Herunterladen Diese Seite drucken
Breas Vivo 45 Anwenderhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vivo 45:

Werbung

Vivo 45
User's
,
Breas Vivo 45
Anwenderhandbuch
GERMAN
007134
M-6 de-DE
ANWENDERHANDBUCH
Breas Medical AB, Företagsvägen 1, SE-435 33 Mölnlycke, Sweden
Phone +46 31 86 88 00 Order +46 31 86 88 20 Technical Support +46 31 86
88 60
7 321820 071340
Fax +46 31 86 88 10 www.breas.com, Date: 2022-12-09 | 20649

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Breas Vivo 45

  • Seite 1 Breas Medical AB, Företagsvägen 1, SE-435 33 Mölnlycke, Sweden Phone +46 31 86 88 00 Order +46 31 86 88 20 Technical Support +46 31 86 88 60 7 321820 071340 Fax +46 31 86 88 10 www.breas.com, Date: 2022-12-09 | 20649...
  • Seite 3 Anschluss des Patientenschlauchsystems ........41 Überprüfung des Vivo 45 vor der Inbetriebnahme ....... .42 Patienteneinstellungen des Vivo 45 anpassen .
  • Seite 4 Beatmungs- und Atemmodi..........62 Funktionen und Parameter des Vivo 45 LS Vivo 45.......65 5.5.1...
  • Seite 5 5.5.4 Atemfrequenz ............67 5.5.5 Backup-Frequenz .
  • Seite 6 Fallschutzkoffer............87 5.7.11 Verwendung des Vivo 45 mit dem Fahrgestell ......88 5.7.12 Verwendung der Klick-in-Befeuchterkammer .
  • Seite 7 6.3.25 InspCO -Hoch.Alarm (Eingeatmetes CO zu hoch) ....118 6.3.26 Puls-Hoch-Alarm ............118 6.3.27 Puls-Tief-Alarm .
  • Seite 8 Vivo 45 Wesentliche Leistung ........
  • Seite 9 Stromversorgungs-Zubehör ............163 Monitoring-Zubehör .
  • Seite 11 Jede andere Anwendung kann zu körperlichen Schäden führen! VORSICHT Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, bevor Sie das Vivo 45 verwenden, damit Sie genau wissen, wie es bedient und gewartet werden muss, um eine korrekte Anwendung und eine maximale Leistung und Lebensdauer zu gewährleisten. Laien-Pflegepersonen (z.B.
  • Seite 12 Cuff) sein. Bei nicht-invasiver Anwendung kann sie eine Maske, Mundstück oder eine Pillow-Maske sein. Beachten Sie die Anwendungshinweise für den verwendeten Patientenschluss. Datenprotokoll Das Vivo 45 hat einen internen Speicher mit einem Datenprotokoll, das folgende Daten enthält: • Betriebsstunden •...
  • Seite 13 In MRT-Umgebungen ist der Einsatz des Vivo 45 kontraindiziert. Nebenwirkungen Wenn der Patient bei der Verwendung des Vivo 45 ein unbehagliches Gefühl oder Schmer- zen in der Brust hat, unter starken Kopfschmerzen oder Kurzatmigkeit leidet, sollte sofort ein Arzt oder das verantwortliche Klinikpersonal informiert werden.
  • Seite 14 Relevante Unterlagen Das Klinikhandbuch richtet sich an Atemtherapiespezialisten. Es dient zur Schulung neuen Personals und als Referenz für den Betrieb des Vivo 45. Wenn Sie ein Klinikhandbuch ver- wenden, stellen Sie sicher, dass es der Version des Benutzerhandbuchs entspricht. 1.5.2 Laien-Anwender Dazu zählen Tagesbetreuer, Patienten, Angehörige und andere nicht-professionelle Anwen-...
  • Seite 15 Software zur Nachbeobachtung des Gerätebetriebs und zur Störungsbehebung bedienen. Training und Zertifizierung Das Servicepersonal muss am Vivo 45 unterwiesen und von Breas für die Ausübung von Service-, Reparatur- und anderen Tätigkeiten am Vivo 45 zertifiziert worden sein. Das Trai- ning umfasst die vollständige Lektüre des Servicehandbuchs.
  • Seite 16 1.6.2 In dieser Gebrauchsanweisung verwendete Symbole In diesem Handbuch werden Symbole verwendet, um bestimmte Informationen hervorzu- heben. Die Bedeutung dieser Symbole wird in der nachstehenden Tabelle erläutert. Symbol Erläuterung Warnung! Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Verletzungen. Warnung! Gefahr von Kreuzkontamination. Warnung! Stromschlaggefahr.
  • Seite 17 Herstellerangaben Hersteller Anschrift Breas Medical AB Företagsvägen 1 SE-435 33 Mölnlycke Schweden Internet www.breas.com E-Mail-Adresse breas@breas.com Tel. +46 31 868800, Bestellung: +46 31 868820, Technischer Support: +46 31 868860 +46 31 868810 Lokale Vertreter www.breas.com/contact-us/ Einleitung Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 18 Risiko unzureichender Beatmung Bei einer Anwendung außerhalb der spezifizierten Betriebsbedingungen kann es zu Leis- tungseinbußen kommen. Das Vivo 45 darf ausschließlich unter den in diesem Handbuch beschriebenen Betriebs- bedingungen verwendet werden. Risiko von Sicherheits- und Leistungseinbußen Die Verwendung ungetesteten Zubehörs kann die Sicherheitseigenschaften und die Leis- tung des Geräts beeinträchtigen.Vivo 45 Verwenden Sie für das Vivo 45 ausschließlich...
  • Seite 19 Die verantwortliche Organisation sollte regelmäßig die Wirksamkeit der Therapieeinstel- lungen kontrollieren. Vor Therapiebeginn ist stets das Verfahren 4.5 Überprüfung des Vivo 45 vor der Inbetrieb- nahme , Seite 42 durchzuführen. Das Beatmungsgerät ist nicht für vom Gerät abhängige Patienten geeignet.
  • Seite 20 Wenn Sie vermuten, dass das Gerät unsachgemäß behandelt wurde, führen Sie eine Funktionsprüfung durch, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Eine grundlegende Funktions- prüfung kann wie in 4.5 Überprüfung des Vivo 45 vor der Inbetriebnahme , Seite 42 beschrie- ben durchgeführt werden. Eine vollständige Funktionsprüfung kann von einem autorisierten Servicetechniker durchgeführt werden.
  • Seite 21 Die Aspekte der elektromagnetischen Verträglichkeit müssen berücksichtigt werden. • Das Vivo 45 sollte nicht neben oder auf anderen Geräten verwendet werden. Ist eine solche Positionierung trotzdem erforderlich, muss das Vivo 45 überwacht werden, um den normalen Betrieb in dieser Konfiguration zu überprüfen.
  • Seite 22 Verwenden Sie das Vivo 45 niemals in toxischen Umgebungen. WARNUNG Brandrisiko Verwenden Sie das Vivo 45 nicht in Umgebungen, in denen explosive Gase oder andere entzündliche anästhetische Mittel vorkommen. WARNUNG Die zugeführte Patientenluft darf maximal 4° C wärmer sein als die Umgebungstempera- tur.
  • Seite 23 Das Ventil leitet die ausgeatmete Luft ab und verhindert so eine Rückatmung. • Schalten Sie das Vivo 45 ein und kontrollieren Sie vor der Verwendung des Geräts die Funktion des Leckageventils. Der aufgebaute Druck des Vivo 45 bewirkt einen kontinuierlichen Luftstrom durch das Leckageventil und ermöglicht dadurch den Abtransport der ausgeatmeten Luft.
  • Seite 24 Kontrollieren Sie das Patientenschlauchsystem regelmäßig auf Feuchtigkeit. Entfernen Sie etwaige Feuchtigkeit. Bevor Sie versuchen, das Patientenschlauchsystem zu trocknen, ziehen Sie es so vom Vivo 45 ab, dass kein Wasser in das Vivo 45 zurücklau- fen kann. Die Häufigkeit, mit der diese Kontrollen durchgeführt werden müssen, hängt von der Umgebungstemperatur und der Dauer der Benutzung ab.
  • Seite 25 Kapitel Wartung. Bei Weiterverwendung alter oder verstopfter Filter kann die Betriebstemperatur des Vivo 45 auf unerwünschte Werte steigen. Stellen Sie beim Betrieb des Vivo 45 sicher, dass der Lufteinlass und der Filter nicht blo- ckiert oder verstopft sind. Risiko unzureichender Beatmung Eine unzureichende Beatmung kann eine vorübergehende Hypoxie auslösen.
  • Seite 26 Erstickungsrisiko Wenn der abnehmbare Warmluftbefeuchter angeschlossen ist, muss das Vivo 45 auf einer ebenen Fläche und unterhalb des Patienten stehen. Dies dient der Verhinderung von Schäden durch versehentliches Verschütten, durch überschüssiges Wasser oder Kon- densation im Patientenschlauch und in der Maske. Bei Patienten, die ihre Atemwege nicht selbst schützen oder die Maske nicht selbst abnehmen können, sind besondere Vor-...
  • Seite 27 Das Vivo 45 muss regelmäßig gemäß den Anweisungen in diesem Betriebshandbuch gereinigt und gewartet werden. WARNUNG Risiko von Fehlbehandlungen Service- und Wartungsarbeiten am Vivo 45 dürfen nicht durchgeführt werden, wenn sich das Vivo 45 in Betrieb befindet. WARNUNG Gefahr von Stromschlägen Der Kontakt mit Hochspannung kann Herzrhythmusstörungen auslösen.
  • Seite 28 Brandrisiko Wenn zusammen mit dem Vivo 45 Sauerstoff verwendet wird, muss die Sauerstoffzufuhr ausgeschaltet werden, wenn das Vivo 45 außer Betrieb ist. Der in den Patientenschlauch eingeleitete Sauerstoff kann sich im Gerät konzentrieren. Erhöhte Sauerstoffkonzentra- tionen im Schlauch oder Gerät steigern das Brandrisiko.
  • Seite 29 VORSICHT Die Sauerstoffzufuhr erfolgt vor dem Volumensensor und wird dadurch in den Messun- gen berücksichtigt. Die Sauerstoffkonzentration wirkt sich dennoch auf die Volumen- messung für die zugeführte Luft aus. Diese Messung basiert auf einer normalen Sauerstoffkonzentration von 21 %. Bei einer höheren Sauerstoffkonzentration weicht das tatsächlich eingeatmete Volumen vom gemessenen Volumen wie folgt ab: •...
  • Seite 30 Produktbeschreibung Hauptkomponenten Dieser Abschnitt beschreibt die wichtigsten Komponenten des Vivo 45 . HINWEIS! • Bei der Konfiguration der Hauptkomponenten kann es regionale Abweichungen geben. • Das Vivo 45 (Standardausführung) und seine Verpackung enthalten kein Naturlatex. Tasche Funktion: Aufbewahrung für den Transport Art.-Nr.: 006014...
  • Seite 31 Art.-Nr.: 007103 (5 Stk.) Stromversorgung Funktion: Versorgt das Beatmungsgerät mit Strom Art.-Nr.: 006396 Netzkabel Funktion: Schließt das Netzteil an eine Steckdose an Art.-Nr.: GB: 003521 CN: 005304 EU: 003520 JP: 004834 USA: 009024 Vivo 45 Haupteinheit Haupteinheit Produktbeschreibung Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 32 Vorderansicht Element Funktion Sensor Umgebungslichtsensor 2, 3 Alarm-LEDs (rot & gelb) Alarmanzeige Rot = hohe Priorität Gelb = mittlere Priorität Stummschalt-LED Anzeige der Alarmtonunterdrückung Navigations-/Einstelltasten Display-Navigation/Festlegung der Einstellungen Netz-LED Stromquellenanzeige: Netzspannung Externe LED, Gleichstrom Stromquellenanzeige: Externe Gleichstromversorgung LED Klick-Akku Stromquellenanzeige: Klick-Akku LED Interner Akku Stromquellenanzeige: Interner Akku Informationstaste...
  • Seite 33 Seitenansichten Einschubseite (Klick) Element Funktion Stummschaltung Unterdrückt den Alarmton Start/Stopp Start/Stopp der Beatmung Patientenluftauslass Anschluss für das Patientenschlauchsystem Luft-Bypass-Adapter Adaptereinsatz für den Gerä- tebetrieb ohne Befeuchterein- satz. (Der Befeuchtereinsatz ersetzt den Adapter.) Einschub Einschub für Zubehör (Befeuchtereinsatz oder Klick- Akku). Seitenwand Deckel Tragegriff...
  • Seite 34 Filterseite Element Funktion Seitenwand Deckel Speicherkartenplatz (SD-Karte) Speicher-Download Alarmsignalgeber Akustische Alarmmeldung Patientenlufteinlass Eingang Luftführung, aus- tauschbare Filter Interner Akku Fach für die interne Batterie Fach für den optionalen FiO -Sensor-Öffnung Sensor Produktbeschreibung Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 35 3.3.1 Abnehmen und Wiedereinsetzen der Seitenteile Abnehmen des Filter-Seitenteils 1 Ziehen Sie den Griff nach oben, um an den Taster (A) zu gelangen. 2 Von hinten gesehen drücken Sie den Taster über dem Seitenteil (B), um das Filter-Seitenteil freizugeben. Die Abdeckung wird freigegeben.
  • Seite 36 Wiedereinsetzen des Seitenteils 1 Ziehen Sie den Griff nach oben, um an den Taster (A) zu gelangen. 2 Stecken Sie die Haltenasen (B) an der Unterseite des Seitenteils in die Öffnungen (C), um das Einschub-Seitenteil zu montieren. 3 Drücken Sie das Seitenteil an das Gehäuse, bis die Klinke (D) einrastet.
  • Seite 37 Typenschild 7 8 9 Beschreibung Farbe Element/Symbol Anschluss für das beheizte Patientenschlauchsystem Anschluss für Niederdruck- Sauerstoffquelle -Schnittstelle -Schnittstelle Anschluss für Fernstart/-stopp, Stummschaltung und Effort- Messgurt Anschluss für Fernalarm und Schwesternruf Anschluss für Netzwerk Produktbeschreibung Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 38 Element/Symbol USB-Datenanschluss Anschluss für Netzteil/externe 12-24V Batterie 3.4.1 Weitere Symbole Dieser Abschnitt beschreibt die Symbole und Hinweise auf den Teilen des Vivo 45 bzw. auf der Verpackung. Symbol Beschreibung Interner Akku Produktnummer Lesen Sie die Gebrauchsanweisung. Achtung: Lesen Sie die Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch.
  • Seite 39 Symbol Beschreibung IEC-Schutzart II: Doppelt isoliertes Gerät. Kennzeichnung der Anwendungsteile (IEC 60601-1 Typ BF, Iso- lierte Anwendungsteile) (Symbol gilt nur in den USA.) Vorsicht: Laut US- Das US-Bundes- gesetz beschränkt den Verkauf dieses Geräts durch oder im Auf- trag eines zugelassenen Arztes. Erfüllt alle Anforderungen der CE-Kennzeichnung gemäß...
  • Seite 40 Rechnung zu Hilfe). 2 Stellen Sie sicher, dass sich die Ausrüstung in gutem Zustand befindet. 3 Sollte das Gerät länger als einen Monat gelagert worden sein, schließen Sie das Vivo 45 an die Stromversorgung an, um die interne Batterie wieder aufzuladen.
  • Seite 41 2 Stellen Sie sicher, dass der Patienten- Lufteinlass nicht blockiert werden kann. 3 Stellen Sie sicher, dass der Kühlluftein- oder -auslass nicht blockiert werden kann. 4 Stellen Sie sicher, dass die Bedienelemente für den Bediener zugänglich sind. Vorbereitung des Vivo 45 Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 42 Das Gerät darf niemals abgedeckt werden. • Stellen Sie das Vivo 45 immer so auf, dass das Netzteil vollständig auf einer stabi- len Unterlage liegt und keine Zugbelastung auf das Netzkabel wirkt. Das Vivo 45 muss bei Bedarf leicht von der Stromversorgung zu trennen sein.
  • Seite 43 3 Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose. Diskonnektieren Sie das Netzteil, um das Vivo 45 von der Stromversorgung zu trennen. Anschluss des Patientenschlauchsystems WARNUNG Lesen Sie das Kapitel 2.4 Verwendung des Patientenschlauchsystems, Seite 21 aufmerksam durch, um sicherzugehen, dass alle dort angeführten Bedingungen beachtet wurden und erfüllt sind.
  • Seite 44 Die Kabel müssen korrekt angeschlossen sein. Überprüfung der Position • Das Vivo 45 muss auf einer stabilen, ebenen Fläche und unterhalb des Patienten plat- ziert sein (siehe 4.2 Aufstellen des Vivo 45, Seite 38). • Stellen Sie sicher, dass der seitliche Lufteinlass nicht blockiert wird.
  • Seite 45 Die Vivo 45-Therapieeinstellungen müssen immer durch einen Arzt verordnet und von dazu befugtem Fachpersonal ausgeführt werden. Ausführliche Informationen über die Therapieparameter des Vivo 45 enthält der Abschnitt 5.5 Funktionen und Parameter des Vivo 45 LS Vivo 45, Seite 65. Folgen Sie den nachfolgenden Anweisungen, wenn Sie dasVivo 45 einstellen: •...
  • Seite 46 Durchführung der nachstehenden Schritte. Das Ergebnis wird angezeigt und kann überprüft werden. Blockieren Sie das Ende des Patientenschlauchsystems mit einem luft- dichten Objekt. Warten Sie, während das Vivo 45 die Compliance und Leckage des Patientenschlauchsystems prüft. Test abgeschlossen. Kontrolle der Testergebnisse. 4.7.1 Aktionen bei Fehlschlagen des Inbetriebnahmetests Am Ende des Inbetriebnahmetests werden die Einzelergebnisse für Leckage, Widerstand...
  • Seite 47 Vergewissern Sie sich, dass die zugeführte Beatmung genau überwacht wird. Vorbereitung des Vivo 45 Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 48 Standby-Modus. 3 Beantworten Sie die Frage „Inbetriebnahmetest durchführen“ mit „Ja“ oder „Nein“. (Das Vivo 45 kann so konfiguriert werden, dass es beim Einschalten nicht fragt, ob der Inbetriebnahmetest durchgeführt werden soll. Siehe 5.2.9 Bereich „Extras“ , Seite 57. Therapie starten 1 Halten Sie die Start/Stopp-Taste am Vivo 45 gedrückt.
  • Seite 49 2 Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Einstellung Rampe Start und starten Sie die Rampe durch Drücken der Rechtspfeil-Taste. 3 Bestätigen Sie den Rampenstart. 4 Bestätigen Sie die Hinweismeldung über die eingeschränkte Alarmfunktion während der Rampenphase. Bedienung des Vivo 45 Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 50 Stoppen abzubrechen und die Therapie fortzusetzen. Arbeiten mit dem Menü 5.2.1 Navigation mit den Tasten Verwenden Sie die fünf Navigationstasten und die Tasten „Auf“ und „Ab“ auf dem Bedien- feld, um sich im Menü zu bewegen. Bedienung des Vivo 45 Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 51 Betätigen Sie die Tasten „Auf“ oder „Ab“, um in einer Menüleiste zu blättern oder verschie- dene Parameter auszuwählen. Mit der Links- und Rechtspfeiltaste ändern Sie Parameter, rufen Unterbereiche auf und verlassen diese wieder. Bedienung des Vivo 45 Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 52 Ladestand Klick-Akku Ausführliche Informationen zur Ladestandsanzeige vgl. 5.6.4 Akku-Symbole , Seite 74. Heimmodus aktiviert Rampe aktiv Die Rampenzeit wird (in Minuten) über dem Rampensymbol angezeigt. Schwesternruf angeschlossen Fernalarmeinheit angeschlossen Befeuchter bzw. Schlauchheizung angeschlossen Bedienung des Vivo 45 Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 53 Ein Verbindungsausfall wird durch rote Gurte angezeigt. Mehrfachauswahl – Seite 1 von 3 Alarm-Event mit hoher Priorität in Historienliste Alarm-Event mit mittlerer Priorität in Historienliste Größe und Farbe der Symbole hängen vom Anzeigemodus ab. Bedienung des Vivo 45 Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 54 5.2.3 Menü-Übersicht Im Modus HeimmodusIm „Klinikmodus“ hat das Menü des Vivo 45 den folgenden Aufbau: Bedienung des Vivo 45 Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 55 Atemzugvolumen an. 3. Symbole/Alarmmeldung Hier geben Informationssymbole einen schnellen Überblick über den grundlegenden Status des Vivo 45 (siehe 5.2.2 Menüsymbole, Seite 50). 4. Monitoring-Feld Dieses Feld bietet eine kurze Übersicht über die wichtigsten Monitoring-Werte. Der Bereich „Monitor“ informiert über alle verfügbaren Werte.
  • Seite 56 5. Anzeige des Akkustatus und der angeschlossenen Sensoren. Angaben zu den einzelnen Symbolen vgl. 5.2.2 Menüsymbole, Seite 50. 6. Balkenanzeige für das Atemzugvolumen 7. PEEP-Wert 8. Balkenanzeige für den aktuellen Druck 9. Rote Linien in Balken zeigen die Alarmgrenzen an Bedienung des Vivo 45 Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 57 Bereich „Setup“ im Heimmodus Im Bereich „Setup“ können die Therapieparameter angezeigt werden. Siehe 5.5 Funktionen und Parameter des Vivo 45 LS Vivo 45, Seite 65. Wenn „Home Adjust“ aktiviert ist, können bestimmte Parameter innerhalb der vom ver- ordnenden Arzt festgelegten Grenzen eingestellt werden. Einstellbare Parameter werden grün dargestellt.
  • Seite 58 Der Bereich „Alarme“ besteht aus drei Seiten: Die beiden ersten zeigen die Alarmeinstel- lungen und die dritte Seite zeigt die Alarm- und Eventhistorie an. Mit dem Menüpunkt Alarm wechseln Sie zwischen den einzelnen Seiten. Bedienung des Vivo 45 Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 59 5.2.8 Der Bereich „Monitor“ Sie enthält Balkenanzeigen für Druck und Volumen und ein Feld mit den Messwerten für die überwachten Therapieparameter. 5.3 Überwachte Werte des Vivo 45, Seite 58 enthält eine Beschreibung der überwachten Werte. 5.2.9 Bereich „Extras“ 5.2.9.1 Einstellungen Heiz./Befeucht.
  • Seite 60 ~ AC (Ein/Aus) • Extern DC (V) • Akkuzustand (%) • Seriennummer Überwachte Werte des Vivo 45 Vom Vivo 45 überwachte Werte, die im Datenprotokoll gespeichert und auf dem Display angezeigt werden: 1. Monitoring-Bildschirm: Bedienung des Vivo 45 Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 61 „Pmean“ gibt den errechneten Mittelwert des Drucks während eines kompletten Beat- mungszyklus an (Inspirations- und Expirationsphase) an. 5.3.4 Leckage „Leckage“ gibt die gesamte Leckage (beabsichtigt und unbeabsichtigt) an, die auf dem Expi- rationsdruckniveau berechnet wurde. Bedienung des Vivo 45 Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 62 „Spont. Fr.“ gibt die tatsächliche spontane Atemfrequenz an. 5.3.13 % Spont. „% Spont.“ gibt den Prozentsatz der spontanen Atemzüge an, der seit dem letzten Start des Beatmungsgeräts errechnet wurde (Errechnung erst nach 100 registrierten Atemzügen). Bedienung des Vivo 45 Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 63 Volumens, das den EtCO -Sensor passiert. 5.3.20 InspCO InspCO zeigt das eingeatmete Kohlendioxid an. 5.3.21 PtcCO2 PtcCO2 zeigt den transkutanen CO2-Druck von einem externen PtcCO2-Monitor an, falls dieser über das PtcCO2-Zubehörkabel angeschlossen ist. Bedienung des Vivo 45 Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 64 Im Standby-Modus ist das Vivo 45 eingeschaltet, führt aber weder eine Therapie noch einen Inbetriebnahmetest aus. Der Betriebsmodus ist definiert als der Status des Vivo 45, wenn die Turbine in Betrieb ist und einen Luftstrom erzeugt. Sie können zwischen Betriebs- und Standby-Modus umschalten, indem Sie das Beatmungs- gerät ein- und ausschalten (siehe 5.1 Ein- und Ausschalten des Vivo 45, Seite 46).
  • Seite 65 5.5.13 Zielvolumen (TgV), Seite 69 enthält weitere Angaben zum Zielvolumen. 5.4.4.3 (Druckunterstützte Beatmung) (PCV) Im PCV-Modus wird die Beatmung durch das Vivo 45 gesteuert. Dies erfolgt mit den vom Bediener festgelegten Einstellungen für Druck, Atemfrequenz, Inspirationszeit und Anstieg. Bedienung des Vivo 45 Anwenderhandbuch Dok.
  • Seite 66 Der PCV+TgV-Modus funktioniert wie der PCV-Modus, jedoch mit einer zusätzlichen Druckregulierung. Das Zielvolumen ist eine Funktion, die den Druck automatisch anpasst und so sicherstellt, dass das Vivo 45 das eingestellte Zielvolumen an den Patienten liefert. Bei jedem Atemzug wird das gelieferte Volumen mit dem eingestellten Ziel-Volumen vergli- chen.
  • Seite 67 Zur Aufrechterhaltung des eingestellten CPAP-Levels wird der Flow automatisch justiert. Funktionen und Parameter des Vivo 45 LS Vivo 45 Die Parameter, die vom Vivo 45 für die Kontrolle der Beatmung verwendet werden, werden nachfolgend beschrieben. Detaillierte Parameterdaten siehe auch 8.2.3 Parameterspezifikationen, Seite 145.
  • Seite 68 Bedienung des Vivo 45 Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 69 Die Kombination aus Atemfrequenz- und Inspirationszeit-Einstellung wird durch das I/E- Verhältnis auf den Bereich 1:9,9 bis 2:1 begrenzt. Einheit Min. Max. Standard Atemzüge/ Minute 0 (MPV) 40 (MPV) 0 (MPV) (A)= Erwachsenenmodus, (P)= Pädiatriemodus Bedienung des Vivo 45 Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 70 Flow. Wenn die Bemühung des Patienten die eingestellte Inspirationstriggerstufe erreicht, wird eine Inspiration eingeleitet. Wenn der Patient nicht einatmen kann, liefert das Beatmungsgerät Atemzüge gemäß der ein- gestellten Backup-Frequenz oder Atemfrequenz. Bedienung des Vivo 45 Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 71 Beatmung des Patienten in einem Druckmodus. Zum Erreichen des einge- stellten Volumens passt das Beatmungsgerät den Inspirationsdruck zwischen zwei einstellbaren Druckgrenzen an: Min. Druck und Max. Druck. Bei aktivem Zielvolumen zeigt das Modusfeld auf dem Display des Beatmungsgeräts „(TgV)“ an. Bedienung des Vivo 45 Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 72 Die Einstellung „ Rampenzeit“ legt fest, wie lange die Erhöhung vom eingestellten Start- druck auf den eingestellten Inspirationsdruck dauern soll. Die Rampenzeit kann nur im Klinikmodus eingestellt werden. Einheit Min. Max. Standard Minute Bedienung des Vivo 45 Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 73 „Circuit Heating“ (Schlauchheizung) Mit der Einstellung „Schlauchheizung“ startet oder stoppt der Anwender die Heizung des Patientenschlauchs. Die Funktion lässt sich nur einschalten, wenn das Patientenschlauchsystem angeschlossen ist. Einheit Min. Max. Standard — Bedienung des Vivo 45 Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 74 • der Alarm „Netzspannungsausfall“ (mittlere Priorität) ausgelöst wird • der Hinweis „Wechsel auf internen Akku“ angezeigt wird Umschalttest Klick-Akku Testbedingungen • Netzanschluss • Klick-Akku eingelegt • Therapie läuft 1 Trennen Sie das AC-Netzkabel von der Stromversorgung. Bedienung des Vivo 45 Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 75 5.6.3 Laden der Akkus VORSICHT Laden Sie das Vivo 45 nicht, solange es sich in der Tasche oder in anderen geschlossenen oder nicht belüfteten Räumen befindet. Die internen Akkus und die Klick-Akkus werden automatisch geladen, wenn das Beat- mungsgerät an das Netz angeschlossen ist. Um die vollständige Ladung der Akkus sicherzu- stellen, wird ein Ladezyklus ausgeführt.
  • Seite 76 5.6.6 Klick-Akku Der Klick-Akku dient als Spannungsquelle während des Transports oder wenn die primäre Netzstromversorgung ausfällt. Der Klick-Akku kann während der Therapie ausgetauscht werden, sofern der interne Akku geladen ist. Klick-Akku anschließen Bedienung des Vivo 45 Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 77 Beim Schließen muss ein Klickgeräusch zu hören sein. Halten Sie beim Herausnehmen des Akkus die Verriegelung am Fachboden gedrückt und neigen Sie das Beatmungsgerät zur Seite. Setzen Sie die Abdeckung nach dem Herausnehmen des Klick-Akkus wieder ein. Bedienung des Vivo 45 Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 78 Sollen die Akkus länger als 1 Monat aufbewahrt werden, müssen sie zu Beginn der Lagerung zur Hälfte geladen sein, um die maximale Kapazität beizubehalten. Die optimale Aufbewah- rungstemperatur liegt bei 5 bis 30 °C. Bedienung des Vivo 45 Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 79 Externe Gleichstromversorgung WARNUNG Schließen Sie das Vivo 45 nicht an einen Rollstuhl an, sofern dies gemäß der Gebrauchs- anweisung für den Rollstuhl nicht ausdrücklich erlaubt ist. Ansonsten kann die Funktion des Vivo 45 beeinträchtigt werden, was den Tod des Patienten zur Folge haben kann.
  • Seite 80 5.7.2.1 Anschluss des Beatmungsgeräts an ein Schwesternrufsystem 1 Schließen Sie das Schwesternrufkabel an der Rückseite des Beatmungsgeräts an. 2 Führen Sie einen Verbindungstest durch, indem Sie einen Alarm am Beatmungsgerät auslösen und prüfen, ob das Schwesternrufsystem aktiviert wird. Bedienung des Vivo 45 Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 81 Der FiO -Sensor misst den partiell eingeatmeten Sauerstoff im Luftkanal des Beatmungsgeräts. Die FiO -Messungen werden im Datenspeicher abgelegt und können auf einen PC kopiert und mit der Breas Software gelesen werden. Verwendung Zeit Betriebstemperatur 10 bis 40 °C...
  • Seite 82 5.7.5 Verwendung des Beatmungsgeräts zusammen mit dem EtCO -Sensor Der EtCO -Sensor kann an das Patientenschlauchsystem und ein Vivo 45 angeschlossen werden, um die CO -Messungen zu überwachen und zu speichern. Die CO -Messungen werden im Datenspeicher des Beatmungsgeräts gespeichert, der auf einen PC heruntergela- den und mit der PC-Software des Beatmungsgeräts gelesen werden kann.
  • Seite 83 -Sensor verwenden, damit Sie genau wissen, wie er bedient wird, um eine korrekte Anwendung und eine maximale Leistung garantieren zu können. Breas Medical Breas Medical behält sich das Recht vor, dieses Produkt ohne Vorankündi- gung zu ändern. Verwenden Sie niemals einen defekten CO -Sensor oder Adapter.
  • Seite 84 1 Schließen Sie das CO -Sensorkabel an den CO -Anschluss am Beatmungsgerät an (gemäß Anleitung 5.7.1 Verbinden und Trennen der Kabel, Seite 77). Eine grüne LED zeigt an, dass der CO -Sensor betriebsbereit ist. Bedienung des Vivo 45 Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 85 2 Klicken Sie den CO -Sensor auf den Atemwegadapter. Wenn er ordnungsgemäß aufgesteckt ist, rastet er hörbar ein. 3 Führen Sie ein CO -Nullstellungsverfahren durch. 4 Schließen Sie den Atemwegadapter an das Patientenschlauchsystem an. Bedienung des Vivo 45 Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 86 Durchführung der Gas-Referenzpunktkontrolle siehe Servicehandbuch des Beatmungsgeräts. WARNUNG Versuchen Sie unter keinen Umständen, den CO -Sensor selbst zu reparieren. In diesem Fall übernimmt der Hersteller keinerlei Verantwortung für die Leistung und Sicherheit des CO -Sensors. Bedienung des Vivo 45 Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 87 Anzeige der überwachten Werte und Aufnahme dieser Werte in die Trendansichten. • Speicherung der überwachten Werte im internen Speicher. Die PtcCO -Werte werden auch in den Datenbestand einbezogen, der von der Breas PC-Software heruntergeladen und analysiert werden kann. • Wiedergabe der CO -Alarme auf dem externen PtcCO -Monitor.
  • Seite 88 Die SpO -Messungen werden im Datenspeicher gespeichert, der auf einen PC heruntergela- den und mit der PC-Software des gelesen werden kann. Das Vivo 45 erkennt automatisch den installierten Sensor (auch nach dem Aus-/Einschalten und nach einem Stromausfall). 5.7.8 Verwendung des Beatmungsgeräts mit den Effort-Messgurten...
  • Seite 89 Gebrauchsanweisung für den Fern-Start/ Stopp. 5.7.10 Verwendung des Beatmungsgeräts mit dem Fallschutzkoffer Der Fallschutzkoffer dient dem zusätzlichen Schutz des Beatmungsgeräts beim Transport sowie im Krankenhaus, in Pflegeeinrichtungen und häuslichen Umgebungen. Er kann Bedienung des Vivo 45 Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 90 Das Fahrgestell dient dazu, den Patienten während der Beatmungsbehandlung mobil zu hal- ten. Das Fahrgestell darf nur in Innenräumen und in der Krankenhausumgebung verwendet werden. Das Fahrgestell besteht aus einem Fahrwerk und einer Halterung. Dieser Abschnitt beschreibt die Verwendung des Vivo 45 mit einem Fahrgestell mit Halterung. Bedienung des Vivo 45 Anwenderhandbuch Dok.
  • Seite 91 Die zulässige Höchstbelastung des E-Zylinder-Halters beträgt 7,9 kg. Wartungsfrei. 5.7.12 Verwendung der Klick-in-Befeuchterkammer WARNUNG Vor der Verwendung des Vivo 45 mit dem Luftbefeuchter ist das Kapitel 2.6 Luftbefeuch- tung, Seite 23 zu lesen. Bedienung des Vivo 45 Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 92 Anwendung vorgesehen. Die Befeuchterkammer darf nur für einen einzigen Patienten verwendet werden. Eine Wiederverwendung für andere Patienten birgt das Risiko von Keimverschleppung. Das Vivo 45 darf nicht bewegt oder transportiert werden, wenn eine gefüllte Befeuchterkammer installiert ist. Über den aufsteckbaren Befeuchter Die Angaben in der nachstehenden Tabelle beziehen sich auf die empfohlene Atemsystem- konfiguration, d.
  • Seite 93 Falls ein Klick-in-Akku im Beatmungsgerät installiert ist, muss er vor dem Einsetzen der Befeuchterkammer herausgenommen werden. Führen Sie die Schritte aus der nachstehenden Abbildung durch, um die Befeuchterkammer in das Beatmungsgerät einzusetzen. Bedienung des Vivo 45 Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 94 Wenn die Befeuchterkammer entnommen und nach der Verwendung wieder eingesetzt wird, merkt sich das Beatmungsgerät die verwendete Luftfeuchteeinstellung. Der Befeuchtereinsatz ist nur während der Therapie aktiv. Wenn sich das Beatmungsgerät im Standby-Modus befindet, stoppt die Luftbefeuchtung. Bedienung des Vivo 45 Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 95 Vor dem Einsetzen oder Herausnehmen der Befeuchterkammer immer die Therapie stoppen. Achten Sie darauf, dass das Vivo 45 mit eingesetzter Befeuchterkammer tiefer als der Patient und auf einer geraden, stabilen Fläche steht. Das dient der Verhinderung von Schäden durch versehentliches Verschütten oder durch Kondensation bzw. überschüssi- ges Wasser, das aus dem Patientenschlauch in den Patientenanschluss fließt.
  • Seite 96 Reinigungsmittel oder in einer Spülmaschine ohne Spülmittel. Max. Temperatur: 60 °C. 3 Bei Mineralablagerungen in der Befeuchterkammer lösen Sie diese, indem Sie Zitronensäure 30 Minuten lang einwirken lassen und diese mit warmem Wasser abspülen. Bedienung des Vivo 45 Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 97 Einstellungen Heiz./Befeucht.. 2 Wählen Sie „Temp. Schlauchheizung" und stellen Sie die vom Atemtherapeuten verordnete Temperatur ein. 3 Wählen Sie „Schlauchheizung" und „Ein“. Die Schlauchheizung ist jetzt aktiviert. Bei Therapiebeginn schaltet sie sich ein. Bedienung des Vivo 45 Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 98 Lassen Sie während eines Alarmzustands einen Patienten niemals unbeaufsichtigt. Die Einstellung der Alarmgrenzen auf extreme Werte kann den Patienten Gefahren aussetzen. Zulässige verteilte Alarmsysteme sind ausschließlich der Vivo 45-Fernalarm mit Kabel und die Vivo 45-Schwesternrufkabel von Breas Medical. HINWEIS! Die Alarmeinstellungen werden während eines längeren Stromausfalls beibehalten.
  • Seite 99 Akustische Signale • Hohe Priorität: 3 Signale gefolgt von 2 weiteren. Die Signalfolge wird nach einer Pause von 0,5 s und danach mit einer Pause von 3 s wiederholt. • Funktionsfehler: Dasselbe Signal wie der Hochprioritätsalarm oder ein konstantes Sig- nal, je nach Art des Funktionsfehlers.
  • Seite 100 1 Drücken und halten Sie ca. 3 Sekunden lang die Stummschaltungstaste. ⇒Eine Bestätigungsaufforderung wird angezeigt. 2 Zum Bestätigen OK drücken. 6.1.4 Alarmrücksetzung Ein Alarm wird automatisch rückgestellt, sobald die Ursache für den Alarm behoben ist. Lesen Sie in den Alarmbeschreibungen die Informationen über mögliche Ursachen und führen Sie gegebenenfalls Behebungsmaßnahmen durch.
  • Seite 101 Veränderungen von Atemwegwiderstand und/oder Compliance. Reset-Bedingung Ein voller Atemzug erfolgt mit Höchstdruck unterhalb der Alarmgrenze. Maßnahme des Das Vivo 45 setzt die Therapie mit den aktuellen Einstellungen Beatmungsgeräts fort. Der aktuelle Atemzug wird jedoch abgebrochen, wenn die Druck-Hoch-Alarmgrenze erreicht wird. Einstellbereich •...
  • Seite 102 Diskrepanz zwischen Druck- und Alarmeinstellung. • Leckage der Maske oder anderer Komponenten im Patientenschlauchsystem. Reset-Bedingung Der Druck steigt über die Alarmgrenze. Maßnahme des Das Vivo 45 setzt die Therapie mit den aktuellen Einstellungen Beatmungsgeräts fort. Einstellbereich • 1 cmH O bis 40 cmH Bitte beachten Sie, dass der Alarm „Druck tief“...
  • Seite 103 Zu kurze Exspirationszeit. • Veränderungen von Atemwegwiderstand und/oder Compliance. Reset-Bedingung PEEP ist unter die Alarmgrenze gefallen (weniger als 30 % über dem Sollwert). Maßnahme des Das Vivo 45 setzt die Therapie mit den aktuellen Einstellungen Beatmungsgeräts fort. Einstellbereich • • 6.3.4 TiefPEEP-Alarm...
  • Seite 104 6.3.5 hoch (Alarm „Eingeatmetes-Atemzugvolumen-Hoch“) Eigenschaft Beschreibung Alarmtext Vti Hoch Priorität Mittel Alarmbedingung Ein Alarm „Eingeatmetes Atemzugvolumen Hoch“ wird ausge- löst, wenn das überwachte eingeatmete Atemzugvolumen die eingestellte Alarmgrenze für „Eingeatmetes Atemzugvolumen Hoch“ 15 Sekunden überschreitet. Mögliche Ursache • Diskrepanz zwischen eingeatmetem Atemzugvolumen- und Alarmeinstellung.
  • Seite 105 6.3.6 Vt tief -Alarm (Eingeatmetes Atemzugvolumen tief) Eigenschaft Beschreibung Alarmtext Vti Tief Priorität Hoch Alarmbedingung Ein Alarm „Eingeatmetes Atemzugvolumen Tief“ wird ausge- löst, wenn das überwachte eingeatmete Atemzugvolumen die eingestellte Alarmgrenze für „Eingeatmetes Atemzugvolumen Tief"15 Sekunden nicht erreicht. Mögliche Ursache •...
  • Seite 106 6.3.7 Alarm „MV -Hoch“ (Alarm „Eingeatmetes Minutenvolumen hoch“) Eigenschaft Beschreibung Alarmtext MVi Hoch Priorität Mittel Alarmbedingung Ein Alarm „Eingeatmetes Minutenvolumen Hoch“ wird ausge- löst, wenn das gemessene eingeatmete Minutenvolumen die Alarmgrenze 15 Sekunden überschreitet. Mögliche Ursache • Diskrepanz zwischen Atemfrequenz, Eingeatmetes-Atem- zugvolumen-Einstellungen und Alarmeinstellung.
  • Seite 107 6.3.8 Tief (Alarm „Eingeatmetes Minutenvolumen Tief“) Eigenschaft Beschreibung Alarmtext MVi Tief Priorität Hoch Alarmbedingung Ein Alarm „Eingeatmetes Minutenvolumen Tief“ wird ausge- löst, wenn das überwachte Minutenvolumen die eingestellte Alarmgrenze länger als 15 Sekunden nicht erreicht. Mögliche Ursache • Diskrepanz zwischen Atemfrequenz und Eingeatmetes- Atemzugvolumen-Einstellungen und der Alarmeinstellung.
  • Seite 108 6.3.9 Alarm „Vt -Hoch“ (Hohes ausgeatmetes AtemzugVolumenn) Eigenschaft Beschreibung Alarmtext Vte Hoch Priorität Mittel Alarmbedingung Ein Alarm „Ausgeatmetes Atemzugvolumen Hoch“ wird aus- gelöst, wenn das überwachte Atemzugvolumen die eingestellte Alarmgrenze für „Atemzugvolumen Hoch“ 15 Sekunden überschreitet. Mögliche Ursache • Diskrepanz zwischen ausgeatmetem Atemzugvolumen- und Alarmeinstellung.
  • Seite 109 6.3.10 Alarm „Vt -Tief“ (Tiefes ausgeatmetes Atemzugvolumen) Eigenschaft Beschreibung Alarmtext Vte Tief Priorität Hoch Alarmbedingung Ein Alarm „Ausgeatmetes Atemzugvolumen Tief“ wird ausge- löst, wenn das überwachte ausgeatmete Atemzugvolumen die eingestellte Alarmgrenze für „Ausgeatmetes Atemzugvolumen Tief“ 15 Sekunden nicht erreicht. Mögliche Ursache •...
  • Seite 110 6.3.11 Alarm „MV -Hoch“ („Ausgeatmetes-Minutenvolumen-Hoch“-Alarm) Element Beschreibung Alarmtext MVe Hoch Priorität Mittel Alarmbedingung Der Alarm „Ausgeatmetes Minutenvolumen Hoch“ wird ausge- löst, wenn das Minutenvolumen die eingestellte Alarmgrenze 15 Sekunden überschreitet. Mögliche Ursache • Diskrepanz zwischen Atemfrequenz, Atemzugvolumen-Ein- stellungen und Alarmeinstellung. •...
  • Seite 111 6.3.12 Alarm „MV -Tief“ (Tiefes ausgeatmetes Minutenvolumen ) Eigenschaft Beschreibung Alarmtext MVe Tief Priorität Hoch Alarmbedingung Der Alarm „Ausgeatmetes Minutenvolumen Tief“ wird ausge- löst, wenn das Minutenvolumen die Alarmgrenze 15 Sekunden unterschreitet. Mögliche Ursache • Diskrepanz zwischen Atemfrequenz, Atemzugvolumen-Ein- stellungen und Alarmeinstellung. •...
  • Seite 112 • Erhöhte Atemfrequenz. • Zu empfindliche Einstellung des Inspirationstriggers. Reset-Bedingung Die Atemfrequenz fällt wieder unter die Alarmgrenze. Maßnahme des Das Vivo 45 setzt die Therapie mit den aktuellen Einstellungen Beatmungsgeräts fort. Einstellbereich • 10 bpm bis 70 bpm (Erwachsenen-Modus) •...
  • Seite 113 Schwächerwerden der spontanen Atmung des Patienten. • Diskonnektion des Patientenschlauchsystems. Reset-Bedingung Die Atemfrequenz steigt wieder über die Alarmgrenze. Maßnahme des Das Vivo 45 setzt die Therapie mit den aktuellen Einstellungen Beatmungsgeräts fort. Einstellbereich • 4 bpm bis 30 bpm (Erwachsenen-Modus, MPV-Modi) •...
  • Seite 114 Diskonnektion des Patientenschlauchsystems. • Zu hohe Einstellung des Inspirationstriggers. Reset-Bedingung Das Vivo 45 hat einen Inspirationsversuch erkannt. Maßnahme des Das Vivo 45 setzt die Therapie mit den aktuellen Einstellungen Beatmungsgeräts fort. Einstellbereich • 5 bis 60 s (Non MPV mode) •...
  • Seite 115 Der Patient hat die Maske abgenommen. • Diskonnektion des Patientenschlauchsystems. • Ventilsteuerung-Schlauchdiskonnektion Reset-Bedingung Die Leckage liegt wieder innerhalb der Grenzwerte. Maßnahme des Das Vivo 45 setzt die Therapie mit den aktuellen Einstellungen Beatmungsgeräts fort. Einstellbereich • • 6.3.17 Rückatmungs-Alarm Eigenschaft...
  • Seite 116 6.3.18 Obstruktionsalarm Eigenschaft Beschreibung Alarmtext Obstruktion Priorität Hoch Alarmbedingung Ein Obstruktionsalarm wird ausgelöst, wenn der Inspirationsa- temschlauch blockiert wird und für mindestens zwei aufeinan- derfolgende Atemzüge blockiert bleibt. Maßnahme des Sobald eine Obstruktion erkannt wird, verringert das Beat- Beatmungsgeräts mungsgerät bei jedem Atemzug den Atemwegsdruck auf den eingestellten PEEP.
  • Seite 117 -Hoch-Alarm wird ausgelöst, wenn der gemessene die Alarmgrenze länger als 30 s überschreitet. Mögliche Ursache Sauerstoffzugabeflow zu hoch. Reset-Bedingung fällt wieder unter die Alarmgrenze. Maßnahme des Das Vivo 45 setzt die Therapie mit den aktuellen Einstellungen Beatmungsgeräts fort. Einstellbereich • 90 bis 100 % •...
  • Seite 118 6.3.22 SpO -Tief-Alarm Eigenschaft Beschreibung Alarmtext SpO2 Tief Priorität Hoch Definition Ein SpO -Tief-Alarm wird ausgelöst, wenn der gemessene die Alarmgrenze länger als 30 s unterschreitet. Mögliche Ursache • Sauerstoffzufuhr unzureichend. • Diskonnektion des Sauerstoffeinlasses. • Gelieferte Atemzugvolumina zu gering. Einstellbereich 85 % bis 100 % Einstellungsraster...
  • Seite 119 6.3.24 Alarm „EtCO Tief“ Eigenschaft Beschreibung Alarmtext EtCO2 Tief Priorität Mittel Alarmbedingung Ein Alarm „EtCO -Tief“ wird ausgelöst, wenn der gemessene EtCO die Alarmgrenze länger als 30 Sekunden unterschreitet. Mögliche Ursache • Alarmgrenze zu hoch eingestellt. • Diskonnektion des Beatmungsgeräts. •...
  • Seite 120 Der PEEP-Wert ist zu hoch. • Mangelhafte Position der Fingersonde. Reset-Bedingung Der Puls fällt wieder unter die Alarmgrenze. Maßnahme des Das Vivo 45 setzt die Therapie mit den aktuellen Einstellungen Beatmungsgeräts fort. Einstellbereich 30 bis 230 bpm (Schläge pro Minute) Einstellungsraster 5 bpm (Schläge pro Minute)
  • Seite 121 Sauerstoffzufuhr unzureichend. • Unzureichende Atemunterstützung. Reset-Bedingung Der Puls steigt wieder über die Alarmgrenze. Maßnahme des Das Vivo 45 setzt die Therapie mit den aktuellen Einstellungen Beatmungsgeräts fort. Einstellbereich 30 bis 230 bpm (Schläge pro Minute) Einstellungsraster 5 bpm (Schläge pro Minute) Dieser Alarm erfordert einen angeschlossen SpO -Sensor.
  • Seite 122 6.3.28 Alarm „PtcCO “ Eigenschaft Beschreibung Alarmtext PtcCO2 außerhalb der Grenzwerte Priorität Hoch Alarmbedingung Ein Alarm „PtcCO “ wird ausgelöst, wenn der PtcCO -Wert außerhalb der Alarmgrenzen liegt. Kontrollieren Sie den PtcCO -Monitor. Mögliche Ursache • Der externe PtcCO -Monitor arbeitet außerhalb seiner Alarmgrenzen.
  • Seite 123 Batterie leer oder Batterieausfall. Reset-Bedingung Externe Stromversorgung an Beatmungsgerät angeschlossen. Maßnahme des Das Vivo 45 stoppt die Therapie, und meldet mindestens 2 min Beatmungsgeräts lang den Alarm „Netzausfall“. Wird die Stromversorgung innerhalb der Alarmdauer wieder- hergestellt, setzt das Beatmungsgerät automatisch die Therapie mit den aktuellen Einstellungen fort.
  • Seite 124 Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die interne Batterie (als letzte verfügbare Stromquelle) mit den aktuellen Einstellungen nur noch 15 min Betriebszeit erlaubt. Maßnahme des Das Vivo 45 setzt die Therapie mit den aktuellen Einstellungen Beatmungsgeräts fort. 6.4.5 Krit. Alarm „Letzte Spannungsquelle Tief“...
  • Seite 125 6.4.6 Alarm Netzspannungsausfall Eigenschaft Beschreibung Alarmtext Netzspannungsausfall Alarmbedingung Der Alarm „Netzspannungsausfall“ wird ausgelöst, wenn das Beatmungsgerät bei Netzspannungsausfall von der Steckdose zu einer anderen Stromquelle umschaltet. Priorität Mittel Maßnahme des Das Beatmungsgerät setzt die Therapie mit unveränderten Ein- Beatmungsgeräts stellungen fort. Auf dem Display wird ein Hinweis angezeigt. Reset Bestätigung durch den Benutzer oder Wiedereinschalten der Netzspannung.
  • Seite 126 6.4.8 Alarm SpO2-Signal verloren Eigenschaft Beschreibung Alarmtext SpO2-Signal verloren Alarmbedingung -Signal verloren. Priorität Hoch Mögliche Ursache Meldung des Signalverlusts durch die SpO -Elektronik (weil der Patient die Sonde vom Finger entfernt hat oder weil sich der Sensor von der SpO -Elektronik gelöst hat.
  • Seite 127 6.4.10 CO diskonnektiert (Alarm „Fehler im CO -Sensor/Diskonnektion“) Eigenschaft Beschreibung Alarmtext CO2-Sensor diskonnektiert Alarmbedingung Ein CO -Sensorausfall-/Diskonnektionsalarm wird ausgelöst, wenn die Kommunikation zwischen dem Beatmungsgerät und dem CO -Sensor 2 Sekunden lang unterbrochen ist. CO -Sen- sor prüfen. Priorität Hoch Mögliche Ursache •...
  • Seite 128 6.4.13 Alarm „CO -Sensorfehler“ Eigenschaft Beschreibung Alarmtext CO2-Sensorfehler Alarmbedingung Ein Alarm „CO -Sensorfehler“ wird ausgelöst, wenn eine Stö- rung des CO -Sensors aufgetreten ist. -Sensor austauschen. In diesem Fall kann kein CO -Moni- toring durchgeführt werden. Priorität Hoch Maßnahme des Das Beatmungsgerät setzt die Therapie mit unveränderten Ein- Beatmungsgeräts stellungen fort.
  • Seite 129 Alarmbedingung Ein Umgebungsdruckausgleichsverlust-Alarm wird ausgelöst, wenn der automatische Umgebungsdruckausgleich nicht funktioniert. Maßnahme des Das Vivo 45 setzt die Therapie mit den aktuellen Einstellungen Beatmungsgeräts fort. Die provisorische Umgebungsdruckkompensation erfolgt durch Abgleich mit dem normalen Atmosphärendruck auf Meeres- höhe. Bei Verwendung in anderen Höhenlagen können die tat- sächlichen und angezeigten Drücke voneinander abweichen.
  • Seite 130 6.4.17 Feuchte-Komp. Verlust (Alarm „Feuchteausgleichsverlust) Eigenschaft Beschreibung Alarmtext Feuchtekomp. Verlust Alarmbedingung Ein Alarm „Feuchteausgleichsverlust“ wird ausgelöst, wenn der automatische Feuchteausgleich nicht funktioniert. 50 % relative Luftfeuchte wird zur vorübergehenden Kompen- sation verwendet. Wenn das Beatmungsgerät bei anderen Feuchtewerten verwendet wird, können der gelieferte und gemessene Druck und Flow abweichen.
  • Seite 131 6.4.19 Alarmbatterie Tief Alarm Eigenschaft Beschreibung Alarmtext Alarmbatterie Tief Alarmbedingung Ein Alarm „Alarmbatterie Tief“ wird ausgegeben, wenn die Alarmbatterie nicht ausreichend aufgeladen ist, um mindestens 2 Minuten lang den Alarm „Stromausfall“ auszugeben. Priorität Mittel Maßnahme des Das Beatmungsgerät setzt die Therapie mit den gewählten Ein- Beatmungsgeräts stellungen fort und beginnt mit dem Aufladen der Alarmbatterien.
  • Seite 132 HINWEIS! Die Batterieelektronik stellt bei 60 °C automatisch den Entladebetrieb ein. 6.4.22 Temp. Schlauchheizung Alarm Eigenschaft Beschreibung Alarmtext Temp. Schlauchheizung Alarmbedingung Der Alarm „Temp. Schlauchheizung“ wird ausgelöst, wenn die gemessene Temperatur der Schlauchheizung außerhalb der Toleranzen liegt. Priorität Mittel Maßnahme des Das Beatmungsgerät setzt die Therapie mit unveränderten Ein- Beatmungsgeräts stellungen fort.
  • Seite 133 6.4.24 Alarm „Befeuchter-Fehler“ Eigenschaft Beschreibung Alarmtext Befeuchter-Fehler Alarmbedingung • Alle Befeuchter-Aktivierungsbedingungen wurden 10 Minuten lang erfüllt, und • die Befeuchtereinstellungen wurden 10 Minuten lang nicht geändert, und • die Heizplattentemperatur beträgt < 50° C • die eingestellte Befeuchtertemperatur liegt über der Umge- bungstemperatur und •...
  • Seite 134 Das Beatmungsgerät stoppt die Therapie und schaltet sich aus. Beatmungsgeräts Erforderliche Starten Sie das Vivo 45 neu. Maßnahme Falls der Alarm fortbesteht oder erneut auftritt: Notieren Sie den Fehlercode und informieren Sie den Anbieter des Vivo 45. 6.4.27 Lufttemp. Alarm „Sensorausfall“ Eigenschaft Beschreibung Alarmtext Lufttemp.-Sensor-Ausfall Alarmbedingung Der Alarm wird ausgelöst, wenn der Temperatursensor nicht...
  • Seite 135 6.4.28 Alarm „Interner Fehler“ Eigenschaft Beschreibung Alarmtext Interner Fehler Priorität Hoch Alarmbedingung Der Alarm „Interner Fehler“ wird ausgelöst, wenn es beim Beat- mungsgerät zu einer internen Funktionsstörung gekommen ist. Das Gerät zeigt den entsprechenden Fehlercode an. Alle Fehler- codes dieses Alarmtyps werden im Servicehandbuch des Beat- mungsgeräts beschrieben.
  • Seite 136 6.4.31 Alarm „Uhr ausgefallen“ Eigenschaft Beschreibung Alarmtext Uhr ausgefallen Priorität Hoch Alarmbedingung Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Echtzeituhr ungültige Werte liefert. Maßnahme des Das Beatmungsgerät setzt die Therapie mit unveränderten Ein- Beatmungsgeräts stellungen fort. Aktion erneut Starten Sie das Beatmungsgerät neu. durchführen 6.4.32 Alarm „Interne Temp.
  • Seite 137 • Die Stummschaltungs-LED leuchtet gelb. • Nach einer Sekunde erlöschen beide LEDs. Sollte der Test fehlschlagen, darf das Vivo 45 nicht in Betrieb genommen werden. Beauftra- gen Sie beim Anbieter des Vivo 45 eine technische Prüfung. 6.5.2 Vorgeschriebene Alarmtests Dieser Alarmtest sollte bei einem Patientenwechsel ausgeführt werden oder wenn die Funk- tion des Beatmungsgeräts aus einem anderen Grund überprüft werden muss, zumindest...
  • Seite 138 “ Dieser Alarmtest muss durchgeführt werden, wenn das EtCO -Zubehör verwendet wird. 1 Schließen Sie den EtCO -Sensor mit einem montierten Atemwegadapter an das Vivo 45 2 Trennen Sie den Atemwegadapter vom CO -Sensor. ⇒ Der Alarm „CO -Adapter prüfen“ muss ausgelöst werden.
  • Seite 139 8 Starten Sie die Therapie und warten Sie 30 s. ⇒ Der Alarm SpO Tief“ sollte ausgelöst werden. 9 Stoppen Sie die Therapie. 10 Stellen Sie den Alarm „SpO Tief“ auf 85%. 11 Schalten Sie den Puls-Tief-Alarm aus. 12 Stellen Sie den Puls-Hoch-Alarm auf 30 bpm. 13 Starten Sie die Therapie und warten Sie 30 s.
  • Seite 140 Insp.- Druck 15 cmH PEEP 5 cmH Atemfrequenz 12 bpm Insp.- Zeit 1,5 s Anstieg Insp.- Trigger Zielvolumen (TgV) 4 Starten Sie die Therapie am Beatmungsgerät und am CPAP-Gerät. 5 Der Alarm „Hoch“PEEP muss nach ungefähr 15 Sekunden ausgelöst werden. 6 Beenden Sie die Therapie.
  • Seite 141 2 Entfernen Sie das Patientenschlauchsystem. 3 Trennen Sie alle Elektrokabel ab. 4 Reinigen Sie die Außenseite des Vivo 45 mit einem fusselfreien Tuch mit milder Seifenlauge und/oder 70%igem Ethanol zur Oberflächendesinfektion. 5 Reinigen Sie den Klick-Befeuchter, wenn dieser verwendet wird, wie in 5.7.12.6 Reinigen der Befeuchterkammer, Seite 94 beschrieben.
  • Seite 142 • Lufteinlass mit Filtern Kommt es zu einer Verunreinigung, können die internen Luftwege des Vivo 45 bis zu 5 Mal desinfiziert werden, indem eine 60-minütige validierte Ozonbehandlung angewendet wird. Ein Bakterienfilter mit geringem Widerstand (falls verwendet) sollte alle 24 Stunden ausge- tauscht werden.
  • Seite 143 Reinigung und Austausch der Filter Patienten-Luftfilter HINWEIS! • Grobfilter (grau): Dies ist ein waschbarer Filter. Waschen Sie den Filter mindestens einmal pro Woche und tauschen Sie ihn einmal jährlich aus. Waschanleitung siehe 7.2.1 Einen Grobfilter waschen, Seite 142. • Feinfilter (weiß): Dies ist ein Einwegfilter, der nicht gewaschen oder wiederverwen- det werden darf.
  • Seite 144 1 Öffnen Sie das Kühlluftfilterfach, indem Sie an der Oberseite des Deckels ziehen. 2 Entfernen Sie den Filter und waschen Sie ihn oder tauschen Sie ihn aus. 3 Setzen Sie den Filter wieder ein und schließen Sie den Deckel. 7.2.1 Einen Grobfilter waschen 1 Waschen Sie den Filter mit warmem Wasser und milder Seifenlauge.
  • Seite 145 Service und Reparatur Service und Reparatur des Beatmungsgeräts dürfen nur von befugtem Servicepersonal gemäß den Serviceanweisungen von Breas vorgenommen werden. Die Serviceinspektionen müssen stets nach Reparaturarbeiten am Gerät durchgeführt werden. Autorisierte Service-Werkstätten können das Servicehandbuch des Beatmungsgeräts bestellen, in dem die erforderliche technische Dokumentation für die Wartung und den Service des Beatmungsgerätes enthalten ist.
  • Seite 146 Technische Spezifikationen Systembeschreibung Konfiguration des Leckageanschlusses Dieses Diagramm zeigt das Beatmungsgerätsystem, wenn dieses mit einem Patienten- schlauchsystem mit Leckageanschluss verwendet wird. 1. Vivo 45 2. Schlauch 3. Leckageventil/Patientenschnittstelle 4. Patient 8.1.1 Druckluftplan für das Beatmungsgerät Element Beschreibung Lufteinlass mit Filtern Einlass-Schalldämpfer...
  • Seite 147 Patientenluftauslass Anschluss für Niederdruck/Zustrom-Sauerstoff Daten 8.2.1 Genauigkeit im ungünstigsten Fall Druckkontrollierte Modi Die Worst-Case-Konfiguration des Vivo 45 ist ein 15-mm-Patientenschlauchsystem mit HCH-Befeuchter, Bakterienfilter und EtCO -Sensor. 8.2.2 Modi-Spezifikationen In diesem Abschnitt sind die möglichen Einstellungen für die Betriebsmodi des Beatmungs- geräts aufgelistet.
  • Seite 148 Technische Spezifikationen Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 149 Technische Spezifikationen Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 150 Technische Spezifikationen Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 151 8.2.4 Spezifikationen überwachte Werte Dieser Abschnitt beschreibt die Bereiche und Toleranzen für die überwachten Werte des Vivo 45. Alle angegebenen Toleranzen berücksichtigen Messungenauigkeiten. Die Genauigkeiten wurden in allen zulässigen Konfigurationen geprüft. Die angegebenen Toleranzen sind ledig- lich Maximaltoleranzen. peak Einstellungsbereich/Leistung: 4 bis 99 cmH Toleranz: ±0,5 cmH...
  • Seite 152 % in TgV Einstellungsbereich/Leistung: 0 bis 100 %. Toleranz: ±1% Akt. Frequ. Einstellungsbereich/Leistung: 0 bis 99 bpm. Toleranz: ±1 bpm Spont. Fr. Einstellungsbereich/Leistung: 0 bis 99 bpm. Toleranz: ±1 bpm % Spont. Einstellungsbereich/Leistung: 0 bis 100 %. Einstellungsbereich/Leistung: 70 bis 100 %. Toleranz: ±3 Ziffern.
  • Seite 153 Externe Gleichstromversorgung: 19 V DC, Toleranz: 19 V ± 6 V. Max 90 W. Klick-Akku: Kapazität: 65 Wh. Li-ion. Interner Akku: Kapazität: 25 Wh. Li-ion. Voraussichtliche Gebrauchsdauer: 500 volle Ladenzyklen. 8.2.6 Umgebungsbedingungen Betriebstemperaturbereich: 5 bis 40 ° C Lager- und Transporttemperatur: -20° C bis +60° C Umgebungsluftdruck: 700 bis 1100 mbar, entspricht ~4200 m über Normalnull bis ~700 m unter Nor-...
  • Seite 154 Die Ausführung aller Funktionen des Beatmungsgeräts gilt als wesentliche Voraussetzung für die Störfestigkeitsprüfung. 8.3.1 Vivo 45 Wesentliche Leistung Das Beatmungsgerät liefert über den Patientenanschluss eine Beatmung im Rahmen der für das Gerät veröffentlichten Genauigkeitsspezifikationen und der vom Bediener festgelegten Alarmgrenzen oder generiert in folgenden Fällen einen Alarm: bei hohem bzw. niedrigem...
  • Seite 155 Das Beatmungsgerät liefert SpO - und Pulsfrequenzwerte im Rahmen der für das Gerät ver- öffentlichten Genauigkeitsspezifikationen und generiert bei einem Tiefen SpO -Wert einen Alarm. Das Beatmungsgerät zeigt an, wenn der SpO -Wert oder die Pulsfrequenz potenziell falsch ist, und generiert einen Alarm, wenn der Aktualisierungszeitraum für den SpO -Wert 30 Sekunden überschritten hat.
  • Seite 156 (IEC 61000-4-8) typischen Gewerbe-, Kranken- haus- oder Wohnumgebung entsprechen. Spannungseinbrü- 0% U , 0,5 Zyklus Das Vivo 45 wird bei Span- che, Kurzzeitunter- (Mehrphasenanalyse); nungseinbrüchen, Kurzzeitun- brechungen und 0% U , 1 Zyklus; terbrechungen und Spannungsschwan-...
  • Seite 157 Störfestigkeitsprü- Elektromagnetische Umge- Übereinstimmungspegel fung bung – Richtlinien Leitungsgeführte (150 kHz bis 80 MHz) d = 0,35 * √Pm bei 150 kHz Störgrößen, indu- (in den ISM-/ASR- bis 80 MHz ziert durch hochfre- Bändern) quente Felder (IEC 61000-4-6) Hochfrequente 10 V/m 80 MHz bis 2,5 GHz d = 1,2 * √Pm bei 80 MHz bis elektromagnetische 800 MHz...
  • Seite 158 b) Im Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollten die Feldstärken weniger als 10 V/m betragen. 8.3.3 Hinweise und Erklärung des Herstellers – Elektromagnetische Emissionen Das Beatmungsgerät dient zur Verwendung in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung. Der Kunde bzw. der Benutzer des Beatmungsgeräts sollte sicherstellen, dass die- ses in einer derartigen Umgebung eingesetzt wird.
  • Seite 159 Band (MHz) Service Störfestigkeitsprüfpe- gel (V/m) 1,700 — 1,990 GSM 1800; CDMA 1900; GSM 1900; DECT; LTE Band 1, 3, 4, 25; UMTS 2,400 — 2,570 Bluetooth, WLAN 802.11 b/g/n, RFID 2450, LTE Band 7 5,100 — 5,800 WLAN 802.11 a/n 8.3.5 Empfohlene Trennungsabstände zwischen externen Stromleitern und dem Beatmungsgerät...
  • Seite 160 Bereitstellungseinstellungen, Alarme Druck-Hoch-Alarm: 25 cmH O (Erwachsenenmodus) 20 cmH O (Pädiatriemodus) Druck-Tief-Alarm: 10 cmH Alarm „HochPEEP“: Aus Alarm PEEP tief: Aus -Hoch-Alarm: 500 ml (Erwachsenenmodus), 400 ml (Pädiatriemodus) -Tief-Alarm: 300 ml (Erwachsenenmodus), 100 ml (Pädiatriemodus) -Hoch-Alarm: Aus -Tief-Alarm: Aus Frequenz-Hoch-Alarm: Aus Frequenz-Tief-Alarm: Aus Apnoe Alarm: Aus Diskonnektionsalarm: Ein...
  • Seite 161 Zubehör und Teile WARNUNG Nur von Breas Medical empfohlenes Zubehör verwenden. Breas Medical Breas über- nimmt keine Garantie im Hinblick auf Leistung und Sicherheit, wenn das Beatmungsge- rät zusammen mit anderem Zubehör verwendet wird. HINWEIS! Die Zubehörteile, die an die analogen und digitalen Schnittstellen angeschlossen werden, müssen den Richtlinien der IEC-Standards entsprechen (z.
  • Seite 162 Patientenschlauchsystem: Einschlauchsystem 22 mm, Einweg Funktion: Zur Versorgung des Patienten mit Luft, Anwendungsteil Art.-Nr.: 008426 (30-er Packung 004465) Patientenschlauchsystem: Einschlauchsystem-Schlauchheizung 15 mm, Einweg, Funktion: Zur Versorgung des Patienten mit angewärmter Luft, nichtinvasiv Art.-Nr.: 006193 Patientenschlauchsystem: Einschlauchsystem 22 mm mit Leckageanschluss und Bakterienfilter, Einweg Funktion: Versorgung des Patienten mit Luft, Anwendungsteil Art.-Nr.: 007615...
  • Seite 163 Patientenschlauchsystem: Einschlauchsystem 15 mm Funktion: Zur Versorgung des Patienten mit Luft Art.-Nr.:: 008427 (30-er Packung 006712) Patientenschlauchsystem: Einschlauchsystem 22 mm mit Bakterienfilter, Einweg Funktion: Zur Versorgung des Patienten mit Luft Art.-Nr.: 007936 Leckage-Port Funktion: Leckage zur Ausleitung ausgeat- meter Gase. Art.-Nr.: 004426 Bakterienfilter mit geringem Widerstand mit CO -Anschluss...
  • Seite 164 Niederdruck-Sauerstoffadapter Funktion: Sauerstoffschlauchadapter mit Stecker für das Vivo 45. Art.-Nr.: 005032 Patientenschlauchsystem: Einschlauchsystem für Mundstückbeatmung (MPV) Funktion: Zur Versorgung des Patienten mit Luft Art.-Nr.: 006093 Mundstück Funktion: Patientenschnittstelle für die Mundstückbeatmung (MPV) Art.-Nr.: 006094 MPV-Arm Funktion: Hält das MPV-Schlauchsystem so, dass das Mundstück nahe am Patienten angebracht werden kann.
  • Seite 165 EU: 003520 JP: 004834 USA: 009024 XPAC - Externe Batterie mit Ladegerät Funktion: Verlängert die Nutzungsdauer der unterstützten Breas-Produkte. Art.-Nr. Kabel für den Anschluss an das Gerät: 007671 Art.-Nr. Ladegerät mit Kabel : Einfach: Ladegerät mit einer Batterie Doppel: Ladegerät mit zwei Batterien Einfach: 007995, Doppel: 007999 Zubehör und Teile...
  • Seite 166 Klick-Akku Funktion: Spannungsquelle für den Transport Art.-Nr.: 006265 Ladegerät für Klick-Akku Funktion: Externes Ladegerät for Klick- Akkus, erhältlich mit Bank für 2 oder 4 Akkus) Art. Nr.: 07730 (Ladegerät für 2 Akkus) 007731 (4 Akkus charger) Kabel, externe Batterie Funktion: Externes DC-Kabel Art.-Nr.:006709 Kabel, externe Batterie zu Beatmungsgerät-Adapter Funktion: Anschluss des Beatmungsgeräts...
  • Seite 167 Monitoring-Zubehör BREAS-PC-Software Funktion: Fernbedienung/Compliance- Daten-Software Art.-Nr.: 006718 USB-Kabel Funktion: Datenkabel: PC mit Vivo 45 (USB zu USB) Art.-Nr.: 005757 Speicherkarte Funktion: Zum Speichern und Kopieren von Einstellungen, Patientendaten und Anwendungsdaten Art.-Nr.: 006705 Lese-/Schreibgerät für Speicherkarten Funktion: Liest/Beschreibt die Speicherkarte Art.-Nr.: 002185 Fernalarm mit Kabel Funktion: Fernüberwachung der Alarme...
  • Seite 168 Schwesternrufkabel Funktion: Anschluss des Beatmungsgeräts an ein Schwesternrufsystem Art.-Nr.: NO: 006365 NC: 006364 10 kΩ, Schließer: 006363 10 kΩ, Öffner: 006362 Fernstart/-stopp Funktion: Fernstart und -stopp des Beat- mungsgeräts Zusätzlich Fernstummschaltung. Art.-Nr.: 006649 -Sensor Funktion: Messung des FiO -Werts am Patienten.
  • Seite 169 -Sensor Funktion: Finger-Clip-SpO -Sensor Art.-Nr.: Erwachsene: 006589 Pädiatrie: 006590 -Sensor Funktion: Multisite-SpO -Sensor Art.-Nr.: 006591 EtCO -Sensor Funktion: Messung des CO -Wertes im Luftstrom Art.-Nr.: 006346 Atemwegadapter Funktion: Anschluss des EtCO -Sensors an das Patientenschlauchsystem Art.-Nr.: 005263 (25 St.) PtcCO -Kabel, Sentec Funktion: Anschluss des Beatmungsgeräts an einen Sentec PtcCO...
  • Seite 170 PtcCO -Kabel, Radiometer Funktion: Anschluss des Beatmungsgeräts an einen Radiometer-TCM5-PtcCO -Monitor. Art.-Nr.: 008392 Effort-Messgurt-Übertragungsmodul Funktion: Anschluss des Beatmungsgeräts an einen oder zwei Effort-Messgurte. Art.-Nr.: 006182 Effort-Messgurt-Kabelsatz Funktion: Verbindet einen Effort-Mess- gurt mit dem Übertragungsmodul Art.-Nr.: 007083 Effort-Messgurt Funktion: Misst die Atmungsaktivität Art.-Nr.: Erwachsene: 107–188 cm: 007085...
  • Seite 171 Patientenlufteinlass-Filter, grob, grau, waschbar Funktion: Grobfilterung der einströmen- den Luft, Material: Bulpren S 28133 Filter-Durchmesser: 1080-1580 Mikron Art. Nr.: 007104 (5 Stk.) Kühlluftfilter Funktion: Geräteluft-Einlassfilter, 5-teilig Art.-Nr.: 007105 Luft-Bypass-Adapter Funktion: Leitet den Luftstrom innerhalb des Beatmungsgeräts Art.-Nr.: 007064 Befeuchterkammer Funktion: Befeuchtung der Patientenluft Art.-Nr.: 006490 Zubehör und Teile Anwenderhandbuch...
  • Seite 172 Seitenteile Funktion: Schutz der Bauteile des internen Beatmungsgeräts. Art.-Nr.: Grau: 007065, Blau: 007066, Hellblau: 007518 Sonstiges Zubehör Fahrgestell Funktion: Mobile Verwendung, Transport Art.-Nr.: 007384 Zubehör und Teile Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 173 Schlauchhaltearm Funktion: Unterstützung eines Patientenschlauchsystems. Art.-Nr.: 007917 Universalklemme Funktion: Befestigung eines Luftbefeuch- ters an einem Fahrgestell. Art.-Nr.: 007858 E-Zylinder-Halter Funktion: Befestigung eines E-Zylinders an einem Fahrgestell. Art.-Nr.: 005128 Zubehör und Teile Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 174 IV-Ständer Funktion: Ständer mit Haken zum Auf- hängen von IV-Infusionsbeuteln Art.-Nr.: 007859 Montagehalterung Funktion: Montage des Beatmungsgeräts auf einem Ständer-/Wagen-/ Schienensystem. Art.-Nr.: 006761 Fallschutzkoffer Funktion: Stoß- und Schlagschutz Art.-Nr.: 006067 Mobility Bag Funktion: Mobile Verwendung Art.-Nr.: 007555 Zubehör und Teile Anwenderhandbuch Dok.
  • Seite 175 Tasche Funktion: Aufbewahrung für den Transport Art.-Nr.: 006014 Zubehör und Teile Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 176 Patienteneinstellungen Dieser Abschnitt kann kopiert und für Notizen zu den Patienteneinstellungen verwendet werden. Patienteneinstellungen Anwenderhandbuch Dok. 007134 M-6...
  • Seite 177 Patienteneinstellungen - Vivo 45 Patient ....................Datum ....................Klinik ....................Eingestellt von ....................Beatmungs- modus:................Patientenschlauchsystem Inspirationstrigger Insp.- Druck PEEP Exspirationstrigger Atemfrequenz Min. Inspirationszeit Inspirationszeit Max. Inspirationszeit Backup-Frequenz Backup-Inspirationszeit Zielvolumen (TgV) Min. Druck Max. Druck CPAP Auto-EPAP EPAP-Schritt Min.EPAP Max. EPAP Druckgrenze) Min.
  • Seite 178 Bestimmungen der FAA. Bei einigen Fluggesellschaften ist u.U. eine Benachrichtigung vor der Reise erforderlich und die Geräte müssen ggf. mit Batterien betrieben werden. Breas Medical empfiehlt seinen Kunden, sich diesbezüglich an die jeweilige Fluggesellschaft zu wenden. FAA Compliance (English text) To whom it may concern: In line with the FAA Advisory Circular AC 91.21-1D October 27, 2017, this kind of respi-...
  • Seite 179 Index LED-Fehler ..... . .128 Lufttemp. Sensorausfall ...132 MVe Hoch ......108 MVe Tief .
  • Seite 180 Alarm „MVe-Tief“....109 Aufbewahrung ..... . .143 Alarm „MVi-Hoch“...
  • Seite 181 Sicherheitshinweise ....80 Externe Gleichstromversorgung ..77 Spezifikation ..... .149 Verwendung .
  • Seite 182 Helligkeit ......57 Hinweis Laden Symbol ......14 Akkus.
  • Seite 183 Spannungsversorgung....72 Produktkennzeichnung ....35 Pädiatriemodus ..... . . 62 Profil Patienten wählen .
  • Seite 184 Sicherheitshinweise Symbol ....... . 74 CO2-Sensor ......80 Hinweis.
  • Seite 185 Vti ........60 Umgebungsbedingungen Sicherheitshinweise ....20 Spezifikation .