemperatur annehmen.
  • Seite 15: Einschaltverhalten Bei Bestehender Usb-Verbindung

    BC-600-PB Stromversorgung und automatisches Einschalten Einschaltverhalten bei bestehender USB-Verbindung Achtung: Die PC-Software „PROFIBUS-Diagnose-Suite“, welche auch den notwendigen USB-Treiber beinhaltet, muss vor dem ersten Anschluss an den PC oder das Notebook installiert werden. Nach dem Selbsttest zeigt der PROFIBUS-Tester 4 auf Englisch an:...
  • Seite 16: Softwareinstallation

    Zukünftige Updates finden Internet Webseite industrial.softing.com. Achtung: Die PC-Software „PROFIBUS-Diagnose-Suite“, welche auch den notwendigen USB-Treiber beinhaltet, muss vor dem ersten Anschluss an den PC oder das Notebook installiert werden. Installation und grundlegende Bedienung der PC-Software sind im separaten Handbuch „PROFIBUS-Diagnose-Suite - Erste Schritte“ beschrieben.
  • Seite 17: Anschlussarten

    Im Lieferumfang des PROFIBUS-Testers 4 ist das D-Sub-Adapterkabel BC-600-PB-CB-DSUB-2 „Standard“ (heller Stecker) enthalten. Für Messungen an laufenden Anlagen wird das optionale D-Sub-Adapterkabel BC-600-PB-CB- DSUB-1 „Laufende Anlage“ (dunkler Stecker) empfohlen. Ein M12-Adapterset ist ebenfalls als optionales Zubehör erhältlich, siehe Seite 9.
  • Seite 18: Begrenzung Mechanischer Belastungen

    Anschluss an PROFIBUS DP Handbuch 7.1.4 Begrenzung mechanischer Belastungen Achtung: Bei Anschluss des PROFIBUS-Testers 4 können durch sein Eigengewicht starke mechanische Belastungen sowohl an den Steckern als auch am Busteilnehmer auftreten. Diese sind durch geeignete Maßnahmen (Stützung, Zugentlastung mit Kabelbinder o.ä.) zu begrenzen.
  • Seite 19: Einfacher Anschluss Für Messungen Bei Anlagenstillstand

    BC-600-PB Anschluss an PROFIBUS DP Einfacher Anschluss für Messungen bei Anlagenstillstand Sind an allen Busteilnehmern D-Sub-Stecker mit zusätzlicher Service-Buchse kann der PROFIBUS-Tester 4 entsprechend Abbildung einfach dort aufge- steckt werden. Ist ein D-Sub-Stecker ohne Servicebuchse verbaut, kann das D-Sub-Adapterkabel unter diesen gesteckt werden. Dabei ist nur zu beachten, dass eine Kaskadierung von mehr als zwei D-Sub-Steckern unbedingt vermie- den werden sollte (siehe Seite 17).
  • Seite 20: Anschluss Für Messungen An Laufenden Anlagen

    Bus aufgetrennt, was eine vorherige Abschaltung aller an den PROFIBUS angeschlossenen Geräte einschließlich der SPS, d.h. einen Anlagenstillstand, erfordert. Achtung: Für Messungen an laufenden Anlagen wird die Verwendung des optionalen D-Sub-Adapterkabels mit minimierten Rückwirkungen BC-600-PB-CB-DSUB-1 dringend empfohlen! Siehe Seite 9. Seite 20 © 2013...
  • Seite 21: Anschlussart D-Sub-Stecker Mit Service-Buchse

    BC-600-PB Anschluss an PROFIBUS DP 7.3.1 Anschlussart D-Sub-Stecker mit Service-Buchse Sind an allen Busteilnehmern D-Sub-Stecker mit zusätzlicher Service-Buchse kann der PROFIBUS-Tester 4 entsprechend Abbildung einfach dort aufge- steckt werden. Abgesetzte E/A Abgesetzte E/A MPI Operator Panel Messpunkte D-Sub Abb. 14: Messpunkte für das D-Sub-Adapterkabel...
  • Seite 22: Anschlussart Direkter Kabelanschluss

    Anschluss an PROFIBUS DP Handbuch 7.3.2 Anschlussart direkter Kabelanschluss Für Messungen im laufenden Betrieb sind zusätzliche D-Sub-Service- schnittstellen vom Typ BC-PBMB-PB-S (siehe Seite 11) erforderlich. Diagnose- Repeater PBMB PBMB PBMB D-Sub Messpunkte Abb. 15: Messpunkte über Serviceschnittstellen bei direktem Kabelanschluss Seite 22 ©...
  • Seite 23: Anschlussart M12

    BC-600-PB Anschluss an PROFIBUS DP 7.3.3 Anschlussart M12 Messungen im laufenden Betrieb sind nur in Busabschnitten mit D-Sub- Anschlusstechnik zulässig. Als Messpunkte kommen nur D-Sub-Stecker mit Service-Buchse in Betracht. Oft ist dadurch nur die Messung an einem Busen- de möglich.
  • Seite 24 PROFIBUS-Tester 4 verbunden. Der Busabschlusswiderstand im Geräte- Stecker wird dann vom PROFIBUS-Tester 4 gespeist. MPI Operator Panel Abgesetzte E/A Abgesetzte E/A ohne Trennung vom Bus Adapter- kabel Messpunkte D-Sub D-Sub-Kabel „Standard“ BC-600-PB-CB-DSUB-2 Abb. 17: Messpunkte für Topologieerkennung Seite 24 © 2013...
  • Seite 25: Sonderfall Aktive Geräte An Beiden Busenden

    BC-600-PB Anschluss an PROFIBUS DP Achtung: Die Trennung von Busteilnehmern von Stromversorgung oder Bus darf nur bei Anlagenstillstand durchgeführt werden. Achtung: Beide Funktionen können gestartet werden, während der PROFIBUS-Tester 4 vom Bus getrennt ist. Wird der PROFIBUS- Tester 4 in diesem Zustand trotz deutlicher Signalisierung in der PC- Software (gelbe Bus-Statusleiste) mit einer laufenden Anlage ver- bunden, führt dies zu Störungen der Buskommunikation oder zum...
  • Seite 26: Anzeige Und Bedienung Im Autarken Betrieb

    Anzeige und Bedienung im autarken Betrieb Handbuch Anzeige und Bedienung im autarken Betrieb Der PROFIBUS-Tester 4 startet immer dann im autarken Betrieb, wenn keine USB-Verbindung zu einem PC oder Notebook besteht. Die Anzeige erfolgt über das Display und die Bedienung über die vier Funktionstasten. Wird während des autarken Betriebs eine USB-Verbindung hergestellt, wird eine evtl.
  • Seite 27 BC-600-PB Anzeige und Bedienung im autarken Betrieb In Zeile 2 wird der PROFIBUS-Status angezeigt. Dabei gibt es folgende Möglichkeiten. 3. Der PROFIBUS ist nicht angeschlossen: • Anzeige „DP n/a“ 4. Der PROFIBUS ist angeschlossen, es ist aber kein Master aktiv: •...
  • Seite 28: Bedienkonzept

    Anzeige und Bedienung im autarken Betrieb Handbuch 8.2 Bedienkonzept Abb. 20: Displaybedienung mit den vier Funktionstasten Seite 28 © 2013...
  • Seite 29: Funktionen

    BC-600-PB Anzeige und Bedienung im autarken Betrieb 8.3 Funktionen 8.3.1 Funktion Live-Status Mit dem Live-Status kann man sich sehr schnell einen Überblick über den Buszustand verschaffen. Auch kurzzeitige Verschlechterungen während der Messung werden sicher detektiert. Nach Start der Funktion werden der Status des Segments und der Status für jeden einzelnen Busteilnehmer ermittelt und...
  • Seite 30 Anzeige und Bedienung im autarken Betrieb Handbuch Busphysik: 1. „Fehler“ • Mindestens ein Busteilnehmer hat während des letzten physikali- schen Messzyklus nicht geantwortet „Warnung“ • Mindestens ein Qualitätswert* liegt unterhalb des parametrierba- ren Grenzwerts (Voreinstellung ist 2.500) „OK“ • Alle gemessenen Qualitätswerte* liegen oberhalb des Grenzwerts * ..
  • Seite 31: Segmentstatus

    BC-600-PB Anzeige und Bedienung im autarken Betrieb 8.3.1.2 Segmentstatus 1 Abb. 22: Live Status mit Segmentstatus 1 In Zeile 1 werden rechts oben neben „DP Segm.“ Änderungen der Live-List (hinzugekommene und ausgefallene Busteilnehmer) angezeigt. Dabei gibt es folgende Möglichkeiten. 1. Die Anzahl der Busteilnehmer hat sich während der laufenden Mes- sung nicht geändert:...
  • Seite 32: Segmentstatus

    Anzeige und Bedienung im autarken Betrieb Handbuch 8.3.1.3 Segmentstatus 2 Abb. 23: Live Status mit Segmentstatus 2 Zeile 1 ist identisch wie beim Segmentstatus 1. In Zeile 2 werden links die Anzahl der Telegrammwiederholungen im gesam- ten Segment und rechts der schlechteste Qualitätswert aller Busteilnehmer angegeben.
  • Seite 33: Teilnehmerstatus

    Der Buchstabe in der Mitte, gibt an, ob es sich um einen Master (M) oder Slave (S) handelt. Ist der Buchstabe mit einer eckigen Klammer verse- hen, konnte der BC-600-PB die Adresse des Teilnehmers ermitteln, an dem er angeschlossen ist. Im Beispiel oben steckt das Messgerät am Teilnehmer mit der Adresse 11 (siehe Abb.
  • Seite 34: Funktion Schnellmessung

    Anzeige und Bedienung im autarken Betrieb Handbuch 8.3.2 Funktion Schnellmessung Die Schnellmessung ermöglicht vollständige Tests von Busphysik und -kommunikation. Die Messdaten werden intern gespeichert. Später können sie von der PC-Bediensoftware PROFIBUS-Diagnose-Suite importiert werden. Zum Start der Funktion muss einer von 10 internen Speicherplätzen ausge- wählt werden.
  • Seite 35: Funktion Trendaufzeichnung

    BC-600-PB Anzeige und Bedienung im autarken Betrieb 8.3.3 Funktion Trendaufzeichnung Die Trendaufzeichnung dient dem Aufspüren selten oder sporadisch auftre- tender Fehler über einen längeren Zeitraum. Dabei werden sowohl die Busphysik als auch kritische Ereignisse in der Buskommunikation überwacht. Der PROFIBUS-Tester 4 kann im Schaltschrank bis zu 41 Tage selbständig messen.
  • Seite 36: Funktion Mastersimulator

    Anzeige und Bedienung im autarken Betrieb Handbuch 8.3.4 Funktion Mastersimulator Beim Einschalten des Geräts ist der Mastersimulator standardmäßig ausge- schaltet. Nur wenn kein anderer Master aktiv ist, kann am Display eine Baud- rate ausgewählt und der Mastersimulator damit gestartet werden. 8.3.5 Funktion Einstellungen und Hilfe Es gibt folgende Auswahlmöglichkeit:...
  • Seite 37: Datenimport Am Pc

    BC-600-PB Datenimport am PC Datenimport am PC Im Gerät gespeicherte Schnellmessungen und Trendaufzeichnungen können in die PC-Bediensoftware importiert werden. Dazu muss die PROFIBUS- Diagnose-Suite gestartet werden. Wird ein PROFIBUS-Tester über USB mit dem PC verbunden und sind darin Messdaten gespeichert, öffnet sich automa- tisch ein zusätzliches Fenster „Messdaten importieren“.
  • Seite 38: Firmware-Update

    Firmware-Update Handbuch 10 Firmware-Update Firmware-Updates werden bei Bedarf gemeinsam mit Updates der PC- Software zur Verfügung gestellt (siehe Seite 16). Sie ermöglichen eine neue oder verbesserte Funktionalität. Die Durchführung ist im separaten Handbuch „PROFIBUS-Diagnose-Suite - Erste Schritte“ beschrieben. Seite 38 ©...
  • Seite 39: Wartung Und Reparatur

    BC-600-PB Wartung und Reparatur 11 Wartung und Reparatur Der PROFIBUS-Tester 4 ist wartungsfrei und muss nicht kalibriert werden. Eventuell anfallende Reparaturen dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden. Die Einsendung des Geräts zu Reparaturarbeiten darf nur im Geräte- koffer erfolgen. Bitte senden Sie immer eine kurze Fehlerbeschreibung und Ihre Telefonnummer für Rückfragen mit.
  • Seite 40: Problembehebung

    • USB-Kabel und Stecker prüfen. Trotz laufendem PROFIBUS- Mögliche Ursache: • Stark gestörte Busphysik. System wird die Baudrate nicht automatisch erkannt. Behebung: • Baudrate manuell einstellen und erneut messen. Die Tel.-Nr. des Softing-Supports finden Sie auf der hinteren Umschlagseite. Seite 40 © 2013...
  • Seite 41: Technische Daten

    BC-600-PB Technische Daten 13 Technische Daten Spannungsversorgung Über externes Netzteil 100 V .. 240 VAC 50/60 Hz (mit galvani- scher Trennung) oder direkt über 24 VDC ±20 %, ca. 0,5 A (ohne galvanische Trennung) PROFIBUS-Anschluss D-Sub-Buchse (female), 9-pol., RS485 (DP) schaltbare Versorgung für ext.
  • Seite 42: Allgemeine Hinweise

    Störfestigkeit: EN 61000-6-2 (Fachgrundnorm Industrie) EN 61326-1 (Produktnorm MSR- und Laborgeräte) Eine Konformitätserklärung in Übereinstimmung mit den oben genannten Standards ist abgegeben worden und kann bei der Softing AG eingesehen werden. ANMERKUNG: Zur Einhaltung der gesetzlichen EMV-Anforderungen müssen die übrigen Komponenten (PROFIBUS-Teilnehmer, Netzteile etc.) ebenfalls diesen...
  • Seite 44 Softing industrial.softing.com Industrial Automation GmbH Tel. +49 (0)89 45656-326 (Support) Richard-Reitzner-Allee 6 Tel. +49 (0)89 45656–340 (Vertrieb) 85540 Haar Fax +49 (0)89 45656–488 Deutschland Email: support.automation@softing.com...

Diese Anleitung auch für:

Profibus-tester 4

Inhaltsverzeichnis