Herunterladen Diese Seite drucken
Breas Vivo 2 Anwenderhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vivo 2:

Werbung

Vivo 2
User's
,
Breas Vivo 2
Anwenderhandbuch
GERMAN
007411 F-3 de-DE
ANWENDERHANDBUCH
Breas Medical AB, Företagsvägen 1, SE-435 33 Mölnlycke, Sweden
Phone +46 31 86 88 00
Order +46 31 86 88 20 , Technical Support +46 31 86 88 60
7 321820 074112
Fax +46 31 86 88 10,, www.breas.com, Date: 2023-11-27 | 25274

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Breas Vivo 2

  • Seite 1 Breas Medical AB, Företagsvägen 1, SE-435 33 Mölnlycke, Sweden Phone +46 31 86 88 00 Order +46 31 86 88 20 , Technical Support +46 31 86 88 60 7 321820 074112 Fax +46 31 86 88 10,, www.breas.com, Date: 2023-11-27 | 25274...
  • Seite 3 Symbole am Vivo 2 ........
  • Seite 4 Anschluss des Vivo 2 an eine Stromversorgung ........36...
  • Seite 5 Reinigung des Vivo 2........
  • Seite 7 Jede andere Anwendung kann zu körperlichen Schäden führen! VORSICHT Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, bevor Sie das Vivo 2 verwenden, damit Sie genau wissen, wie es bedient und gewartet werden muss, um eine korrekte Anwendung und eine maximale Leistung und Lebensdauer zu gewährleisten.
  • Seite 8 Serviceumgebung erfordern. Training Laien-Anwender sind so zu unterweisen, dass sie mit den Grundlagen des Vivo 2 vertraut sind und die ihnen übertragenen spezifischen Tätigkeiten ausüben können. Die Unterwei- sung ist auf Grundlage dieser Gebrauchsanweisung durchzuführen. Das zuständige klini- sche Personal legt das erforderliche Schulungsniveau für jeden Laien-Anwender individuell...
  • Seite 9 In MRT-Umgebungen ist der Einsatz des Vivo 2 kontraindiziert. Nebenwirkungen Wenn der Patient bei der Verwendung des Vivo 2 ein unbehagliches Gefühl oder Schmer- zen in der Brust hat, unter starken Kopfschmerzen oder Kurzatmigkeit leidet, sollte sofort ein Arzt oder das verantwortliche Klinikpersonal informiert werden.
  • Seite 10 1.6.2 In dieser Gebrauchsanweisung verwendete Symbole In diesem Handbuch werden Symbole verwendet, um bestimmte Informationen hervorzu- heben. Die Bedeutung dieser Symbole wird in der nachstehenden Tabelle erläutert. Symbol Erläuterung Warnung! Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Verletzungen. Warnung! Gefahr von Kreuzkontamination. Warnung! Stromschlaggefahr.
  • Seite 11 Das Vivo 2 darf nur bei Patienten mit ausreichend spontaner Atmung verwendet werden. • Das Vivo 2 ist nicht für Patienten geeignet, die auf ein Beatmungsgerät angewiesen sind. Risiko von Fehlbehandlungen Wenn der Patient ins Krankenhaus eingeliefert wird bzw. eine andere Form der medizin- ischen Behandlung verordnet wird, informieren Sie das medizinische Personal stets über...
  • Seite 12 Risiko von Fehlbehandlungen Vor dem Einschalten ist das Vivo 2 stets wie in diesem Handbuch beschrieben vorzubereiten. Risiko unerkannter kritischer Bedingungen • Sämtliche Alarme des Vivo 2 müssen so eingestellt werden, dass der Bediener bei möglichen Gefahren zuverlässig gewarnt wird.
  • Seite 13 Verwenden Sie das Vivo 2 nicht, wenn Versorgungskabel, Stromversorgung oder Gehäuse beschädigt sind. • Zur Vermeidung von Stromschlägen darf das Vivo 2 nur entsprechend den Anwei- sungen in diesem Handbuch gereinigt werden. Tauchen Sie das Vivo 2 nicht in Flüssigkeit. • Verwenden Sie ausschließlich eine zugelassene Stromversorgung.
  • Seite 14 Nähe des Vivo 2. Nicht alle HF-Sender sind sichtbar. Das Vivo 2 kann daher Störeinstrahlungen ausge- setzt sein, ohne dass dem Benutzer dies bewusst ist.Falls das Vivo 2 nicht wie gewohnt funktioniert und die HF-Sender nicht identifiziert und entfernt werden können, muss das Vivo 2 u.U.
  • Seite 15 Das Vivo 2 darf nicht in Magnetresonanz- (MR) Umgebungen verwendet oder gela- gert werden. Die Verwendung des Vivo 2 in einer MR-Umgebung kann zu Fehlfunktionen des Vivo 2 führen und den Patienten, das medizinische Personal oder andere Personen nicht tragba- ren Risiken aussetzen.
  • Seite 16 Kontrollieren Sie das Patientenschlauchsystem regelmäßig auf Feuchtigkeit. Entfernen Sie etwaige Feuchtigkeit. Bevor Sie versuchen, das Patientenschlauchsystem zu trocknen, ziehen Sie es so vom Vivo 2 ab, dass kein Wasser in das Vivo 2 zurücklaufen kann. Die Häufigkeit, mit der diese Kontrollen durchgeführt werden müssen, hängt von der Umgebungstemperatur und der Dauer der Benutzung ab.
  • Seite 17 Wartung. Bei Weiterverwendung alter oder verstopfter Filter kann die Betriebstemperatur des Vivo 2 auf unerwünschte Werte steigen. Stellen Sie beim Betrieb des Vivo 2 sicher, dass der Lufteinlass und der Filter nicht blo- ckiert oder verstopft sind. Sicherheitshinweise 15 Anwenderhandbuch...
  • Seite 18 Gefahr von Kreuzkontamination Tiefgewebe- oder Schleimhautkontakt mit Infektionserregern kann Infektionen auslösen: • Vor der Verwendung des Vivo 2 für einen neuen Patienten müssen immer die Fil- ter ausgetauscht werden. • Verwenden Sie das Vivo 2 niemals ohne installierten Filter am Patientenlufteinlass.
  • Seite 19 Bei Verwendung eines externen Warmluftbefeuchters ist dieser sowohl unter dem Patien- ten als auch unter dem Vivo 2 aufzustellen. Das dient der Verhinderung von Schäden durch versehentliches Verschütten, durch überschüssiges Wasser oder durch Kondens- wasser, das in das Beatmungsgerät oder den Patientenschlauch und in die Maske fließen könnte.
  • Seite 20 WARNUNG Risiko von Fehlbehandlungen Service- und Wartungsarbeiten am Vivo 2 dürfen nicht durchgeführt werden, wenn sich das Vivo 2 in Betrieb befindet. WARNUNG Gefahr von Stromschlägen Eine Reinigung mit übermäßig viel Wasser oder die Öffnung des Geräts ohne zertifizier- tes Training kann zu Stromschlägen führen.
  • Seite 21 Verwendung von Sauerstoff – Warnung und Vorsichtsmaßnahmen Bei Verwendung des Vivo 2 mit Sauerstoff stets die Anweisungen des Sauerstofflieferanten befolgen und ausschließlich medizinischen Sauerstoff verwenden, der den örtlichen Vor- schriften entspricht. WARNUNG Da dieses medizinische Gerät einen alternativen Steckverbinder mit kleiner Bohrung ver- wendet, der sich von den in der ISO80369-Reihe spezifizierten unterscheidet, kann es zu einer Fehlverbindung zwischen diesem und einem medizinischen Gerät kommt, das...
  • Seite 22 60 % Sauerstoffkonzentration: -5 % Abweichung • 80 % Sauerstoffkonzentration: -7,5 % Abweichung Mobile Verwendung – Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen Dieser Abschnitt ist relevant, wenn der Vivo 2 in Bewegung verwendet wird, zum Beispiel auf einem Rollstuhl oder in einem Auto. 20 Sicherheitshinweise Anwenderhandbuch...
  • Seite 23 WARNUNG Gefahr von Stromschlägen Beim Anschluss des Vivo 2 an eine externe DC-Spannungsversorgung ist stets das Zube- hör DC/DC -Adapter zu verwenden. Bei direktem Anschluss an eine externe DC-Span- nungsversorgung ist die Potentialtrennung nicht gewährleistet und es besteht ein Risiko von Stromschlägen.
  • Seite 24 Dieser Überblick zeigt das Beatmungsgerät mit angeschlossenen vom Bediener abnehmba- ren Teilen. Ausführliche Informationen zu Anschlussteilen und Zubehör finden Sie unter 5 Betriebsvorbereitung des Vivo 2, Seite 36 und 6.6 Verwendung von Zubehör, Seite 44. 1. Beatmungsgerät 2. Filterhalter mit Lufteinlassfilter 3.
  • Seite 25 ähnliche externe Stromquelle an, da dies die Funktion des Beatmungsgeräts stören und zu einer Beeinträchtigung der Gesundheit des Patienten führen könnte. Für eine andere externe Batterie als den Breas XPAC verwenden Sie immer den DC/ DC-Adapter (Zubehör). Das Energiemanagementsystem des Vivo 2 wählt automatisch die sicherste verfügbare Stromquelle aus.
  • Seite 26 Bei gleichzeitigem Anschluss des Vivo 2 an das Netzteil und den externen DC-Adapter wird das mitgelieferte Y-Versorgungskabel benötigt. Wenn die primäre Stromquelle ausfällt, schaltet das Vivo 2 auf die sekundäre Quelle um und zeigt einen Hinweis im Display an. Sollten alle Stromquellen ausfallen, wird der Alarm Strom- ausfall ausgegeben und das Vivo 2 schaltet sich aus.
  • Seite 27 Auswahl der anzuzeigenden Seite Drücken Sie die Navigationstaste für die gewünschte Funktionsseite. ⇒ Die Seite wird angezeigt. 2 Bei Funktionen, die auf mehrere Seiten verteilt sind, blättern Sie mit der Navigationstaste durch die einzelnen Seiten. 3 Bei Seiten mit Menüs, Einstellungen oder zusätzlichen Informationen drücken Sie die Auf- oder Abwärts-Pfeiltaste, um ein Element auf der aktuellen Seite auszuwählen.
  • Seite 28 Unterseite aufrufen Unterseiten (sind durch einen Pfeil rechts neben dem Elementtext ausgewiesen) werden durch Drücken der Auf- oder Abwärts-Pfeiltaste ausgewählt. 2 Mit der Rechtspfeiltaste rufen Sie die ausgewählte Unterseite auf. ⇒ Die Unterseite wird angezeigt. 3 Mit der Linkspfeiltaste verlassen Sie die Unterseite wieder.
  • Seite 29 Die Monitorseite zeigt die Therapiedaten an. Sie besteht aus einem Balkendiagramm zur Anzeige des aktuellen Drucks und einem Textbereich zur Anzeige der überwachten Werte. Siehe auch 6.5.1 Vom Vivo 2 überwachte Therapiewerte Vivo 2, Seite 44. Balkendiagramm 1. Aktueller Druck 2.
  • Seite 30 Wertebereich: Die verfügbaren Sprachen werden zusammen mit den zugehö- rigen Flaggen angezeigt. Standardwert: Englisch (Die Sprachauswahl erscheint beim ersten Aufruf des Menüs.) Vivo 2 Wenn „Ein“ eingestellt ist, muss der Benutzer bestätigen, dass Start/Stopp bestätigen die Behandlung abgebrochen werden soll.
  • Seite 31 3.5.5.5 Einstellung Beschreibung Zeit Stellt die Zeit für das Vivo 2 ein. Die Zeitangabe wird für Pro- tokolle und Berichte verwendet. Datum Stellt das Datum für das Vivo 2 ein. Die Datumsangabe wird für Protokolle und Berichte verwendet.
  • Seite 32 3.5.5.6 Compliancedaten Beschreibung Einstellung / Information Zeitraum Zeitraum, in dem die Daten angezeigt werden. Min. tägliche Nutzung Die tägliche Mindestanwendung (in Stunden) zum Erreichen der Tages-Compliance. Reset Compliance-Daten Setzt die Daten zurück. Startdatum Das Startdatum der Therapie. Gesamtbetriebsstunden Die Gesamtanzahl der Stunden, in denen das Beatmungsgerät während des Download-Zeitraumes im Betriebsmodus war.
  • Seite 33 Symbole am Vivo 2 Symbol Beschreibung Herstellerangaben Nemko-Zertifizierungsmarke (NRTL/SCC-Zulassung) Schutzart durch Gehäuse. Erklärung vgl. 9.3 Betriebsbedingungen, Seite 71. Vorsicht: Laut US- Das US-Bundesgesetz beschränkt den Verkauf die- ses Geräts durch oder im Auftrag eines zugelassenen Arztes. (Symbol gilt nur in den USA.) Lesen Sie das Benutzerhandbuch.
  • Seite 34 I/O-Schnittstelle für Zubehörmodul/SpO Zusätzliche Symbole auf Teilen und Zubehör Dieser Abschnitt beschreibt die zusätzlichen Symbole für abnehmbare Teile und Zubehör für das Vivo 2 von Breas Medical. Jedes Element bzw. dessen Verpackung sind mit spezifi- schen Zubehörsymbolen gekennzeichnet. Symbol Beschreibung Vorsicht, heiß!
  • Seite 35 Symbole im Display 6 7 8 9 10 S S S 1. SD-Karte eingelegt und funktionsfähig 2. Schwesternruf angeschlossen 3. Fernalarm angeschlossen 4. SpO2 angeschlossen 5. Befeuchter aktiviert 6. Schlauchheizung aktiviert 7. Wecker aktiviert 8. Alle Alarme sind ausgeschaltet 9. Aktives Profil 10.
  • Seite 36 Das Klinikhandbuch ist nicht für Laien-Anwender konzipiert. Laien-Anwender nutzen aus- schließlich die Gebrauchsanweisung. Therapieeinstell. Dieser Abschnitt beschreibt Einstellungen und Parameter der Beatmungsfunktion des Vivo 2. Die Einstellungen finden sich im Menü Einstellungen. 4.1.1 Rampe Die Einstellung „Rampe“ legt die Rampenzeit für die Erhöhung des Atemwegsdrucks fest.
  • Seite 37 4.1.4 Befeuchter Stufe Diese Einstellung legt den Grad der Befeuchtung fest. Dazu muss für den Warmluftbefeuchter die Einstellung Ein gewählt worden sein. Min. Max. Standard 4.1.5 Schlauchheizung Diese Einstellung gibt an, ob ein beheiztes Patientenschlauchsystem verwendet wird. WARNUNG Lesen Sie vor dem Aktivieren der Schlauchheizung den Abschnitt 2.6 Befeuchtung und Hei- zung –...
  • Seite 38 Betriebsvorbereitung des Vivo 2 Kontrolle des Vivo 2 vor der Inbetriebnahme Vor der Nutzung des Vivo 2 sind die nachstehenden Kontrollen durchzuführen. Stellen Sie sicher, dass sich die Ausrüstung in gutem Zustand befindet. 2 Stellen Sie sicher, dass die Lufteinlassfilter installiert sind.
  • Seite 39 14 aufmerksam durch und achten Sie darauf, dass alle dort genannten Bedingungen erfüllt werden. Das Vivo 2 ist ausschließlich für die Verwendung mit Leckage-Schlauchsystemen bestimmt. Empfohlene Leckagerate: 20 bis 50 Liter pro Minute bei 10 mbar. Kontrollieren Sie das Schlauchsystem auf Sauberkeit und Schadensfreiheit.
  • Seite 40 Halten Sie das Schlauchsystem an der Manschette und ziehen Sie es vom Patientenanschluss ab. Ziehen Sie NICHT am Beatmungsschlauch! Durchführen von Überprüfungen vor dem Start Dieses Verfahren kann vor der Inbetriebnahme als Funktionsprüfung durchgeführt werden. 38 Betriebsvorbereitung des Vivo 2 Anwenderhandbuch Dok. 007411 F-3...
  • Seite 41 • Die Stummschaltungs-LED leuchtet gelb. • Nach einer Sekunde erlöschen beide LEDs. Sollte der Test fehlschlagen, darf das Vivo 2 nicht in Betrieb genommen werden. Beauftragen Sie beim Anbieter des Vivo 2 eine technische Prüfung. 3 Trennen Sie das Netzkabel länger als 5 s ab.
  • Seite 42 Das Beatmungsgerät wendet die Standardwerte an, um den Widerstand und die Compliance des Schlauchsystems zu kompensieren. Diese Werte weichen von den Werten des verwende- ten Schlauchsystems ab. Vergewissern Sie sich, dass die zugeführte Beatmung genau überwacht wird. 40 Betriebsvorbereitung des Vivo 2 Anwenderhandbuch Dok. 007411 F-3...
  • Seite 43 Einstellungen dürfen nur von befugtem Klinikpersonal durchgeführt werden. Es kann festgelegt werden, wie die Maschine gestartet und gestoppt werden soll. Für die Bestätigung des Start- und Stoppvorgangs siehe „Geräteeinstellungen“. 3.5.5.1 Geräteeinstel- lung, Seite 28 Bedienung des Vivo 2 41 Anwenderhandbuch Dok. 007411 F-3...
  • Seite 44 • Die Stummschaltungs-LED leuchtet gelb. • Nach einer Sekunde erlöschen beide LEDs. Sollte bei der Funktionsprüfung kein Piepton zu hören sein, nehmen Sie das Vivo 2 außer Betrieb und informieren Ihren Vivo 2-Lieferanten. „Start/Stopp bestätigen“ ist auf „Aus“ eingestellt.
  • Seite 45 Drucksenkzeit eingestellt worden ist.) Ausschalten des Vivo 2 „Start/Stopp bestätigen“ ist auf „Ein“ eingestellt. Stellen Sie sicher, dass die Therapie gestoppt wurde und sich das Vivo 2 im Standby- Modus befindet. 2 Drücken Sie die Einschalt-Taste.
  • Seite 46 „Start/Stopp bestätigen“ ist auf „Aus“ eingestellt. Stellen Sie sicher, dass sich das Vivo 2 im Standby-Modus befindet. 2 Drücken und halten Sie die „Ein/Aus“- Taste. ⇒ Das Vivo 2 ist jetzt ausgeschaltet. Überwachung der Therapie Drücken Sie die Navigationstaste Monitor.
  • Seite 47 Stoppen Sie zuerst die aktuelle Therapie (falls sie noch aktiv ist). 2 Drücken Sie auf den Verschluss (a) und ziehen Sie den Warmluftbefeuchter heraus. 3 Wenn Sie das Vivo 2 ohne Warmluftbefeuchter verwenden, installieren Sie den Luft-Bypass-Adapter anstelle des Warmluftbefeuchters.
  • Seite 48 Befeuchterstufe (5): 12 Stunden Bei einer niedrigeren Stufe verlängert sich die zulässige Betriebsdauer. VORSICHT • Zum Befüllen muss der Wasserbehälter aus dem Vivo 2 entnommen werden. • Die Befeuchterkammer darf nur mit destilliertem oder sterilisiertem Wasser oder abgekochtem, abgekühltem Leitungswasser befüllt werden. Dies reduziert Bakte- rien und Ablagerungen.
  • Seite 49 Sie auf den Verschluss (a) und ziehen den Adapter heraus. 3 Achten Sie darauf, dass der Warmluftbefeuchter korrekt befüllt ist und schieben Sie ihn in das Vivo 2 , bis der Verschluss einrastet. ⇒ Ein Klicken signalisiert, dass der LuftbefeuchterWarmluftbefeuchter korrekt im Gerät...
  • Seite 50 Verwendung der Schlauchheizung WARNUNG Lesen Sie den Abschnitt 2.6 Befeuchtung und Heizung – Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen, Seite 16, bevor Sie die Schlauchheizung zusammen mit dem Vivo 2 verwenden. HINWEIS! Die Schlauchheizung arbeitet nur, wenn das Gerät an ein Netzteil angeschlossen ist.
  • Seite 51 VORSICHT • Bei Verwendung des Vivo 2 zusammen mit dem SpO2-Sensor zeigt das Vivo 2 die vom Sensor gemessene funktionelle Sauerstoffsättigung an. • Das vom SpO2-Sensor emittierte Licht hat folgende Eigenschaften: • Peakwellenlänge (rot): 660 nm • Peakwellenlänge (Infrarot): 905 nm •...
  • Seite 52 Das Vivo 2 kann über ein Zubehörmodul an den Schwesternruf angeschlossen werden. Die Alarme des Vivo 2 werden dann an den Schwesternruf weitergeleitet. Schließen Sie das Zubehörmodul an die Schnittstelle auf der Rückseite des Vivo 2 an. 2 Verbinden Sie das Schwesternrufkabel mit dem Schwesternruf/Fernalarm-Anschluss des Zubehörmoduls.
  • Seite 53 6.6.9 Verwendung des Y-Kabels Das Y-Kabel wird verwendet, wenn das Vivo 2 gleichzeitig an das Netzteil und an die externe Gleichstromversorgung angeschlossen werden soll; vgl. 5.3 Anschluss des Vivo 2 an eine Stromversorgung, Seite 36. Wenn beide Stromquellen verfügbar sind, nutzt das Gerät das Netzteil.
  • Seite 54 Der Warmluftbefeuchter funktioniert nicht Ist der Befeuchter nicht richtig zusammen- korrekt. gesetzt, entfernen Sie ihn und setzen Sie ihn korrekt wieder zusammen. Wenn die Luft trotz Warmluftbefeuchter trocken ist, erhöhen Sie die Befeuchtungsstufe. 52 Bedienung des Vivo 2 Anwenderhandbuch Dok. 007411 F-3...
  • Seite 55 Bei einem Stromausfall meldet das Vivo 2 einen Alarm und schaltet sich aus. Die Alarmeinstellungen werden während des Stromausfalls beibehalten. Bedienerposition Das Display des Vivo 2 zeigt die Alarmpriorität so an, dass sie aus einer Entfernung von 4 m in einem Winkel von max. 50 ° sichtbar ist. 7.1.1 Kontrolle der Bedienerposition Der Patient darf während dieser Kontrollen nicht angeschlossen sein.
  • Seite 56 Aktive Alarme werden wie folgt gemeldet: • Alarmton, vgl. S. 54. • Alarmmeldung im Display, vgl. S. 54. • Alarm-LED, vgl. S. 55. Akustischer Alarm • Alarme mit hoher Priorität 3 kurze Töne, gefolgt von 2 weiteren Tönen nach 0,5 s. Die Tonfolge wiederholt sich alle 3 Sekunden.
  • Seite 57 ⇒ Sobald die Ursache beseitigt worden ist, wird die Alarmmeldung nicht mehr angezeigt und zurückgesetzt. WARNUNG Wenn sich eine Alarmursache nicht beseitigen lässt, nehmen Sie das Vivo 2 außer Betrieb und informieren den Anbieter des Vivo 2. 7.2.4 Anzeigen der Alarmchronik Um die Alarm-Historie anzuzeigen, drücken Sie die...
  • Seite 58 7.2.5 Einstellung der Alarmlautstärke „Alarmlautstärke“ finden Sie in den Alarmeinstellungen. Drücken Sie die Alarm-Navigationstaste, bis die Seite Alarmeinstellungsseite mit der Alarmlautstärke angezeigt wird. 2 Wählen Sie mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste die Einstellung „Alarmlautstärke“ aus. 3 Stellen Sie mit der Links- oder Rechtspfeiltaste die Lautstärke ein.
  • Seite 59 Compliance. Reset-Bedingung Ein voller Atemzug erfolgt mit Höchstdruck unterhalb der Alarmgrenze. Maßnahme des Das Vivo 2 setzt die Therapie mit den aktuellen Einstellungen Beatmungsgeräts fort. Der aktuelle Atemzug wird jedoch abgebrochen, wenn die Druck-Hoch-Alarmgrenze erreicht wird. Anzeige Die Alarmeinstellung „Druck Hoch“ wird durch eine rote Linie im Druckbalken dargestellt.
  • Seite 60 Diskrepanz zwischen Atemfrequenz- und Alarmeinstellung. • Erhöhte Atemfrequenz. • Zu empfindliche Einstellung des Inspirationstriggers. Reset-Bedingung Die Atemfrequenz fällt wieder unter die Alarmgrenze. Maßnahme des Das Vivo 2 setzt die Therapie mit den aktuellen Einstellungen Beatmungsgeräts fort. 7.3.4 Frequenz-Tief -Alarm Eigenschaft Beschreibung Alarmtext Frequenz Tief Priorität...
  • Seite 61 • Leckage der Maske oder anderer Komponenten im Patientenschlauchsystem. • Erhöhte Atemfrequenz. Reset-Bedingung Das Minutenvolumen fällt wieder unter die Alarmgrenze. Maßnahme des Das Vivo 2 setzt die Therapie mit den aktuellen Einstellungen Beatmungsgeräts fort. 7.3.6 Minutenvolumen-Tief-Alarm Eigenschaft Beschreibung Alarmtext MV Tief Priorität...
  • Seite 62 15 s unter dem Sollwert bleibt. Mögliche Ursache • Verstopftes oder blockiertes Patientenschlauchsystem. • Fehlerhaftes Patientenschlauchsystem. Reset-Bedingung Die Leckage liegt wieder innerhalb der Grenzwerte. Maßnahme des Das Vivo 2 setzt die Therapie mit den aktuellen Einstellungen Beatmungsgeräts fort. 7.3.8 Apnea Alarm Eigenschaft Beschreibung Alarmtext Apnea Priorität...
  • Seite 63 Zu hohe Leckage im Patientenschlauchsystem. • Der Patient hat die Maske abgenommen. • Diskonnektion des Patientenschlauchsystems. Reset-Bedingung Die Leckage liegt wieder innerhalb der Grenzwerte. Maßnahme des Das Vivo 2 setzt die Therapie mit den aktuellen Einstellungen Beatmungsgeräts fort. 7.3.10 HochEPAP-Alarm Eigenschaft Beschreibung Alarmtext Hoch EPAP Priorität...
  • Seite 64 Alarmgrenze länger als 30 s überschreitet. Mögliche Ursache Sauerstoffzugabeflow zu hoch. Reset-Bedingung fällt wieder unter die Alarmgrenze. Maßnahme des Das Vivo 2 setzt die Therapie mit den aktuellen Einstellungen Beatmungsgeräts fort. Dieser Alarm erfordert einen angeschlossen SpO -Sensor. 7.3.13...
  • Seite 65 • Sauerstoffzufuhr unzureichend. • Unzureichende Atemunterstützung. Reset-Bedingung Der Puls steigt wieder über die Alarmgrenze. Maßnahme des Das Vivo 2 setzt die Therapie mit den aktuellen Einstellungen Beatmungsgeräts fort. Dieser Alarm erfordert einen angeschlossen SpO -Sensor. Technische Alarme 7.4.1 Alarm „Grenze Hochdruck“...
  • Seite 66 Reset-Bedingung Externe Stromversorgung an Beatmungsgerät angeschlossen. Maßnahme des Das Vivo 2 stoppt die Therapie, schaltet das Display ab und mel- Beatmungsgeräts det mindestens 2 min lang den Alarm „Netzausfall“. Wird die Stromversorgung innerhalb der Alarmdauer wiederher- gestellt, setzt das Beatmungsgerät automatisch die Therapie mit den aktuellen Einstellungen fort.
  • Seite 67 Der Sensor wird entweder getrennt oder er sendet wieder ein zuverlässiges Signal. Der Hinweis im Display verschwindet erst nach dem Quittie- ren durch den Bediener. Maßnahme des Das Vivo 2 setzt die Therapie mit den aktuellen Einstellungen Beatmungsgeräts fort. 7.4.5 Umgebungsdruckausgleichsverlust-Alarm...
  • Seite 68 Mögliche Ursache Reset-Bedingung Der Sensor liefert wieder zuverlässige Daten. Der Hinweis im Display verschwindet erst nach dem Quittie- ren durch den Bediener. Maßnahme des Das Vivo 2 setzt die Therapie mit folgenden Einschränkungen Beatmungsgeräts fort: • Die Leckage-Überwachung ist deaktiviert •...
  • Seite 69 Maßnahme des Das Beatmungsgerät stoppt die Therapie. Beatmungsgeräts Erforderliche Starten Sie das Vivo 2 neu. Maßnahme Falls der Alarm fortbesteht oder erneut auftritt: Notieren Sie den Fehlercode und informieren Sie den Anbieter des Vivo 2. Alarme 67 Anwenderhandbuch Dok. 007411 F-3...
  • Seite 70 Entsorgung gebrauchter Geräte und Teile entsorgt werden. Reinigung des Vivo 2 WARNUNG Gefahr von Stromschlägen Trennen Sie die Stromversorgung, bevor Sie das Vivo 2 reinigen. Befolgen Sie dabei die Anweisungen in diesem Handbuch. Tauchen Sie das Vivo 2 nicht in Flüssigkeit. 8.1.1 Äußere Reinigung der Zentraleinheit...
  • Seite 71 Falls der zuständige Pflegedienstleister strengere Reinigungs- oder Austauschintervalle vorsieht, sind diese zu befolgen. Reinigung und Austausch der Patienten-Lufteinlassfilter Die Patienten-Lufteinlassfilter des Vivo 2 befinden sich in einem Magnetfilterhalter auf der Rückseite des Beatmungsgeräts.Die nachstehende Tabelle beschreibt die Filter und die jewei- ligen Mindestintervalle für die Instandhaltung.
  • Seite 72 * Bei Anwendung des Vivo 2 in stark belasteten Umgebungen (Pollen, allgemeine Ver- schmutzung) können kürzere Intervalle erforderlich sein. Schalten Sie das Vivo 2 aus und stellen Sie es auf eine staubfreie Unterlage. 2 Ziehen Sie den Filterhalter heraus und entnehmen Sie die Filter.
  • Seite 73 über einem Heizkörper). • Verwenden Sie das Gerät bei Raumtemperaturen von mehr als 36°C (97°F) mit beson- derer Vorsicht. Der vom Vivo 2 zur Atmung erzeugte Luftstrom kann bis zu 4 °C über der Raumtem- peratur liegen. Erweiterte -20 bis +5 °C Betriebstemperatur Das Vivo 2 kann für 4 Stunden im erweiterten Temperaturbereich betrieben werden,...
  • Seite 74 • Bewahren Sie das Vivo 2 nicht an einem warmen Ort auf, z. B. in der Nähe der Hei- zung oder unter direkter Sonneneinstrahlung. Bei einer Lagerung außerhalb der nor- malen Betriebsbedingungen muss sich das Vivo 2 vor der Inbetriebnahme akklimatisieren.
  • Seite 75 Breas Medical has successfully completed testing for the ventilator System. The ventilator System complies with RTCA/DO- 160, Section 21, Category M and can be considered FAA compliant. Some airlines may require advance notification before travel, and devices may need to be operated by battery. Breas Medical recommends that customers check with their airline.
  • Seite 77 Index Ausschalten ......43 AHI ........30 Bedienfeld.
  • Seite 78 Frequenz-Tief-Alarm ....58 Netzspannung Versorgung ......71 Gebrauchsanleitung.
  • Seite 79 Symbol Hinweis......8 Y-Kabel ....... 51 Verweis .

Diese Anleitung auch für:

Vivo 3