Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Breas vivo 50 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für vivo 50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhalt
1
Einführung ...................................................................................................................... 3
1.1
Was ist das Vivo 50?......................................................................................... 3
1.2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................................................................... 4
1.3
Kontraindikationen ............................................................................................ 5
1.4
Zu dieser Gebrauchsanweisung ...................................................................... 5
2
Sicherheitshinweise ........................................................................................................ 7
2.1
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen .................................................................... 7
2.2
Elektrische Sicherheit ...................................................................................... 9
2.3
Umgebungsbedingungen ............................................................................... 10
2.4
Verwendung des Patientenschlauchsystems ................................................. 12
2.5
Verwendung von Filtern .................................................................................. 14
2.6
Luftbefeuchtung ............................................................................................. 15
2.7
Reinigung und Wartung .................................................................................. 16
2.8
Verwendung von Sauerstoff ........................................................................... 17
3
Produktbeschreibung .................................................................................................... 18
3.1
Hauptkomponenten......................................................................................... 18
3.2
Das Vivo 50-Bedienfeld ................................................................................. 20
3.3
Die Vivo 50-Seitenteile ................................................................................... 21
3.4
Typenschild und Sicherheitssymbole ............................................................. 22
4
Inbetriebnahme des Vivo 50 ........................................................................................ 25
4.1
Installation des Vivo 50 ................................................................................... 25
4.2
Aufstellen des Vivo 50 ................................................................................... 26
4.3
Anschluss des Vivo 50 an die Netzspannung ................................................ 26
4.4
Anschluss des Patientenschlauchsystems .................................................... 27
4.5
Überprüfung des Vivo 50 vor der Inbetriebnahme .......................................... 28
5
Verwendung des Vivo 50 .............................................................................................. 31
5.1
Ein- und Ausschalten des Vivo 50................................................................... 32
5.2
Arbeiten mit dem Menü ................................................................................... 33
5.3
Überwachte Werte des Vivo 50....................................................................... 47
5.4
Funktionen und Parameter des Vivo 50 .......................................................... 51
5.5
Modi des Vivo 50............................................................................................. 68
5.6
Datenübertragung zwischen dem Vivo 50 und einem PC ............................ 71
5.7
Verwendung der Batterien............................................................................... 73
5.8
Verwendung des Zubehörs ............................................................................. 80
6
Alarme ......................................................................................................................... 83
6.1
Alarmfunktion .................................................................................................. 83
6.2
Position des Bedieners ................................................................................... 85
6.3
Physiologische Alarme.................................................................................... 86
6.4
Technische Alarme........................................................................................ 107
6.5
Informationsmeldungen................................................................................. 115
6.6
Alarmtest....................................................................................................... 116
Doc. 004972 De A-2
Vivo 50 Gebrauchsanweisung
Inhalt
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Breas vivo 50

  • Seite 1 Überwachte Werte des Vivo 50............... 47 Funktionen und Parameter des Vivo 50 ............51 Modi des Vivo 50..................... 68 Datenübertragung zwischen dem Vivo 50 und einem PC ......71 Verwendung der Batterien................73 Verwendung des Zubehörs ................80 Alarme ......................... 83 Alarmfunktion ....................
  • Seite 2 Reinigung und Wartung ....................118 Reinigung des Vivo 50 ................. 119 Reinigung und Austausch der Patienten-Luftfilter ......... 120 Patientenwechsel ..................121 Regelmäßige Wartungsarbeiten ..............121 Service und Reparatur .................. 122 Aufbewahrung ....................122 Entsorgung....................122 Technische Daten ....................... 123 Systembeschreibung..................123 Daten ......................
  • Seite 3: Einführung

    Breas Medical AB zugelassenem Zubehör. Jede andere Anwendung kann zu körperlichen Schäden führen! VORSICHT! Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, bevor Sie das Vivo 50 verwenden, damit Sie genau wissen, wie es bedient und gewartet wird, um eine korrekte Anwendung und eine maximale Leistung und Lebensdauer garantieren zu können.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Schlauchsystem mit aktivem Ausatemventil verwendet werden. Der integrierte Datenspeicher des Vivo 50 kann auf einen PC übertragen, ausgedruckt und mithilfe der PC-Software des Vivo 50 analysiert werden. Weitere Informationen zur PC-Software des Vivo 50 erhalten Sie bei Ihrem Breas- Vertreter. 1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Vivo 50 ist wie folgt einzusetzen: •...
  • Seite 5 1.3 Kontraindikationen • Die Verwendung des Vivo 50 ist kontraindiziert, wenn ein Patient mit einer höheren Sauerstoffkonzentration (FiO ) beatmet werden muss als jene, die sich durch eine Niederdruck-Sauerstoffversor- gung von 15 l/min kombiniert mit den jeweiligen Beatmungsgerä- teeinstellungen erzielen lässt.
  • Seite 6: Verwendete Symbole

    Funktionen des Vivo 50, die nur von geschultem Fachpersonal ausge- führt werden dürfen. Servicetechniker können das Servicehandbuch des Vivo 50 anfordern, das genaue technische Informationen zu Wartung, Service und Reparatur enthält. Verwendete Symbole In dieser Gebrauchsanweisung werden Symbole verwendet, um Sie auf besondere Informationen aufmerksam zu machen.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Druck-, Leistungs- oder Geräuschveränderungen während des Betriebs kommt, oder wenn die vom Vivo 50 kommende Luft ungewöhnlich warm ist oder merkwürdig riecht. Wenden Sie sich in diesen Fällen zwecks einer Überprüfung an das zuständige Pflegepersonal.
  • Seite 8 Betracht gezogen werden. Sämtliche Veränderungen von Einstellungen oder Komponenten/Zubehör können eine Neueinstellung der Alarmgrenzen erforderlich machen. • Gehen Sie mit dem Vivo 50 vorsichtig um. • Verwenden Sie das Vivo 50 nicht, solange es sich in der Tasche befindet. 8 Sicherheitshinweise Vivo 50 Gebrauchsanweisung...
  • Seite 9: Elektrische Sicherheit

    Hinweise zur sicheren Installation des Vivo 50 enthält das Service- handbuch. Wird die externe Batterie benutzt, dann trennen Sie diese grundsätzlich vom Gerät ab, wenn das Vivo 50 ausgeschaltet wird. Sonst besteht die Gefahr, dass sich die Batterie entlädt. Sicherheitshinweise Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc.
  • Seite 10: Umgebungsbedingungen

    Gase oder andere entzündliche anästhetische Mittel vorkommen. • Der vom Vivo 50 zur Atmung erzeugte Luftstrom kann bis zu 4 °C wärmer als die Raumtemperatur sein. Verwenden Sie das Gerät bei Raumtemperaturen von mehr als 36 °C mit besonderer Vorsicht.
  • Seite 11 • Verwenden Sie das Vivo 50 nicht, wenn es sich an einem warmen Ort befindet, z. B. in der Nähe der Heizung, oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. • Das Gerät entspricht hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit den Anforderungen, die in „Konformitätserklärung“...
  • Seite 12: Verwendung Des Patientenschlauchsystems

    • Damit das Vivo 50 die den Einstellungen entsprechende Beatmung liefert, muss die Auswahl des Patientenschlauchsystems korrekt vorgenommen werden. • Verwenden Sie das Vivo 50 nur mit dem von Breas Medical AB empfohlenen Zubehör. • Das Vivo 50 nutzt das Zubehör zum Abtransport der ausgeatmeten Luft.
  • Seite 13 • Sorgen Sie dafür, dass sich der Patient im Schlaf nicht unbeabsichtigt mit dem Patientenschlauchsystem strangulieren kann. • Befolgen Sie stets die Anweisungen des Maskenherstellers. • Das Vivo 50 hat einen Rückatmungsalarm. Der Alarm ersetzt nicht die Beobachtungspflicht des Bedieners, dass die Ausatemöffnung durchgängig ist. Überprüfen Sie die Ausatemöffnung regelmäßig.
  • Seite 14: Verwendung Von Filtern

    Vivo 50 mit einer höheren Betriebstemperatur arbeitet als erwünscht. • Stellen Sie beim Betrieb des Vivo 50 sicher, dass der Lufteinlass und der Filter nicht blockiert oder verstopft sind. • Wird das Vivo 50 in einem Krankenhaus von mehreren Patienten...
  • Seite 15: Luftbefeuchtung

    • Die Luftbefeuchtung darf nur auf Verschreibung eines Arztes hin erfolgen. • Wenn ein externer Warmluftbefeuchter verwendet wird, muss dieser unter dem Vivo 50 platziert werden, um den Patienten vor Schäden durch versehentliches Verschütten zu schützen. • Für den Transport des Vivo 50 ist der Luftbefeuchter abzunehmen.
  • Seite 16: Reinigung Und Wartung

    Servicepersonal repariert und/oder modifiziert werden, das nach Breas-Schulung dazu befugt ist. • Versuchen Sie unter keinen Umständen, das Vivo 50 selbst zu öffnen oder zu reparieren. In diesem Fall übernimmt der Hersteller keinerlei Verantwortung für die Leistung und Sicherheit des Vivo 50. Dies würde auch zu einem Erlöschen des Anspruchs auf Gewährleistung...
  • Seite 17: Verwendung Von Sauerstoff

    Leckage. Zur Überwachung der Sauerstoffkonzentration wird ein FiO -Sensor (Art.-Nr. 004888) empfohlen. • Wenn zusammen mit dem Vivo 50 Sauerstoff verwendet wird, muss die Sauerstoffzufuhr ausgeschaltet werden, wenn das Vivo 50 außer Betrieb ist. Der in den Patientenschlauch eingeleitete Sauerstoff kann sich im Gerät ansammeln.
  • Seite 18: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung 3.1 Hauptkomponenten Das Vivo 50-System enthält folgende Komponenten: 18 Produktbeschreibung Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 19 Ausatemventil 005050 (Einweg) Filter (weiß, Einweg) Filterung der Ansaugluft 004910 (10 St.) Filter (grau, waschbar) Filterung der Ansaugluft 004909 (5 St.) Netzkabel EU: 004718 UK: 005046 Klick-Batterie 004559 Vivo 50 * optional Produktbeschreibung Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 20: Das Vivo 50-Bedienfeld

    3.2 Das Vivo 50-Bedienfeld 13 14 UNKTION Trigger Anzeige der vom Patienten getriggerten Atemzüge Netzspannung Spannungsquelle: Netzspannung Externe Batterie Spannungsquelle: Externe Batterie Klick-Batterie Spannungsquelle: Klick-Batterie Interne Batterie Spannungsquelle: Interne Batterie Alarm (rot & gelb) Alarmanzeige Stummschaltung Anzeige der Alarmtonunterdrückung Sensor...
  • Seite 21: Die Vivo 50-Seitenteile

    3.3 Die Vivo 50-Seitenteile 3 4 5 11 12 13 14 15 16 17 EGENSTAND UNKTION ARBE Patientenlufteinlass Luftweg ins Gerät, austauschbare Filter Kühllufteinlass Einlass interne Kühlung Schwesternruf Anschluss für Schwesternruf Fernalarm Anschluss für Fernalarm USB- Datenanschluss (PC und Datenanschluss Vivo 50) Steckplatz für...
  • Seite 22: Typenschild Und Sicherheitssymbole

    Anschluss für den die Ausatemventil- Ausatemventil- steuerung Steuerschlauch Patientenluftauslass Anschluss für das Patientenschlauchsystem Sauerstoffeinlass Anschluss für Niederdruck/ Zustrom-Sauerstoffquelle 3.4 Typenschild und Sicherheitssymbole 6 7 8 9 17 - 21 22 - 24 22 Produktbeschreibung Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 23 YMBOL RLÄUTERUNG ARBE -Schnittstelle Nicht verfügbar iOxy-Schnittstelle Fern-Start/Stopp, Stummschaltung Achtung: Lesen Sie Kapitel „Anschluss des Vivo 50 an die Netzspannung“ auf Seite 26. Schwesternruf-Schnittstelle Fernalarm-Schnittstelle USB-Datenanschluss Steckplatz für Speicherkarte Druckausgang für die Steuerung des aktiven Ausatemventils Patientenluftauslass Sauerstoffeinlass Sauerstoffeinlass Achtung: Lesen Sie Kapitel „Verwendung von Sauerstoff“...
  • Seite 24 YMBOL RLÄUTERUNG ARBE Achtung: Stellen Sie sicher, dass der Patienten-Lufteinlass seitlich am Vivo 50 nicht blockiert wird. Das Kapitel „Aufstellen des Vivo 50“ auf Seite 26 enthält weitere Informationen. Lesen Sie „Entsorgung“ auf Seite 122 für Informationen über Wiederverwertung und Entsorgung.
  • Seite 25 Ausrüstung in gutem Zustand befindet. Sollte das Gerät länger als einen Monat gelagert worden sein, schließen Sie das Vivo 50 an die Stromversorgung an, um die interne Batterie wieder aufzuladen (siehe „Laden der Batterien“ auf Seite 73 für nähere Anweisungen).
  • Seite 26: Anschluss Des Vivo 50 An Die Netzspannung

    Luftstrom auf der Unterseite des Geräts beeinträchtigt. Das Gerät darf niemals abgedeckt werden. 4.3 Anschluss des Vivo 50 an die Netzspannung Lesen Sie das Kapitel „Elektrische Sicherheit“ auf Seite 9 aufmerksam durch, um sicherzustellen, dass alle Bedingungen erfüllt und beachtet wurden.
  • Seite 27: Anschluss Des Patientenschlauchsystems

    Achten Sie auf die Wahl des korrekten Typs, wenn sie ein Patienten- schlauchsystem anschließen. „Pat.schlauchsystem wählen“ befindet sich in der Sektion Extras, wenn das Vivo 50 im Standby-Modus ist. Patientenschlauchsystem mit Ausatemöffnung Die Leckage von Patientenmaske oder Ausatemventil sollte mindestens 12 l/min bei 4 hPa (mbar) betragen, um ein unerwünschtes erneutes...
  • Seite 28: Patientenschlauchsystem Mit Aktivem Ausatemventil

    Schließen Sie das andere Ende des Patientenschlauchsystems an einen HME-Filter und eine Maske (falls vorhanden) oder eine Tubus- verlängerung an. 4.5 Überprüfung des Vivo 50 vor der Inbetriebnahme Überprüfung des Geräts • Es dürfen keine sichtbaren Schäden vorhanden sein. • Die Oberfläche muss sauber sein.
  • Seite 29 • Die Kabel müssen unbeschädigt sein. • Die Kabel müssen korrekt angeschlossen sein. Überprüfung der Position • Das Vivo 50 muss auf einer stabilen, ebenen Fläche und unterhalb des Patienten platziert sein (siehe „Aufstellen des Vivo 50“ auf Seite 26).
  • Seite 30 Folgen Sie den nachfolgenden Anweisungen, wenn Sie das Vivo 50 einstellen. Die Vivo 50-Therapieeinstellungen müssen immer durch einen Arzt verordnet und von dazu befugtem Fachpersonal ausgeführt werden. • Justieren Sie die Einstellungen, um für den jeweiligen Patienten den besten Atemkomfort zu erreichen.
  • Seite 31: Verwendung Des Vivo

    Verwendung des Vivo 50 Vor dem Aufstellen des Vivo 50 ist das Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 7 zu lesen. Wenn das Vivo 50 dem Patienten übergeben wird, muss dieser vom behandelnden Arzt oder Klinikpersonal über die Funktionsweise des Geräts informiert werden.
  • Seite 32 5.1 Ein- und Ausschalten des Vivo 50 Einschalten und Aktivieren des Betriebsmodus (aus dem Standby-Modus) Das Spannungskabel muss angeschlossen und durch den Halteclip gesichert sein. Schalten Sie das Vivo 50 ein und gehen Sie in den Standby- Modus, indem Sie den Ein/Aus- Schalter am seitlichen Bedienfeld betätigen.
  • Seite 33: Arbeiten Mit Dem Menü

    Halten Sie die Tasten gedrückt, bis die Fortschrittsanzeige gefüllt ist. Betätigen Sie den Start/Stopp- Schalter innerhalb von 3 s erneut. Schalten Sie das Vivo 50 aus, indem Sie den Ein/Aus-Schalter am seitlichen Bedienfeld betätigen. 5.2 Arbeiten mit dem Menü Navigation mit den Tasten Verwenden Sie die fünf Naviga-...
  • Seite 34 „Ab“, um in einer Menüleiste zu blättern oder verschiedene Parameter auszuwählen. Betätigen Sie die Tasten „–“ oder „+“, um Parameter zu ändern oder Unterbereiche zu öffnen und zu schließen. 34 Verwendung des Vivo 50 Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 35 Ladezustand der internen Batterie Ladezustand der Klick-Batterie Heimmodus aktiviert Leckagen-Schlauchsystem angeschlossen Ausatemventil-Schlauchsystem angeschlossen iOxy angeschlossen angeschlossen Mehrfachseiten Mehrfachinhalt verfügbar Alarm-Event mit hoher Priorität in Historienliste Alarm-Event mit mittlerer Priorität in Historienliste Verwendung des Vivo 50 Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 36: Menü-Überblick

    Menü-Überblick Klinikmodus Im Klinikmodus hat das Vivo 50-Menü folgende Sektionsstruktur: Symbolerläuterung Modus Wechsel von Beatmung & Atemmodus Setup-Anleitung Wechsel des Gerätemodus Seite Reset auf Grundeinstellungen Untermenü Setup Setup (HomeAdjustAnpassen) Alarm Alarmeinstellungen Alarmeinstellungen AlarmEventHistorie Monitor Monitor Kurven Trends Extras Pat.schlauchsystem wählen...
  • Seite 37 Pos 1-Modus Im Heimmodus hat das Vivo 50-Menü folgende Sektionsstruktur: Basis Setup Alarm Alarmeinstellungen Alarmeinstellungen AlarmEventHistorie Monitor Extras Gerätespeicher Patientenstunden Geräteeinstellung Zeit und Datum Geräteinfo Verwendung des Vivo 50 Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 38 Das Display ESCHREIBUNG Überschrift Druck- und Volumenanzeigen Symbol/Alarmmeldung Monitoring-Feld Fensterüberschrift (Überschrift, Seitennummer, Uhrzeit) und Kontextbereich Navigationsfeld 38 Verwendung des Vivo 50 Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 39 Alarme für niedriges und hohes Atemzugvolumen an. Symbol/Alarmmeldung Hier geben Informationssymbole einen schnellen Überblick über den grundlegenden Status des Vivo 50 (siehe „Symbole des Menüs“ auf Seite 35). Monitoring-Feld Dieses Feld bietet eine kurze Übersicht über die wichtigsten Monitoring- Werte.
  • Seite 40 Die Sektion Modus Das Kapitel „Modi des Vivo 50“ auf Seite 68 enthält weitere Informationen. Beatmungs- und Atemmodi Am Vivo 50 können folgende Modi eingestellt werden: • PSV – Pressure Support Ventilation • PSV(TgV) – Pressure Support Ventilation mit Ziel-Volumen •...
  • Seite 41: Die Sektion Setup

    Die Sektion Setup In der Sektion Setup können die Therapieparameter geändert werden. Siehe „Funktionen und Parameter des Vivo 50“ auf Seite 51. Bei aktiviertem Home Adjust (siehe „Home Adjust“ auf Seite 45) enthält die Sektion Setup eine zweite Seite, auf der die Minimal- und Maximalgrenzen für den Heimmodus geändert werden können.
  • Seite 42: Die Sektion Alarm

    Das Fenster AlarmEventHistorie listet alle registrierten Events sowie die aufgetretenen Alarme. Die Events haben je nach Priorität eine andere Farbe und werden beibehalten, wenn das Vivo 50 ausgeschaltet ist. Die vom Hersteller konfigurierten physiologischen Alarme werden eingestellt, indem Sie im Standby-Modus im Fenster Modus die Option „Reset auf Grundeinstellungen“...
  • Seite 43: Die Sektion Monitor

    Werte für den aktuellen Therapiemodus angezeigt (die meisten anderen Fenster mit Ausnahme der Kurven- und Trendansicht enthalten ein kleines Monitoring-Feld mit 8 Werten). „Überwachte Werte des Vivo 50“ auf Seite 47 enthält eine Beschreibung der überwachten Werte. Verwendung des Vivo 50 Vivo 50 Gebrauchsanweisung...
  • Seite 44 Wahl des Patientenschlauchsystems korrekt vor- genommen werden. Profile Die 3 Profile werden zum Speichern der gesamten Parameter- und Alarmeinstellungen verwendet. Sie dienen als Schnellwahl für einen 44 Verwendung des Vivo 50 Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 45 „Speicherkarte“ auf Seite 72 enthält Hinweise zum Speichern von Daten auf der Karte und zum Löschen von Speicherdaten. Patientenstunden Zeigt die Gesamtanzahl Stunden, die ein Patient mit dem Vivo 50 therapiert wurde. Mit „Reset Patientenstunden“ können Sie den Zähler auf 0 zurückstellen.
  • Seite 46 • Datum (eingestelltes Datum: Jahr, Monat und Tag) • Datumsformat (wählbar zwischen den Formaten JJJJ-MM-TT, TT/MM/JJJJ, MM/TT/JJJJ) Geräteinfo • Betriebsstunden (Stunden) • Firmwareversion • Sprachversion • AC (Ein/Aus) • Externe Batterie (V) • Seriennummer 46 Verwendung des Vivo 50 Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 47 5.3 Überwachte Werte des Vivo 50 Die vom Vivo 50 überwachten Werte werden angezeigt: im Monitoring-Fenster im rechten Feld der Kurven- und Trends-Fenster Im Monitoring-Feld peak gibt den höchsten Druck an, der wäh- peak rend der Inspirationsphase aufgezeichnet wird. PEEP PEEP gibt den niedrigsten Druck an, der während der Exspirationsphase aufgezeich-...
  • Seite 48 Patientenschlauchsystems mit aktivem Ausatemventil wird das Atemzugvolumen gemessen. gibt den partiell eingeatmeten Sauer- stoff an, der am Luftauslass des Vivo 50 gemessen wurde. Zur Messung und Anzeige dieses Werts muss ein FiO Sensor (Art.-Nr. 004888) angebracht sein (siehe „Verwen- dung des Vivo 50 mit dem FiO2-Sensor“...
  • Seite 49 Atemzüge an, der seit dem letzten Start des Beatmungsgerät errechnet wurde (Errechnung erst nach 100 registrierten Atemzügen). (Sauerstoffsättigung) gibt die Patientensauerstoffsättigung an, die mit dem Breas iOxy-Modul gemessen wird. Verwendung des Vivo 50 Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 50 • Die Oximetersonde in Vivo 50 wird kalibriert, um die funktionelle Sauerstoffsättigung anzuzeigen. • Die jeweilige Sondengebrauchsanweisung informiert über die Spitzenwerte von Wellenlänge, optischer Leistung und Verwendung der Sonde. • Umwelteinflüsse können die Funktion oder Präzision der Pulsoximetersonde beeinträchtigen, so z. B. Umgebungslicht, physikalische Bewegungen, Diagnosetests, geringe Perfusion, elektromagnetische Interferenzen, dysfunktionales Hämoglobin,...
  • Seite 51 5.4 Funktionen und Parameter des Vivo 50 Nachstehend sind alle Parameter zur Steuerung der Beatmung durch das Vivo 50 aufgelistet. Inspirationsdruck (Insp. Druck) EGENSTAND ESCHREIBUNG Definition Die Einstellung Inspirationsdruck definiert den Atemwegsdruck während der Inspirationsphase. Der minimale/maximale Arbeitsdruck wird durch eine softwaregesteuerte Regelung der Turbinendrehzahl im Verhältnis zum...
  • Seite 52 30 hPa (mbar), Inspirationsdruck –2 hPa (mbar) oder Min. Druck –2 hPa (mbar) Einstellungsraster 0,5 unter 10 hPa (mbar) 1,0 über 10 hPa (mbar) Position Setup (Klinik- modus und Heimmodus) 52 Verwendung des Vivo 50 Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 53 Atemfrequenz EGENSTAND ESCHREIBUNG Definition Die Einstellung Atemfrequenz definiert die Mindestanzahl der vom Vivo 50 gelieferten Atemzüge, solange keine Inspirationstrigger- Bemühungen vom Patienten erkannt wer- den. Die Zyklen bestehen aus vom Beat- mungsgerät getriggerten Atemzügen. Die Kombination aus Atemfrequenz- und Inspirationszeit-Einstellung wird durch das I/E-Verhältnis im Bereich 1:5 bis 2:1...
  • Seite 54 E-Verhältnis im Bereich 1:5 bis 2:1 begrenzt. Modi PCV, PCV(TgV), PCV(A), PCV(A+TgV), VCV, VCV(A) Einstellung min. 0,3 s Einstellung max. Einstellungsraster 0,1 s Position Setup (Klinik- modus und Heimmodus) 54 Verwendung des Vivo 50 Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 55 Einstellung wird durch das I/E-Verhältnis im Bereich 1:5 bis 2:1 begrenzt. Modi PSV, PSV(TgV) Einstellung min. 0,3 s Einstellung max. Einstellungsraster 0,1 s Position Setup (Klinik- modus und Heimmodus) Verwendung des Vivo 50 Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 56 50 % (0,3 s) (VCV) Einstellung max. 9 (PSV & PCV) 90 %, Aus (VCV) Einstellungsraster 1 (PSV & PCV) 10 % (VCV) Position Setup (Klinik- modus und Heimmodus) 56 Verwendung des Vivo 50 Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 57 Einstellung max. 9 (PSV, PCV & VCV), Aus (PCV & VCV) Einstellungsraster 1 (1 ist die empfindlichste und 9 die am wenigsten empfindliche Einstellung) Position Setup (Klinik- modus und Heimmodus) Verwendung des Vivo 50 Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 58 Einstellung max. 9 (90 % Rückgang des Luftstrom- Spitzenwerts) Einstellungsraster 1 (1 ist die empfindlichste und 9 die am wenigsten empfindliche Einstellung) Position Setup (Klinik- modus und Heimmodus) 58 Verwendung des Vivo 50 Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 59 Inspirationszeit ist die Länge der Inspiration und/oder maximalen Inspirationszeit abhän- gig vom eingestellten Exspirationstrigger. Modi PSV, PSV(TgV) Einstellung min. Aus, 0,3 s Einstellung max. Einstellungsraster 0,1 s Position Setup (Klinik- modus und Heimmodus) Verwendung des Vivo 50 Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 60 Inspirationszeit abhän- gig vom eingestellten Exspirationstrigger. Modi PSV, PSV(TgV) Einstellung min. 0,3 s Einstellung max. 3 s, Aus Einstellungsraster 0,1 s Position Setup (Klinik- modus und Heimmodus) 60 Verwendung des Vivo 50 Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 61 Backup-Frequenz EGENSTAND ESCHREIBUNG Definition Die Einstellung Backup-Frequenz definiert die Mindestanzahl der vom Vivo 50 geliefer- ten Atemzüge bei einer Apnoe und solange keine Inspirationstrigger-Bemühungen vom Patienten erkannt werden. Die Zyklen beste- hen aus vom Beatmungsgerät getriggerten Atemzügen. Die Kombination aus Backup-Frequenz- und Backup-Inspirationszeit-Einstellung wird durch das I/E-Verhältnis im Bereich 1:5...
  • Seite 62 Die Einstellung Ziel-Volumen definiert das vom Vivo 50 angestrebte Atemzugvolumen bei Beatmung des Patienten in einem Druck- modus. Zum Erreichen des eingestellten Volumens passt das Vivo 50 den Inspirati- onsdruck zwischen zwei einstellbaren Druckgrenzen an: Min. Druck und Max. Druck.
  • Seite 63 Die Einstellung Max. Druck wird nur bei Aktivierung des Ziel-Volumens verwendet. Max. Druck definiert die obere Druckgrenze bis zu dem Wert, bei dem das Vivo 50 zur Gewährleistung des eingestellten Ziel-Volu- mens den Druck erhöhen kann. Bei Nichter- reichen des Ziel-Volumens bei Max. Druck setzt das Vivo 50 die Beatmung mit dieser Einstellung des Max.
  • Seite 64 Die Einstellung Min. Druck wird nur bei Aktivierung des Ziel-Volumens verwendet. Min. Druck definiert die untere Druckgrenze bis zu dem Wert, bei dem das Vivo 50 zur Gewährleistung des eingestellten Ziel- Volumens den Druck reduzieren kann. Bei einem größeren aktuellen Volumen als das Ziel-Volumen bei Min.
  • Seite 65: Atemzugvolumen

    Atemzugvolumen EGENSTAND ESCHREIBUNG Definition Die Einstellung Atemzugvolumen definiert das vom Vivo 50 bei jedem Atemzug gelieferte Volumen. Modi VCV, VCV(A) Einstellung min. 100 ml Einstellung max. 2500 ml Einstellungsraster 10 unter 500 ml 50 über 500 ml Position Setup (Klinik-...
  • Seite 66 Wellenmuster ist der Flow zu Beginn des Inspirationszyklus höher und nimmt zum Ende hin ab. Modi VCV, VCV(A) Einstellbereich Konstant/Rechteck, Dezelerierend Position Setup (Klinik- modus und Heimmodus) 66 Verwendung des Vivo 50 Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 67 Modi CPAP Einstellung min. 4 hPa (mbar) Einstellung max. 20 hPa (mbar) Einstellungsraster 0,5 unter 10 hPa (mbar) 1,0 über 10 hPa (mbar) Position Setup (Klinik- modus und Heimmodus) Verwendung des Vivo 50 Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 68 Der PSV(TgV)-Modus arbeitet wie der PSV-Modus, jedoch mit einer zusätzlichen Druckregulierung. Das Ziel-Volumen ist eine Funktion, die den Druck automatisch anpasst und so sicherstellt, dass das Vivo 50 das eingestellte Ziel-Volumen an den Patienten liefert. Das gelieferte Volumen wird mit dem eingestellten Ziel-Volumen auf der Basis von Atemzug zu Atemzug verglichen.
  • Seite 69 Der PCV(TgV)-Modus arbeitet wie der PCV-Modus, jedoch mit einer zusätzlichen Druckregulierung. Das Ziel-Volumen ist eine Funktion, die den Druck automatisch anpasst und so sicherstellt, dass das Vivo 50 das eingestellte Ziel-Volumen an den Patienten liefert. Bei jedem Atemzug wird das gelieferte Volumen mit dem eingestellten Ziel-Volumen verglichen.
  • Seite 70 Im CPAP-Modus wendet das Vivo 50 einen kontinuierlichen positiven Druck auf die Atemwege an. Zur Aufrechterhaltung des eingestellten CPAP-Levels wird der Flow automatisch justiert. Standby- und Betriebsmodus Der Standby-Modus ist definiert als der Status des Vivo 50, wenn die Spannungsversorgung angeschlossen Ein/Aus-Schalter eingeschaltet ist, aber ohne Start des Vivo 50 mit dem Start/Stopp- Schalter.
  • Seite 71: Datenübertragung Zwischen Dem Vivo 50 Und Einem Pc

    Sie können zwischen Betriebs- und Standby-Modus umschalten, indem Sie das Vivo 50 ein- und ausschalten (siehe „Ein- und Ausschalten des Vivo 50“ auf Seite 32). Einige Aktionen (wie z. B. die Einstellung von Zeit und Datum) sind nur im Standby-Modus möglich.
  • Seite 72 Speicherkarte Das Vivo 50 kann Daten auf die Speicherkarte kopieren und übertragen. Stecken Sie die Speicherkarte in den entsprechenden Schlitz an der Seite des Vivo 50. Achten Sie darauf, dass die Karte richtig sitzt. Nach dem Einsetzen erscheint automatisch die Seite „Geräte- speicher“...
  • Seite 73: Verwendung Der Batterien

    Ein USB-Datenkabel (Art.-Nr. 004886) kann verwendet werden, wenn kein Patient an das Vivo 50 angeschlossen ist oder wenn ein Laptop im Batteriebetrieb benutzt wird. Mit dem isolierten USB-Kabel können auch Echtzeitdaten zwischen Vivo 50 und PC gesendet und empfangen werden.
  • Seite 74: Batteriesymbole

    Vivo 50 ans Netz angeschlossen wird. Um die vollständige Ladung der Batterien sicherzustellen, wird ein Ladezyklus ausgeführt. Die Batterien werden nicht geladen, wenn das Vivo 50 an eine externe Batterie ange- schlossen wird. Während des Ladevorgangs wird der aktuelle Ladezu- stand dargestellt.
  • Seite 75 Die Klick-Batterie kann während der Therapie ausgetauscht werden, sofern die interne Batterie geladen ist. Anschluss der Klick-Batterie Öffnen Sie mit einem Stäbchen die Abdeckung der Klick- Batterieanschlüsse. Der Deckel muss komplett geöffnet sein. Verwendung des Vivo 50 Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 76 Halten Sie das Vivo 50 wie abgebildet, um die Halterungen der Klick-Batterie (Kreismarkierungen) auszurichten. Kippen Sie das Vivo 50 in die senkrechte Position. Die korrekte Position wird durch ein Klickgeräusch bestätigt. Sichern Sie die Klick-Batterie mit der Schraube, in dem Sie sie eindrücken und im Uhrzeigersinn...
  • Seite 77 Schließen Sie das Klick- Batterie-Ladegerät an die Klick- Batterie an. Schließen Sie das Ladegerät an die Stromversorgung an. Das Laden einer leeren Klick- Batterie mit dem Klick-Batterie- Ladegerät dauert etwa 3 Stunden. Verwendung des Vivo 50 Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 78 Batteriebetriebszeit (interne & Klick-Batterie) Die Betriebszeit hängt vom Zustand der Batterie, ihrer Kapazität, der Umgebungstemperatur und den Betriebsdruck-Einstellungen des Vivo 50 ab. Diese Daten basieren auf neuen und voll geladenen Batterien. INSTELLUNGEN EISPIEL EISPIEL Modus Druck* 10 mbar 20 mbar...
  • Seite 79: Aufbewahrung Der Internen Und Der Klick-Batterie

    • Überprüfen Sie die Polarität der externen Batterie, bevor Sie diese an das Vivo 50 anschließen. • Eine externe Batterie muss nach Ausschalten des Vivo 50 abgetrennt werden, da sie sich sonst entladen kann. Das Vivo 50 kann mit einer externen 24-V-Batterie betrieben werden.
  • Seite 80: Verwendung Des Zubehörs

    Verwendung des Vivo 50 mit einem Schwesternrufsystem Das Vivo 50 kann an ein Schwesternrufsystem angeschlossen werden, wenn das Schwesternrufkabel verwendet wird. Nach dem Anschluss werden auch die Alarme des Vivo 50 an das Schwesternrufsystem weitergeleitet. Anschluss des Vivo 50 an ein Schwesternrufsystem Schließen Sie das Schwestern-...
  • Seite 81 PC-Software des Vivo 50 gelesen werden kann. Der FiO -Sensor sollte vor dem Erstanschluss und anschließend mindestens einmal pro Monat kalibriert werden. Wird das Vivo 50 bei einem Umgebungsdruck von unter 750 mbar betrieben, können die FiO -Messungen abweichen. Anschluss des FiO...
  • Seite 82: Verwendung Des Vivo 50 Mit Fern-Start/Stopp

    Reinigungs- und Wartungsvorschriften sowie technische Daten entnehmen Sie der Gebrauchsanweisung für das iOxy. Verwendung des Vivo 50 mit dem Fahrgestell Montieren und demontieren Sie das Vivo 50 wie abgebildet: 82 Verwendung des Vivo 50 Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 83: Alarmfunktion

    6.1 Alarmfunktion Die Alarmfunktion des Vivo 50 besteht aus den Alarm-LEDs auf der Vorderseite des Geräts, einem akustischen Alarmsignal sowie Meldungen auf dem Display (siehe „Das Vivo 50-Bedienfeld“ auf Seite 20 für einen Überblick über die Position der LEDs). Alarmanzeige Sobald ein Alarmzustand erreicht ist, setzen das Vivo 50 und (falls ange- schlossen) die Fernalarm-Einheit ohne Verzögerung einen Alarm ab.
  • Seite 84 Signal, je nach Art des Funktionsfehlers. • Bei Stromausfall ertönt ein Netzausfallsignal. • Falls die interne Batterie unter die Warngrenze absinkt und dies die letzte Spannungsquelle ist, erscheint die Warnung Letzte Spg-Qu. Tief. 84 Alarme Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 85: Akustisches Alarmsignal - Stummschaltung Und Reaktivierung

    Lautstärke des akustischen Alarms. Um den optischen Anteil eines Alarms und seine Priorität wahrzuneh- men, sollte sich der Bediener nicht weiter als 4 m vom Vivo 50 entfernt und innerhalb eines Winkels von 30° zum Display des Vivo 50 befinden.
  • Seite 86: Physiologische Alarme

    Einstellungsraster 0,5 unter 10 hPa (mbar), 1,0 über 10 hPa (mbar) Die Einstellung Druck-Hoch-Alarm wird durch eine rote Linie auf der Druckanzeige dargestellt: Maßnahme Das Vivo 50 setzt die Therapie mit den Beatmungsgeräts aktuellen Einstellungen fort. Der aktuelle Atemzug wird jedoch beendet, wenn die Druck-Hoch-Alarmgrenze erreicht wird. 86 Alarme Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc.
  • Seite 87 EGENSTAND ESCHREIBUNG Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch durch eine Meldung auf dem Display sowie durch die rote Alarm-LED angezeigt. Alarme Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 88 Einstellungsraster 0,5 unter 10 hPa (mbar), 1,0 über 10 hPa (mbar) Die Einstellung Druck-Tief-Alarm wird durch eine rote Linie auf der Druckanzeige dargestellt: Maßnahme Das Vivo 50 setzt die Therapie mit Beatmungsgeräts denselben Einstellungen fort. 88 Alarme Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 89 EGENSTAND ESCHREIBUNG Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die rote Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. Alarme Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 90 Compliance. • Blockierung von Ausatemventil oder Ausatemausgang. Einstellbereich Ein, Aus Maßnahme Das Vivo 50 setzt die Therapie mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt.
  • Seite 91 • Defektes Ausatemventil. Ursache • Übermäßige Leckage. Einstellbereich Ein, Aus Maßnahme Das Vivo 50 setzt die Therapie mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt.
  • Seite 92: Atemzugvolumen-Hoch-Alarm (Vt Hoch)

    100 ml Einstellung max. 3000 ml, Aus Einstellungsraster 10 unter 500 ml, 100 über 500 ml Maßnahme Das Vivo 50 setzt die Therapie mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt.
  • Seite 93: Atemzugvolumen-Tief-Alarm (Vt Tief)

    50 ml Einstellung max. 2000 ml Einstellungsraster 10 unter 500 ml, 100 über 500 ml Maßnahme Das Vivo 50 setzt die Therapie mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die rote Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt.
  • Seite 94 Einstellung min. 1,0 l/min Einstellung max. 40,0 l/min, Aus Einstellungsraster 0,5 l/min Maßnahme Das Vivo 50 setzt die Therapie mit Beatmungsgeräts denselben Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt.
  • Seite 95 Einstellung min. Aus, 1,0 l/min Einstellung max. 30,0 l/min Einstellungsraster 0,5 l/min Maßnahme Das Vivo 50 setzt die Therapie mit Beatmungsgeräts denselben Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die rote Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt.
  • Seite 96 Einstellung min. 10 bpm Einstellung max. 70 bpm, Aus Einstellungsraster 1 bpm Maßnahme Das Vivo 50 setzt die Therapie mit Beatmungsgeräts denselben Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt.
  • Seite 97 Einstellung min. Aus, 4 bpm Einstellung max. 30 bpm Einstellungsraster 1 bpm Maßnahme Das Vivo 50 setzt die Therapie mit Beatmungsgeräts denselben Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die rote Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt.
  • Seite 98 Einstellung min. Aus, 15 s Einstellung max. 60 s Einstellungsraster 15 s Maßnahme Das Vivo 50 setzt die Therapie mit Beatmungsgeräts denselben Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die rote Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt.
  • Seite 99 • Der Patient hat die Maske abgenommen. • Diskonnektion des Patientenschlauchsystems. Einstellbereich Ein, Aus Maßnahme Das Vivo 50 setzt die Therapie mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die rote Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt.
  • Seite 100 Patientenschlauchsystem. • Verstopftes oder blockiertes Patientenschlauchsystem. Einstellbereich Ein, Aus Maßnahme Das Vivo 50 setzt die Therapie mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt.
  • Seite 101 Einstellung min. 21 % Einstellung max. 100 %, Aus Einstellungsraster 1 % Maßnahme Das Vivo 50 setzt die Therapie mit Beatmungsgeräts denselben Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt.
  • Seite 102 Einstellung min. Aus, 21 % Einstellung max. 100 % Einstellungsraster 1 % Maßnahme Das Vivo 50 setzt die Therapie mit Beatmungsgeräts denselben Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die rote Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt.
  • Seite 103 Einstellung min. 80 % Einstellung max. 100 %, Aus Einstellungsraster 1 % Maßnahme Das Vivo 50 setzt die Therapie mit Beatmungsgeräts denselben Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt.
  • Seite 104 Einstellung min. Aus, 70 % Einstellung max. 100 % Einstellungsraster 1 % Maßnahme Das Vivo 50 setzt die Therapie mit Beatmungsgeräts denselben Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die rote Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt.
  • Seite 105 Einstellung min. 20 bpm Einstellung max. 250 bpm, Aus Einstellungsraster 5 bpm Maßnahme Das Vivo 50 setzt die Therapie mit Beatmungsgeräts denselben Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt.
  • Seite 106 Einstellung min. Aus, 20 bpm Einstellung max. 250 bpm Einstellungsraster 5 bpm Maßnahme Das Vivo 50 setzt die Therapie mit Beatmungsgeräts denselben Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die rote Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt.
  • Seite 107: Technische Alarme

    Spannungsquelle die Alarmgrenze unterschreitet. Priorität Hoch Maßnahme Das Vivo 50 beendet die Therapie und Beatmungsgeräts löst mindestens 2 min und höchstens 10 min einen Alarm aus. Wird die Spannungszufuhr innerhalb von 2 min wiederhergestellt, setzt das Vivo 50 automatisch die Therapie mit den aktuellen Einstellungen fort.
  • Seite 108 • Blockierung der Lufteinlässe. Ursache • Blockierung der Kühlluftauslässe. • Zu hohe Umgebungstemperatur. Maßnahme des Das Vivo 50 setzt die Therapie mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt.
  • Seite 109 (interne Batterie oder Klick-Batterie) mit den aktuellen Einstellungen noch 15 min Betriebszeit aufweist. Priorität Mittel Maßnahme des Das Vivo 50 setzt die Therapie mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt.
  • Seite 110: Spo 2 - Oder Fern-Start/Stopp-Ausfallalarm

    Ursache • Störung der SpO -Einheit. • Interne Störung im Vivo 50. Maßnahme Das Vivo 50 setzt die Therapie mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt.
  • Seite 111: Umgebungsdruckausgleichsverlust-Alarm

    Verwendung in anderen Höhenlagen können die gelieferten und gemessenen Drücke abweichen. Priorität Mittel Maßnahme Das Vivo 50 setzt die Therapie mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt.
  • Seite 112 Ein UI-LED Test Fail-Alarm wird ausgelöst, wenn eine LED/Anzeige am Bedienfeld defekt ist. Priorität Mittel Maßnahme Das Vivo 50 setzt die Therapie mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt.
  • Seite 113 Das Gerät muss an die Netzspannung angeschlossen bleiben, bis der Alarm nicht mehr auftritt. Priorität Mittel Maßnahme Das Vivo 50 setzt die Therapie mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt.
  • Seite 114 Interner-Fehler-Alarme (Int. Funktionsfehler) EGENSTAND ESCHREIBUNG Definition Ein Interner-Fehler-Alarm wird ausgelöst, wenn es beim Vivo 50 zu einer internen Funktionsstörung gekommen ist. Alle Fehlercodes der Interner-Fehler-Alarme sind im Vivo 50-Servicehandbuch definiert und beschrieben. Maßnahme Das Vivo 50 fährt mit der Behandlung fort Beatmungsgeräts...
  • Seite 115 Eine FiO -Diskonnektionsmeldung wird ausgelöst, wenn länger als 2 s kein Signal vom -Sensor erkannt wird. Priorität Information Maßnahme Das Vivo 50 setzt die Therapie mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Anzeige Optisch durch eine Meldung auf dem Display. -Diskonnektion EGENSTAND...
  • Seite 116: Alarmtest

    überprüft werden muss, zumindest aber alle 12 Monate. Der Alarmtest ist Teil der regelmäßigen Wartungsinspektionen und -kontrollen, die alle 12 Monate auszuführen sind. Der Alarmtest wird wie folgt ausgeführt: Schließen Sie das Patientenschlauchsystem des Vivo 50 an eine Testlunge an. Nehmen Sie folgende Einstellungen vor: INSTELLUNG...
  • Seite 117 Starten Sie das Vivo 50. Stellen Sie den Druck-Hoch-Alarm auf 10 hPa (mbar) ein. Der Druck-Hoch-Alarm muss ausgelöst werden. Stellen Sie den Druck-Hoch-Alarm auf 60 hPa (mbar) ein. Stellen Sie den Druck-Tief-Alarm auf 20 hPa (mbar) ein. Der Druck-Tief-Alarm muss ausgelöst werden.
  • Seite 118 Das Vivo 50 darf nur gemäß dem Breas-Servicehandbuch, den technischen Blättern und den speziellen Serviceanweisungen von Servicepersonal repariert und/oder modifiziert werden, das nach einer Serviceschulung für das Breas Vivo 50 dazu befugt ist. • Versuchen Sie unter keinen Umständen, den Vivo 50 selbst zu reparieren.
  • Seite 119 ® – Gigasept ® Schließen das Patientenschlauchsystem wieder an. Stellen Sie sicher, dass alle Teile trocken sind, bevor das Vivo 50 wieder in Betrieb genommen wird. Das Vivo 50 kann 10 Mal in einem validierten Prozess mit Ozon desinfiziert werden.
  • Seite 120: Reinigung Und Austausch Der Patienten-Luftfilter

    Trocknen Sie den Filter, indem Sie ihn in einem Handtuch ausdrücken. Der Filter darf nicht gewrungen werden. Achten Sie darauf, dass der Filter absolut trocken ist, wenn Sie ihn einsetzen. 120 Reinigung und Wartung Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 121: Regelmäßige Wartungsarbeiten

    Luftverschmutzung oder pollenreicher Umgebung häufiger. Ein Einwegfilter darf weder gewaschen noch wiederverwendet werden. 7.3 Patientenwechsel Wird das Vivo 50 in einem Krankenhaus von mehreren Patienten benutzt, muss zwischen dem Luftauslass und dem Patientenschlauch ein Bakterienfilter mit geringem Widerstand eingesetzt werden, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden.
  • Seite 122: Service Und Reparatur

    Aufbewahrung enthält das Kapitel „Verwendung der Batterien“ auf Seite 73. • Bewahren Sie das Vivo 50 nicht an einem warmen Ort auf, z. B. in der Nähe der Heizung oder unter direkter Sonneneinstrahlung. • Nach Lagerung in einer kalten Umgebung muss sich das Vivo 50 vor dem Gebrauch an die Raumtemperatur angepasst haben.
  • Seite 123: Technische Daten

    Technische Daten 8.1 Systembeschreibung Patientenschlauchsystem mit aktivem Ausatemventil ESCHREIBUNG Vivo 50 Schlauch Aktives Ausatemventil Patientenschnittstelle Patient Leckagen-Schlauchsystem ESCHREIBUNG Vivo 50 Schlauch Ausatemventil Patient Technische Daten Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 124 Vivo 50-Pneumatikschema ESCHREIBUNG Lufteinlass mit Filtern Einlassdämpfer Turbine Auslassdämpfer Drosselung Patientenluftauslass Flowsensor Drucksensoren Druckausgang für die Ausatemventilsteuerung Ventil für die Ausatemventilsteuerung Kontrolldrucksensor des Ausatemventils Anschluss für Niederdruck/Zustrom-Sauerstoff 124 Technische Daten Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 125 Toleranz: ±2 % des maxima- len Werts und ±10 % des ein- gestellten Werts Atemfrequenz 4 bis 40 bpm (Atemzüge pro 1 bpm (PCV, VCV) Minute) Toleranz: ±10 % des eingestellten Werts Technische Daten Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 126 1,0 über 10 hPa (mbar) len Werts und ±10 % des ein- gestellten Werts Lautstärke 1 bis 9, wobei 1 die Einstellung (akustischer für die geringste Lautstärke ist Alarm) und 9 für die höchste. 126 Technische Daten Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 127 Signalverarbeitung: Mittel von 4 bpm 1:10 bis 10:1 ±0,1 Einheit Insp. Zeit 0,3 bis 5 s ±10 % Anstieg 0,1 bis 5 s ±10 % *: BTPS (Body Temperature and Pressure Saturated) Technische Daten Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 128 Alarm Auflösung: 0,5. Alarm und eine Warnmeldung auf dem Display. MV-Tief- Aus, 1,0 bis 30,0 bpm Rote LED, akustischer Alarm Auflösung: 0,5. Alarm und eine Warnmel- dung auf dem Display. 128 Technische Daten Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 129 Alarm Auflösung: 5 Alarm und eine Warnmel- dung auf dem Display. Puls-Tief- Aus, 20 bis 250 bpm Rote LED, akustischer Alarm Auflösung: 5 Alarm und eine Warnmel- dung auf dem Display. Technische Daten Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 130 Gelbe LED, akustischer Fern-Start/ Stopp-Einheit, SpO Alarm und eine Warnmel- Stopp- Einheit oder interne dung auf dem Display. Ausfallalarm Störung im Vivo 50. Umgebungs- Verlust der Umgebungs- Gelbe LED, akustischer druckaus- druckausgleichsdaten oder Alarm und eine Warnmel- gleichsverlust- Störung des Umgebungs- dung auf dem Display.
  • Seite 131 Transporttemperatur Umgebungsluftdruck 600 bis 1100 mbar Druck (hPa (mbar) Umgebung Druck (mbar) Die Graphik zeigt, dass das Vivo 50 bei einem sehr niedrigen Umgebungsdruck den eingestellten max. Druck nicht liefern kann. Befeuchtung 10 bis 95 %, nicht kondensierend Technische Daten Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc.
  • Seite 132 Ausa- temventils BMESSUNGEN PEZIFIKATION 264 mm ohne Klick-Batterie × × × × (348 290 mm mit Klick-Batterie) × × Gewicht 5,2 kg ohne Klick-Batterie (6,7 kg mit Klick-Batterie) 132 Technische Daten Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 133: Konformitätserklärung

    Anforderungen, Tests und Richtlinien. ISO 10651-6 (2004) Beatmungsgeräte für die medizinische Anwendung – Besondere Festlegungen für die grundlegende Sicherheit ein- schließlich der wesentlichen Leistungs- merkmale – Teil 6: Heimbeatmungsgeräte zur Atemunterstützung. Technische Daten Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 134 System und ist somit verantwortlich dafür, dass das System den Anforderungen der gültigen Version des Systemstandards IEC60601-1-1 entspricht. Bei Fragen wenden Sie sich an den technischen Service oder an Ihre Breas- Regionalvertretung. 134 Technische Daten Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc.
  • Seite 135: Werkseitige Einstellungen

    Anwendungsteil gemäß IEC 60601-1. Klasse IIb Klassifizierung gemäß der Richtlinie 93/ 42/EWG über Medizinprodukte. • Das Vivo 50 und seine Verpackung enthalten kein Naturlatex. • Das Vivo 50 erfüllt zusammen mit der Gerätehülle mit Fallschutz die IPX1-Anforderungen. 8.4 Werkseitige Einstellungen ODI UND UNKTIONEN...
  • Seite 136 Maximale Inspirationszeit Minimale Inspirationszeit Backup-Frequenz 12 bpm Backup-Inspirationszeit 1,5 s Ziel-Volumen Atemzugvolumen 400 ml Max. Druck 15 hPa (mbar) Min. Druck 15 hPa (mbar) Flow-Muster Konstant/Rechteck CPAP 10 hPa (mbar) 136 Technische Daten Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 137 200 ml MV-Hoch-Alarm MV-Tief-Alarm Frequenz-Hoch-Alarm 20 bpm Frequenz-Tief-Alarm 8 bpm Apnoe-Alarm Diskonnektionsalarm Rückatmungsalarm -Hoch-Alarm -Tief-Alarm -Hoch-Alarm -Tief-Alarm 90 % Puls-Hoch-Alarm Puls-Tief-Alarm XTRAS IEFERUNG Patientenbetriebszeit Lautstärke (Alarm) Beleuchtung Helligkeit Patientenschlauchsystem Ausatemventil Ausatemventil Technische Daten Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 138: Breas-Zubehörliste

    Verwenden Sie nur das von Breas Medical AB empfohlene Zubehör. Breas Medical AB übernimmt keine Garantie im Hinblick auf Leistung und Sicherheit, wenn das Vivo 50 zusammen mit anderem Zubehör verwendet wird. Folgendes Breas-Zubehör ist zur Zeit für das Vivo 50 erhältlich: 138 Zubehör...
  • Seite 139 Zubehör Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 140 Ausatem- 005050 ventil (Einweg) Netzkabel EU: 005040 UK: 005046 Klick-Batterie Spannungsquelle für den 004559 Transport Klick-Batterie- 004902 Ladegerät Externes Batterie- 004899 kabel 24 V DC Tubusverlängerung Tubusanschluss 004810 140 Zubehör Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 141 CD mit der Fernbedienung/ 005100 Vivo 50-PC- Compliance-Daten- Software Software USB-Kabel Datenkabel: PC und 004886 Vivo 50 (USB an USB) Isoliertes USB- Datenkabel: PC und EU: 005092 Kabel, 10 m Vivo 50 (USB an USB) UK: 005093 Fernalarm mit Fernüberwachung der 005036...
  • Seite 142 Sensor (8000J) (002064) Heftpflaster Zum Fixieren des SpO 002184 Flex-Sensors am Finger -Flex-Sensor Mit Befestigungsband 002064 (8000J) (002184) -Finger-Clip- 002063 Sensor (8000AA) Niederdruck- 005032 Sauerstoffadapter 12/24-V-Adapter 004901 Gerätehülle mit 004938 Fallschutz 142 Zubehör Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 143: Patienteneinstellungen

    10 Patienteneinstellungen Patienteneinstellungen – Breas Vivo 50 Patient ..................... Datum ..................... Klinik ..................... Eingestellt von ..................... CPAP Patientenschlauchsystem ................Druck ......Inspirationstrigger ......PEEP ......Exspirationstrigger ......Atemfrequenz ......Min. Inspirationszeit ......Inspirationszeit ......Max. Inspirationszeit ......Backup-Frequenz ..... Backup-Inspirationszeit......
  • Seite 144 144 Patienteneinstellungen Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 145 Tasten „Auf“ und „Ab“ ..........................45 Beleuchtung CPAP ..........................67, 70 DC-Stromversorgung ..................... 20, 21, 79 Externe Batterie Interne Batterie ........................20 Klick-Batterie ........................20 Display ............................. 38 ..........................46 Druckeinheit ..........................21, 32 Ein/Aus Index Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 146 Kurven Leckage ..........................27, 48 Luftbefeuchter ......................... 15 Lufteinlass ..........................21 Max. Druck ..........................63 Maximale Inspirationszeit ......................60 Min. Druck ..........................64 ......................59 Minimale Inspirationszeit ............................. 43 Monitor ............................48 Index Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 147 ..........................68 PSV(TgV) ............................50 Puls ........................16, 119 Reinigung ..........................133 Richtlinien Sauerstoff ........................17, 22, 132 Schwesternruf ....................... 9, 21, 80 Seriennummer ......................... 46 Setup ............................41 Sicherheitshinweise ........................7 Index Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...
  • Seite 148 ......................21 ............................70 VCV(A) ............................ 70 Vor der Inbetriebnahme ......................28 ............................. 48 ..........................121 Wartung ..........................15 Wasserfalle ..................... 135 Werkseitige Einstellungen ..........................46 Zeitformat ........................... 62 Ziel-Volumen ..........................138 Zubehör Index Vivo 50 Gebrauchsanweisung Doc. 004972 De A-2...

Inhaltsverzeichnis