Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Breas Vivo 1 Anwenderhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vivo 1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Breas Medical AB, Företagsvägen 1, SE-435 33 Mölnlycke, Sweden
Phone +46 31 86 88 00 Order +46 31 86 88 20 Technical Support +46 31 86 88 60
Fax +46 31 86 88 10 www.breas.com, Date: 2020-11-15
Vivo 1
User's
,
GERMAN
7 321820 073580
A A N N W W E E N N D D E E R R H H A A N N D D B B U U C C H H
007358 DE-DE D-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Breas Vivo 1

  • Seite 1 User’s 007358 DE-DE D-3 GERMAN Breas Medical AB, Företagsvägen 1, SE-435 33 Mölnlycke, Sweden Phone +46 31 86 88 00 Order +46 31 86 88 20 Technical Support +46 31 86 88 60 7 321820 073580 Fax +46 31 86 88 10 www.breas.com, Date: 2020-11-15...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Was ist das Vivo 1?........
  • Seite 4 Betriebsvorbereitung des Vivo 1..........60 Kontrolle des Vivo 1 vor der Inbetriebnahme ......60 Aufstellen des Vivo 1.
  • Seite 5 6.6.9 Verwendung des Vivo 1 mit dem Fahrgestell......83 Störungsbehebung ..............85 Alarme .
  • Seite 6 Reinigung des Vivo 1 ........
  • Seite 7 10.1 Zubehör/Verbrauchsmaterial ........... . . 123 10.2 Zubehör .
  • Seite 9: Einführung

    VORSICHT Lesen Sie dieses user manual Handbuch sorgfältig, damit Sie genau wissen, wie das Vivo 1 bedient und gewartet werden muss, um eine korrekte Anwendung und eine maximale Leistung und Lebensdauer zu gewährleisten. Laien-Pflegepersonen (z.B. Familienmitglieder) sollten bei Fragen zu Funktion, bestimmungsgemäßer Verwendung, Bedienung, Wartung und Instandhaltung des...
  • Seite 10: Herstellerangaben

    +46 31 868810 Lokale Vertreter www.breas.com/contact-us/ Was ist das Vivo 1? Das Vivo 1 ist ein Druckbeatmungsgerät zur nichtinvasiven Atemunterstützung von Patienten, die eine langfristige Unterstützung bzw. mechanische Beatmung aufgrund respiratorischer Insuffizienz oder respiratorischen Versagens mit bzw. ohne obstruktiver Schlafapnoe benötigen.
  • Seite 11: Nichtinvasive Beatmungszugänge

    Die voraussichtliche Gebrauchsdauer des Vivo 1 beträgt 5 Jahre bzw. 20.000 Stunden. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Vivo 1 ist für die nichtinvasive Beatmung von Patienten mit einem Mindestgewicht von 10 kg ausgelegt, die eine langfristige Unterstützung bzw. mechanische Beatmung aufgrund respiratorischer Insuffizienz mit bzw. ohne obstruktiver Schlafapnoe benötigen.
  • Seite 12: Relevante Unterlagen

    Die Gebrauchsanweisung enthält Angaben, die für Patienten und Laien-Anwender bestimmt sind. Training Laien-Anwender sind so zu unterweisen, dass sie mit den Grundlagen des Vivo 1 ver- traut sind und die ihnen übertragenen Tätigkeiten ausüben können. Das Training ist auf Grundlage der Gebrauchsanweisung durchzuführen. Das zuständige klinische Personal legt das erforderliche Trainingsniveau für jeden Laien-Anwender individuell fest.
  • Seite 13: Training Und Zertifizierung

    Software zur Nachbeobachtung des Gerätebetriebs und zur Stö- rungsbehebung bedienen. Training und Zertifizierung Das Servicepersonal muss am Vivo 1 unterwiesen und von Breas für die Ausübung von Service-, Reparatur- und anderen Tätigkeiten am Vivo 1 zertifiziert worden sein. Das Training umfasst die vollständige Lektüre des Servicehandbuchs.
  • Seite 14: Zu Dieser Gebrauchsanweisung

    Nebenwirkungen Wenn der Patient bei der Verwendung des Vivo 1 ein unbehagliches Gefühl oder Schmerzen in der Brust hat, unter starken Kopfschmerzen oder Kurzatmigkeit leidet, sollte sofort ein Arzt oder das verantwortliche Klinikpersonal informiert werden. Die nachfolgend aufgeführten Nebenwirkungen können im Verlauf der Therapie mit Vivo 1 auftreten.
  • Seite 15 Symbol Erläuterung Warnung! Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Verletzungen. Warnung! Gefahr von Kreuzkontamination. Warnung! Gefahr von Stromschlägen. Warnung! Heiße Oberflächen, Verbrennungsgefahr. Warnung! Entzündbares Material, Brandgefahr. Vorsicht! Gefahr von Sachschäden, Datenverlust, zusätzlicher Arbeit oder unerwarteten Ergebnissen. MR-unsicher. Das Gerät darf nicht in eine Magnetresonanz- (MR-) Umgebung wie z.
  • Seite 16: Sicherheitshinweise

    Das Vivo 1 darf nur bei Patienten mit ausreichend spontaner Atmung verwendet werden. • Das Vivo 1 ist nicht für Patienten geeignet, die auf ein Beatmungsgerät angewiesen sind. Risiko von Fehlbehandlungen Wenn der Patient ins Krankenhaus eingeliefert wird bzw. eine andere Form der medizinischen Behandlung verordnet wird, informieren Sie das medizinische Perso- nal stets über die mechanische Beatmungsbehandlung.
  • Seite 17 Breas spezifiziert oder zugelassen worden ist, kann Herzrhythmusstörun- gen verursachen. Das Vivo 1 darf nur in seiner ursprünglichen, unveränderten Form und nur mit von Breas Medical spezifiziertem oder zugelassenem Zubehör betrieben werden. Die unsachgemäße Anwendung des Geräts oder des Zubehörs kann zu Behand- lungsverlust oder Leistungsminderung führen.
  • Seite 18 VORSICHT Lesen Sie das user manual Handbuch sorgfältig durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Vivo 1 vertraut, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Nutzen Sie stets die Therapiedruck-Einstellung, die individuell in Abstimmung mit der Gerätekonfiguration (einschließlich Zubehör) bestimmt worden ist.
  • Seite 19: Strom - Warnungen Und Vorsichtsmaßnahmen

    Verwenden Sie das Vivo 1 nicht, wenn Versorgungskabel, Stromversorgung oder Gehäuse beschädigt sind. • Zur Vermeidung von Stromschlägen darf das Vivo 1 nur entsprechend den Anweisungen in diesem Handbuch gereinigt werden. Tauchen Sie das Vivo 1 nicht in Flüssigkeit. • Verwenden Sie ausschließlich eine zugelassene Stromversorgung.
  • Seite 20: Elektromagnetische Verträglichkeit Und Elektrostatische Entladung (Emv Und Esd)

    Die Aspekte der elektromagnetischen Verträglichkeit müssen berücksichtigt werden. • Das Vivo 1 sollte nicht neben oder auf anderen Geräten verwendet werden. Ist eine solche Positionierung trotzdem erforderlich, muss das Vivo 1 überwacht werden, um den normalen Betrieb in dieser Konfi- guration zu überprüfen.
  • Seite 21: Umgebung - Warnungen Und Vorsichtsmaßnahmen

    Nähe des Vivo 1. Nicht alle HF-Sender sind sichtbar. Das Vivo 1 kann daher Störeinstrahlungen aus- gesetzt sein, ohne dass dem Benutzer dies bewusst ist.Falls das Vivo 1 nicht wie gewohnt funktioniert und die HF-Sender nicht identifiziert und entfernt werden können, muss das Vivo 1 u.U.
  • Seite 22: Patientenschlauchsystem - Warnungen Und Vorsichtsmaßnahmen

    Verwenden Sie das Beatmungsgerät niemals unmittelbar, nachdem es außerhalb der empfohlenen Betriebsbedingungen gelagert oder transportiert worden ist. WARNUNG Brandrisiko Verwenden Sie das Vivo 1 nicht in Umgebungen, in denen explosive Gase oder andere entzündliche anästhetische Mittel vorkommen. WARNUNG Gefahr von Stromschlägen Wasser auf dem bzw.
  • Seite 23 Das Ventil leitet die ausgeatmete Luft ab und verhindert so eine Rückatmung. • Schalten Sie das Vivo 1 ein und kontrollieren Sie vor der Verwendung des Geräts die Funktion des Leckageventils. Der aufgebaute Druck des Vivo 1 bewirkt einen kontinuierlichen Luftstrom durch das Leckageventil und ermöglicht dadurch den Abtransport der ausgeatmeten Luft.
  • Seite 24: Einklemmungsrisiko

    Kontrollieren Sie das Patientenschlauchsystem regelmäßig auf Feuchtigkeit. Entfernen Sie etwaige Feuchtigkeit. Bevor Sie versuchen, das Patientenschlauchsys- tem zu trocknen, ziehen Sie es so vom Vivo 1 ab, dass kein Wasser in das Vivo 1 zurücklaufen kann. Die Häufigkeit, mit der diese Kontrollen durchgeführt werden müssen, hängt von der Umgebungstemperatur und der Dauer der Benutzung ab.
  • Seite 25: Verwendung Von Filtern - Warnungen Und Vorsichtsmaßnahmen

    Wartung. Bei Weiterverwendung alter oder verstopfter Filter kann die Betriebstemperatur des Vivo 1 auf unerwünschte Werte steigen. Stellen Sie beim Betrieb des Vivo 1 sicher, dass Lufteinlass und Filter nicht blockiert oder verstopft sind. Risiko unzureichender Beatmung Eine unzureichende Beatmung kann eine vorübergehende Hypoxie auslösen.
  • Seite 26: Befeuchtung Und Heizung - Warnungen Und Vorsichtsmaßnahmen

    Gefahr von Kreuzkontamination Tiefgewebe- oder Schleimhautkontakt mit Infektionserregern kann Infektionen auslösen: • Vor der Verwendung des Vivo 1 für einen neuen Patienten müssen immer die Fil- ter ausgetauscht werden. • Verwenden Sie das Vivo 1 niemals ohne installierten Filter am Patientenlufteinlass.
  • Seite 27 Erstickungsrisiko Die Installation einer Wasserfalle kann erforderlich sein, falls bei Verwendung eines beheizten Warmluftbefeuchters eine stärkere Kondensation im Patientenschlauchsys- tem erfolgen sollte. Die Wasserfalle verhindert, dass kondensiertes Wasser im Patientenschlauchsystem in die Atemwege gelangt und Verletzungen verursacht. Erstickungsrisiko Der abnehmbare Warmluftbefeuchter darf im mobilen Betrieb nicht verwendet werden.
  • Seite 28: Reinigung Und Wartung - Warnung Und Vorsichtsmaßnahmen

    Anweisungen von folgendem Unternehmen durchgeführt werden: Breas Medical • Das Vivo 1 darf nicht von unbefugten Personen geöffnet, repariert oder modifi- ziert werden. Bei unbefugten Eingriffen haftet Breas Medical nicht mehr für die Leistung und Sicherheit des Geräts und alle Garantien und Gewährleistungen erlöschen.
  • Seite 29 Brandrisiko Wenn zusammen mit dem Vivo 1 Sauerstoff verwendet wird, muss die Sauerstoffzu- fuhr ausgeschaltet werden, wenn das Vivo 1 außer Betrieb ist. Der in den Patienten- schlauch eingeleitete Sauerstoff kann sich im Gerät konzentrieren. Erhöhte Sauerstoffkonzentrationen im Schlauch oder Gerät steigern das Brandrisiko.
  • Seite 30: Mobile Verwendung - Warnungen Und Vorsichtsmaßnahmen

    60 % Sauerstoffkonzentration: -5 % Abweichung • 80 % Sauerstoffkonzentration: -7,5 % Abweichung Mobile Verwendung – Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen Dieser Abschnitt ist relevant, wenn der Vivo 1 in Bewegung verwendet wird, zum Bei- spiel auf einem Rollstuhl oder in einem Auto. WARNUNG Erstickungsrisiko Der abnehmbare Warmluftbefeuchter darf im mobilen Betrieb nicht verwendet werden.
  • Seite 31 Vivo 1 liegen. VORSICHT Während der mobilen Verwendung muss das Gerät entweder mit dem Fallschutzkof- fer oder mit dem Mobility Bag geschützt werden. Verwenden Sie das Vivo 1 nicht, solange es sich in der Tasche befindet. Sicherheitshinweise Anwenderhandbuch Dok. 007358 D-3...
  • Seite 32: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Dieser Abschnitt beschreibt die wichtigsten Komponenten des Vivo 1 . Informationen zu Zubehör und zu vom Anwender austauschbaren Ersatzteilen finden sich in Abschnitt 10 Zubehör, Seite 123. Hauptkomponenten Teil Funktion Breas Artikelnr. Beatmungsgerät Hauptgerät 227000 RRC PS90M Netzteil Netzteil zur Stromver- 006994 sorgung für das Vivo 1.
  • Seite 33: Vorderseite Des Beatmungsgeräts

    Teil Funktion Breas Artikelnr. Gebrauchsanweisung Gebrauchsanweisung Gebrauchsanweisung: 007358 Klinikhandbuch: 007359 Tragetasche Für den Transport. 007013 Patientenschlauchsys- 006712 Zur Versorgung des tem, 15 mm Patienten mit Luft Vorderseite des Beatmungsgeräts Dieser Abschnitt beschreibt das Bedienfeld. Produktbeschreibung Anwenderhandbuch Dok. 007358 D-3...
  • Seite 34 Gegenstand Beschreibung Fenster Zeigt Informationen, Einstellun- gen und Befehle an. Pfeiltasten Wählen Menüpunkte auf der aktuellen Seite aus bzw. wechseln zwischen Seiten. Startet bzw. stoppt die Behandlung. Ein/Aus Taste Schaltet das Beatmungsgerät ein bzw. aus. Navigationstasten Wählen zwischen den aktuell ange- zeigten Optionen oder Werten aus.
  • Seite 35: Rückseite Des Beatmungsgeräts

    Leuchtet gelb, wenn der Alarmton unterdrückt ist. Alarm-LED Blinkt bei aktiven Alarmen. Rückseite des Beatmungsgeräts Gegenstand Beschreibung Stromversorgungsanschluss Anschluss für die Stromversorgung Abschnitt 5.3 Anschluss des Vivo 1 an eine Stromversorgung, Seite 61 Sauerstoffanschluss Anschluss für Niederdruck- Sauerstoffquelle Patientenluftauslass Anschluss für das Patientenschlauchsystem Produktbeschreibung Anwenderhandbuch Dok.
  • Seite 36: Energiemanagement

    Beeinträchtigung der Gesundheit des Patienten führen könnte. Bei Betrieb mit Gleichspannung ist der DC/DC-Adapter zu verwenden (Zubehör). Das Energiemanagementsystem des Vivo 1 wählt automatisch die sicherste verfügbare Stromquelle aus. Dabei gilt folgende Reihenfolge: 1. Stromversorgung via Breas-Netzteil 2.
  • Seite 37: Menüs

    Bei gleichzeitigem Anschluss des Vivo 1 an das Netzteil und den externen DC-Adapter wird das mitgelieferte Y-Versorgungskabel benötigt. Wenn die primäre Stromquelle ausfällt, schaltet das Vivo 1 auf die sekundäre Quelle um und zeigt einen Hinweis im Display an. Sollten alle Stromquellen ausfallen, wird der Alarm Stromausfall ausgegeben und das Vivo 1 schaltet sich aus.
  • Seite 38: Auswahl Der Anzuzeigenden Seite

    a. Navigationstasten b. Anzeige der aktiven Seite c. Pfeiltasten d. Anzeige der Seitennummer (für Funktionen mit mehreren Seiten) Auswahl der anzuzeigenden Seite 1 Drücken Sie die Navigationstaste für die gewünschte Funktionsseite. ⇒ Die Seite wird angezeigt. Produktbeschreibung Anwenderhandbuch Dok. 007358 D-3...
  • Seite 39 2 Bei Funktionen, die auf mehrere Seiten verteilt sind, blättern Sie mit der Navigationstaste durch die einzelnen Seiten. 3 Bei Seiten mit Menüs, Einstellungen oder zusätzlichen Informationen drücken Sie die Auf- oder Abwärts-Pfeiltaste, um ein Element auf der aktuellen Seite auszuwählen. Element auf einer Seite auswählen Nachstehend wird das Navigieren zwischen aktiven Menüelementen beschrieben.
  • Seite 40: Unterseite Aufrufen

    2 Um ein anderes Element auszuwählen, drücken Sie wiederholt die Auf- oder Abwärts-Pfeiltaste, bis das Element markiert ist. Schreibgeschützte Elemente können nicht ausgewählt werden. Unterseite aufrufen 1 Unterseiten (sind durch einen Pfeil rechts neben dem Elementtext ausgewiesen) werden durch Drücken der Auf- oder Abwärts-Pfeiltaste ausgewählt. 2 Mit der Rechtspfeiltaste rufen Sie die ausgewählte Unterseite auf.
  • Seite 41: Menübefehle Ausführen

    Menübefehle ausführen 1 Um einen Befehl auszuführen, wählen Sie ihn aus und drücken die Rechtspfeiltaste. ⇒ Der Befehl wird ausgeführt. In Ereignisfenstern können zusätzliche, befehlsabhängige Aktionen erforderlich sein. 3.5.2 Seite „Monitor“ Die Monitorseite zeigt die Therapiedaten an. Sie besteht aus einem Balkendiagramm zur Anzeige des aktuellen Drucks und einem Textbereich zur Anzeige der überwachten Werte.
  • Seite 42: Setup

    Balkendiagramm 1. Aktueller Druck 2. Tiefdruckalarmgrenze 3. Eingestellter Inspirationsdruck 4. Hochdruckalarmgrenze Angaben zu den überwachten Werten finden Sie in Abschnitt 6.5.1 Vom Vivo 1 überwachte Therapiewerte Vivo 1 , Seite 69. 3.5.3 Setup-Seiten Die Setup-Seiten enthalten therapiespezifische Einstellungen. Produktbeschreibung Anwenderhandbuch...
  • Seite 43: Profil Auswählen

    WARNUNG Erstickungs- oder Verletzungsgefahr Bei unsachgemäßen Einstellungen drohen Verletzungen oder schwere Krankheiten wie Hyperkapnie, die zu arterieller Azidämie führt. Die Therapieeinstellungen müssen auf einer ärztlichen Verordnung basieren. Verän- derungen an den Einstellungen dürfen nur von befugtem Klinikpersonal durchge- führt werden. Profil auswählen Profile mit Therapieeinstellungen (falls vorhanden) können im Bereich „Setup“...
  • Seite 44: Alarmseiten

    Wertebereich: Die verfügbaren Sprachen werden zusammen mit den zugehörigen Flaggen angezeigt. Standardwert: Englisch (Die Sprachauswahl erscheint beim ersten Aufruf des Menüs.) Vivo 1 Wenn „Ein“ eingestellt ist, muss der Benutzer bestätigen, Start/Stopp bestätigen dass die Behandlung abgebrochen werden soll. Wenn „Aus“ eingestellt ist, wird die Behandlung durch das Drücken der Start/Stopp-Taste auf der Maschine direkt...
  • Seite 45: Geräteinformation

    Einstellung Beschreibung Beleuchtung Wertebereich: • Ein – Das Display leuchtet immer. Die Helligkeit wird manuell ausgewählt. • Auto – Das Display leuchtet immer. Die Helligkeit passt sich automatisch an die Umgebungshelligkeit an. • Verzögert – Das Display wird nach rund 30 Sekunden gedimmt (die Dauer bis zum Dimmen hängt von Betriebs- modus und Stromquelle ab).
  • Seite 46 Jahr) 3.5.5.5 Uhr Einstellung Beschreibung Zeit Stellt die Zeit für das Vivo 1 ein. Die Zeitangabe wird für Protokolle und Berichte verwendet. Datum Stellt das Datum für das Vivo 1 ein. Die Datumsangabe wird für Protokolle und Berichte verwendet.
  • Seite 47: Einstellung

    Einstellung Beschreibung Weckzeit Legt die Weckzeit für den Wecker fest. Wecklautstärke Legt die Wecklautstärke fest. HINWEIS! Der Wecker ist nur aktiv, wenn das Beatmungsgerät mit Netzspannung arbeitet. 3.5.5.6 Compliance-Daten Beschreibung Einstellung / Information Min. tägliche Nutzung Die tägliche Mindestanwendung (in Stunden) zum Errei- chen der Tages-Compliance.
  • Seite 48: Symbole Am Vivo 1

    Herstellerangaben Nemko-Zertifizierungsmarke (NRTL/SCC-Zulassung) Schutzart durch Gehäuse. Das Vivo 1 entspricht Schutzart IP22. Es ist somit gegen den Zugang mit den Fingern, gegen feste Fremd- körper mit einem Durchmesser von mehr als 12 mm sowie gegen fallendes Tropfwasser bei einer Neigung des Gehäuses von bis zu 15°...
  • Seite 49 Symbol Beschreibung Produktnummer Seriennummer Dies ist ein Medizinprodukt. Herstellungsdatum Symbole auf der Rückseite des Vivo 1 Symbol Beschreibung Sauerstoffanschluss. Max. 30 l/min und 100 kPa. Netzanschluss. Nur zugelassene Netzteile verwenden. USB-Anschluss Steckplatz für SD-Speicherkarte I/O-Schnittstelle für Zubehörmodul/SpO Produktbeschreibung Anwenderhandbuch Dok. 007358 D-3...
  • Seite 50 Zusätzliche Symbole auf Teilen und Zubehör Dieser Abschnitt beschreibt die zusätzlichen Symbole für abnehmbare Teile und Zube- hör für das Vivo 1 von Breas Medical. Jedes Element bzw. dessen Verpackung sind mit spezifischen Zubehörsymbolen gekennzeichnet. Symbol Beschreibung Vorsicht, heiß! Vorsicht! Lesen Sie die Zubehöranweisungen.
  • Seite 51: Symbole Im Display

    Symbol Beschreibung Anschluss für Effort-Messgurt (nicht verwendet) Anschluss für Versorgungskabel Anschluss für Netzteil -Schnittstelle Symbole im Display 6 7 8 9 10 S S S 1. SD-Karte eingelegt und funktionsfähig 2. Schwesternruf angeschlossen 3. Fernalarm angeschlossen 4. SpO2 angeschlossen 5. Befeuchter aktiviert 6.
  • Seite 52: Behandlungsfunktionen Und Einstellungen

    Behandlungsfunktionen und Einstellungen Dieses Kapitel beschreibt die Betriebsarten, Einstellungen und Beatmungsparameter des Vivo 1. Alle angegebenen Toleranzen berücksichtigen Messungenauigkeiten. Die Genauigkeiten wurden in allen zulässigen Konfigurationen geprüft. Die angegebenen Toleranzen sind Maximalwerte. Wenn die Toleranz eines Parameters sowohl mit absoluten als auch mit relativen Maßen beschrieben ist, gilt das größere Maß.
  • Seite 53: Behandlungsmodi

    EPAP CPAP Atemfrequenz Inspirationszeit Min. Insp. Zeit Max. Insp.-Zeit Inspirationstrig- Exspirationstrig- Anstieg Auto-EPAP Min. EPAP Max. EPAP Auto-EPAP-Schritt Druckgrenze Rampe Drucksenkung Rampendruck Befeuchter Schlauchheizung Behandlungsmodi Dieser Abschnitt beschreibt die Beatmungsmodi des Vivo 1. Behandlungsfunktionen und Einstellungen Anwenderhandbuch Dok. 007358 D-3...
  • Seite 54: Psv - Pressure Support Ventilation

    4.1.1 PSV – Pressure Support Ventilation Im PSV-Modus wird die Spontanatmung des Patienten durch das Beatmungsgerät unter- stützt. Der Patient steuert den Beginn der Inspiration mithilfe des Inspirationstriggers und den Beginn der Exspiration mithilfe des Exspirationstriggers. Der eingestellte Druck wird als Zieldruck verwendet; wenn der Flow vor Erreichen des eingestellten Drucks auf die Exspirationstriggerstufe abfällt, beginnt die Exspiration.
  • Seite 55: Cpap - Continuous Positive Airway

    • Der Grenzwert für den Druck-Hoch-Alarm ist erreicht. 4.1.4 CPAP – Continuous Positive Airway Pressure Im CPAP-Modus wendet das Vivo 1 einen kontinuierlichen positiven Druck auf die Atemwege an. Zur Aufrechterhaltung des eingestellten CPAP-Levels wird der Flow automatisch justiert. Therapieeinstell.
  • Seite 56 Auto-EPAP-Parameter Wenn Auto-EPAP eingeschaltet ist, werden die folgenden Parameter aktiviert: Min. EPAP Der niedrigste einstellbare EPAP-Wert während der Behandlung. Das ist der EPAP-Wert, mit dem die Behandlung begonnen wird und der in Zeiten ange- strebt wird, in denen der Patient kontinuierlich normal atmet. Ein- Min.
  • Seite 57: Rampe

    Druckgrenze Die Druckgrenze verhindert die Kombination von EPAP und PS, sodass der festgelegte Druck nicht überschritten werden kann. Ein- Min. Stan- Auflösung heit Max. dard Toleranz PS + IPAP 0,5 < 10 ± (0,5 cmH EPAP 1,0 ≥ 10 + 5%) EPAP-Schritt Die Größe jedes EPAP-Anpassungsschritts.
  • Seite 58: Drucksenkung

    4.2.3 Drucksenkung Die Einstellung „Drucksenkung“ legt die Rampenzeit für die Verringerung des Atem- wegsdrucks fest. Am Ende der Drucksenkzeit liegt der IPAP letztlich 2 cmH O über dem eingestellten Rampendruck. Wenn der Rampendruck unter EPAP eingestellt war, endet der EPAP- Druck beim konfigurierten Rampendruck.
  • Seite 59: Befeuchter Stufe

    4.2.6 Befeuchter Stufe Diese Einstellung legt den Grad der Befeuchtung fest. Dazu muss für den Warmluftbe- feuchter die Einstellung Ein gewählt worden sein. Min. Max. Standard 4.2.7 Schlauchheizung Diese Einstellung gibt an, ob ein beheiztes Patientenschlauchsystem verwendet wird. WARNUNG Lesen Sie vor dem Aktivieren der Schlauchheizung den Abschnitt 2.6 Befeuchtung und Heizung –...
  • Seite 60: Betriebsvorbereitung Des Vivo 1

    Betriebsvorbereitung des Vivo 1 Kontrolle des Vivo 1 vor der Inbetriebnahme Vor der Nutzung des Vivo 1 sind die nachstehenden Kontrollen durchzuführen. 1 Prüfen Sie, dass alle Komponenten vorhanden sind, die in folgendem Abschnitt aufgeführt werden: 3.1 Hauptkomponenten, Seite 32 2 Stellen Sie sicher, dass sich die Ausrüstung in gutem Zustand befindet.
  • Seite 61: Anschluss Des Vivo 1 An Eine Stromversorgung

    2 Stellen Sie sicher, dass der Patienten-Lufteinlass auf der Rückseite am Vivo 1 nicht blockiert wird (z.B. durch Vorhänge). Anschluss des Vivo 1 an eine Stromversorgung Dieses Kapitel beschreibt den Anschluss einer Breas-Stromversorgung. WARNUNG Lesen Sie das Kapitel 2.2 Strom – Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen, Seite 19 auf- merksam durch, um sicherzustellen, dass alle Bedingungen erfüllt und beachtet...
  • Seite 62: Anschluss Des Patientenschlauchsystems

    Schwierigkeiten gezogen werden kann. Anschluss des Patientenschlauchsystems WARNUNG Lesen Sie das Kapitel 2.4 Patientenschlauchsystem – Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen, Seite 22 aufmerksam durch und achten Sie darauf, dass alle dort genannten Bedin- gungen erfüllt werden. Betriebsvorbereitung des Vivo 1 Anwenderhandbuch Dok. 007358 D-3...
  • Seite 63: Anschließen Des Beheizbaren

    Das Vivo 1 ist ausschließlich für die Verwendung mit Leckage-Schlauchsystemen bestimmt. Empfohlene Leckagerate: 20 bis 50 Liter pro Minute bei 10 mbar. 1 Kontrollieren Sie das Schlauchsystem auf Sauberkeit und Schadensfreiheit. 2 Schließen Sie den Schlauch an den Luftauslass an.
  • Seite 64: Einschalten Des Vivo 1

    • Schalten Sie das Vivo 1 ein und wechseln Sie in den Standby-Modus. Wie das Vivo 1 gestartet wird, hängt von der Einstellung „Start/Stopp bestätigen“ ab. Siehe Abschnitt 6.2 Therapie starten, Seite 65 1 Halten Sie die Einschalt-Taste gedrückt, bis der Fortschrittsbalken Starte Beatmung komplett ist.
  • Seite 65: Bedienung Des Vivo 1

    Es kann festgelegt werden, wie die Maschine gestartet und gestoppt werden soll. Für die Bestätigung des Start- und Stoppvorgangs siehe „Geräteeinstellungen“. 3.5.5.1 Geräteein- stellung, Seite 44 „Start/Stopp bestätigen“ ist auf „Ein“ eingestellt. Stellen Sie sicher, dass sich das Vivo 1 im Standby-Modus befindet. Bedienung des Vivo 1 Anwenderhandbuch Dok. 007358 D-3...
  • Seite 66: Therapie Stoppen

    • Die Alarm-LED leuchtet zuerst gelb und dann rot. • Die Stummschaltungs-LED leuchtet gelb. • Nach einer Sekunde erlöschen beide LEDs. Sollte bei der Funktionsprüfung kein Piepton zu hören sein, nehmen Sie das Vivo 1 außer Betrieb und informieren Ihren Vivo 1-Lieferanten. „Start/Stopp bestätigen“ ist auf „Aus“ eingestellt.
  • Seite 67: Ausschalten Des Vivo 1

    Auswahl ist nur verfügbar, wenn die Drucksenkzeit eingestellt worden ist.) Ausschalten des Vivo 1 „Start/Stopp bestätigen“ ist auf „Ein“ eingestellt. 1 Stellen Sie sicher, dass die Therapie gestoppt wurde und sich das Vivo 1 im Standby- Modus befindet. 2 Drücken Sie die Einschalt-Taste.
  • Seite 68: Überwachung Der Therapie

    1 Drücken Sie die Navigationstaste Monitor. ⇒ Die Seite „Monitor“ wird angezeigt. Die Monitorseite zeigt die vom Vivo 1 überwachten Therapiedaten an. Sie besteht aus einem Balkendiagramm zur Anzeige des aktuellen Drucks und einem Textbereich zur Anzeige der überwachten Werte.
  • Seite 69: Vom Vivo 1 Überwachte Therapiewerte Vivo 1

    Balkendiagramm 1. Aktueller Druck 2. Tiefdruckalarmgrenze 3. Eingestellter Inspirationsdruck 4. Hochdruckalarmgrenze 6.5.1 Vom Vivo 1 überwachte Therapiewerte Vivo 1 • Ppeak gibt den höchsten Druck an, der während der letzten Inspirationsphase gemes- peak sen wurde. • EPAP Bedienung des Vivo 1 Anwenderhandbuch Dok.
  • Seite 70: Von Externen Geräten Überwachte Therapiewerte

    Zur Überwachung der Sauerstoffsättigung der Patientenluft kann ein externer Monitor an das Patientenschlauchsystem angeschlossen werden. Das Gerät muss die Anforderungen nach ISO 80601-2-55 erfüllen und bei zu hoher Sauerstoffkonzentration einen Alarm ausgeben können. Bedienung des Vivo 1 Anwenderhandbuch Dok. 007358 D-3...
  • Seite 71: Verwendung Von Zubehör

    Verwendung von Zubehör Dieser Abschnitt beschreibt die Verwendung des von Breas Medical angebotenen Zubehörs. 6.6.1 Verwendung des abnehmbaren Warmluftbefeuchters WARNUNG Lesen Sie den Abschnitt 2.6 Befeuchtung und Heizung – Warnungen und Vorsichtsmaßnah- men, Seite 26 durch, bevor Sie den abnehmbaren Warmluftbefeuchter zusammen mit dem Vivo 1 betreiben.
  • Seite 72: Allgemeine Angaben Zum Abnehmbaren Warmluftbefeuchter

    > 13 mg/l, getestet nach ISO 80601-2-74 leistung Erstmalige Verwendung des abnehmbaren Warmluftbefeuchters – Übersicht 1 Drücken Sie auf den Verschluss (a) und ziehen Sie den Luft-Bypass- Adapter heraus. 2 Füllen Sie Wasser in den Warmluftbefeuchter. Bedienung des Vivo 1 Anwenderhandbuch Dok. 007358 D-3...
  • Seite 73: Entfernen Des Warmluftbefeuchters Aus Dem Vivo

    1 Stoppen Sie zuerst die aktuelle Therapie (falls sie noch aktiv ist). 2 Drücken Sie auf den Verschluss (a) und ziehen Sie den Warmluftbefeuchter heraus. 3 Wenn Sie das Vivo 1 ohne Warmluftbefeuchter verwenden, installieren Sie den Luft- Bypass-Adapter anstelle des Warmluftbefeuchters. Warmluftbefeuchter füllen Zulässige Betriebsdauer mit einer Befeuchterfüllung Befeuchterstufe (5): 12 Stunden Bei einer niedrigeren Stufe verlängert sich die zulässige...
  • Seite 74 VORSICHT • Zum Befüllen muss der Wasserbehälter aus dem Vivo 1 entnommen werden. • Die Befeuchterkammer darf nur mit destilliertem oder sterilisiertem Wasser oder abgekochtem, abgekühltem Leitungswasser befüllt werden. Dadurch reduziert sich die Anfälligkeit für Bakterien und Ablagerungen. • Füllen Sie niemals heißes Wasser in die Befeuchterkammer.
  • Seite 75: Einsetzen Des Warmluftbefeuchters In Das Vivo

    Verschluss (a) und ziehen den Adapter heraus. 3 Achten Sie darauf, dass der Warmluftbefeuchter korrekt befüllt ist und schieben Sie ihn in das Vivo 1 , bis der Verschluss einrastet. ⇒ Ein Klicken signalisiert, dass der LuftbefeuchterWarmluftbefeuchter korrekt im Gerät sitzt.
  • Seite 76: Nichtverwendung Des Warmluftbefeuchters

    Reinigung des Warmluftbefeuchters WARNUNG Verbrennungsgefahr Der Warmluftbefeuchter kann im laufenden Betrieb sehr heiß werden. Berühren Sie nicht die Heizvorrichtung im Befeuchter, wenn Sie ihn direkt nach einer Behandlung vom Beatmungsgerät entfernen und öffnen. Bedienung des Vivo 1 Anwenderhandbuch Dok. 007358 D-3...
  • Seite 77: Verwendung Der Schlauchheizung

    Verwendung der Schlauchheizung WARNUNG Lesen Sie den Abschnitt 2.6 Befeuchtung und Heizung – Warnungen und Vorsichtsmaßnah- men, Seite 26, bevor Sie die Schlauchheizung zusammen mit dem Vivo 1 verwenden. HINWEIS! Die Schlauchheizung arbeitet nur, wenn das Gerät an ein Netzteil angeschlossen ist.
  • Seite 78: Verwendung Des Spo 2 -Sensors

    5 Sie reduzieren die Heizstufe mit der Linkspfeiltaste und erhöhen sie mit der Rechtspfeiltaste. 6.6.3 Verwendung des SpO -Sensors Das SpO -Modul besteht aus einem SpO -Sensor und einer Elektronikeinheit. Es dient zum Messen der funktionellen Sauerstoffsättigung des arteriellen Hämoglobins (SpO2) und der Pulsfrequenz. Bedienung des Vivo 1 Anwenderhandbuch Dok. 007358 D-3...
  • Seite 79 Das SpO -Modul wird an das Vivo 1 (1) mit dem SpO -Adapterkabel (007079) oder über das Zubehörmodul (007000) angeschlossen. Es überwacht und speichert die SpO -Messungen. Die SpO -Messungen werden im Datenspeicher abgelegt, dessen Inhalt auf einen PC geladen und mit der PC-Software ausgelesen werden kann.
  • Seite 80: Verwendung Des Sauerstoff-Niederdruck-Adapters

    VORSICHT • Bei Verwendung des Vivo 1 zusammen mit dem SpO2-Sensor zeigt das Vivo 1 die vom Sensor gemessene funktionelle Sauerstoffsättigung an. • Das vom SpO2-Sensor emittierte Licht hat folgende Eigenschaften: • Peakwellenlänge (rot): 660 nm • Peakwellenlänge (Infrarot): 905 nm •...
  • Seite 81: Anforderung

    Mit dem Fernalarm kann das Pflege- und Klinikpersonal die Vivo 1-Alarme auf Distanz überwachen. Der Fernalarm leitet Alarme vom Vivo 1 weiter. 1 Schließen Sie das Zubehörmodul an die Schnittstelle auf der Rückseite des Vivo 1 an. Bedienung des Vivo 1 Anwenderhandbuch Dok.
  • Seite 82: Verwendung Des Fallschutzkoffers

    2 Verbinden Sie das Fernalarmkabel mit dem Schwesternruf/Fernalarm-Anschluss des Zubehörmoduls. 3 Starten Sie die Fernalarmeinheit. 4 Lösen Sie einen Alarm am Vivo 1 aus und kontrollieren Sie, dass der Fernalarm aktiviert wird. 6.6.6 Verwendung des Fallschutzkoffers Der Fallschutzkoffer erlaubt eine mobile Verwendung des Vivo 1 in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und zu Hause.Er kann während des Betriebs des Vivo 1 verwendet...
  • Seite 83: Verwendung Des Mobility Bag

    6.6.8 Verwendung des Y-Kabels Das Y-Kabel wird verwendet, wenn das Vivo 1 gleichzeitig an das Netzteil und an die externe Gleichstromversorgung angeschlossen werden soll; vgl. 5.3 Anschluss des Vivo 1 an eine Stromversorgung, Seite 61. Wenn beide Stromquellen verfügbar sind, nutzt das Gerät das Netzteil.
  • Seite 84 Das Vivo 1 wird wie folgt montiert und demontiert: Die Grundplatte wird mit Schrauben am Fahrgestell befestigt. Vor der Montage der Bodenplatte muss das Zubehör entfernt werden: Behandeln Sie das Fahrgestell vorsichtig, wenn das Beatmungsgerät montiert ist, um ein Umkippen zu vermeiden. Das Fahrgestell kann bis zu 10° geneigt und wieder in die...
  • Seite 85: Störungsbehebung

    Der Warmluftbefeuchter funktioniert Ist der Befeuchter nicht richtig zusam- nicht korrekt. mengesetzt, entfernen Sie ihn und setzen Sie ihn korrekt wieder zusammen. Wenn die Luft trotz Warmluftbefeuchter trocken ist, erhöhen Sie die Befeuchtungsstufe. Bedienung des Vivo 1 Anwenderhandbuch Dok. 007358 D-3...
  • Seite 86: Alarme

    Bei einem Stromausfall meldet das Vivo 1 einen Alarm und schaltet sich aus. Die Alarmeinstellungen werden während des Stromausfalls beibehalten. Bedienerposition Das Display des Vivo 1 zeigt die Alarmpriorität so an, dass sie aus einer Entfernung von 4 m in einem Winkel von max. 50 ° sichtbar ist. 7.1.1 Kontrolle der Bedienerposition 1 Aktivieren Sie einen Alarm.
  • Seite 87: Umgang Mit Alarmen

    Umgang mit Alarmen 7.2.1 Alarmbedingungen erkennen Wenn eine Alarmbedingung erfüllt ist, löst das Vivo 1 und (falls angeschlossen) die Fernalarmeinheit sofort einen Alarm aus. Alarme bleiben aktiv, bis die Alarmbedingung beseitigt worden ist. Aktive Alarme werden wie folgt gemeldet: •...
  • Seite 88: Alarmmeldung Im Display

    Alarmmeldung im Display Der Name des aktiven Alarms wird im Display angezeigt. • Alarme mit hoher Priorität werden rot unterlegt. • Alarme mit mittlerer Priorität werden gelb hinterlegt. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Alarmen finden Sie in den Abschnit- ten 7.3 Physiologische Alarme, Seite 93 und 7.4 Technische Alarme, Seite 106. Anzeige bei simultanen Alarmen Alarme mit hoher Priorität haben Vorrang vor Alarmen mit mittlerer Priorität: Erst wenn die hochprioritären Alarme gelöscht (d.h.
  • Seite 89: Alarm Stummschalten

    ⇒ Sobald die Ursache beseitigt worden ist, wird die Alarmmeldung nicht mehr angezeigt und zurückgesetzt. WARNUNG Wenn sich eine Alarmursache nicht beseitigen lässt, nehmen Sie das Vivo 1 außer Betrieb und informieren den Anbieter des Vivo 1. 7.2.4 Anzeigen der Alarmchronik Um die Alarm-Historie anzuzeigen, drücken Sie die Alarm-Taste, bis „Alarm/Event...
  • Seite 90: Einstellung Der Alarmlautstärke

    7.2.5 Einstellung der Alarmlautstärke „Alarmlautstärke“ finden Sie in den Alarmeinstellungen. Alarme Anwenderhandbuch Dok. 007358 D-3...
  • Seite 91 1 Drücken Sie die Alarm- Navigationstaste, bis die Seite Alarmeinstellungsseite mit der Alarmlautstärke angezeigt wird. 2 Wählen Sie mit der Auf- oder Ab- Pfeiltaste die Einstellung „Alarmlautstärke“ aus. 3 Stellen Sie mit der Links- oder Rechtspfeiltaste die Lautstärke ein. Alarme Anwenderhandbuch Dok.
  • Seite 92 4 Drücken Sie die Aufwärts-Pfeiltaste, um die Änderung zu bestätigen. 5 Kontrollieren Sie, dass der Alarmton mit der neuen Lautstärke an der Bedienerposition gut hörbar ist; vgl. Abschnitt 7.1 Bedienerposition, Seite 86. Alarme Anwenderhandbuch Dok. 007358 D-3...
  • Seite 93: Physiologische Alarme

    Veränderungen von Atemwegwiderstand und/oder Compliance. Reset-Bedingung Ein voller Atemzug erfolgt mit Höchstdruck unterhalb der Alarmgrenze. Maßnahme des Das Vivo 1 setzt die Therapie mit den aktuellen Einstellun- Beatmungsgeräts gen fort. Der aktuelle Atemzug wird jedoch abgebrochen, wenn die Druck-Hoch-Alarmgrenze erreicht wird. Einstellbereich •...
  • Seite 94: Druck-Tief-Alarm

    Diskrepanz zwischen Druck- und Alarmeinstellung. • Leckage der Maske oder anderer Komponenten im Patientenschlauchsystem. Reset-Bedingung Der Druck steigt über die Alarmgrenze. Maßnahme des Das Vivo 1 setzt die Therapie mit den aktuellen Einstellun- Beatmungsgeräts gen fort. Einstellbereich • 1 cmH O bis 25 cmH •...
  • Seite 95: Frequenz-Hoch -Alarm

    • Erhöhte Atemfrequenz. • Zu empfindliche Einstellung des Inspirationstriggers. Reset-Bedingung Die Atemfrequenz fällt wieder unter die Alarmgrenze. Maßnahme des Das Vivo 1 setzt die Therapie mit den aktuellen Einstellun- Beatmungsgeräts gen fort. Einstellbereich • 10 bpm bis 50 bpm •...
  • Seite 96: Frequenz-Tief -Alarm

    Schwächerwerden der spontanen Atmung des Patienten. • Diskonnektion des Patientenschlauchsystems. Reset-Bedingung Die Atemfrequenz steigt wieder über die Alarmgrenze. Maßnahme des Das Vivo 1 setzt die Therapie mit den aktuellen Einstellun- Beatmungsgeräts gen fort. Einstellbereich • 4 bpm bis 30 bpm •...
  • Seite 97: Minutenvolumen-Hoch-Alarm

    Leckage der Maske oder anderer Komponenten im Patientenschlauchsystem. • Erhöhte Atemfrequenz. Reset-Bedingung Das Minutenvolumen fällt wieder unter die Alarmgrenze. Maßnahme des Das Vivo 1 setzt die Therapie mit den aktuellen Einstellun- Beatmungsgeräts gen fort. Einstellbereich • 1 l bis 40 l •...
  • Seite 98: Minutenvolumen-Tief-Alarm

    Leckage der Maske oder anderer Komponenten im Patientenschlauchsystem. • Reduzierte Atemfrequenz. Reset-Bedingung Das Minutenvolumen steigt wieder über die Alarmgrenze. Maßnahme des Das Vivo 1 setzt die Therapie mit den aktuellen Einstellun- Beatmungsgeräts gen fort. Einstellbereich • 1 l bis 30 l •...
  • Seite 99: Rückatmungs-Alarm

    Fehlerhaftes Patientenschlauchsystem. • Verstopfter oder entfernter CO -Anschluss vom Leckage- Schlauchsystem. Reset-Bedingung Die Leckage liegt wieder innerhalb der Grenzwerte. Maßnahme des Das Vivo 1 setzt die Therapie mit den aktuellen Einstellun- Beatmungsgeräts gen fort. Einstellbereich • • Alarme Anwenderhandbuch Dok. 007358 D-3...
  • Seite 100: Apnea Alarm

    • Diskonnektion des Patientenschlauchsystems. • Zu hohe Einstellung des Inspirationstriggers. Reset-Bedingung Das Vivo 1 hat einen Inspirationsversuch erkannt. Maßnahme des Das Vivo 1 setzt die Therapie mit den aktuellen Einstellun- Beatmungsgeräts gen fort. Einstellbereich • 5 bis 60 s •...
  • Seite 101 Zu hohe Leckage im Patientenschlauchsystem. • Der Patient hat die Maske abgenommen. • Diskonnektion des Patientenschlauchsystems. Reset-Bedingung Die Leckage liegt wieder innerhalb der Grenzwerte. Maßnahme des Das Vivo 1 setzt die Therapie mit den aktuellen Einstellun- Beatmungsgeräts gen fort. Einstellbereich • • Alarme Anwenderhandbuch...
  • Seite 102: Hochepap-Alarm

    • Veränderungen von Atemwegwiderstand und/oder Compliance. Reset-Bedingung EPAP ist unter die Alarmgrenze gefallen (weniger als 30 % über dem Sollwert). Maßnahme des Das Vivo 1 setzt die Therapie mit den aktuellen Einstellun- Beatmungsgeräts gen fort. Einstellbereich • • 7.3.11 TiefEPAP-Alarm...
  • Seite 103: Spo 2 -Hoch-Alarm

    Alarmgrenze länger als 30 s überschreitet. Mögliche Ursache Sauerstoffzugabeflow zu hoch. Reset-Bedingung fällt wieder unter die Alarmgrenze. Maßnahme des Das Vivo 1 setzt die Therapie mit den aktuellen Einstellun- Beatmungsgeräts gen fort. Einstellbereich • 80 bis 100 % •...
  • Seite 104: Puls-Hoch-Alarm

    Der EPAP-Wert ist zu hoch. • Mangelhafte Position der Fingersonde. Reset-Bedingung Der Puls fällt wieder unter die Alarmgrenze. Maßnahme des Das Vivo 1 setzt die Therapie mit den aktuellen Einstellun- Beatmungsgeräts gen fort. Einstellbereich 30 bis 230 bpm (Schläge pro Minute) Einstellungsraster 5 bpm (Schläge pro Minute)
  • Seite 105: Puls-Tief-Alarm

    Sauerstoffzufuhr unzureichend. • Unzureichende Atemunterstützung. Reset-Bedingung Der Puls steigt wieder über die Alarmgrenze. Maßnahme des Das Vivo 1 setzt die Therapie mit den aktuellen Einstellun- Beatmungsgeräts gen fort. Einstellbereich 30 bis 230 bpm (Schläge pro Minute) Einstellungsraster 5 bpm (Schläge pro Minute) Dieser Alarm erfordert einen angeschlossen SpO -Sensor.
  • Seite 106: Technische Alarme

    Veränderungen von Atemwegwiderstand und/oder Compliance. Reset-Bedingung Ein voller Atemzug mit einem Druck unter der Alarmsollgrenze. Maßnahme des Der aktuelle Atemzug wird abgebrochen. Anschließend Beatmungsgeräts setzt das Vivo 1 die Therapie mit den aktuellen Einstellun- gen fort. Alarme Anwenderhandbuch Dok. 007358 D-3...
  • Seite 107: Netzausfall-Alarm

    Reset-Bedingung Externe Stromversorgung an Beatmungsgerät angeschlossen. Maßnahme des Das Vivo 1 stoppt die Therapie, schaltet das Display ab und Beatmungsgeräts meldet mindestens 2 min lang den Alarm „Netzausfall“. Wird die Stromversorgung innerhalb der Alarmdauer wie- derhergestellt, setzt das Beatmungsgerät automatisch die Therapie mit den aktuellen Einstellungen fort.
  • Seite 108: Spo 2 -Artefakt

    Normale Kommunikation mit dem Sensor wiederhergestellt. Der Hinweis im Display verschwindet erst nach dem Quit- tieren durch den Bediener. Maßnahme des Das Vivo 1 setzt die Therapie mit den aktuellen Einstellun- Beatmungsgeräts gen fort. 7.4.4 -Artefakt Dieser Alarm erfordert einen angeschlossen SpO -Sensor.
  • Seite 109: Umgebungsdruckausgleichsverlust-Alarm

    Alarmbedingung Ein Umgebungsdruckausgleichsverlust-Alarm wird ausgelöst, wenn der automatische Umgebungsdruckausgleich nicht funktioniert. Maßnahme des Das Vivo 1 setzt die Therapie mit den aktuellen Einstellun- Beatmungsgeräts gen fort. Die provisorische Umgebungsdruckkompensation erfolgt durch Abgleich mit dem normalen Atmosphärendruck auf Meereshöhe. Bei Verwendung in anderen Höhenlagen kön- nen die tatsächlichen und angezeigten Drücke voneinander...
  • Seite 110: Ausfall Flow-Sensor

    Maßnahme des Das Beatmungsgerät stoppt die Therapie. Beatmungsgeräts Erforderliche Starten Sie das Vivo 1 neu. Maßnahme Falls der Alarm fortbesteht oder erneut auftritt: Notieren Sie den Fehlercode und informieren Sie den Anbieter des Vivo 1. Alarme Anwenderhandbuch Dok. 007358 D-3...
  • Seite 111: Reinigung Und Wartung

    Entsorgung gebrauchter Geräte und Teile entsorgt werden. Reinigung des Vivo 1 WARNUNG Gefahr von Stromschlägen Trennen Sie die Stromversorgung, bevor Sie das Vivo 1 reinigen. Befolgen Sie dabei die Anweisungen in diesem Handbuch. Tauchen Sie das Vivo 1 nicht in Flüssigkeit. 8.1.1 Äußere Reinigung der Zentraleinheit...
  • Seite 112: Desinfektion Des Luftwegs

    Turbine • Lufteinlassfilter und Filterhalter Kommt es zu einer Verunreinigung, können die internen Luftwege des Vivo 1 bis zu 5 Mal desinfiziert werden, indem eine 60-minütige validierte Ozonbehandlung angewen- det wird. Ein Bakterienfilter mit geringem Widerstand (falls verwendet) sollte alle 24 Stunden aus- getauscht werden.
  • Seite 113: Reinigung Und Austausch Der Patienten-Lufteinlassfilter

    * Bei Anwendung des Vivo 1 in stark belasteten Umgebungen (Pollen, allgemeine Ver- schmutzung) können kürzere Intervalle erforderlich sein. 1 Schalten Sie das Vivo 1 aus und stellen Sie es auf eine staubfreie Unterlage. 2 Ziehen Sie den Filterhalter heraus und entnehmen Sie die Filter.
  • Seite 114: Entsorgung

    Sie zuerst den grauen Grobfilter und dann den weißen Feinfilter. 5 Setzen Sie den Filterhalter wieder in das Vivo 1 ein. Entsorgung Das Beatmungsgerät, sämtliches Zubehör und alle ausgetauschten Teile müssen gemäß den vor Ort geltenden Umweltrichtlinien im Hinblick auf die Entsorgung und das Recycling gebrauchter Ausrüstung und Abfälle entsorgt werden.
  • Seite 115: Technische Spezifikationen

    Technische Spezifikationen Größe und Gewicht des Beatmungsgeräts Eigenschaft Wert Abmessungen (B x H x T) 166 x 185 x 200 mm Gewicht 1,6 kg Stromversorgung Netzspannung Eigenschaft Wert Netzspannung 100 bis 240 VAC, Toleranz: +10%/- 20%, 50 bis 60 Hz, max. 1,2 A. Es muss das in Abschnitt 10 Zubehör, Seite 123, aufgeführte Netzteil ver- wendet werden.
  • Seite 116: Umgebungsbedingungen

    Spezifikation Normale Betriebstemperatur +5 bis +40 °C Vorsichtsmaßnahmen • Stellen Sie das Vivo 1 nicht an ungewöhnlich war- men Orten auf (direkte Sonneneinstrahlung oder direkt über einem Heizkörper). • Verwenden Sie das Gerät bei Raumtemperaturen von mehr als 36°C (97°F) mit besonderer Vorsicht.
  • Seite 117 Inbetriebnahme eine Stunde aufwärmen bzw. abkühlen. • Bewahren Sie das Vivo 1 nicht an einem warmen Ort auf, z. B. in der Nähe der Heizung oder unter direkter Sonneneinstrahlung. Bei einer Lagerung außerhalb der normalen Betriebsbedingungen muss sich das Vivo 1 vor der Inbetriebnahme akklimatisieren.
  • Seite 118: Pneumatikplan

    Pneumatikplan Nummer Beschreibung Vivo 1 Patientenschlauchsystem Leckageventil/Patientenschnittstelle Patient Technische Spezifikationen Anwenderhandbuch Dok. 007358 D-3...
  • Seite 119 Mit Bypass-Adapter Nummer Beschreibung Lufteinlass (Zufuhr von Raumluft) Turbine Sensoren Luft-Bypass-Adapter Luftauslass (Atemluft für den Patienten) Technische Spezifikationen Anwenderhandbuch Dok. 007358 D-3...
  • Seite 120: Technische Daten

    Mit Warmluftbefeuchter Nummer Beschreibung Lufteinlass (Zufuhr von Umgebungsraumluft) Turbine Sensoren Warmluftbefeuchter Luftauslass (Atemluft für den Patienten) Heizkartusche Die Befeuchtungsleistung wird vom Beatmungsgerät über die Temperatur der Heizkar- tusche gesteuert. Technische Daten Geräuschpegel Eigenschaft Wert Statischer Schalldruckpegel < 27,8 dB(A) @ 10 cmH O, 4 mm Leckage.
  • Seite 121: Maximale Dynamische Cpap-Druckschwankung

    Eigenschaft Wert Maximaler Schalldruckpegel 40 dB(A) SPL nach geltenden Normen. Gemessen im Normabstand von 1 m. Maximaler Schalleistungspegel 48 dB (A) nach geltenden Normen. Gemessen im Normabstand von 1 m. Maximale Flussrate bei kontinuierlichem Druck Druck (hPa) Flussrate (l/min) Maximaldruck Wert Eigenschaft Maximaldruckgrenze bei Fehler...
  • Seite 122: Spezifikation Lufteinlassfilter

    Spezifikation Lufteinlassfilter Spezifikation für Lufteinlassfilter, weiß (Art.-Nr. 007202): Leistungscha- Wert Getestet nach / bei rakteristik NaCl- < 7,35 % BS EN 13274–7 NaCl bei 16 cm/s Penetration Luftstromwi- 12,5 Pa typisch bei 82,5 l/min (100 cm derstand-Flow 20 Pa max. (Druckabfall) 0,3 Pa max.
  • Seite 123: Zubehör

    Zubehör Das in diesem Abschnitt beschriebene Zubehör bildet zusammen mit den medizinelektri- schen Geräten, die in Kapitel 3.1 Hauptkomponenten, Seite 32 genannt werden, das Vivo 1 medizinelektrische System. VORSICHT Verantwortung für das System Die Zubehörteile, die an die analogen und digitalen Schnittstellen angeschlossen wer- den, müssen den Richtlinien der IEC-Standards entsprechen (z.B.
  • Seite 124: Patientenschlauchsystem: Einschlauchsystem 22 Mm, Einweg

    Patientenschlauchsystem: Einschlauchsystem 22 mm, Einweg Funktion: Zur Versorgung des Patien- ten mit Luft, Anwendungsteil Art.-Nr.: 004465 Patientenschlauchsystem: Einschlauchsystem 15 mm, Einweg Funktion: Zur Versorgung des Patien- ten mit Luft, Anwendungsteil Art.-Nr.: 006712 Schlauchheizung Funktion: Zur Versorgung des Patien- ten mit Luft, Anwendungsteil. Verhin- dert, dass Flüssigkeiten in den Atemwegsadapter gelangen können.
  • Seite 125 Abnehmbarer Warmluftbefeuchter Funktion: Befeuchtet die Patientenluft. Nur für die nichtinvasive Anwendung. Art.-Nr.: 006977 Luft-Bypass-Adapter Funktion: Leitet den Patientenluft- strom, wenn der abnehmbare Warmluft- befeuchter nicht verwendet wird. Art.-Nr.: 006983 Filterhalter Funktion: Halter für Lufteinlassfilter Art. Nr.: 007598 Lufteinlassfilter, grau Funktion: Grober Lufteinlassfilter, vom Anwender austauschbares Teil.
  • Seite 126: Anschluss

    VFE (virale Filtereffizienz): 99,999 % Art.-Nr.: 007963 10.2 Zubehör RRC CAR70M Gleichstromadapter Funktion: Stromversorgungsadapter für das Vivo 1 bei Anschluss des Vivo 1 an eine externe Gleichstromquelle. Art.-Nr.: 006995 Y-Kabel Funktion: Stromversorgungskabel für den Anschluss an eine Wechsel- oder Gleichstromquelle.
  • Seite 127: Montagehalterung

    Fahrgestell Funktion: Mobile Verwendung, Transport Art.-Nr.: 007384 Montagehalterung Funktion: Halter zur Montage des Vivo 1 am Fahrgestell Art.-Nr.: 006998 Zubehör Anwenderhandbuch Dok. 007358 D-3...
  • Seite 128: Zubehörmodul

    Zubehörmodul Funktion: Zum Anschluss von Mess- und Kommunikationszubehör: • Schwesternruf/Fernalarm • -Sensor (Kann auch direkt an das Vivo 1 angeschlossen werden, falls kein weiteres Mess- oder Kommunikationszubehör verwen- det wird.) Art.-Nr.: 007000 Fernalarm mit Kabel Funktion: Fernüberwachung der Alarme des Vivo 1 Art.-Nr.: 10 m: 006348, 25 m: 006349...
  • Seite 129 Schwesternrufkabel Funktion: Anschluss des Beatmungsge- räts an ein Schwesternrufsystem Art.-Nr.: NO: 006365 NC: 006364 10 kΩ, Schließer: 006363 10 kΩ, Öffner: 006362 -Modul Funktion: Verbindungsschnittstelle Art.-Nr.: 006369 -Sensor Funktion: Finger-Clip-SpO -Sensor Art.-Nr.: Erwachsene: 006589 Pädiatrie: 006590 -Sensor Funktion: Multisite-SpO -Sensor Art.-Nr.: 006591 Zubehör Anwenderhandbuch...
  • Seite 130: Lese-/Schreibgerät Für Speicherkarten

    Art.-Nr.: 007079 PC-Software USB Funktion: Supportsoftware zur Nach- beobachtung der Patiententherapie. Art.-Nr.: 007067 USB-Kabel Funktion: USB-Kabel für die Datenübertragung zwischen einem PC und dem Vivo 1. Art.-Nr.: 005757 Speicherkarte Funktion: Zum Speichern und Kopie- ren von Einstellungen, Patientendaten und Anwendungsdaten Art.-Nr.: 006705...
  • Seite 131 Sauerstoffadapter, Niederdruck Funktion: Anschluss der Sauerstoffversorgung. Art.-Nr.: 005032 Zubehör Anwenderhandbuch Dok. 007358 D-3...
  • Seite 133: Anhänge

    Anhänge Anhang: Anhänge Dok. 007358 D-3...
  • Seite 134: Patienteneinstellungen

    Patienteneinstellungen Diese Seite kann kopiert und für Notizen zu den Patienteneinstellungen verwendet werden. Patient: Klinik: Vivo-SN: Eingestellt von: Datum: Therapieeinstell. Beatmungs- modus: IPAP: EPAP: CPAP: Atemfre- quenz: Patienten- schlauchsys- Insp.- Zeit: tem: Min. Insp. Max. Insp. Zeit: Zeit: Insp.- Exsp. Trigger: Trigger: Anstieg:...
  • Seite 135 Therapieeinstellungen – Auto EPAP Druckgrenze Min. EPAP Max. EPAP EPAP-Schritt Stabilisie- rungszeit Min. PS Max. PS Hinweise Anhang: A Patienteneinstellungen Dok. 007358 D-3...
  • Seite 136: Bfaa-Konformitätserklärung

    Breas Medical has successfully completed testing for the ventilator System. The ventilator System complies with RTCA/DO-160, Section 21, Category M and can be considered FAA compliant. Some airlines may require advance notification before travel, and devices may need to be operated by battery. Breas Medical recommends that customers check with their airline.
  • Seite 137 Index Apnea Auto-EPAP ......55 Apnea Alarm......100 Aufstellen .
  • Seite 138 Luftweg Desinfektion ..... .112 Fallschutzkoffer..... . . 82 Interne Desinfektion.
  • Seite 139 Verwendung ......77 Verwendung in Bewegung Setup-Seiten......42 Sicherheit .

Diese Anleitung auch für:

Vivo 2

Inhaltsverzeichnis