Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Breas Vivo 45 LS Anwenderhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vivo 45 LS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwenderhandbuch
Vivo 45 LS
DOK. 007480 DE-DE Y-3A
2020-01-21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Breas Vivo 45 LS

  • Seite 1 Anwenderhandbuch Vivo 45 LS DOK. 007480 DE-DE Y-3A 2020-01-21...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.4.1 Weitere Symbole................42 Vorbereitung des Vivo 45 LS ..................44 Kontrolle des Vivo 45 LS vor der Inbetriebnahme ..........44 Aufstellen des Vivo 45 LS ................. 44 Anschluss des Vivo 45 LS an das Netz ............46 Anschluss des Patientenschlauchsystems ............47 Überprüfung des Vivo 45 LS vor der Inbetriebnahme ........
  • Seite 4 5.4.2 Gerätemodus ..................67 5.4.3 Patientenmodus ................67 5.4.4 Beatmungs- und Atemmodi .............. 67 Funktionen und Parameter des Vivo 45 LS Vivo 45 LS........73 5.5.1 Parameter-Verfügbarkeit in den einzelnen Modi ......73 5.5.2 Insp.- Druck ..................76 5.5.3 PEEP....................76 5.5.4...
  • Seite 5 Verwendung des Beatmungsgeräts mit dem FiO -Sensor....96 5.7.4 Verwendung des Beatmungsgeräts mit Fernalarm ......97 5.7.5 Verwendung des Beatmungsgeräts zusammen mit dem EtCO Sensor....................97 5.7.6 Verwendung des Beatmungsgeräts zusammen mit dem PtcCO -Kabel.................. 103 Inhaltsverzeichnis 5 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS...
  • Seite 6 5.7.9 Verwendung des Beatmungsgeräts mit Fern-Start/Stopp....106 5.7.10 Verwendung des Beatmungsgeräts mit dem Fallschutzkoffer................106 5.7.11 Verwendung des Vivo 45 LS mit dem Fahrgestell......107 5.7.12 Verwendung der Klick-in-Befeuchterkammer......... 108 5.7.13 Einsetzen der Befeuchterkammer ..........109 5.7.14 Herausnehmen der Befeuchterkammer .......... 111 5.7.15...
  • Seite 7 Temp. Befeuchter hoch Alarm ............150 6.4.25 Alarm „Befeuchter-Fehler“ ............. 151 6.4.26 Alarm „Fehler Schlauchheizung“ ........... 151 6.4.27 Interner Fehler ................152 6.4.28 Lufttemp. Alarm „Sensorausfall“ ............ 152 6.4.29 Alarm „Interner Fehler“..............153 Inhaltsverzeichnis 7 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS...
  • Seite 8 Umgebungsbedingungen ............... 174 8.2.6 Sonstiges ..................175 Emissionen und elektromagnetische Störfestigkeit ........176 8.3.1 Vivo 45 LS Wesentliche Leistung ..........176 8.3.2 Hinweise und Erklärung des Herstellers – Elektromagnetische Störfestigkeit ................... 177 8.3.3 Hinweise und Erklärung des Herstellers – Elektromagnetische Emissionen ..................
  • Seite 9 8.3.6 Empfohlene Trennungsabstände zwischen externen Stromlei- tern und dem Beatmungsgerät ............182 Werkseitige Einstellungen ................183 Zubehör und Teile......................186 Breas-Zubehörliste..................186 Patienteneinstellungen....................195 FAA-Konformitätserklärung................... 197 Inhaltsverzeichnis 9 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS...
  • Seite 11: Einführung

    Jede andere Anwendung kann zu körperlichen Schäden führen! VORSICHT Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, bevor Sie das Vivo 45 LS verwenden, damit Sie genau wissen, wie es bedient und gewartet werden muss, um eine korrekte Anwen- dung und eine maximale Leistung und Lebensdauer zu gewährleisten. Laien-Pflege- personen (z.B.
  • Seite 12 • CPAP – Continuous Positive Airway Pressure (Kontinuierlicher positiver Atemwegdruck) Kompatible Patientenschlauchsysteme Das Vivo 45 LS kann mit einem Leckage-Schlauchsystem, einem MPV-System oder mit einem Schlauchsystem mit aktivem Ausatemventil verwendet werden. Detaillierte Infor- mationen über zugelassene Patientenschlauchsysteme siehe 9 Zubehör und Teile, Seite 186.
  • Seite 13: Datenprotokoll

    Datenprotokoll Das Vivo 45 LS hat einen internen Speicher mit einem Datenprotokoll, das folgende Daten enthält: • Betriebsstunden • Technische Alarme • Einstellungen • Gerätedaten • Therapiestunden • Therapieeinstellungen • Seriennummer des Geräts • Physiologische Alarme • Detail-Log mit klinischen Daten von mindestens 24 Stunden (überwachte Werte) •...
  • Seite 14: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Intensivrespirator geeignet. Kontraindikationen • Die Verwendung des Vivo 45 LS ist kontraindiziert, wenn ein Patient mit einer höhe- ren Sauerstoffkonzentration (FiO2) beatmet werden muss als jene, die sich durch eine Niederdruck-Sauerstoffversorgung von 15 l/min kombiniert mit den jeweiligen Beatmungsgeräteeinstellungen erzielen lässt.
  • Seite 15: Vorgesehene Anwendungsumgebung

    Vorgesehene Anwendungsumgebung Das Vivo 45 LS ist für den Einsatz in klinischen Umgebungen (z.B. Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen), öffentlichen Räumen und zu Hause vorgesehen. Ein Einsatz in ortsbeweglichen Anwendungen wie Rollstühlen, PKW, Krankenwagen und Zivilflugzeu- gen (mit Ausnahme von Hubschraubern) ist ebenfalls zulässig.
  • Seite 16: Servicepersonal

    Training Laien-Anwender sind so zu unterweisen, dass sie mit den Grundlagen des Vivo 45 LS vertraut sind und die ihnen übertragenen Tätigkeiten ausüben können. Das Training ist auf Grundlage der Gebrauchsanweisung durchzuführen. Das zuständige klinische Per- sonal legt das erforderliche Trainingsniveau für jeden Laien-Anwender individuell fest.
  • Seite 17: In Dieser Gebrauchsanweisung Verwendete Symbole

    Risiko von Sachschäden, Datenverlust, zusätzlicher Arbeit oder uner- warteten Ergebnissen. Hinweis Informationen, die zwar nicht von erheblicher Bedeutung sind, aber dennoch wertvoll sein können (Tipps). Referenz Verweis auf andere Handbücher mit zusätzlichen Informationen zu bestimmten Themen. Einführung 17 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 18: Herstellerangaben

    Breas Medical AB Företagsvägen 1 43533 Mölnlycke, Schweden Internet www.breas.com E-Mail breas@breas.com Tel. +46 31 868800, Bestellung: +46 31 868820, Technischer Support: +46 31 868860 +46 31 868810 Local Representatives Information www.breas.com/contact-us/ 18 Einführung Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 19: Sicherheitshinweise

    Risiko von Sicherheits- und Leistungseinbußen Die Verwendung ungetesteten Zubehörs kann die Sicherheitseigenschaften und die Leistung des Geräts beeinträchtigen.Vivo 45 LS Verwenden Sie für das Vivo 45 LS ausschließlich Zubehör, das von Breas Medical genehmigt worden ist. Inkompatible Teile können die Geräteleistung mindern und den Druckgradienten verfälschen.
  • Seite 20 WARNUNG Risiko von Fehlbehandlungen Wenn der Patient ins Krankenhaus eingeliefert wird bzw. eine andere Form der medi- zinischen Behandlung verordnet wird, informieren Sie das medizinische Personal stets über die mechanische Beatmungsbehandlung. 20 Sicherheitshinweise Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 21 Wechsel des Geräts muss im Rahmen einer klinischen Beurteilung festgestellt werden, ob eine Blutgasmessung durchgeführt werden muss. Vor Therapiebeginn ist stets das Verfahren 4.5 Überprüfung des Vivo 45 LS vor der Inbe- triebnahme , Seite 48 durchzuführen.
  • Seite 22: Anforderungen An Lebenserhaltende Maßnahmen

    Breas spezifiziert oder zugelassen worden ist, kann Herzrhythmusstörun- gen verursachen. Das Vivo 45 LS darf nur in seiner ursprünglichen, unveränderten Form und nur mit von Breas Medical spezifiziertem oder zugelassenem Zubehör betrieben werden. Die unsachgemäße Anwendung des Geräts oder des Zubehörs kann zu Behandlungs- verlust oder Leistungsminderung führen.
  • Seite 23: Elektrische Sicherheit

    • Verwenden Sie das Vivo 45 LS nicht, wenn Versorgungskabel, Stromversorgung oder Gehäuse beschädigt sind. • Zur Vermeidung von Stromschlägen darf das Vivo 45 LS nur entsprechend den Anweisungen in diesem Handbuch gereinigt werden. Tauchen Sie das Vivo 45 LS nicht in Flüssigkeit.
  • Seite 24: Umgebungsbedingungen

    • Die Aspekte der elektromagnetischen Verträglichkeit müssen berücksichtigt werden. – Das Vivo 45 LS sollte nicht neben oder auf anderen Geräten verwendet wer- den. Ist eine solche Positionierung trotzdem erforderlich, muss das Vivo 45 LS überwacht werden, um den normalen Betrieb in dieser Konfiguration zu überprüfen.
  • Seite 25 Das Vivo 45 LS darf nicht in Magnetresonanzumgebungen (MR) verwendet oder auf- bewahrt werden. Die Verwendung des Vivo 45 LS in einer MR-Umgebung kann zu Fehlfunktionen des Vivo 45 LS führen und den Patienten, das medizinische Personal oder andere Perso- nen nicht tragbaren Risiken aussetzen.
  • Seite 26: Verwendung Des Patientenschlauchsystems

    Funktion des Ausatemventils. Kontrollieren Sie außerdem, dass das Ventil nicht obstruiert oder blockiert ist. • Schalten Sie das Vivo 45 LS ein und kontrollieren Sie vor der Verwendung des Geräts die Funktion des Leckageventils. Der aufgebaute Druck des Vivo 45 LS bewirkt einen kontinuierlichen Luftstrom durch das Leckageventil und ermöglicht...
  • Seite 27 Kontrollieren Sie das Patientenschlauchsystem regelmäßig auf Feuchtigkeit. Entfernen Sie etwaige Feuchtigkeit. Bevor Sie versuchen, das Patientenschlauchsys- tem zu trocknen, ziehen Sie es so vom Vivo 45 LS ab, dass kein Wasser in das Vivo 45 LS zurücklaufen kann. Die Häufigkeit, mit der diese Kontrollen durchgeführt werden müssen, hängt von der Umgebungstemperatur und der Dauer der Benutzung ab.
  • Seite 28: Einklemmungsrisiko

    Gefahr von Kreuzkontamination Das Patientenschlauchsystem kann durch ausgeatmete Gase verunreinigt werden. Zur Vermeidung von Kreuzkontamination verwenden Sie stets ein sachgerecht gereinigtes oder neues Patientenschlauchsystem, wenn das Vivo 45 LS von einem neuen Patien- ten benutzt werden soll. 28 Sicherheitshinweise Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 29: Verwendung Von Filtern

    Wartung. Bei Weiterverwendung alter oder verstopfter Filter kann die Betriebstemperatur des Vivo 45 LS auf unerwünschte Werte steigen. Stellen Sie beim Betrieb des Vivo 45 LS sicher, dass Lufteinlass und Filter nicht blo- ckiert oder verstopft sind. Risiko unzureichender Beatmung Eine unzureichende Beatmung kann eine vorübergehende Hypoxie auslösen.
  • Seite 30: Luftbefeuchtung

    Einstellungen (inkl. der Alarmeinstellungen) zu überprüfen und es ist ein Inbetriebnahmetest durchzuführen. Erstickungsrisiko Wenn der abnehmbare Warmluftbefeuchter angeschlossen ist, muss das Vivo 45 LS auf einer ebenen Fläche und unterhalb des Patienten stehen. Dies dient der Verhinde- rung von Schäden durch versehentliches Verschütten, durch überschüssiges Wasser oder Kondensation im Patientenschlauch und in der Maske.
  • Seite 31: Reinigung Und Wartung

    Gefahr von Stromschlägen Eine Reinigung mit übermäßig viel Wasser oder die Öffnung des Geräts ohne zertifi- ziertes Training kann zu Stromschlägen führen. Das Vivo 45 LS muss regelmäßig gemäß den Anweisungen in diesem Betriebshand- buch gereinigt und gewartet werden. WARNUNG Risiko von Fehlbehandlungen Service- und Wartungsarbeiten am Vivo 45 LS dürfen nicht durchgeführt werden,...
  • Seite 32: Verwendung Von Sauerstoff

    Bei unbefugten Eingriffen haftet Breas Medical nicht mehr für die Leistung und Sicherheit des Geräts und alle Garantien und Gewährleistun- gen erlöschen. • Das Vivo 45 LS darf nicht modifiziert oder an nicht zugelassene Geräte ange- schlossen werden. VORSICHT Versuchen Sie nicht, das Vivo 45 LS zu autoklavieren oder zu sterilisieren.
  • Seite 33 Sauerstoffkonzentration weicht das tatsächlich eingeatmete Volumen vom gemessenen Volumen wie folgt ab: • 40 % Sauerstoffkonzentration: -2,5 % Abweichung • 60 % Sauerstoffkonzentration: -5 % Abweichung • 80 % Sauerstoffkonzentration: -7,5 % Abweichung Sicherheitshinweise 33 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 34: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Hauptkomponenten Dieser Abschnitt beschreibt die wichtigsten Komponenten des Vivo 45 LS . HINWEIS! • Bei der Konfiguration der Hauptkomponenten kann es regionale Abweichungen geben. • Das Vivo 45 LS (Standardausführung) und seine Verpackung enthalten kein Naturlatex. Tasche Funktion: Aufbewahrung für den Transport Art.
  • Seite 35: Patientenlufteinlass-Filter, Fein, Weiß, Einweg

    Art. Nr.: 007103 (5 Stk.) Stromversorgung Funktion: Versorgt das Beatmungsge- rät mit Strom Art. Nr.: 006396 Netzkabel Funktion: Schließt das Netzteil an eine Steckdose an Art.-Nr.: EU: 003520 Vivo 45 LS Haupteinheit Haupteinheit Produktbeschreibung 35 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 36: Vorderansicht

    Display-Navigation/Festlegung der Einstellungen Netz-LED Stromquellenanzeige: Netzspannung Externe LED, Gleichstrom Stromquellenanzeige: Externe Gleichstromversorgung LED Klick-Akku Stromquellenanzeige: Klick- Akku LED Interner Akku Stromquellenanzeige: Interner Akku Informationstaste Informationstext anzeigen/ ausblenden Funktionen laut Display Navigations-/Funktionsschaltflächen 36 Produktbeschreibung Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 37: Seitenansichten

    (Der Befeuchtereinsatz ersetzt den Adapter.) Einschub Einschub für Zubehör (Befeuchtereinsatz oder Klick- Akku). Seitenwand Deckel Tragegriff Griff zum Heben des Beatmungsgeräts Kühlluftauslass Auslassöffnung für die interne Kühlung Kühllufteinlass Einlass interne Kühlung Produktbeschreibung 37 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 38: Abnehmen Und Wiedereinsetzen Der Seitenteile

    Taster (A) zu gelangen. 2 Von hinten gesehen drücken Sie den Taster über dem Seitenteil (B), um das Filter-Seitenteil freizugeben. Die Abdeckung wird freigegeben. 3 Nehmen Sie das Seitenteil ab. (C) 38 Produktbeschreibung Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 39: Wiedereinsetzen Des Filter-Seitenteils

    Ziehen Sie den Griff nach oben, um an den Taster (A) zu gelangen. 2 Drücken Sie den Taster über dem Seitenteil (B). ⇒ Die Abdeckung wird freigegeben. 3 Nehmen Sie das Seitenteil (C) ab. Produktbeschreibung 39 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 40: Wiedereinsetzen Des Seitenteils

    2 Stecken Sie die Haltenasen (B) an der Unterseite des Seitenteils in die Öffnungen (C), um das Einschub- Seitenteil zu montieren. 3 Drücken Sie das Seitenteil an das Gehäuse, bis die Klinke (D) einrastet. 40 Produktbeschreibung Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 41: Typenschild

    Anschluss für Nieder- druck- Sauerstoffquelle -Anschluss -Anschluss Anschluss für Fern- start/-stopp, Stumm- schaltung und Effort- Messgurt Anschluss für Fern- alarm und Schwesternruf Anschluss für Netzwerk USB-Datenanschluss Anschluss für Netz- 12-24V teil/externe Batterie Produktbeschreibung 41 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 42: Weitere Symbole

    3.4.1 Weitere Symbole Dieser Abschnitt beschreibt die Symbole und Hinweise auf den Teilen des Vivo 45 LS bzw. auf der Verpackung. Symbol Beschreibung Interner Akku Produktnummer Lesen Sie die Gebrauchsanweisung. Achtung: Lesen Sie die Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch. Lesen Sie das Sicherheitskapitel in diesem Handbuch.
  • Seite 43 Das CE-Zeichen gibt an, dass das Gerät der Richtlinie 93/42/ EWG (Fassung 2007/47/EG) für Medizinprodukte entspricht. Lufteinlässe und Luftauslass nicht blockieren. Gebrauch durch einen Patienten Heiße Oberfläche. Nicht berühren. (Heizplatte im Klick- Einschubfach) Produktbeschreibung 43 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 44: Vorbereitung Des Vivo 45 Ls

    Vorbereitung des Vivo 45 LS WARNUNG Vor dem Aufstellen des Vivo 45 LS ist das Kapitel 2 Sicherheitshinweise, Seite 19 zu lesen. Kontrolle des Vivo 45 LS vor der Inbetriebnahme Beim ersten Gebrauch des Vivo 45 LS beachten Sie bitte die nachfolgenden Anweisungen: Überprüfen Sie, ob alle Hauptkom-...
  • Seite 45 Stellen Sie das Vivo 45 LS auf eine gerade, stabile und saubere Unterlage. Das Vivo 45 LS sollte unterhalb des Patienten stehen, damit das Gerät nicht auf ihn fallen kann und das Kondenswasser ihn nicht erreicht. Nachts sollte das Vivo 45 LS so nahe...
  • Seite 46: Anschluss Des Vivo 45 Ls An Das Netz

    Unterseite des Geräts beeinträchtigt. Das Gerät darf niemals abgedeckt werden. • Stellen Sie das Vivo 45 LS immer so auf, dass das Netzteil vollständig auf einer sta- bilen Unterlage liegt und keine Zugbelastung auf das Netzkabel wirkt. Das Vivo 45 LS muss bei Bedarf leicht von der Stromversorgung zu trennen sein.
  • Seite 47: Anschluss Des Patientenschlauchsystems

    3 Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose. Diskonnektieren Sie das Netzteil, um das Vivo 45 LS von der Stromversorgung zu trennen. Anschluss des Patientenschlauchsystems WARNUNG Lesen Sie das Kapitel 2.4 Verwendung des Patientenschlauchsystems, Seite 26 aufmerksam durch, um sicherzugehen, dass alle dort angeführten Bedingungen beachtet wurden und erfüllt sind.
  • Seite 48: Überprüfung Des Vivo 45 Ls Vor Der Inbetriebnahme

    • Es dürfen keine sichtbaren Schäden vorhanden sein. • Die Oberfläche muss sauber sein. Überprüfung der Kabel • Achten Sie darauf, dass alle Kabel von Breas empfohlen werden. • Die Kabel müssen unbeschädigt sein. • Die Kabel müssen korrekt angeschlossen sein.
  • Seite 49: Überprüfung Der Position

    5. Halten Sie die Start/Stopp-Taste gedrückt, bis der Fortschrittsbalken komplett ist. 6. Achten Sie darauf, dass die LEDs blinken und beim Einschalten des Vivo 45 LS ein Signal ertönt. Dabei handelt es sich um einen Alarmsignaltest. Wenn kein Signal ertönt, darf das Vivo 45 LS nicht verwendet werden.
  • Seite 50: Durchführen Des Inbetriebnahmetests

    Durchführen des Inbetriebnahmetests Der Inbetriebnahmetest ist erforderlich, um den Typ und die Eigenschaften des Patien- tenschlauchsystems zu erkennen, das an das Vivo 45 LS angeschlossen ist. Resistance und Compliance des Patientenschlauchsystems werden gemessen und berechnet. Die Werte dienen zur Kompensation des Druckabfalls im Patientenschlauchsystem und der Compliance des Patientenschlauchsystems.
  • Seite 51 überprüft werden. Blockieren Sie das Ende des Patientenschlauchsystems mit einem luft- dichten Objekt. Warten Sie, während das Vivo 45 LS die Compliance und Leckage des Patientenschlauchsystems prüft. Test abgeschlossen. Kontrolle der Testergebnisse. Vorbereitung des Vivo 45 LS 51 Dok.
  • Seite 52: Bedienung Des Vivo 45 Ls

    3 Beantworten Sie die Frage „Inbetriebnahmetest durchführen“ mit „Ja“ oder „Nein“. (Das Vivo 45 LS kann so konfiguriert werden, dass es beim Einschalten nicht fragt, ob der Inbetriebnahmetest durchgeführt werden soll. Siehe 5.2.9 Bereich „Extras“ , Seite 61.
  • Seite 53: Arbeiten Mit Dem Menü

    Bereichen zusätzliche Information anzeigen zu lassen, oder es kann ihr eine temporäre Funktion zugeordnet sein, während ein Ereig- nis-Fenster aktiv ist. Bedienung des Vivo 45 LS 53 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 54: Menüsymbole

    Unterbereiche auf und verlassen diese wieder. 5.2.2 Menüsymbole Interner Akku. Ausführliche Informationen zur Ladestandsanzeige siehe 5.6.4 Akku-Symbole , Seite 89. Ladestand Klick-Akku Ausführliche Informationen zur Ladestandsanzeige siehe 5.6.4 Akku-Symbole , Seite 89. 54 Bedienung des Vivo 45 LS Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 55 Mehrfachauswahl – Seite 1 von 3 Alarm-Event mit hoher Priorität in Historienliste Alarm-Event mit mittlerer Priorität in Historienliste Größe und Farbe der Symbole hängen vom Anzeigemodus ab. Bedienung des Vivo 45 LS 55 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 56: Menü-Übersicht

    5.2.3 Menü-Übersicht Im Heimmodus hat das Vivo 45 LSMenü folgende Bereichsstruktur: 56 Bedienung des Vivo 45 LS Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 57: Überblick Display

    Atemzugvolumen an. 3. Symbole/Alarmmeldung Hier geben Informationssymbole einen schnellen Überblick über den grundlegen- den Status des Vivo 45 LS (siehe 5.2.2 Menüsymbole, Seite 54). 4. Monitoring-Feld Dieses Feld bietet eine kurze Übersicht über die wichtigsten Monitoring-Werte. Der Bereich „Monitor“...
  • Seite 58: Das Hauptdisplay Im Heimmodus

    Symbolen vgl. 5.2.2 Menüsymbole, Seite 54. 6. Balkenanzeige für das Atemzugvolumen 7. PEEP-Wert 8. Balkenanzeige für den aktuellen Druck 9. Rote Linien in Balken zeigen die Alarmgrenzen an 58 Bedienung des Vivo 45 LS Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 59: Bereich „Setup" Im Heimmodus

    Bereich „Setup“ im Heimmodus Im Bereich „Setup“ können die Therapieparameter angezeigt werden. Siehe 5.5 Funktio- nen und Parameter des Vivo 45 LS Vivo 45 LS, Seite 73. Wenn „Home Adjust“ aktiviert ist, können bestimmte Parameter innerhalb der vom ver- ordnenden Arzt festgelegten Grenzen eingestellt werden. Einstellbare Parameter werden grün dargestellt.
  • Seite 60: Der Bereich „Alarm

    116 für weitere Informationen). Im Fenster „Alarm-/Event-Historie“ werden alle regist- rierten Events sowie die aufgetretenen Alarme aufgelistet. Die Events haben je nach Priorität eine andere Farbe und werden beibehalten, wenn das Vivo 45 LS ausgeschaltet ist. Der Punkt „Reset auf Grundeinstellungen“ im Fenster „Modus“ (nur im Standby- Modus verfügbar) setzte alle Einstellungen, darunter auch die Alarmeinstellungen, auf...
  • Seite 61: Der Bereich „Monitor

    Alarm wechseln Sie zwischen den einzelnen Seiten. 5.2.8 Der Bereich „Monitor“ Sie enthält Balkenanzeigen für Druck und Volumen und ein Feld mit den Messwerten für die überwachten Therapieparameter. 5.3 Überwachte Werte des Vivo 45 LS, Seite 63 enthält eine Beschreibung der überwachten Werte. 5.2.9 Bereich „Extras“...
  • Seite 62: Uhrzeit Und Datum

    5.2.9.3 Patientenstunden Zeigt die Gesamtanzahl Stunden, die ein Patient mit dem Vivo 45 LS therapiert wurde. 5.2.9.4 Geräteeinstellung Allgemeine Einstellungen für das Vivo 45 LS: • Displayhelligkeit: Ein (beleuchtet das Display unabhängig vom Gebrauch), Auto (Automatisch) (passt die Helligkeit an das Umgebungslicht an), Verzögert (dimmt das Display nach 30 Sekunden oder mehr, je nach Modus und Akku-Setup.
  • Seite 63: Überwachte Werte Des Vivo 45 Ls

    • Extern DC (V) • Akkuzustand (%) • Seriennummer Überwachte Werte des Vivo 45 LS Vom Vivo 45 LS überwachte Werte, die im Datenprotokoll gespeichert und auf dem Display angezeigt werden: 1. Monitoring-Bildschirm: 2. Monitoring-Feld: Bedienung des Vivo 45 LS 63 Dok.
  • Seite 64: Ppeak

    „Vti“ gibt das eingeatmete Atemzugvolumen an, das der Patient bei jedem Atemzug einatmet. Vti wird angezeigt, wenn ein MPV-System oder ein Patientenschlauchsystem mit aktivem Ausatemventil angeschlossen ist. 64 Bedienung des Vivo 45 LS Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 65: Fio

    Perfusion, elektromagnetische Störungen, dysfunktionales Hämoglobin, Vorhanden- sein bestimmter Farbstoffe sowie ungeeignete Positionierung des Pulsoximetersensors. • Eine Funktionsprüfung zur Bestimmung der Genauigkeit einer Pulsoximetersonde oder eines Pulsoximetermonitors kann nicht durchgeführt werden. Bedienung des Vivo 45 LS 65 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 66: Puls

    Im Standby-Modus ist das Vivo 45 LS eingeschaltet, führt aber weder eine Therapie noch einen Inbetriebnahmetest aus. Der Betriebsmodus ist definiert als der Status des Vivo 45 LS, wenn die Turbine in Betrieb ist und einen Luftstrom erzeugt. Sie können zwischen Betriebs- und Standby-Modus umschalten, indem Sie das Beat- mungsgerät ein- und ausschalten (siehe 5.1 Ein- und Ausschalten des Vivo 45 LS, Seite 52).
  • Seite 67: Gerätemodus

    5.4.3 Patientenmodus Das Vivo 45 LS kann im Erwachsenen- oder im Pädiatrie-Modus betrieben werden. Im Pädiatriemodus haben einige Beatmungsgerätparameter, z.B. Atemfrequenz, Inspira- tionszeit und Ziel-Volumen, bestimmte Einstellgrenzen, um die Therapie für Pädiatrie- Patienten zu optimieren. Die Standard-Einstellungen und -Alarmgrenzen des Vivo 45 LS werden beim Wechsel des Patientenmodus gesetzt.
  • Seite 68 • Die Inspirationszeit ist länger als der Grenzwert für die maximale Inspirationszeit, oder die Inspirationszeit von 3 s ist erreicht. • Der Grenzwert für den Druck-Hoch-Alarm ist erreicht. 68 Bedienung des Vivo 45 LS Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 69: Pressure Support Ventilation With Target Volume (Psv+ Tgv) (Druckunterstützte Beatmung Mit Zielvolumen)

    Der PSV+TgV-Modus arbeitet wie der PSV-Modus, jedoch mit einer zusätzlichen Druckregulierung. Das Zielvolumen ist eine Funktion, die den Druck automatisch anpasst und so sicherstellt, dass das Vivo 45 LS das eingestellte Zielvolumen an den Patienten liefert. Das gelieferte Volumen wird mit dem eingestellten Ziel-Volumen auf der Basis von Atemzug zu Atemzug verglichen.
  • Seite 70: Pcv(A+Tgv) - Assisted Pressure Support Ventilation With Target Volume (Assistierte Druckunterstützte Beatmung Mit Zielvolumen)

    Anstieg und den Expirationstrigger. Der Standardwert des SIMV-Support- Drucks ist der Inspirationsdruck in PCV. Nach einem maschinellen Atemhub wartet das Vivo 45 LS stets mindestens eine Sekunde, bevor ein neuer maschineller Atemhub im nachfolgenden SIMV-Zyklus einge- leitet werden kann.
  • Seite 71: Vcv - Volumengesteuerte Beatmung

    (Bei einem Profilwechsel werden die Alarmeinstellungen nicht deaktiviert. Ihr Zustand wird stattdessen durch die Profildefinition vorgegeben.) 5.4.4.9 VCV – Volumengesteuerte Beatmung Im PCV-Modus wird die Beatmung vom Vivo 45 LS gesteuert. Dies erfolgt mit den vom Bediener programmierten Einstellungen für Atemzugvolumen, Atemfrequenz, Inspirationszeit und Anstieg.
  • Seite 72: Vcv-Mpv- Volumengesteuerte Beatmung Mit Mundstückbeatmung

    • Der MPV-Atemmodus darf nicht bei Patienten eingesetzt werden, die von einem Beatmungsgerät abhängig sind. 5.4.4.13 CPAP – Continuous Positive Airway Pressure Im CPAP-Modus wendet das Vivo 45 LS einen kontinuierlichen positiven Druck auf die Atemwege an. Zur Aufrechterhaltung des eingestellten CPAP-Levels wird der Flow automatisch justiert.
  • Seite 73: Funktionen Und Parameter Des Vivo 45 Ls Vivo 45 Ls

    Funktionen und Parameter des Vivo 45 LS Vivo 45 LS Alle Parameter, die vom Vivo 45 LS für die Kontrolle der Beatmung verwendet werden, sind nachfolgend aufgelistet. In bestimmten Konfigurationen sind die Parameter für die Heimmodus-Einstellung nicht verfügbar oder, wenn sich das Vivo 45 LS im Heimmodus befindet, nur innerhalb gewisser Grenzen einstellbar.
  • Seite 74 74 Bedienung des Vivo 45 LS Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 75 Bedienung des Vivo 45 LS 75 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 76: Insp.- Druck

    O und den Mindestdruck von ‑ mbar begrenzt. Einstel- 0,5 unter 10 cmH O,1,0 über 10 cmH lungsraster Standard- 5 cmH O (Erwachsenen-Modus) wert 2 cmH O (Pädiatriemodus) 76 Bedienung des Vivo 45 LS Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 77: Atemfrequenz

    6 bpm (Pädiatriemodus) 0 bpm (MPV-Modi) Einstellung 40 bpm (Erwachsenenmodus), 60 bpm (Pädiatriemodus) max. Einstel- 1 bpm lungsraster Standard- 12 bpm (Erwachsenenmodus) wert 20 bpm (Pädiatriemodus) Bedienung des Vivo 45 LS 77 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 78: Simv-Frequenz

    SIMV-Frequenz-Einstellung wird durch das I/E-Verhältnis 2/1 begrenzt. 0,3 s Einstellung min. Einstellung 5 s (Erwachsenenmodus), 2 s (Pädiatriemodus) max. Einstel- 0,1 s lungsraster Standard- 1,5 s (Erwachsenenmodus) wert 1 s (Pädiatriemodus) 78 Bedienung des Vivo 45 LS Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 79: Backup-Insp. Zeit (Backup Inspiratory Time)

    Standard- wert HINWEIS! In den Druck-Modi (während des Seufzer-Atemzugs) wird der Alarm „Druck Hoch“ automatisch auf 10 cmH O über dem festgelegten Seufzdruck (max. 70 cmH eingestellt. Bedienung des Vivo 45 LS 79 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 80: Seufzer

    50% der Inspirationszeit (mind. 0,3 s) (VCV-Modi) Einstellung 9 (PSV- und PCV-Modi) max. 90% der Inspirationszeit (mind. 0,3 s) (VCV-Modi) Aus (VCV-Modi) Einstel- 1 Stufe (PSV- und PCV-Modi) lungsraster 10% der Inspirationszeit (VCV-Modi) 80 Bedienung des Vivo 45 LS Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 81: Insp. Trigger (Inspirationstrigger)

    Inspirationsdruck für die vom Patienten ausgelösten Support-Atemzüge. PEEP +2 cmH Einstellung min. Einstellung Max. Insp.- Druck max. Einstel- 0,5 unter 10 cmH O,1,0 über 10 cmH lungsraster Standard- 15 cmH wert Bedienung des Vivo 45 LS 81 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 82: Exp. Trigger (Expirationstrigger)

    Länge der Inspiration und/oder minimalen Inspira- tionszeit abhängig vom eingestellten Exspirationstrigger. Modi PSV, PSV(TgV) Einstellung 0,3 s min. Einstellung 5 s (Erwachsenenmodus) max. 2 s (Pädiatriemodus) Einstel- 0,1 s lungsraster Standard- wert 82 Bedienung des Vivo 45 LS Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 83: Min. Insp. Zeit (Minimum Inspiratory Time)

    Das kann zu Hypoventilation führen, da das tatsächlich gelieferte Atemzugvolumen abnimmt, sowohl infolge der Leckage als auch aufgrund des sinkenden Inspirations- drucks. Hierzu kommt es nicht, wenn ein Patientenschlauchsystem mit Ausatemventil eingesetzt wird. Bedienung des Vivo 45 LS 83 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 84: Atemzugvolumen

    ELE- BESCHREIBUNG MENT Definition Die Einstellung Atemzugvolumen definiert das Volumen, das bei Ver- wendung von volumenkontrollierten Modi vom Vivo 45 LS bei jedem Atemzug bereitgestellt wird. Im VCV-SIMV-Modus wird diese Einstellung für die maschinellen, vom Beatmungsgerät gesteuerten Atemhübe verwendet. Einstellung 300 ml (Erwachsenenmodus) min.
  • Seite 85: Max. Druck

    Aktuelle Höchstdruck-Einstellung max. Einstel- 0,5 unter 10 cmH O,1,0 über 10 cmH lungsraster Toleranz ±0,5 cmH O oder ±5 % (der jeweils höchste Wert) Standard- 15 cmH wert Bedienung des Vivo 45 LS 85 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 86: Cpap

    5.5.24 Einstellung Befeuchter Element Beschreibung Definition Die Option „Einstellung Befeuchter“ legt fest, welchen Feuchtegehalt die dem Patienten zugeführte Luft hat. Einstellung min. Einstellung max. Einstel- lungsraster Standard- wert 86 Bedienung des Vivo 45 LS Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 87: Temp. Schlauchheizung

    Lithium-Ionen-Akkus. Die erwartete Lebensdauer ist sehr hoch, das Gewicht im Ver- hältnis zur Kapazität niedrig und die Selbstentladung gering. 5.6.1 Spannungsquellenpriorität 1. Netzspannung 2. Externe DC-Versorgung 3. Klick-Akku 4. Interne Batterie Bedienung des Vivo 45 LS 87 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 88: Stromumschaltungstests

    • der Hinweis „Wechsel auf Klick-Akku“ angezeigt wird Umschalttest externe Gleichstromversorgung Testbedingungen • Netzanschluss • Externe Gleichstromversorgung angeschlossen • Therapie läuft Trennen Sie das AC-Netzkabel von der Stromversorgung. 88 Bedienung des Vivo 45 LS Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 89: Laden Der Akkus

    5.6.3 Laden der Akkus VORSICHT Laden Sie das Vivo 45 LS nicht, solange es sich in der Tasche oder in anderen geschlossenen oder nicht belüfteten Räumen befindet. Die internen Akkus und die Klick-Akkus werden automatisch geladen, wenn das Beat- mungsgerät an das Netz angeschlossen ist. Um die vollständige Ladung der Akkus sicherzustellen, wird ein Ladezyklus ausgeführt.
  • Seite 90: Interne Batterie

    Der interne Akku dient als Notstromversorgung, wenn die primäre Stromversorgung ausfällt. Er kann auch als temporäre Spannungsquelle genutzt werden, beispielsweise während des Transports von einer stationären Spannungsquelle zur nächsten. 90 Bedienung des Vivo 45 LS Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 91: Klick-Akku

    Drücken Sie die Taste unter dem Griff, um das Seitenteil freizugeben. 2 Entfernen Sie die Abdeckung. 3 Installieren Sie den Klick-Akku. Achten Sie darauf, dass die Verrie- gelung am Fachboden einrastet. Bedienung des Vivo 45 LS 91 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 92: Akku-Betriebszeit (Interner Akku Und Klick-Akku)

    Atemfrequenz* 20 bpm 1,0 s Insp.- Zeit* Insp.- Trigger Anstieg Zielvolumen (TgV) Display-Beleuchtung* Beleuchtungsstärke* Überwachter Wert Atemzugvolumen 800 ml Widerstand 5 hPa (l/s) Konformität 50 ml (hPa) 92 Bedienung des Vivo 45 LS Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 93: Aufbewahrung Des Internen Akkus Und Des Klick-Akkus

    Externe Gleichstromversorgung WARNUNG Schließen Sie das Vivo 45 LS nicht an einen Rollstuhl an, sofern dies gemäß der Gebrauchsanweisung für den Rollstuhl nicht ausdrücklich erlaubt ist. Ansonsten kann die Funktion des Vivo 45 LS beeinträchtigt werden, was den Tod des Patienten zur Folge haben kann.
  • Seite 94: Verwendung Von Zubehör

    Verwendung des Beatmungsgeräts mit einem Schwesternrufsystem Das Beatmungsgerät kann an ein Schwesternrufsystem angeschlossen werden, wenn das Schwesternrufkabel verwendet wird. Nach dem Anschluss werden auch die Alarme des Beatmungsgeräts an das Schwesternrufsystem weitergeleitet. 94 Bedienung des Vivo 45 LS Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 95: Anschluss Des Beatmungsgeräts An Ein Schwesternrufsystem

    4 Entfernen Sie die Schrauben an jedem Anschluss (C). 5 Entfernen Sie die drei Schrauben (D) und demontieren Sie die Leiterplatte. 6 Entsorgen Sie die Teile entsprechend den lokal geltenden Vorschriften. Bedienung des Vivo 45 LS 95 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 96: Verwendung Des Beatmungsgeräts Mit Dem Fio

    Der FiO -Sensor misst den partiell eingeatmeten Sauerstoff im Luftkanal des Beatmungsgeräts. Die FiO -Messungen werden im Datenspeicher abgelegt und kön- nen auf einen PC kopiert und mit der Breas Software gelesen werden. Verwendung Zeit Betriebstemperatur 10 bis 40 °C...
  • Seite 97: Fio 2 -Sensor Kalibrieren

    Verwendung des Beatmungsgeräts zusammen mit dem EtCO -Sensor Der EtCO -Sensor kann an das Patientenschlauchsystem und ein Vivo 45 LS ange- schlossen werden, um die CO -Messungen zu überwachen und zu speichern. Die CO Messungen werden im Datenspeicher des Beatmungsgeräts gespeichert, der auf einen Bedienung des Vivo 45 LS 97 Dok.
  • Seite 98 Sie genau wissen, wie er bedient wird, um eine korrekte Anwendung und eine maxi- male Leistung garantieren zu können. Breas Medical Breas Medical behält sich das Recht vor, dieses Produkt ohne Voran- kündigung zu ändern. Verwenden Sie niemals einen defekten CO -Sensor oder Adapter.
  • Seite 99 -Nullstellung führt zu falschen Gaswerten. Tauschen Sie den Atemwegadapter aus, wenn Kondensation innerhalb des Adapters auftritt bzw. sich dort Flüssigkeit ansammelt. Verwenden Sie nur von Breas Medical empfohlene Atemwegadapter. Das CO -Sensorkabel darf keiner Belastung ausgesetzt werden. Um zu verhindern, dass sich Sekrete und Feuchtigkeit an den Fenstern ansammeln, muss der CO -Sensor stets senkrecht positioniert werden, sodass die grüne LED...
  • Seite 100: So Schließen Sie Den Etco

    -Sensor betriebsbereit ist. 2 Klicken Sie den CO -Sensor auf den Atemwegadapter. Wenn er ord- nungsgemäß aufgesteckt ist, rastet er hörbar ein. 3 Führen Sie ein CO -Nullstellungsverfahren durch. 100 Bedienung des Vivo 45 LS Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 101 Das Beatmungsgerät erkennt automatisch den installierten Sensor (auch nach dem Aus-/Einschalten oder nach einem Stromausfall). WARNUNG Der CO -Sensor darf nicht mit dem Patienten in Berührung kommen. Bedienung des Vivo 45 LS 101 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 102: Wartung

    Versuchen Sie unter keinen Umständen, den CO -Sensor selbst zu reparieren. In die- sem Fall übernimmt der Hersteller keinerlei Verantwortung für die Leistung und Sicherheit des CO -Sensors. 102 Bedienung des Vivo 45 LS Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 103: Reinigung

    • Anzeige der überwachten Werte und Aufnahme dieser Werte in die Trendansichten. • Speicherung der überwachten Werte im internen Speicher. Die PtcCO -Werte wer- den auch in den Datenbestand einbezogen, der von der Breas PC-Software herunter- geladen und analysiert werden kann. • Wiedergabe der CO -Alarme auf dem externen PtcCO -Monitor.
  • Seite 104: Verwendung Des Beatmungsgeräts Mit Dem Spo

    Die SpO -Messungen werden im Datenspeicher gespeichert, der auf einen PC herunter- geladen und mit der PC-Software des gelesen werden kann. Das Vivo 45 LS erkennt automatisch den installierten Sensor (auch nach dem Aus-/Ein- schalten und nach einem Stromausfall). 5.7.8 Verwendung des Beatmungsgeräts mit Effort-Messgurten...
  • Seite 105: Effort-Messgurt Anschließen

    Weißer Gurt für den angeschlossenen Gurt. Roter Gurt für den nicht angeschlossenen Gurt. Übertragungsmodul nicht • Übertragungsmodul angeschlossen Keine LED leuchtet. • Vivo 45 LS Display Kein Gurtsymbol. Bedienung des Vivo 45 LS 105 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 106: Verwendung Des Beatmungsgeräts Mit Fern-Start/Stopp

    Rollstuhl, in einem Fahrzeug oder während des Tragens von Hand. Der Fallschutzkoffer schützt das Beatmungsgerät während des normalen Gebrauchs vor äußeren Einwirkungen wie Stößen, Wasserspritzern, Sonnenlicht, Staub und Verunreinigungen. Der Fallschutzkoffer hat folgende Funktionen: 106 Bedienung des Vivo 45 LS Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 107: Verwendung Des Vivo 45 Ls Mit Dem Fahrgestell

    Die Luftein- und -auslässe dürfen nicht abgedeckt werden. 5.7.11 Verwendung des Vivo 45 LS mit dem Fahrgestell Dieser Abschnitt beschreibt die Verwendung des Vivo 45 LS mit einem Fahrgestell mit Halterung. Bedienung des Vivo 45 LS 107 Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 108: Entsorgung Der Montagehalterung

    Abfälle entsorgt und recycelt werden. Material: Edelstahl 304. 5.7.12 Verwendung der Klick-in-Befeuchterkammer WARNUNG Vor der Verwendung des Vivo 45 LS mit dem Befeuchter ist das Kapitel „Befeuch- tung“ zu lesen. 108 Bedienung des Vivo 45 LS Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 109: Voraussetzungen

    Anwendung vorgesehen. Die Befeuchterkammer darf nur für einen einzigen Patienten verwendet werden. Eine Wiederverwendung für andere Patienten birgt das Risiko von Keimverschleppung. Das Vivo 45 LS darf nicht bewegt oder trans- portiert werden, wenn eine gefüllte Befeuchterkammer installiert ist.
  • Seite 110 VORSICHT Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, dass die Befeuchterkammer korrekt ein- gesetzt worden ist. Lagern Sie den Luftwegs-Adapter an einem sauberen, staubfreien Ort. 110 Bedienung des Vivo 45 LS Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 111: Herausnehmen Der Befeuchterkammer

    Vor dem Einsetzen oder Herausnehmen der Befeuchterkammer immer die Therapie stoppen. Achten Sie darauf, dass das Vivo 45 LS mit eingesetzter Befeuchterkammer tiefer als der Patient und auf einer geraden, stabilen Fläche steht. Das dient der Verhinderung von Schäden durch versehentliches Verschütten oder durch Kondensation bzw. über- schüssiges Wasser, das aus dem Patientenschlauch in den Patientenanschluss fließt.
  • Seite 112: Wasser In Die Befeuchterkammer Einfüllen

    Netzspannung anschließen und in Betrieb nehmen. HINWEIS! Zulässige Betriebsdauer mit einer Befeuchterfüllung Voreinstellung (3): 16 Stunden und 40 Minuten Maximale Einstellung (5): 8 Stunden und 40 Minuten 112 Bedienung des Vivo 45 LS Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 113: Öffnen Der Befeuchterkammer

    Wasser von oben in den Behälter gießen. 5.7.14.2 Öffnen der Befeuchterkammer Nehmen Sie den Deckel der Befeuchterkammer ab, wenn Sie den Behälter manuell lee- ren oder reinigen wollen. Bedienung des Vivo 45 LS 113 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 114: Befeuchtung Aktivieren

    Bei Verwendung der Schlauchheizung kann es bis zu 3 Minuten dauern, bevor die Patientenluft bei einer Ausgangstemperatur von 23 ± 2° C die eingestellte Betriebstem- peratur erreicht. 114 Bedienung des Vivo 45 LS Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 115: Aktivieren Der Schlauchheizung

    2 Wählen Sie Temp. Schlauchheizung und stellen Sie die vom Atemtherapeuten verordnete Temperatur ein. 3 Wählen Sie Schlauchheizung und stellen Sie diese auf Ein. Die Schlauchheizung ist jetzt aktiviert. Bei Therapiebeginn schaltet sie sich ein. Bedienung des Vivo 45 LS 115 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 116: Alarme

    Lassen Sie während eines Alarmzustands einen Patienten niemals unbeaufsichtigt. Die Einstellung der Alarmgrenzen auf extreme Werte kann den Patienten Gefahren aussetzen. Zulässige verteilte Alarmsysteme sind ausschließlich der Vivo 45 LS-Fernalarm mit Kabel und die Vivo 45 LS-Schwesternrufkabel von Breas Medical. HINWEIS! Die Alarmeinstellungen werden während eines längeren Stromausfalls beibehalten.
  • Seite 117: Alarmtext Auf Dem Display

    Das akustische Alarmsignal kann durch erneutes Drücken der Taste „Stummschaltung“ wieder aktiviert werden. Wenn während der Stummphase eine neue Alarmbedingung erfüllt wird, schaltet sich der Alarmton wieder ein. Alarme 117 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 118: Alarmrücksetzung

    Bediener nicht weiter als 4 m vom Beatmungsgerät entfernt und innerhalb eines Winkels von 30° zum Display des aufhalten. Physiologische Alarme Die physiologischen Alarme des Beatmungsgeräts beziehen sich auf die Therapiepara- meter des Beatmungsgeräts. 118 Alarme Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 119: Druck-Hoch-Alarm

    Compliance. Reset-Bedingung Ein voller Atemzug erfolgt mit Höchstdruck unterhalb der Alarmgrenze. Maßnahme des Das Vivo 45 LS setzt die Therapie mit den aktuellen Einstel- Beatmungsgeräts lungen fort. Der aktuelle Atemzug wird jedoch abgebrochen, wenn die Druck-Hoch-Alarmgrenze erreicht wird. Einstellbereich • 5 cmH O bis 70 cmH Bitte beachten Sie, dass der Alarm Druck hoch nicht für...
  • Seite 120: Druck-Tief-Alarm

    • Leckage der Maske oder anderer Komponenten im Patientenschlauchsystem. Reset-Bedingung Der Druck steigt über die Alarmgrenze. Maßnahme des Das Vivo 45 LS setzt die Therapie mit den aktuellen Einstel- Beatmungsgeräts lungen fort. Einstellbereich • 1 cmH O bis 5 cmH Bitte beachten Sie, dass der Alarm „Druck Tief“...
  • Seite 121: Hochpeep-Alarm

    • Defektes Ausatemventil. • Obstruiertes Ausatemventil. Reset-Bedingung PEEP ist unter die Alarmgrenze gefallen (weniger als 30 % über dem Sollwert). Maßnahme des Das Vivo 45 LS setzt die Therapie mit den aktuellen Einstel- Beatmungsgeräts lungen fort. Einstellbereich • Ein • Aus 6.3.4...
  • Seite 122: Vt I Hoch (Alarm „Eingeatmetes-Atemzugvolumen-Hoch")

    • Erwachsenenmodus: 150 ml bis 2500 ml • Pädiatriemodus: 20 ml bis 600 ml • Aus Einstellungsraster 10 unter 600 ml, 100 über 600 ml Maßnahme des Das Beatmungsgerät setzt die Therapie mit unveränderten Beatmungsgeräts Einstellungen fort. 122 Alarme Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 123: Alarm „Vti-Tief" (Eingeatmetes Atemzugvolumen Tief)

    • Aus Einstellungsraster 10 unter 600 ml, 100 über 600 ml Reset-Bedingung Ein voller Atemzug über der eingestellten Alarmgrenze Maßnahme des Das Beatmungsgerät setzt die Therapie mit unveränderten Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Alarme 123 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 124: Alarm „Mv

    Alarmgrenzen liegt Einstellbereich • Erwachsenenmodus: 1,0 bis 40 l/min • Pädiatriemodus: 1,0 bis 20 l/min • Aus Einstellungsraster 0,5 l/min Maßnahme des Das Beatmungsgerät setzt die Therapie mit unveränderten Beatmungsgeräts Einstellungen fort. 124 Alarme Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 125: Alarm „Vt -Tief" (Tiefes Ausgeatmetes Atemzugvolumen)

    • 100 ml bis 2000 ml (Erwachsenenmodus) • 20 ml bis 500 ml (Pädiatriemodus) • Aus Einstellungsraster 10 unter 600 ml, 100 über 600 ml Maßnahme des Das Beatmungsgerät setzt die Therapie mit unveränderten Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Alarme 125 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 126: Alarm „Vte-Hoch" (Hohes Ausgeatmetes Atemzugvolumen)

    • 100 ml bis 2500 ml (Erwachsenenmodus) • 20 ml bis 600 ml (Pädiatriemodus) • Aus Einstellungsraster 10 unter 600 ml, 100 über 600 ml Maßnahme des Das Beatmungsgerät setzt die Therapie mit unveränderten Beatmungsgeräts Einstellungen fort. 126 Alarme Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 127: Alarm „Mv -Hoch" („Ausgeatmetes-Minutenvolumen-Hoch"-Alarm)

    • 0,1 l/min bis 10 l/min (Pädiatriemodus) • Aus Einstellungsraster 0,1 l bis 1,0 l, 0,5 l über 1,0 l. Maßnahme des Das Beatmungsgerät setzt die Therapie mit unveränderten Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Alarme 127 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 128: Alarm „Mv E -Tief" (Tiefes Ausgeatmetes Minutenvolumen )

    • 0,1 l/min bis 10 l/min (Pädiatriemodus) • Aus Einstellungsraster 0,1 l bis 1,0 l, 0,5 l über 1,0 l. Maßnahme des Das Beatmungsgerät setzt die Therapie mit unveränderten Beatmungsgeräts Einstellungen fort. 128 Alarme Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 129: Frequenz-Hoch -Alarm

    • Erhöhte Atemfrequenz. • Zu empfindliche Einstellung des Inspirationstriggers. Reset-Bedingung Die Atemfrequenz fällt wieder unter die Alarmgrenze. Maßnahme des Das Vivo 45 LS setzt die Therapie mit den aktuellen Einstel- Beatmungsgeräts lungen fort. Einstellbereich • 10 bpm bis 70 bpm (Erwachsenen-Modus) •...
  • Seite 130: Frequenz-Tief -Alarm

    • Schwächerwerden der spontanen Atmung des Patienten. • Diskonnektion des Patientenschlauchsystems. Reset-Bedingung Die Atemfrequenz steigt wieder über die Alarmgrenze. Maßnahme des Das Vivo 45 LS setzt die Therapie mit den aktuellen Einstel- Beatmungsgeräts lungen fort. Einstellbereich • 4 bpm bis 30 bpm (Erwachsenen-Modus, MPV-Modi) •...
  • Seite 131: Apnoe Alarm

    • Diskonnektion des Patientenschlauchsystems. • Zu hohe Einstellung des Inspirationstriggers. Reset-Bedingung Das Vivo 45 LS hat einen Inspirationsversuch erkannt. Maßnahme des Das Vivo 45 LS setzt die Therapie mit den aktuellen Einstel- Beatmungsgeräts lungen fort. Einstellbereich • 5 bis 60 s. (Nicht-MPV-Modi) •...
  • Seite 132 • Der Patient hat die Maske abgenommen. • Diskonnektion des Patientenschlauchsystems. • Ventilsteuerung-Schlauchdiskonnektion Reset-Bedingung Die Leckage liegt wieder innerhalb der Grenzwerte. Maßnahme des Das Vivo 45 LS setzt die Therapie mit den aktuellen Einstel- Beatmungsgeräts lungen fort. Einstellbereich • Ein • Aus...
  • Seite 133: Rückatmungs-Alarm

    • Diskonnektierte Steuerleitung von der Rückseite des Geräts oder vom aktiven Ausatemventil. Reset-Bedingung Die Leckage liegt wieder innerhalb der Grenzwerte. Der Bias-Flow wird wieder erreicht. Maßnahme des Das Vivo 45 LS setzt die Therapie mit den aktuellen Einstel- Beatmungsgeräts lungen fort. Einstellbereich • Ein • Aus Alarme 133 Dok.
  • Seite 134: Obstruktionsalarm

    • Erhöhter Sauerstoffzufluss. • Rückgang der Minutenbeatmung. Reset-Bedingung FiO2 sinkt unter die Alarmgrenze Einstellbereich • 21% bis 100% • Aus Einstellungsraster Maßnahme des Das Beatmungsgerät setzt die Therapie mit unveränderten Beatmungsgeräts Einstellungen fort. 134 Alarme Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 135: Alarm „Fio 2 Tief

    Alarmgrenze länger als 30 s überschreitet. Mögliche Ursache Sauerstoffzugabeflow zu hoch. Reset-Bedingung fällt wieder unter die Alarmgrenze. Maßnahme des Das Vivo 45 LS setzt die Therapie mit den aktuellen Einstel- Beatmungsgeräts lungen fort. Einstellbereich • 90 bis 100 % • Aus...
  • Seite 136: Spo 2 -Tief-Alarm

    Leckageanschluss. • Der Leckageanschluss ist verstopft. Einstellbereich 1 bis 99mmHg Einstellungsraster 1 mmHg Maßnahme des Das Beatmungsgerät setzt die Therapie mit unveränderten Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Dieser Alarm erfordert einen angeschlossen EtCO2-Sensor. 136 Alarme Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 137: Alarm „Etco 2 Tief

    • Geliefertes Atemzugvolumen zu hoch. • Selbsttriggern des Beatmungsgeräts. Einstellbereich 1 bis 99mmHg Einstellungsraster 1 mmHg Maßnahme des Das Beatmungsgerät setzt die Therapie mit unveränderten Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Dieser Alarm erfordert einen angeschlossen EtCO2-Sensor. Alarme 137 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 138: Inspco -Hoch.alarm (Eingeatmetes Co Zu Hoch)

    • Der PEEP-Wert ist zu hoch. • Mangelhafte Position der Fingersonde. Reset-Bedingung Der Puls fällt wieder unter die Alarmgrenze. Maßnahme des Das Vivo 45 LS setzt die Therapie mit den aktuellen Einstel- Beatmungsgeräts lungen fort. Einstellbereich 30 bis 230 bpm (Schläge pro Minute) Einstellungsraster 5 bpm (Schläge pro Minute)
  • Seite 139: Puls-Tief-Alarm

    • Mangelhafte Position der Fingersonde. • Sauerstoffzufuhr unzureichend. • Unzureichende Atemunterstützung. Reset-Bedingung Der Puls steigt wieder über die Alarmgrenze. Maßnahme des Das Vivo 45 LS setzt die Therapie mit den aktuellen Einstel- Beatmungsgeräts lungen fort. Einstellbereich 30 bis 230 bpm (Schläge pro Minute) Einstellungsraster 5 bpm (Schläge pro Minute)
  • Seite 140: Alarm „Ptcco

    • Extreme Leckage im Patientenschlauchsystem/ Schnittstelle. • Teilweise Obstruktion der Atemwege. • Selbsttriggern des Beatmungsgeräts. Maßnahme des Das Beatmungsgerät setzt die Therapie mit unveränderten Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Dieser Alarm erfordert einen angeschlossen PtcCO -Sensor. 140 Alarme Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 141: Technische Alarme

    Batterie leer oder Batterieausfall. Reset-Bedingung Externe Stromversorgung an Beatmungsgerät angeschlossen. Maßnahme des Das Vivo 45 LS stoppt die Therapie und meldet mindestens Beatmungsgeräts 2 min lang den Alarm „“. Wird die Stromversorgung innerhalb der Alarmdauer wieder- hergestellt, setzt das Beatmungsgerät automatisch die Thera- pie mit den aktuellen Einstellungen fort.
  • Seite 142: Patientenluft-Temp. Tief (Alarm „Patientenluft-Temp. Tief")

    Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die interne Batterie (als letzte verfügbare Stromquelle) mit den aktuellen Einstellun- gen nur noch 15 min Betriebszeit erlaubt. Maßnahme des Das Vivo 45 LS setzt die Therapie mit den aktuellen Einstel- Beatmungsgeräts lungen fort. 6.4.5 Krit.
  • Seite 143: Alarm „Netzspannungsausfall

    Priorität Hoch Mögliche Ursache • Ausatemventil blockiert • Steuerungsschlauch für das Ausatemventil diskonnektiert • Einsatz nicht ordnungsgemäß eingesetzt • Interner Funktionsfehler der Ausatemventilsteuerungen Reset Der Steuerdruck erhält einen normalen Wert. Alarme 143 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 144: Spo 2 Diskonnektiert

    Maßnahme des Das Beatmungsgerät setzt die Therapie mit unveränderten Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Reset Der Benutzer drückt „OK“, das Elektronikkabel wird vom Benutzer getrennt, oder der Sensor wird wieder an den Finger angeschlossen. 144 Alarme Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 145: Spo 2 -Signal Schwach

    -Präzisionsfehler“ wird ausgelöst, wenn bei der CO -Messung ein Präzisionsfehler aufgetreten ist. Priorität Hoch Maßnahme des Das Beatmungsgerät setzt die Therapie mit unveränderten Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Reset OK-Meldung des Sensors oder Sensor vom Nutzer getrennt. Alarme 145 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 146: Alarm „Co -Adapter" Prüfen

    Mögliche Ursache • FiO -Sensor diskonnektiert. • Kommunikation mit dem FiO -Sensor fehlgeschlagen. Maßnahme des Das Beatmungsgerät setzt die Therapie mit unveränderten Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Reset Bestätigung durch den Nutzer oder Neuanschluss/Änderung. 146 Alarme Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 147: Umgebungsdruckausgleichsverlust-Alarm

    Alarmbedingung Ein Umgebungsdruckausgleichsverlust-Alarm wird ausgelöst, wenn der automatische Umgebungsdruckausgleich nicht funktioniert. Maßnahme des Das Vivo 45 LS setzt die Therapie mit den aktuellen Einstel- Beatmungsgeräts lungen fort. Die provisorische Umgebungsdruckkompensation erfolgt durch Abgleich mit dem normalen Atmosphärendruck auf Meereshöhe. Bei Verwendung in anderen Höhenlagen kön- nen die tatsächlichen und angezeigten Drücke voneinander...
  • Seite 148: Feuchte-Komp. Verlust (Alarm „Feuchteausgleichsverlust)

    Maßnahme des Das Beatmungsgerät setzt die Therapie mit den gewählten Beatmungsgeräts Einstellungen fort und beginnt mit dem Aufladen der Alarmbatterien. Reset Wenn der Alarmenergiespeicher ausreicht, um mindestens 2 Minuten einen Alarm auszugeben. 148 Alarme Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 149: Alarm „Alarmbatterie-Fehler

    Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Die Batterieentladung wird deaktiviert (von der Batterieelekt- ronik), sobald die Temperatur 60 °C erreicht. (Wenn die Bat- terie die letzte Stromquelle ist, stellt das Beatmungsgerät den Betrieb ein). Alarme 149 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 150: Temp. Schlauchheizung Alarm

    Therapie mit unveränderten Einstellungen fort. Auf dem Display erscheint eine Meldung mit der Option, den Befeuchter wieder einzuschalten. Reset Der Alarm wird verworfen, wenn die Befeuchtertemperatur unter 76 °C (die eingestellte Befeuchtertemperatur) fällt. 150 Alarme Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 151: Alarm „Befeuchter-Fehler

    Der Alarm wird verworfen, wenn die Einstellung für die Schlauchheizung auf „Aus“ gestellt oder die Therapie gestoppt wird. Die Stromversorgung des Schlauchheizungssystems wird wie- der aktiviert, wenn alle aktivierenden Bedingungen erfüllt sind. Alarme 151 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 152: Interner Fehler

    Maßnahme des Das Beatmungsgerät stoppt die Therapie und schaltet sich aus. Beatmungsgeräts Erforderliche Starten Sie das Vivo 45 LS neu. Maßnahme Falls der Alarm fortbesteht oder erneut auftritt: Notieren Sie den Fehlercode und informieren Sie den Anbieter des Vivo 45 LS.
  • Seite 153: Alarm „Interner Fehler

    Der Alarm „Fehler Kühlungslüfter“ wird ausgelöst, wenn die Alarmbedingung Lüfterdrehzahl zu tief ist. Priorität Hoch Maßnahme des Das Beatmungsgerät setzt die Therapie mit unveränderten Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Reset Wenn die Kühlungslüfterdrehzahl über 275 rpm liegt. Alarme 153 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 154: Alarm „Uhr Ausgefallen

    5 Sekunden in der unteren Stellung verharrt. Maßnahme des Das Beatmungsgerät setzt die Therapie mit unveränderten Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Aktion erneut Setzen Sie den Luft-Bypass Adapter/Luftbefeuchter richtig durchführen ein und achten Sie darauf, dass die Verriegelung schließt. 154 Alarme Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 155: Alarmtest

    Signalsystems). • Die Stummschaltungs-LED leuchtet gelb. • Nach einer Sekunde erlöschen beide LEDs. Sollte der Test fehlschlagen, darf das Vivo 45 LS nicht in Betrieb genommen werden. Beauftragen Sie beim Anbieter des Vivo 45 LS eine technische Prüfung. 6.5.2 Vorgeschriebene Alarmtests Dieser Alarmtest sollte bei einem Patientenwechsel ausgeführt werden oder wenn die...
  • Seite 156 Patientenschlauchsystem mit Mundstück durchgeführt werden. Stellen Sie das Beatmungsgerät wie in Vorbereitung des Alarmtests, Seite 155 beschrie- ben ein. 2 Stellen Sie den Alarm „Vt -Hoch“ auf 150 ml ein. 156 Alarme Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 157 Dieser Alarmtest muss durchgeführt werden, wenn das EtCO -Zubehör verwendet wird. Schließen Sie den EtCO -Sensor mit einem montierten Atemwegadapter an das Vivo 45 LS an. 2 Trennen Sie den Atemwegadapter vom CO -Sensor. ⇒ Der Alarm „CO -Adapter prüfen“ muss ausgelöst werden.
  • Seite 158: Tests Der Stromversorgungsalarme

    CPAP-Gerät an. Stellen Sie den Therapiedruck des CPAP-Geräts auf 10 cmH O ein. 3 Nehmen Sie folgende Einstellungen am Beatmungsgerät vor: Einstellung Wert Beatmungsmodus Druck Atemmodus Ass./Kontroll. Insp.- Druck 15 hPa (mbar) 158 Alarme Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 159 Starten Sie die Therapie und blockieren Sie das Patientenschlauchsystem vollständig, um eine Blockierung zu simulieren. 2 Warten Sie ungefähr 10 Sekunden. 3 Der Obstruktionsalarm wird ausgelöst. 4 Beenden Sie die Therapie. Der Test ist abgeschlossen. Alarme 159 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 160: Reinigung Und Wartung

    Das Vivo 45 LS darf nur gemäß dem Breas-Servicehandbuch, den technischen Blät- tern und den speziellen Serviceanweisungen von Servicepersonal repariert und/oder modifiziert werden, das nach einer Serviceschulung für das Breas Vivo 45 LS dazu befugt ist. Versuchen Sie unter keinen Umständen, das Beatmungsgerät selbst zu reparieren. In diesem Fall übernimmt der Hersteller keinerlei Verantwortung für die Leistung und...
  • Seite 161: Haupteinheit

    2 Entfernen Sie das Patientenschlauchsystem. 3 Trennen Sie alle Elektrokabel ab. 4 Reinigen Sie die Außenseite des Vivo 45 LS mit einem fusselfreien Tuch mit milder Seifenlauge und/oder 70%igem Ethanol zur Oberflächendesinfektion. 5 Reinigen Sie den Klick-Befeuchter, wenn dieser verwendet wird, wie in 5.7.14.4 Rei- nigen der Befeuchterkammer, Seite 114 beschrieben.
  • Seite 162: Patientenschlauchsystem

    3 Schließen Sie die Seitenwand vorsichtig. Beim Schließen dürfen die Filter nicht ver- rutschen. Weitere Informationen zum Schließen der Seitenwand vgl. 3.3.1 Abnehmen und Wiedereinsetzen der Seitenteile, Seite 38. 162 Reinigung und Wartung Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 163: Grobfilter (Grau, Waschbar)

    Luftauslass und dem Patientenschlauch ein Bakterienfilter mit geringem Widerstand eingesetzt werden, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden. Befolgen Sie die Anweisungen in 7.1 Reinigung des Vivo 45 LS, Seite 160, Schritte 1 bis 5. 2 Tauschen Sie die Patientenfilter gemäß 7.2 Luftfilter reinigen und austauschen, Seite 162 aus.
  • Seite 164: Regelmäßige Wartung

    Batteriezellen gibt Service und Reparatur Service und Reparatur des Beatmungsgeräts dürfen nur von befugtem Servicepersonal gemäß den Serviceanweisungen von Breas vorgenommen werden. Die Serviceinspektio- nen müssen stets nach Reparaturarbeiten am Gerät durchgeführt werden. Autorisierte Service-Werkstätten können das Servicehandbuch des Beatmungsgeräts bestellen, in dem die erforderliche technische Dokumentation für die Wartung und...
  • Seite 165: Entsorgung

    Ort geltenden Umweltrichtlinien im Hinblick auf die Entsorgung und das Recycling gebrauchter Ausrüstung und Abfälle entsorgt werden. HINWEIS! Mit dem Beatmungsgerät verwendete Batterien müssen gemäß den örtlichen Umwelt- bestimmungen wiederverwertet werden. Reinigung und Wartung 165 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 166: Technische Spezifikationen

    Technische Spezifikationen Systembeschreibung Konfiguration von Patientenschlauchsystemen mit aktivem Ausatemventil Dieses Diagramm zeigt ein Beatmungsgerätsystem, das mit einem Patienten- schlauchsystem mit aktivem Ausatemventil verwendet wird. 1. Vivo 45 LS 2. Schlauch 3. Aktives Ausatemventil 4. Patientenschnittstelle 5. Patient Konfiguration des Leckageanschlusses Dieses Diagramm zeigt das Beatmungsgerätsystem, wenn dieses mit einem...
  • Seite 167: Druckluftplan Für Das Beatmungsgerät

    Druckluftplan für das Beatmungsgerät Daten 8.2.1 Genauigkeit im ungünstigsten Fall Druckkontrollierte Modi Die Worst-Case-Konfiguration des Vivo 45 LS ist ein 15-mm-Patientenschlauchsystem mit HCH-Befeuchter, Bakterienfilter und EtCO -Sensor. Volumensteuerungs-Modi Die Worst-Case-Konfiguration des Vivo 45 LS ist das 15-mm-Patientenschlauchsystem mit oder ohne HCH-Befeuchter, Bakterienfilter, FiO -Sensor und EtCO -Sensor.
  • Seite 168 • Erwachsene • Pädiatrie Insp.- Druck Bereich/Leistung: 4 bis 50 hPa cmH Toleranz: ±0,5 cmH O oder ±5%, was jeweils höher ist. Auflösung: 0,5 unter 10 cmH O,1,0 über 10 cmH 168 Technische Spezifikationen Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 169 Bereich/Leistungsrate (Frequenz): Seufzrate (Frequenz): Aus, alle 10 bis 250 Atemzüge. Bereich/Leistung Seuzer % (Druck oder Volumen)25% bis 200% des tatsächlich eingestellten Drucks oder Volumens. Begrenzt auf 50 cmH O oder 2500 ml. Auflösungsrate: 10 Atemzüge Auflösung %: 25%. Technische Spezifikationen 169 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 170 0,3 bis 5 s, Aus (Erwachsenenmodus), 0,3 bis 2 s, Aus (Pädiatriemodus) Auflösung: 0,1 s Backup-Frequenz Bereich/Leistung: 4 bis 40 bpm (Erwachsenenmodus)), 6 bis 60 bpm (Pädiatriemodus).Toleranz: ± 2% Auflösung: 1 bpm 170 Technische Spezifikationen Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 171 Auflösung: 0,5 unter 10 cmH O,1,0 über 10 cmH Lautstärke (akustischer Alarm) Bereich/Leistung: 1 bis 5, wobei 1 die Einstellung für die geringste Lautstärke ist und 5 für die höchste Auflösung: 1 Technische Spezifikationen 171 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 172: Spezifikationen Überwachte Werte

    8.2.3 Spezifikationen überwachte Werte Dieser Abschnitt beschreibt die Bereiche und Toleranzen für die überwachten Werte des Vivo 45 LS. Alle angegebenen Toleranzen berücksichtigen Messungenauigkeiten. Die Genauigkeiten wurden in allen zulässigen Konfigurationen geprüft. Die angegebenen Toleranzen sind Maximalwerte. peak Einstellungsbereich/Leistung: 4 bis 99 cmH Auflösung: ±0,5 cmH...
  • Seite 173 Auflösung: ±3 Ziffern. Kein Bewegungs- und Flex-Sensor. Puls Einstellungsbereich/Leistung: 25 bis 240 bpm. Auflösung: ±3 Ziffern. Kein Bewegungs- und Flex-Sensor. Bereich/Leistung: 1:10 bis 10:1. Auflösung: ± 0,1 Einheit für E < 9,9, sonst ±1 Einheit. Technische Spezifikationen 173 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 174: Stromversorgung

    über Normalnull bis ~700 m unter Normalnull, bei normalem Atmosphärendruck. Die Graphik zeigt, dass das Beatmungs- gerät bei einem sehr niedrigen Umge- bungsdruck den eingestellten maximalen Druck nicht liefern kann. 174 Technische Spezifikationen Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 175: Sonstiges

    Maximaler, eingeschränkter Druck bei Single-Fault-Bedingung: 80 cmH2O (PCV, PSV & VCV) 30 cmH2O (CPAP) Atmungswiderstand unter Single-Fault-Bedingungen: <6 cmH2O bei 30 l/min, <6 cmH2O bei 60 l/min Bias-Flow bei Verwendung eines aktiven Ausatemventils: 8 l/min Technische Spezifikationen 175 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 176: Emissionen Und Elektromagnetische Störfestigkeit

    Die Ausführung aller Funktionen des Beatmungsgeräts gilt als wesentliche Vorausset- zung für die Störfestigkeitsprüfung. 8.3.1 Vivo 45 LS Wesentliche Leistung Das Beatmungsgerät liefert über den Patientenanschluss eine Beatmung im Rahmen der für das Gerät veröffentlichten Genauigkeitsspezifikationen und der vom Bediener fest- gelegten Alarmgrenzen oder generiert in folgenden Fällen einen Alarm: bei hohem bzw.
  • Seite 177: Hinweise Und Erklärung Des Herstellers - Elektromagnetische Störfestigkeit

    Gewerbe-, ßen/Burst Ausgangsleitungen Krankenhaus- oder Wohnum- (IEC 61000-4-4) gebung entsprechen. Stoßspannungen ±1 kV, Leitung gegen Leitung Die Netzstromqualität sollte (IEC 61000-4-5) der einer typischen Gewerbe-, Krankenhaus- oder Wohnum- gebung entsprechen. Technische Spezifikationen 177 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 178 (IEC 61000-4-8) typischen Gewerbe-, Kranken- haus- oder Wohnumgebung entsprechen. Spannungseinbrü- 0% UT, 0,5 Zyklus Vivo 45 LS Das Beatmungsge- che, Kurzzeitunter- (Mehrphasenanalyse); rät wird bei Spannungseinbrü- chen, Kurzzeitunterbrechun- brechungen und 0% UT, 1 Zyklus; gen und...
  • Seite 179 Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der jeweils höhere Frequenzbereich. Diese Richtlinien gelten unter Umständen nicht in allen Fällen. Die Ausbreitung elekt- romagnetischer Wellen wird durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst. Technische Spezifikationen 179 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 180: Hinweise Und Erklärung Des Herstellers - Elektromagnetische Emissionen

    Umgebungen geeignet, CISPR 11 einschließlich Wohngebieten und Einrichtungen, die direkt an das öffentliche Niederspan- nungsnetz für Wohngebäude angeschlossen sind. Oberschwin- Klasse A gungsströme IEC 61000-3-2 Spannungsschwan- Konform kungen/Flicker IEC 61000-3-3 180 Technische Spezifikationen Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 181: Empfohlene Trennungsabstände Zwischen Tragbaren Und Mobilen Hf- Kommunikationsgeräten Und Dem Beatmungsgerät

    Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Trennungsabstand für den höheren Frequenzbereich. Diese Richtlinien gelten unter Umständen nicht in allen Fällen. Die Ausbreitung elekt- romagnetischer Wellen wird durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst. Technische Spezifikationen 181 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 182: Empfohlene Trennungsabstände Zwischen Externen Stromleitern Und Dem Beatmungsgerät

    I die maximale Nennstromstärke des Leiters in Ampere (A) nach Anga- ben des Senderherstellers ist und H dem Grad der Störfestigkeit (Übereinstimmungspe- gel) des gegen elektromagnetische Felder im Frequenzbereich von 50 bis 60 Hz (30 A/ m) entspricht. 182 Technische Spezifikationen Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 183: Werkseitige Einstellungen

    Backup-Inspirationszeit: 1,5 s (Erwachsenenmodus), 1 s (Pädiatriemodus) Seufzer: Aus Seufzerfrequenz: 50 bpm Seufzer %: 125% Zielvolumen: Aus Max. Druck: 15 cmH Min. Druck: 15 cmH CPAP: 10 cmH O (Erwachsenenmodus), 8 cmH O (Pädiatriemodus) Technische Spezifikationen 183 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 184: Bereitstellungseinstellungen, Alarme

    Alarm „FiO Tief“: Aus Alarm „SpO Hoch“: Aus Alarm „SpO Tief“: Aus Alarm „EtCO Hoch“: 51 mmHg Alarm „EtCO Tief“: Aus Alarm „InspCO Hoch“: Aus Puls Tief: Aus Puls Hoch: Aus 184 Technische Spezifikationen Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 185 Sonstiges Patientenstunden: 0 h Display-Helligkeit: Ein Lichtstärke: 9 Alarmlautstärke: 5 -Einheit: mmHg Auto-Tastatursperre: Aus Inbetriebnahmetest: Ein Technische Spezifikationen 185 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 186: Zubehör Und Teile

    System und ist somit verantwortlich dafür, dass das System den Anforderungen der gültigen Version des Systemstandards IEC 60601-1-1 ent- spricht. Bei Fragen wenden Sie sich an den technischen Service oder an Ihre Breas- Regionalvertretung. Folgendes Breas Zubehör ist für das Vivo 45 LS zugelassen:...
  • Seite 187 Funktion: Versorgung des Patienten mit Luft, Anwendungsteil Art. Nr.: 007474 Patientenschlauchsystem: Einschlauchsystem 22 mm mit Leckageanschluss und Bakterienfilter, Einweg Funktion: Versorgung des Patienten mit Luft, Anwendungsteil Art. Nr.: 007615 Zubehör und Teile 187 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 188: Patientenschlauchsystem: Einschlauchsystem 15 Mm

    Transport Art. Nr.: 006265 Leckage-Port Funktion: Leckage zur Ausleitung aus- geatmeter Gase. Art. Nr.: 004426 Speicherkarte Funktion: Zum Speichern und Kopie- ren von Einstellungen, Patientendaten und Anwendungsdaten Art.-Nr.: 006705 188 Zubehör und Teile Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 189: Lese-/Schreibgerät Für Speicherkarten

    Lese-/Schreibgerät für Speicherkarten Funktion: Liest/Beschreibt die Speicherkarte Art.-Nr.: 002185 Fernalarm mit Kabel Funktion: Fernüberwachung der Alarme des Vivo 45 LS Art.-Nr.: 10 m: 006348, 25 m: 006349 Fernalarmkabel Funktion: Art. Nr.: 10 m: 006359, 25 m: 006360, 50 m: 006361...
  • Seite 190: Montagehalterung

    • Widerstand: 1,8 mbar bei 60 l/m • Totraum: 30 ml • BFE (bakterielle Filtereffizienz): 99,9% • VFE (virale Filtereffizienz): 99,8 % Art.-Nr.: 004185 -Sensor Funktion: Messung des FiO -Werts am Patienten. Art. Nr.: 006172 190 Zubehör und Teile Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 191: Spo 2 -Sensor

    Pädiatrie: 006590 -Sensor Funktion: Multisite-SpO -Sensor Art.-Nr.: 006591 Niederdruck-Sauerstoffadapter Funktion: Sauerstoffschlauchadapter mit Stecker für das Vivo 45 LS. Art.-Nr.: 005032 Funktion: Externes DC-Kabel Art. Nr.: 006709 Kabel, externe Batterie zu Beatmungsgerät-Adapter Funktion: Anschluss des Beatmungs- geräts an die externe Gleichstromversorgung Art.
  • Seite 192: Atemwegadapter

    Art. Nr.: 006067 EtCO -Sensor Funktion: Messung des CO -Wertes im Luftstrom Art. Nr.: 006346 Atemwegadapter Funktion: Anschluss des EtCO -Sen- sors an das Patientenschlauchsystem Art. Nr.: 005263 (25 St.) 192 Zubehör und Teile Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 193 Art. Nr.: 006180 Effort-Messgurt-Übertragungsmodul Funktion: Anschluss des Beatmungs- geräts an einen oder zwei Effort- Messgurte. Art. Nr.: 006182 Effort-Messgurt-Kabelsatz Funktion: Verbindet einen Effort- Messgurt mit dem Übertragungsmodul Art. Nr.: 007083 Zubehör und Teile 193 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 194: Patientenschlauchsystem: Einschlauchsystem Für Mundstückbeatmung (Mpv)

    Mundstück Funktion: Patientenschnittstelle für die Mundstückbeatmung (MPV) Art. Nr.: 006094 MPV-Arm Funktion: Hält das MPV-Schlauchsys- tem so, dass das Mundstück nahe am Patienten angebracht werden kann. Art. Nr.: 006095 194 Zubehör und Teile Vivo 45 LS Anwenderhandbuch Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 195: Patienteneinstellungen

    Patienteneinstellungen Dieser Abschnitt kann kopiert und für Notizen zu den Patienteneinstellungen verwen- det werden. Patienteneinstellungen 195 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS Anwenderhandbuch...
  • Seite 196 Patienteneinstellungen - Vivo 45 LS Patient ....................Datum ....................Klinik ....................Eingestellt von ....................Beatmungs- modus:................Patientenschlauchsystem Insp.- Druck Inspirationstrigger PEEP Expirationstrigger Atemfrequenz Min. Inspirationszeit Inspirationszeit Max. Inspirationszeit Backup-Frequenz Backup-Inspirationszeit Zielvolumen (TgV) Min. Druck Max. Druck CPAP SIMV-Frequenz SIMV-Support-Druck Hinweise ........................
  • Seite 197: Faa-Konformitätserklärung

    M, und entspricht den Bestimmungen der FAA. Bei einigen Fluggesellschaften ist u.U. eine Benachrichtigung vor der Reise erforderlich und die Geräte müssen ggf. mit Batterien betrieben werden. Breas Medical empfiehlt seinen Kunden, sich diesbezüglich an die jeweilige Fluggesellschaft zu wenden.
  • Seite 199 Alarm „MVi-Tief“........127 MVi Hoch..........124 Alarm „Netzspannungsausfall“ ....143 MVi Tief ..........127 Alarm „Patientenluft-Temp. Tief“ (Alarm Netzausfallmeldung........141 Patientenluft Temp. Tief) ......142 Netzspannungsausfall......143 Alarm „Patientenlufttemperatur Hoch“..141 Obstruktion ...........134 Alarm „PtcCO2“........140 Alarm „SpO -Signal schwach“ ....145 Alfphabetisches Sachwörterverzeichnis 199 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS...
  • Seite 200 Einlegen des Klick-Akkus ......89 Heimmodus (Übersicht)......58 Klick ............89 Licht ............61 laden ............89 Navigieren..........53 Batterie-Tief -Alarm........142 Symbole ...........54 Beatmungsgerät Überblick ..........57 reinigen ..........160 Druck-Hoch-Alarm ........119 Beatmungsmodus.........67 Druck-Tief-Alarm........120 Bedienfeld Druckeinheit ..........61 Haupteinheit ..........36 200 Alfphabetisches Sachwörterverzeichnis Vivo 45 LS Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 201 Feuchteausgleichsverlust-Alarm ....148 InspCO2-Hoch-Alarm .......138 Filter Interner Akku ..........89 bakteriell ..........29 Interner-Fehler-Alarm........152 (Einweg)...........34 reinigen und austauschen......162 Sicherheitshinweise ........29 Kabel Filter-/Glättungstechniken Überprüfung ..........48 Spezifikation ..........167 Kalibrierung -Sensorfehler/Diskonnektionsalarm CO2 ............97 (FiO Diskonnektiert) Alarm....146 Klick-Akku...........91 Alfphabetisches Sachwörterverzeichnis 201 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS...
  • Seite 202 Definition ..........69 Definitionen..........66 PCV(A+TgV) Definition ..........70 Druckmodus ..........70 PCV(TgV) Volumenmodus........72 Definition ..........69 MPV-System PEEP............76 Anschluss..........47 PEEP-Tief-Alarm ........121 Mundstück Pneumatikschema Druckmodus ..........70 Einschlauchsystem .........167 Volumenmodus........72 Leckage-Schlauchsystem (Einschlauch) ..167 Position Bediener, hörbarer Bereich.....118 202 Alfphabetisches Sachwörterverzeichnis Vivo 45 LS Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 203 Gerät einschalten und in Standby-Modus Spezifikation ..........167 schalten ..........52 Schlauchheizung Therapie...........52 Einstellungen ...........61 Start/Stopp Schlauchheizung (Einst. Ein/Aus)....87 Fern-Start/Stopp verwenden....106 Schlauchheizung (Temperatur.-Einst.) ..87 Startdauer Schwesternruf Spezifikation ..........167 Anschluss..........95 Steckplatz für Speicherkarte elektrische Sicherheit........23 Position............37 Alfphabetisches Sachwörterverzeichnis 203 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS...
  • Seite 204 Leckage ............64 Werkseitige Einstellungen......183 MVe ............64 Werte MVi............64 überwachte..........63 PEEP............64 Pmean............64 Zeit Ppeak ............64 Einstellen ..........61 PtcCO2............66 Zeitformat ...........61 Puls ............66 Ziel-Volumen SpO2 (Sauerstoffsättigung).......65 in PCV + A, Definition......69 Spont. Fr..........65 204 Alfphabetisches Sachwörterverzeichnis Vivo 45 LS Dok. 007480 Y-3a...
  • Seite 205 PCV, Definition........69 in PSV, Definition ........69 Zielvolumen..........83 Zubehör Verwendung ..........94 Alfphabetisches Sachwörterverzeichnis 205 Dok. 007480 Y-3a Vivo 45 LS...

Inhaltsverzeichnis