Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhalt
1
Einführung....................................................................................................................... 3
1.1
1.2
1.3
1.4
2
Sicherheitshinweise ........................................................................................................ 7
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
2.9
2.10
3
Produktbeschreibung .................................................................................................... 18
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
4
Funktionen und Parameter des Vivo 40........................................................................ 26
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
5
Verwendung des Vivo 40 .............................................................................................. 28
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7
6
Vorbereitung des Vivo 40 .............................................................................................. 40
6.1
6.2
6.3
6.4
Doc. 003818 De E-1d
Was ist das Vivo 40?......................................................................................... 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................................................................... 4
Kontraindikationen ............................................................................................ 5
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen ................................................................... 7
Elektrische Sicherheit ...................................................................................... 9
Umgebungsbedingungen .............................................................................. 10
Verwendung des Patientenschlauchsystems ................................................ 11
Invasive Anwendung ...................................................................................... 13
Verwendung von Filtern .................................................................................. 14
........................................................................................... 15
Reinigung und Wartung .................................................................................. 16
Nebenwirkungen ............................................................................................. 16
Verwendung von Sauerstoff .......................................................................... 17
Hauptkomponenten......................................................................................... 18
....................................................................................... 20
Die Rück- und Seitenteile des Vivo 40 .......................................................... 22
Typenschild und Sicherheitssymbole ............................................................ 24
Beatmungsmodus ........................................................................................... 26
Einstellungen................................................................................................... 26
Standby- und Betriebsmodus .......................................................................... 26
Erkennung Leckage Tief ................................................................................. 27
Luftbefeuchter (optional) ................................................................................. 27
Überprüfung des Vivo 40 vor der Inbetriebnahme .......................................... 28
Ein- und Ausschalten des Vivo 40 .................................................................. 29
Arbeiten mit dem Menü ................................................................................... 30
Überwachungsbereich .................................................................................... 33
Verwendung der Batterien............................................................................... 35
Vivo 40 Betriebszeit ........................................................................................ 39
Installation des Vivo 40 ................................................................................... 40
Aufstellen des Vivo 40 ................................................................................... 41
Anschluss des Vivo 40 an das Stromnetz ....................................................... 42
Anschluss des Patientenschlauchsystems ..................................................... 42
.................................................................... 6
............................................................................. 21
................................................... 34
Vivo 40 Gebrauchsanweisung
Inhalt
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Breas Vivo 40

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Hauptkomponenten..................18 Zubehör ..................20 Das Vivo 40-Bedienfeld ................21 Die Rück- und Seitenteile des Vivo 40 ............22 Typenschild und Sicherheitssymbole ............24 Funktionen und Parameter des Vivo 40................ 26 Beatmungsmodus ................... 26 Einstellungen....................26 Standby- und Betriebsmodus ................26 Erkennung Leckage Tief .................
  • Seite 2 Alarme .......................... 44 Alarmfunktion ....................44 Physiologischer Alarm..................46 Technischer Alarm................... 53 Reinigung des Vivo 40 und Austausch des Zubehörs ..........56 Reinigung des Vivo 40 ................... 56 Reinigung und Austausch der Patienten-Luftfilter ........... 59 Patientenwechsel .................... 60 Wartung......................... 61 Regelmäßige Wartungsarbeiten ..............
  • Seite 3: Einführung

    Anwendung und eine maximale Leistung und Lebensdauer garantieren zu können. WARNUNG! Verwenden Sie das Vivo 40 nicht für lebenserhaltende Maßnahmen. Breas Medical AB behält sich das Recht vor, dieses Produkt ohne vor- herige Ankündigung zu ändern. Einführung Vivo 40 Gebrauchsanweisung...
  • Seite 4: Was Ist Das Vivo 40

    Notfallpatienten geeignet. Das Vivo 40 darf nur bei Patienten mit ausreichend spontaner Atmung verwen- det werden. Das Vivo 40 wurde für Patienten entwickelt, die bis zu maximal 20 Stunden pro Tag, nachts und teilweise tagsüber Unterstützung durch mechanische Beat- mung benötigen.
  • Seite 5: Kontraindikationen

    Schlaflabors, Pflegeeinrichtungen) und zu Hause vorgesehen. Das Vivo 40 muss immer von einem Arzt verschrieben werden. Das Vivo 40 ist sowohl für die Behandlung von Erwachsenen als auch von Kin- dern (die mehr als 10 kg wiegen) vorgesehen. Das Vivo 40 darf nur von qualifiziertem und dafür geschultem Personal bedient werden oder von Personen, die anhand der Gebrauchsanweisung (Klinik) in die Bedienung eingewiesen wurden.
  • Seite 6: Zu Dieser Gebrauchsanweisung

    1.4 Zu dieser Gebrauchsanweisung Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung, bevor Sie das Vivo 40 installieren und verwenden oder Wartungsarbeiten am Gerät ausführen, denn nur bei vorschriftsmäßiger Bedienung können maximale Leistung und Lebens- dauer garantiert werden. Breas Medical AB behält sich das Recht vor, den Inhalt dieser Gebrauchsanweisung ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Dies ist notwendig, damit das Vivo 40 einen Selbsttest ausführen kann. • Das Vivo 40 darf nicht bei lebenserhaltenden Maßnahmen eingesetzt werden. • Das Vivo 40 darf nur bei Patienten mit ausreichend spontaner Atmung verwen- det werden. • Wenn Sie ins Krankenhaus eingeliefert werden oder eine andere Form der medizinischen Behandlung verordnet bekommen, informieren Sie das medizinische Personal stets über Ihre mechanische Beatmungsbehandlung.
  • Seite 8 Netzanschluss gestartet werden, wenn der Start/Stopp-Schalter betätigt wird. • Verwenden Sie das Vivo 40 nicht, solange es sich in der Tasche befindet. Befestigen Sie die hintere Abdeckung und bringen Sie den Drehwinkel nach unten, wenn Sie das Vivo 40 in der Tasche verstauen.
  • Seite 9: Elektrische Sicherheit

    • Bei der Handhabung der Heizeinheit des HA 20 muss das Vivo 40 grund- sätzlich ausgeschaltet und die Netzspannung des Vivo 40 unterbrochen werden. • Schalten Sie das Vivo 40 stets aus, bevor Sie den Wasserbehälter des HA 20 abnehmen oder anbringen. • Wird die externe Batterie benutzt, dann trennen Sie diese grundsätzlich vom Gerät ab, wenn das Vivo 40 ausgeschaltet wird.
  • Seite 10: Umgebungsbedingungen

    • Wird ein Raumluftbefeuchter verwendet, platzieren Sie diesen mindestens 2 m vom Vivo 40 entfernt. • Die Leistung des Vivo 40 kann bei Temperaturen von unter 5 °C und über 38 °C beeinträchtigt werden. • Verwenden Sie das Vivo 40 nicht, wenn es sich an einem warmen Ort befindet oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
  • Seite 11: Verwendung Des Patientenschlauchsystems

    • Kontrollieren Sie das Patientenschlauchsystem regelmäßig auf Feuchtig- keit. Entfernen Sie etwaige Feuchtigkeit. Bevor Sie versuchen, das Patien- tenschlauchsystem zu trocknen, ziehen Sie es so vom Vivo 40 ab, dass kein Wasser in das Vivo 40 zurücklaufen kann. • Helfen Sie dem Patienten, wenn er Unterstützung beim Abnehmen der Patientenschnittstelle benötigt.
  • Seite 12 Es kann zu einem erneuten Einatmen ausgeatmeter Atemgase kommen. • Sorgen Sie dafür, dass sich der Patient im Schlaf nicht unbeabsichtigt mit dem Patientenschlauchsystem strangulieren kann. • Befolgen Sie stets die Anweisungen des Maskenherstellers. 12 Sicherheitshinweise Vivo 40 Gebrauchsanweisung Doc. 003818 De E-1d...
  • Seite 13: Invasive Anwendung

    Schlauchsystem integriert ist. Platzieren Sie die Ausatemöffnung so nah wie möglich am Patienten, um die Gefahr einer Rückatmung von CO reduzieren. • Stellen Sie bei invasiver Anwendung des Vivo 40 sicher, dass die Grenzen für den Volumen-Tief-Alarm und den Frequenz-Tief-Alarm sorgfältig gewählt wurden, um eine Sicherheit zu gewährleisten.
  • Seite 14: Verwendung Von Filtern

    Vivo 40 mit einer höheren Betriebstemperatur arbeitet als erwünscht. • Stellen Sie beim Betrieb des Vivo 40 sicher, dass der Lufteinlass und der Filter nicht blockiert oder verstopft sind. • Die Verwendung eines Bakterienfilters mit hohem Widerstand am Luftaus- lass des Geräts kann die Patienten-Disconnect-Funktion beeinträchtigen.
  • Seite 15: Luftbefeuchtung

    • Trennen Sie stets den Wasserbehälter von der Heizeinheit, bevor Sie das Vivo 40 mit angeschlossenem Luftbefeuchter HA 20 transportieren. • Nehmen Sie den Wasserbehälter ab, bevor Sie das Vivo 40 mit dem Luftbefeuchter HA 20 in eine Tragetasche setzen.
  • Seite 16: Reinigung Und Wartung

    2.9 Nebenwirkungen Wenn der Patient sich unwohl fühlt oder eines der folgenden Symptome bei der Verwendung des Vivo 40 zeigt, sollte sofort ein Arzt oder das verantwort- liche Klinikpersonal informiert werden: • Völlegefühl durch vermehrtes Schlucken von Luft in wachem Zustand •...
  • Seite 17: Verwendung Von Sauerstoff

    • Verwenden Sie keine Treibgase oder Lösungsmittel in der Nähe der Sauer- stoffversorgung, auch wenn diese ausgeschaltet ist. • Wenn das Vivo 40 nicht in Betrieb ist und die Sauerstoffversorgung nicht ausgeschaltet wurde, kann es zu einer Ansammlung von Sauerstoff im Pati- entenschlauch und dem Gerät kommen.
  • Seite 18: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung 3.1 Hauptkomponenten Das Vivo 40-System enthält folgende Komponenten: 18 Produktbeschreibung Vivo 40 Gebrauchsanweisung Doc. 003818 De E-1d...
  • Seite 19 Gebrauchsanweisung Produktinformation 003818 Patientenschlauch 000245 Netzkabel 003520 Filter (weiß, Einweg) Filterung der Ansaugluft 003526 Filter (grau, waschbar) Filterung der Ansaugluft 003527 Hintere Abdeckung Zur Verwendung ohne 003591 Luftbefeuchter HA 20 Vivo 40 Produktbeschreibung Vivo 40 Gebrauchsanweisung Doc. 003818 De E-1d...
  • Seite 20: Zubehör

    EB 2 Batteriesatz Inhalt: 004127 • Ladegerät • Trafobox • Isolierung • Batteriepaket • Tragetasche • Verbindungskabel 24 V AC • Verbindungskabel 24 V DC • Netzkabel • EB 2 Gebrauchsanweisung 20 Produktbeschreibung Vivo 40 Gebrauchsanweisung Doc. 003818 De E-1d...
  • Seite 21: Das Vivo 40-Bedienfeld

    3.3 Das Vivo 40-Bedienfeld 7, 8, 9, 10 EDIENELEMENTE UNKTION Start/Stopp Start/Stopp der Beatmung Stummschaltung Unterdrückt den Alarmton 7-10 Funktion/Navigation Funktion gemäß Display 14-17 Navigieren/Einstellen Navigieren im aktuellen Menü/Einstell- ungen vornehmen UNKTION Trigger Triggeranzeige Einatmung Alarm (rot & gelb) Alarmanzeige Stummschaltung Anzeige der Alarmtonunterdrückung...
  • Seite 22: Die Rück- Und Seitenteile Des Vivo 40

    3.4 Die Rück- und Seitenteile des Vivo 40 EGENSTAND UNKTION Lufteinlass Luftweg ins Gerät, austauschbare Filter Sperrmechanismus Ent- und Verriegeln des Luftbefeuchters HA 20 oder der hinteren Abdeckung Luftauslass Luftweg zum Patienten Steckplatz für Speicher- Liest/Beschreibt die Speicherkarte karte Luftbefeuchter HA 20...
  • Seite 23 EGENSTAND UNKTION Datenanschluss Datenkabelanschluss Der Datenanschluss ist ausschließlich vom Pflegepersonal zu verwenden. Interne Batterie Stellt die Versorgung mit Strom für eine begrenzte Zeit sicher, wenn die Netz- spannung unterbrochen ist Produktbeschreibung Vivo 40 Gebrauchsanweisung Doc. 003818 De E-1d...
  • Seite 24: Typenschild Und Sicherheitssymbole

    Der Datenanschluss ist ausschließlich vom Pflege- personal zu verwenden. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung. Vorsicht. Lesen Sie sorgfältig die Gebrauchsanweisung durch, bevor Sie das Vivo 40 benutzen. Geräte der Schutzklasse II; schutzisoliert. Schutzklasse BF (IEC 60601-1 Typ BF, Isoliertes Anwendungsteil) 24 Produktbeschreibung Vivo 40 Gebrauchsanweisung Doc.
  • Seite 25 Vor dem Gebrauch der internen Batterie lesen Sie bitte aufmerksam „Verwendung der Batte- rien“ auf Seite 35 durch. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung. Lesen Sie „Entsorgung“ auf Seite 62 für Infor- mationen über Wiederverwertung und Entsorgung. Hersteller Produktbeschreibung Vivo 40 Gebrauchsanweisung Doc. 003818 De E-1d...
  • Seite 26: Funktionen Und Parameter Des Vivo 40

    Ein/Aus-Schalter eingeschaltet ist, aber ohne Start des Vivo 40 mit dem Start/Stopp-Schalter. Der Betriebsmodus ist definiert als der Status des Vivo 40, wenn das Gebläse in Betrieb ist und einen Luftstrom erzeugt. Gehen Sie in den Betriebsmodus, indem Sie das Vivo 40 einschalten (siehe „Ein- und Ausschalten des Vivo 40“...
  • Seite 27: Erkennung Leckage Tief

    4.4 Erkennung Leckage Tief Das Vivo 40 stellt automatisch fest, ob die am Gerät angebrachten Maske und Schläuche ausreichend durchlässig sind. Wenn die gemessene Durchlässigkeit unter dem empfohlenen Wert liegt, wird ein Leckage-Tief-Alarm ausgelöst. Das Vivo 40 setzt das Beatmen während des Alarms fort.
  • Seite 28: Verwendung Des Vivo 40

    Bedienfeld betätigen. Drücken Sie den Start/Stopp-Schalter vorn am Bedienfeld. Achten Sie dar- auf, dass ein kurzes Signal ertönt. Wenn kein Signal ertönt, darf das Vivo 40 nicht verwendet werden. Setzen Sie sich mit Ihrem Kundendienst in Verbindung. Stellen Sie sicher, dass alle Einstellungen vorschriftsmäßig vorgenommen wurden.
  • Seite 29: Ein- Und Ausschalten Des Vivo 40

    5.2 Ein- und Ausschalten des Vivo 40 Einschalten Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung angeschlossen und der Ein/Aus-Schalter ein- geschaltet ist. Schalten Sie das Vivo 40 ein, indem Sie den Start/Stopp-Schalter vorn am Bedienfeld 2 s lang betäti- gen. Beim Gebrauch einer externen oder internen Batterie betätigen Sie...
  • Seite 30: Arbeiten Mit Dem Menü

    Tasten „Auf“, „Ab“, „+“ und „–“ auf dem Bedienfeld, um sich im Vivo 40-Menü zu bewegen. Die genauen Positionen der Tasten entnehmen Sie Kapitel „Das Vivo 40-Bedien- feld“ auf Seite 21. Die Navigationstasten werden verwendet, um die verschiedenen Bereiche anzu- zeigen, die über der jeweiligen Navigationstaste angegeben sind.
  • Seite 31: Überblick

    1 bis 9, Aus Rampe ein Minute Bedienfeld gesperrt Ein, Aus Bedienfeld durch die PC- Ein, Aus Software des Breas Vivo gesperrt Überblick Das Vivo 40-Menü hat folgenden Aufbau: Feuchte Basis Extras Rampe (falls ein) (falls benutzt) Wecker Geräteeinstellung Geräteinfo Speicherkarte...
  • Seite 32 Luftbefeuchter HA 20 angeschlossen). Die Menüleiste für das „Extras“- Menü im Betriebsmodus. Wecker Gehen Sie in den Bereich „Extras“ und wählen Sie „Wecker“, um auf die Seite „Wecker“ zu gelangen. 32 Verwendung des Vivo 40 Vivo 40 Gebrauchsanweisung Doc. 003818 De E-1d...
  • Seite 33: Geräteeinstellung

    Der Überwachungsbereich liegt im oberen Teil des Displays: Der Überwachungsbereich enthält eine Skalenanzeige für den aktuellen Druck, Informationen über die Weckzeit, den Luftbefeuchter HA 20, die verbleibende Rampenzeit, den Ladezustand der Batterie und die Bedienfeldsperrung. Verwendung des Vivo 40 Vivo 40 Gebrauchsanweisung Doc. 003818 De E-1d...
  • Seite 34: Verwendung Des Luftbefeuchters Ha 20

    Der Luftbefeuchter HA 20 muss stets installiert sein, um auf die Einstellungen des Luftbefeuchters im Vivo 40-Menü zugreifen zu können. Der Luftbefeuch- ter HA 20 kann nur während des Betriebs des Vivo 40 aktiviert werden. Navigieren Sie zur Seite „Feuchte“.
  • Seite 35: Verwendung Der Batterien

    Spannungsversorgungspriorität Netzspannung Externe Batterie Interne Batterie Wenn eine Stromquelle ausfällt, schaltet das Vivo 40 entweder auf die interne oder die externe Batterie um (falls vorhanden) und setzt eine Meldung im Dis- play ab. Wird das Gerät von einer Batterie Voll...
  • Seite 36 Das Laden einer leeren internen Batterie dauert im Standby-Modus etwa 14 Stunden. Während des Betriebs reduziert sich die Ladegeschwindigkeit um 50 %. Wenn die Temperatur im Vivo 40 45 °C übersteigt (ein normaler Wert währen des Betriebs), wird der Ladevorgang verlangsamt, um die Batterie zu schützen.
  • Seite 37 Betriebszeit der internen Batterie Die Betriebszeit der internen Batterie hängt vom Zustand der Batterie, ihrer Kapazität, der Umgebungstemperatur und den Einstellungen des Vivo 40 ab. Die folgende Tabelle enthält Beispieldaten zur Betriebszeit mit neuen, vollstän- dig geladenen Batterien und dem Vivo 40 im PCV-Modus:...
  • Seite 38 • Verwenden Sie das Batteriekabel 12/24 V DC oder das externe Batterie- paket Breas EB 2. Wenn eine andere DC-Versorgung als das externe Batterie- paket Breas EB 2 verwendet wird, stellen Sie sicher, dass die Spannung 12 oder 24 V beträgt.
  • Seite 39: Vivo 40 Betriebszeit

    Seite „Extras“ unter „Geräteinfo“ hervor. Betriebsstunden Zeigt die Gesamtanzahl Stunden, die das Vivo 40 in Betrieb war. Patientenstunden Zeigt die Gesamtanzahl Stunden, die ein Patient mit dem Vivo 40 therapiert wurde. Verwendung des Vivo 40 Vivo 40 Gebrauchsanweisung Doc. 003818 De E-1d...
  • Seite 40: Vorbereitung Des Vivo 40

    Ausrüstung gutem Zustand befindet. Sollte das Vivo 40 länger als einen Monat gelagert worden sein, schließen Sie es an die Netzspannung an und schalten Sie den Ein/Aus-Schalter ein, um die interne Batterie und die Alarmbatterie im Standby-Modus wieder aufzuladen. Stellen Sie sicher, dass die Luftfilter installiert sind.
  • Seite 41: Aufstellen Des Vivo 40

    Lesen Sie das Kapitel „Umgebungsbedingungen“ auf Seite 10 aufmerk- sam durch, um sicherzustellen, dass alle Bedingungen erfüllt und beach- tet wurden. Stellen Sie das Vivo 40 auf eine stabile, ebene Fläche und zum Pati- enten weisend. Das Vivo 40 sollte unterhalb des Patienten stehen, damit das Gerät nicht auf ihn fallen...
  • Seite 42: Anschluss Des Vivo 40 An Das Stromnetz

    6.3 Anschluss des Vivo 40 an das Stromnetz Lesen Sie das Kapitel „Elektrische Sicherheit“ auf Seite 9 aufmerksam durch, um sicherzustellen, dass alle Bedingungen erfüllt und beachtet wurden. Anschluss des Vivo 40 an das Stromnetz: Stecken Sie das Netzanschluss- kabel in die Netzanschlussbuchse des Vivo 40.
  • Seite 43 Luft zu vermeiden. Die empfohlene Maskenleckage beträgt 20 bis 40 l/minbei 10 hPa (mbar) Druck. Die Leckage wird erreicht durch: • integrierte Leckage in der Maske • ein angeschlossenes Ausatemventil Vorbereitung des Vivo 40 Vivo 40 Gebrauchsanweisung Doc. 003818 De E-1d...
  • Seite 44: Alarme

    Achten Sie stets darauf, dass die Lautstärke des Alarms an den Umge- bungsgeräuschpegel angepasst wird. Sobald ein Alarm eingestellt ist, setzt das Vivo 40 unverzüglich einen Alarm ab. Wenn ein Alarmzustand eintritt, wird der Alarm auf drei Arten angezeigt: • Farbige LED auf dem Bedienfeld: Gibt die Priorität des aktiven...
  • Seite 45 Ein Alarm wird automatisch rückgestellt, sobald die Ursache für den Alarm behoben ist. Falls ein Alarmzustand nicht behoben werden kann, unterbrechen Sie die Behandlung und veranlassen einen Service für das Vivo 40. Alarme Vivo 40 Gebrauchsanweisung Doc. 003818 De E-1d...
  • Seite 46: Physiologischer Alarm

    7.2 Physiologischer Alarm Druck-Tief-Alarm EGENSTAND ESCHREIBUNG Definition Ein Druck-Tief-Alarm wird ausgelöst, wenn der Druck des Vivo 40 innerhalb von 15 s nicht die Alarmgrenze für Druck-Tief erreicht. Mögliche • Diskonnektion des Patientenschlauchsystems. Ursache • Einstellung ist höher als IPAP/IPAPmin. • Leckage der Maske oder anderer Komponen- ten im Patientenschlauchsystem.
  • Seite 47 Wird nur in Ausnahmefällen aktiviert, wie z. B. Ursache bei starkem Husten während der Inspirations- phase des Beatmungsgeräts. Maßnahme des Das Vivo 40 beendet die Inspiration bei dem Beatmungsgeräts ersten Druck-Hoch-Atemzug. Das Vivo 40 setzt darauf das Beatmen mit denselben Einstellungen fort.
  • Seite 48 Volumen-Tief-Alarm EGENSTAND ESCHREIBUNG Definition Ein Volumen-Tief-Alarm wird ausgelöst, wenn das Volumen des Vivo 40 innerhalb von 15 s nicht die Alarmgrenze für Volumen Tief erreicht (45 s nach dem Start und nach dem Abbruch eines Leckage-Hoch-Alarms). Mögliche • Behinderung in den Luftwegen.
  • Seite 49 • Der Patient triggert keine Atemzüge. • Schwächerwerden der spontanen Atmung des Patienten. Maßnahme des Das Vivo 40 setzt das Beatmen mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird durch ein akustisches Signal mit mittlerer Priorität und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display ange- zeigt.
  • Seite 50 Ursache wenn der Patient hyperventiliert, oder wenn das Beatmungsgerät aufgrund von fehlerhaften Ein- stellungen mit dem Selbsttriggern beginnt. Maßnahme des Das Vivo 40 setzt das Beatmen mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird durch ein akustisches Signal mit mittlerer Priorität und optisch über die gelbe...
  • Seite 51 • Verstopftes oder blockiertes Patienten- schlauchsystem. Maßnahme des Das Vivo 40 versucht, weiter Atemzüge gemäß Beatmungsgeräts den Einstellungen zu liefern. Anzeige Der Alarm wird durch ein akustisches Signal mit mittlerer Priorität und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display ange- zeigt.
  • Seite 52 Mögliche • Leckage im Patientenschlauchsystem. Ursache • Der Patient hat die Maske abgenommen. Maßnahme des Das Vivo 40 versucht, weiter Atemzüge gemäß Beatmungsgeräts den Einstellungen zu liefern. Anzeige Der Alarm wird durch ein akustisches Signal mit hoher Priorität und optisch über die rote Warn- LED und eine Meldung im Display angezeigt.
  • Seite 53: Technischer Alarm

    Flows vorzeitig ausgelöst werden, z. B. durch eine übermäßige Leckage, einen langen Atemzug oder ein Abnehmen der Maske. In diesem Fall starten Sie das Vivo 40 mit der internen Batterie neu. Bleibt der Alarm für schwache Batterie bestehen, muss die interne Batterie aufgeladen werden.
  • Seite 54: Spannung-Tief-Alarm

    Alarmgrenze abgesunken ist. Mögliche Keine Batteriespannung. Ursache Maßnahme des Das Vivo 40 hört auf, Atemzüge zu liefern, Beatmungsgeräts und löst einen 2 min langen Alarm aus. Anzeige Der Alarm wird durch ein akustisches Signal mit hoher Priorität und optisch über die rote Warn- LED und eine Meldung im Display angezeigt.
  • Seite 55 Interner-Fehler-Alarme EGENSTAND ESCHREIBUNG Definition Ein Alarm für internen Fehler wird ausgelöst, wenn es beim Vivo 40 zu einer internen Funk- tionsstörung gekommen ist. Maßnahme des Das Vivo 40 beendet die Behandlung. Beatmungsgeräts Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch durch eine Meldung auf dem Display angezeigt, die für mindestens 120 s erscheint.
  • Seite 56: Reinigung Des Vivo 40 Und Austausch Des Zubehörs

    Zubehörs Die Komponenten, die mit dem Patienten verbunden sind, müssen regelmäßig gereinigt und ausgetauscht werden, um die einwandfreie Funktion des Vivo 40 sicherzustellen. Die gebrauchten Teile müssen gemäß den regionalen Umwelt- bestimmungen bezüglich der Entsorgung gebrauchter Geräte und Teile ent- sorgt werden.
  • Seite 57 Der Luftbefeuchter HA 20 muss gemäß den Anweisungen des Pflegepersonals gereinigt, gewartet und ausgetauscht werden. Weitere Informationen enthält die Gebrauchsanweisung des Breas Luftbefeuchters HA 20. Reinigung des Vivo 40 und Austausch des Zubehörs Vivo 40 Gebrauchsanweisung Doc. 003818 De E-1d...
  • Seite 58 Das Patientenschlauchsystem muss stets gemäß den Anweisungen des Pflege- personals gereinigt, desinfiziert und ausgetauscht werden. Wenn das Vivo 40 von einem anderen Patienten verwendet werden soll, muss stets das Patientenschlauchsystem ausgetauscht werden. Alle Teile, die mit dem Atemgas in Kontakt kommen, müssen gereinigt werden.
  • Seite 59: Reinigung Und Austausch Der Patienten-Luftfilter

    Erneuern Sie den Filter mindestens alle vier Wochen und bei hoher Luft- verschmutzung oder pollenreicher Umgebung häufiger. Ein Einwegfilter darf weder gewaschen noch wiederverwendet werden. Reinigung des Vivo 40 und Austausch des Zubehörs Vivo 40 Gebrauchsanweisung Doc. 003818 De E-1d...
  • Seite 60: Patientenwechsel

    8.3 Patientenwechsel Wird das Vivo 40 in einem Krankenhaus von mehreren Patienten benutzt, muss zwischen dem Luftauslass und dem Patientenschlauch ein Bakterienfilter mit geringem Widerstand eingesetzt werden, um eine Kreuzkontamination zu ver- meiden. Sollte jedoch ein Luftbefeuchter HA 20 am Vivo 40 angeschlossen sein, ist kein Bakterienfilter zu verwenden.
  • Seite 61: Wartung

    über ein entsprechendes technisches Know-how im Hinblick auf medizinische Geräte verfügen. • Versuchen Sie unter keinen Umständen, das Vivo 40 selbst zu reparieren. In diesem Fall übernimmt der Hersteller keinerlei Verantwortung für die Leistung und Sicherheit des Vivo 40. BWEICHUNGEN VON DIESEN ERVICEANWEISUNGEN KÖNNEN ZU KÖR...
  • Seite 62: Service Und Reparatur

    9.2 Service und Reparatur Service und Reparatur des Vivo 40 müssen von dazu befugtem Servicepersonal gemäß den Serviceanweisungen von Breas vorgenommen werden. Die Service- inspektionen müssen stets nach Reparaturarbeiten am Gerät durchgeführt werden. Autorisierte Service-Werkstätten können das Servicehandbuch des Vivo 40 bestellen, in dem die erforderliche technische Dokumentation für die Wartung und...
  • Seite 63: Technische Daten

    10 Technische Daten 10.1 Daten Das Vivo 40 und seine Verpackung enthalten kein Naturlatex. INSTELLUNG INSTELLUNGSBEREICH UFLÖSUNG STUNG Beatmungsmodi • PSV (Pressure Support Ventilation) • PCV (Pressure Control Ventilation) • CPAP (Continuous Posi- tive Airway Pressure) Patientenmodi • Erwachsener • Pädiatrie Ziel-Volumen •...
  • Seite 64 Aus, 0,3 bis 3 s (0,3 bis 2 s im 0,1 s Inspirationszeit Pädiatriemodus) Max.- 0,3 bis 3 s (0,3 bis 2 s im 0,1 s Inspirationszeit Pädiatriemodus), Aus Anstieg 1 bis 9 64 Technische Daten Vivo 40 Gebrauchsanweisung Doc. 003818 De E-1d...
  • Seite 65 Maximaler kon- Gesetzter IPAP + 10 hPa stanter Grenz- (mbar), Toleranz: ±10% druck Max. Luftstrom 1/3 des maximalen Drucks: im CPAP-Modus 110 l/min 2/3 des maximalen Drucks: 150 l/min Max.-Druck: 155 l/min Technische Daten Vivo 40 Gebrauchsanweisung Doc. 003818 De E-1d...
  • Seite 66: Spezifikation

    Rote LED, akustischer Alarm IPAPmin Alarm und eine Warn- Auflösung 1 hPa (mbar) meldung auf dem Display. Druck-Hoch- Selbstregulierend Rote LED, akustischer Alarm Alarm und eine Warn- meldung auf dem Display. 66 Technische Daten Vivo 40 Gebrauchsanweisung Doc. 003818 De E-1d...
  • Seite 67 Ext. DC 12 V: 10,0 ±0,5 V meldung auf dem Display. Ext. DC 24 V: 20,0 ±0,5 V Int. Batt.: 14 ±0,75 V Interner-Fehler- Rote oder gelbe LED, Alarme akustischer Alarm und eine Warnmeldung auf dem Display. Technische Daten Vivo 40 Gebrauchsanweisung Doc. 003818 De E-1d...
  • Seite 68 Kapazität 3,8 Ah. NiMH (Nickel-Metallhydrid). Betriebszeit 3 h, Lebensdauer 3 Jahre. Externe Batterie 12/24 V DC, Toleranz: +20 %/–15 % (10,5 bis 15 V/20,4 bis 30 V) Max. 120 W mit externer Breas-Batterie MGEBUNGSBEDINGUNGEN PEZIFIKATION Betriebstemperaturbereich 5 bis 38 °C Lager- und Transport- –20 bis +60 °C...
  • Seite 69: Zubehör

    Verwenden Sie nur das von Breas Medical AB empfohlene Zubehör. Breas Medical AB übernimmt keine Garantie im Hinblick auf Leistung und Sicherheit, wenn das Vivo 40 zusammen mit anderem Zubehör ver- wendet wird. Folgendes Breas-Zubehör ist zurzeit für das Vivo 40 erhältlich:...
  • Seite 70 -ausgangsschnittstelle anschließt, konfiguriert ein medizinisches System und ist somit verantwortlich dafür, dass das System den Anforderungen der gültigen Version des Systemstandards IEC 60601-1-1 entspricht. Bei Fragen wenden Sie sich an den technischen Service oder an Ihre Breas-Regionalvertretung. 70 Zubehör Vivo 40 Gebrauchsanweisung...
  • Seite 71: Patienteneinstellungen

    12 Patienteneinstellungen Patienteneinstellungen – Breas Vivo 40 Patient ....................Datum ....................Klinik ....................Eingestellt von ....................CPAP IPAP ......Max.-Inspirationszeit ....IPAPmin ......Min.-Inspirationszeit ....EPAP ......Insp.-Zeit ....Atemfrequenz ......Inspirationstrigger ....Anstieg ......Exspirationstrigger ....Ziel-Volumen (TV) ....
  • Seite 72 72 Patienteneinstellungen Vivo 40 Gebrauchsanweisung Doc. 003818 De E-1d...

Diese Anleitung auch für:

Vivo 30

Inhaltsverzeichnis