Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhalt
1
Bestimmungsgemäßer Gebrauch des Vivo 40 .............................................................. 3
1.1
1.2
1.3
1.4
2
Sicherheitshinweise ........................................................................................................ 8
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
2.9
3
Produktbeschreibung .................................................................................................... 20
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
4
Funktionen und Parameter des Vivo 40........................................................................ 28
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
4.7
4.8
4.9
4.10
4.11
4.12
4.13
5
Verwendung des Vivo 40 .............................................................................................. 39
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7
5.8
Doc. 003891 De Z-1b
Was ist das Vivo 40?......................................................................................... 3
Indikationen....................................................................................................... 4
Kontraindikationen ............................................................................................ 5
Zu dieser Gebrauchsanweisung ...................................................................... 6
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen .................................................................... 8
Elektrische Sicherheit ..................................................................................... 10
Umgebungsbedingungen ............................................................................... 11
Verwendung des Patientenschlauchsystems.................................................. 12
Verwendung von Filtern .................................................................................. 15
Luftbefeuchtung ............................................................................................ 16
Reinigung und Wartung .................................................................................. 17
Nebenwirkungen ............................................................................................. 17
Verwendung von Sauerstoff ........................................................................... 18
Hauptkomponenten......................................................................................... 20
Zubehör........................................................................................................... 22
Das Vivo 40-Bedienfeld................................................................................... 25
Die Rück- und Seitenteile des Vivo 40............................................................ 26
Typenschild und Sicherheitssymbole .............................................................. 27
Beatmungsmodus ........................................................................................... 28
Patientenmodus .............................................................................................. 28
Gerätemodus .................................................................................................. 28
Einstellungen................................................................................................... 29
Der PCV-Modus (Pressure Control Ventilation) .............................................. 32
Der PSV-Modus (Pressure Support Ventilation) ............................................. 33
Der Unterschied zwischen PCV- und PSV-Modus .......................................... 35
Ziel-Volumen ................................................................................................... 36
Der CPAP-Modus............................................................................................ 36
Standby- und Betriebsmodus .......................................................................... 37
Mask-Off-Erkennung ....................................................................................... 37
Erkennung Leckage Tief ................................................................................. 38
Luftbefeuchter (optional) ................................................................................. 38
Einstellung des Vivo 40 vor der Inbetriebnahme............................................. 39
Ein- und Ausschalten des Vivo 40 .................................................................. 40
Arbeiten mit dem Menü ................................................................................... 41
Überwachungsbereich .................................................................................... 46
Datenübertragung zwischen dem Vivo 40 und einem PC............................... 48
Verwendung des Luftbefeuchters HA 01......................................................... 51
Verwendung der Batterien............................................................................... 51
Vivo 40 Betriebszeit ........................................................................................ 54
Vivo 40 Gebrauchsanweisung (Klinik)
Inhalt
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Breas Vivo40

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Bestimmungsgemäßer Gebrauch des Vivo 40 .............. 3 Was ist das Vivo 40?..................3 Indikationen....................... 4 Kontraindikationen .................... 5 Zu dieser Gebrauchsanweisung ..............6 Sicherheitshinweise ......................8 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen ..............8 Elektrische Sicherheit ..................10 Umgebungsbedingungen ................11 Verwendung des Patientenschlauchsystems..........12 Verwendung von Filtern ..................
  • Seite 2 Aufbewahrung ....................89 11.4 Entsorgung...................... 89 Technische Daten ......................90 12.1 Systembeschreibung ..................90 12.2 Daten ......................91 12.3 Konformitätserklärung ..................96 12.4 Werkseitige Einstellungen................98 Zubehör........................100 13.1 Breas-Zubehörliste..................100 2 Inhalt Vivo 40 Gebrauchsanweisung (Klinik) Doc. 003891 De Z-1b...
  • Seite 3: Bestimmungsgemäßer Gebrauch Des Vivo 40

    WARNUNG! Verwenden Sie das Vivo 40 nicht für lebenserhaltende Maßnahmen. Breas Medical AB behält sich das Recht vor, dieses Produkt ohne vorherige Ankündigung zu ändern. 1.1 Was ist das Vivo 40? Das Vivo 40 ist ein druckunterstütztes, druckkontrolliertes Beatmungsgerät.
  • Seite 4: Indikationen

    Der interne Speicher des Vivo 40 kann auf einen PC heruntergeladen werden und ermöglicht so die Anzeige der Patienten-Compliance-Daten in der PC- Software des Breas Vivo. Weitere Informationen zur PC-Software des Breas Vivo erhalten Sie bei Ihrem Breas-Vertreter. 1.2 Indikationen Das Vivo 40 ist nicht für lebenserhaltende Maßnahmen oder für den Transport...
  • Seite 5: Kontraindikationen

    Das Vivo 40 ist sowohl für die Behandlung von Erwachsenen als auch von Kindern (die mehr als 10 kg wiegen) vorgesehen. Das Vivo 40 darf nur von qualifiziertem und dafür geschultem Personal bedient werden oder von Personen, die anhand der Gebrauchsanweisung (Klinik) in die Bedienung eingewiesen wurden.
  • Seite 6: Zu Dieser Gebrauchsanweisung

    Wartungsarbeiten am Gerät ausführen, denn nur bei vorschriftsmäßiger Bedienung können maximale Leistung und Lebensdauer garantiert werden. Breas Medical AB behält sich das Recht vor, den Inhalt dieser Gebrauchsanweisung ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Zielgruppe Die vorliegende Gebrauchsanweisung richtet sich in erster Linie an Pflegepersonal, Klinikpersonal, Ärzte und andere, die sich im Umgang mit dem...
  • Seite 7 Verwendete Symbole In dieser Gebrauchsanweisung werden Symbole verwendet, um Sie auf besondere Informationen aufmerksam zu machen. Die Bedeutung dieser Symbole ist in der nachstehenden Tabelle aufgeführt: YMBOL RLÄUTERUNG Warnung! Tödliche Gefahr und Gefahr von schweren körperlichen Verletzungen. Vorsicht! Gefahr geringen oder mäßigen körperlichen...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    – für die Behandlung gemäß der Gebrauchsanweisung und den Anweisun- gen des zuständigen Klinikpersonals. – gemäß den in der Gebrauchsanweisung angegebenen Betriebsbedingungen. – in seiner ursprünglichen, unveränderten Form und nur mit von Breas Medical AB zugelassenem Zubehör. • Verwenden Sie das Vivo 40 nicht und bitten Sie das zuständige Servicepersonal, das Gerät zu inspizieren, wenn dessen Beschädigung...
  • Seite 9 • Das Klinikpersonal und der Patient müssen die Gebrauchsanweisung sorgfältig gelesen und den Umgang mit dem Vivo 40 genau verstanden haben, bevor das Gerät aufgestellt und verwendet wird. • Sämtliche Alarme des Vivo 40 müssen so eingestellt werden, dass der Bediener bei möglichen Gefahren effizient gewarnt wird.
  • Seite 10: Elektrische Sicherheit

    2.2 Elektrische Sicherheit • Bedienen Sie das Vivo 40 nicht, wenn Netzkabel oder Gehäuse beschädigt sind. • Es kann zu Funktionsstörungen am Vivo 40 kommen, wenn das Gerät fallengelassen oder beschädigt wurde oder mit Wasser in Kontakt gekommen ist. • Um einen Stromschlag zu vermeiden, unterbrechen Sie vor dem Reinigen des Vivo 40 die Stromversorgung.
  • Seite 11: Umgebungsbedingungen

    2.3 Umgebungsbedingungen • Verwenden Sie das Vivo 40 niemals in toxischen Umgebungen. • Verwenden Sie das Vivo 40 niemals in Umgebungen, in denen explosive Gase oder andere entzündliche anästhetische Mittel vorkommen. • Wird ein Raumluftbefeuchter verwendet, platzieren Sie diesen mindestens 2 m vom Vivo 40 entfernt.
  • Seite 12: Verwendung Des Patientenschlauchsystems

    2.4 Verwendung des Patientenschlauchsystems • Verwenden Sie das Vivo 40 nur mit Masken, Patientenschläuchen und Ausatemventilen (falls verwendet), die von Breas Medical AB und Ihrem Serviceunternehmen empfohlen werden. • Für den Betrieb des Vivo 40 werden Masken und Schlauchsysteme benötigt, die über Ausatemöffnungen verfügen. Diese dienen zum Abtransport der ausgeatmeten Luft.
  • Seite 13 • Stellen Sie sicher, dass die Ausatemöffnungen in der Maske oder im angeschlossenen Ausatemventil nicht verstopft oder blockiert sind. Diese Ausgänge verhindern ein nochmaliges Einatmen der ausgeatmeten Luft. Werden ausgeatmete Atemgase länger als einige Minuten erneut eingeatmet, kann dies zur Erstickung führen. •...
  • Seite 14: Invasive Anwendung

    Invasive Anwendung • Stellen Sie bei invasiver Anwendung sicher, dass ein Ausatemventil patien- tennah im Schlauchsystem integriert ist, um eine CO -Rückatmung zu ver- meiden. • Stellen Sie bei invasiver Anwendung des Vivo 40 sicher, dass die Grenzen für den Volumen-Tief-Alarm und den Frequenz-Tief-Alarm sorgfältig gewählt wurden, um eine Sicherheit zu gewährleisten.
  • Seite 15: Verwendung Von Filtern

    Luftauslass und dem Patientenschlauch ein Bakterien- filter mit geringem Widerstand eingesetzt werden, um eine Kreuz-Konta- mination zu vermeiden. Breas Medical AB empfiehlt die Verwendung des Filters Vital-Signs 303 Respirgard-II. Durch das Wiederverwenden der Maske (ohne Desinfektion) oder des Bakterienfilters kann der Patient ansteckenden Substanzen ausgesetzt werden.
  • Seite 16: Luftbefeuchtung

    2.6 Luftbefeuchtung • Der Luftbefeuchter HA 01 ist nur für die nicht-invasive Anwendung vorgesehen. • Der Luftbefeuchter muss während des Transports vom Vivo 40 abgetrennt sein. Das Vivo 40 darf nicht mit angeschlossenem Luftbefeuchter HA 01 in der Tragetasche verstaut werden. •...
  • Seite 17: Reinigung Und Wartung

    • Wartung, Service und Kontrolle sowie Aktualisierungen des Vivo 40 müssen gemäß den Serviceanweisungen von Breas erfolgen. • Das Vivo 40 darf nur gemäß dem Breas-Servicehandbuch, den technischen Blättern und den speziellen Serviceanweisungen von Servicepersonal repariert und/oder modifiziert werden, das nach Breas-Schulung dazu befugt ist.
  • Seite 18: Verwendung Von Sauerstoff

    2.9 Verwendung von Sauerstoff • Das Vorhandensein von Sauerstoff kann das Entzünden von brennbaren Materialien beschleunigen. • Wenn Sauerstoff verordnet wurde, schließen Sie den Schlauch für die Sauerstoffversorgung an den Sauerstoffanschluss der Nasenmaske oder an einen speziellen Adapter im Patientenschlauchsystem an. •...
  • Seite 19 Sicherheitshinweise Vivo 40 Gebrauchsanweisung (Klinik) Dok. 003891 De Z-1b...
  • Seite 20: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung 3.1 Hauptkomponenten Das Vivo 40-System enthält folgende Komponenten: 20 Produktbeschreibung Vivo 40 Gebrauchsanweisung (Klinik) Dok. 003891 De Z-1b...
  • Seite 21 OMPONENTE UNKTION Tragetasche Aufbewahrung für den Transport 003519 Gebrauchsanweisung Produktinformation 003818 Patientenschlauch 000245 Netzkabel 003520 Filter (weiß, Einweg) Filterung der Ansaugluft 003526 Filter (grau, waschbar) Filterung der Ansaugluft 003527 Hintere Abdeckung Zur Verwendung ohne 003591 Luftbefeuchter HA 01 Vivo 40 Produktbeschreibung Vivo 40 Gebrauchsanweisung (Klinik) Dok.
  • Seite 22: Zubehör

    3.2 Zubehör OMPONENTE UNKTION Luftbefeuchter HA 01 Befeuchtet die Patientenluft 003530 iMask 100 003971 22 Produktbeschreibung Vivo 40 Gebrauchsanweisung (Klinik) Dok. 003891 De Z-1b...
  • Seite 23 OMPONENTE UNKTION iMask 200 003972 Tubusverlängerung Tubusanschluss 004810 Hygroscopic Conden- Luftbefeuchter 003974 ser Humidifier (HCH) Ausatemventil Ausatemöffnungen 004426 Batteriekabel 12/24 V 004258 EB 2 Batteriesatz Inhalt: 004127 • Ladegerät • Trafobox • Isolierung • Batteriepaket • Tragetasche • Verbindungskabel 24 V AC •...
  • Seite 24 OMPONENTE UNKTION Vivo-iCom Datenkabel: Vivo 40 und iCom 003574 Datenkabel (RJ45 an D-sub) iCom-PC-Datenkabel Datenkabel: iCom und PC 003721 D-sub (D-sub an D-sub) iCom-PC-Datenkabel Datenkabel: iCom und PC 003722 (USB an USB) Speicherkarte Einstellungen, Patientendaten 003619 und Betriebsdaten des Vivo 40 Speicherkartenlese- Liest/Beschreibt die 002185...
  • Seite 25: Das Vivo 40-Bedienfeld

    3.3 Das Vivo 40-Bedienfeld 7, 8, 9, 10 EDIENELEMENTE UNKTION Start/Stopp Start/Stopp der Beatmung Stummschaltung Unterdrückt den Alarmton 7-10 Funktion/Navigation Funktion gemäß Display 14-17 Navigieren/Einstellen Navigieren im aktuellen Menü/ Einstellungen vornehmen UNKTION Trigger Triggeranzeige Einatmung Alarm (rot & gelb) Alarmanzeige Stummschaltung Anzeige der Alarmtonunterdrückung Netzspannung...
  • Seite 26: Die Rück- Und Seitenteile Des Vivo 40

    3.4 Die Rück- und Seitenteile des Vivo 40 EGENSTAND UNKTION Lufteinlass Luftweg ins Gerät, austauschbare Filter Sperrmechanismus Ent- und Verriegeln des Luftbefeuchters HA 01 oder der hinteren Abdeckung Luftauslass Luftweg zum Patienten Steckplatz für Spei- Liest/Beschreibt die Speicherkarte cherkarte Luftbefeuchter HA 01 Befeuchtung der Patientenluft Netzanschlussbuchse Anschluss an Netzspannung Ein/Aus Stromversorgung ein/aus...
  • Seite 27: Typenschild Und Sicherheitssymbole

    3.5 Typenschild und Sicherheitssymbole 1, 2 3, 4 5, 6, 7, 8, 10 8, 9, 10 YMBOL RLÄUTERUNG Typenbezeichnung Seriennummer (die letzten sieben alphanumerischen Zeichen) Datenanschluss (für iCom oder PC) Vor dem Gebrauch des Datenanschlusses lesen Sie bitte aufmerksam „Datenübertragung zwischen dem Vivo 40 und einem PC“...
  • Seite 28: Funktionen Und Parameter Des Vivo 40

    Funktionen und Parameter des Vivo 40 In diesem Kapitel werden die zur Steuerung der Beatmung durch das Vivo 40 verwendeten Modi und Parameter beschrieben. 4.1 Beatmungsmodus Am Vivo 40 können folgende Modi eingestellt werden: • PCV-Modus (Pressure Control Ventilation) • PSV-Modus (Pressure Support Ventilation) •...
  • Seite 29: Einstellungen

    Der Klinikmodus wird vom Klinikpersonal verwendet, um die gewählten Modi, Einstellungen und Alarmgrenzen zu kontrollieren. 4.4 Einstellungen Alle Parameter, die vom Vivo 40 für die Kontrolle der Beatmung verwendet werden, sind nachfolgend aufgelistet. Lesen Sie das Kapitel „Einstellungen für die verschiedenen Modi“ auf Seite 60 für Informationen über die Modi und Bereiche, mit denen die verschiedenen Einstellungen arbeiten.
  • Seite 30 Min.- und Max.-Inspirationszeit (nur PSV, optional) Bei Einstellung definiert die Min.- und Max.-Inspirationszeit eine Mindest- bzw. Höchstdauer einer jeden Inspiration. Wenn die Min.- und Max.-Inspirationszeit ausgestellt ist, hängt die Länge einer jeden Inspiration vom eingestellten Expirationstrigger ab. Inspirationszeit (nur PCV, obligatorisch) Die Einstellung der Inspirationszeit steuert die Länge jeder Inspirationsphase.
  • Seite 31 Rampenfunktion (optional) Die Rampenfunktion dient zur Erhöhung von EPAP- und IPAP-Druck während einer festgesetzten Zeit; der IPAP-Druck beginnt bei 2 hPa (mbar) über dem Rampenstartdruck. Rampenstartdruck = EPAP Rampenstartdruck < EPAP Druck Druck IPAP IPAP EPAP EPAP Eingestellte Rampenstartdruck Eingestellte Rampenstartdruck Rampenzeit Rampenzeit...
  • Seite 32: Der Pcv-Modus (Pressure Control Ventilation)

    4.5 Der PCV-Modus (Pressure Control Ventilation) Im PCV-Modus wird die Beatmung durch das Vivo 40 gesteuert. Dies erfolgt über die Druck-, Frequenz-, Inspirationszeit- und Anstiegseinstellungen. Eine Inspiration wird entweder gestartet, wenn das Beatmungsgerät einen Atemzug initiiert, oder wenn der Patient einen Atemzug triggert (wenn die Triggerfunktion aktiviert ist).
  • Seite 33: Der Psv-Modus (Pressure Support Ventilation)

    4.6 Der PSV-Modus (Pressure Support Ventilation) Im PSV-Modus kontrolliert der Patient normalerweise die Inspiration durch den Inspirationstrigger und die Expiration durch den Expirationstrigger. Das Beatmungsgerät hat Standardeinstellungen, die normalerweise für die Inbetriebnahme während des Setups geeignet sind. Eine Inspiration wird gestartet, wenn der Patient einen Atemzug triggert (wenn der Trigger aktiviert ist), oder wenn die Atemfrequenzeinstellung eine Inspiration initiiert.
  • Seite 34 Es wurden folgende Einstellungen verwendet: Druck 20 hPa (mbar), Exp.- Trigger 8. Druck hPa (mbar) IPAP Max. gelieferter Druck Druck Einstellung EPAP Sekunden Insp.-Zeit PSV Flow Max. Flow Flow ist abgefallen Exp. Trig. auf eingestellten Exp. Trig. Einstellung Sekunden Neuer Atemzug Patient wurde getriggert atmet aus...
  • Seite 35: Der Unterschied Zwischen Pcv- Und Psv-Modus

    4.7 Der Unterschied zwischen PCV- und PSV-Modus In der Abbildung unten werden die beiden vorangegangenen Beispiele mehrfach vergrößert dargestellt, um zu verdeutlichen, wodurch sich PCV- und PSV-Modus unterscheiden. Druck hPa (mbar) IPAP EPAP Sekunden Insp.-Zeit PSV Insp.-Zeit PCV Flow Sekunden Funktionen und Parameter des Vivo 40 Vivo 40 Gebrauchsanweisung (Klinik) Dok.
  • Seite 36: Ziel-Volumen

    4.8 Ziel-Volumen Das Ziel-Volumen ist eine Funktion, die den IPAP automatisch anpasst und so sicherstellt, dass das Vivo 40 das eingestellte Atemzugvolumen an den Patienten liefert. Das gelieferte Volumen wird berechnet und mit dem eingestellten Ziel- Volumen auf der Basis von Atemzug zu Atemzug verglichen. Der gelieferte IPAP für den nächsten Atemzug wird je nach Unterschied zwischen dem berechneten Volumen und dem eingestellten Ziel-Volumen erhöht oder gesenkt.
  • Seite 37: Standby- Und Betriebsmodus

    4.10 Standby- und Betriebsmodus Der Standby-Modus ist definiert als der Status des Vivo 40, wenn die Stromversorgung angeschlossen und der Ein/Aus-Schalter eingeschaltet ist, aber ohne Start des Vivo 40 mit dem Start/Stopp-Schalter. Der Betriebsmodus ist definiert als der Status des Vivo 40, wenn das Gebläse in Betrieb ist und einen Luftstrom erzeugt.
  • Seite 38: Erkennung Leckage Tief

    4.12 Erkennung Leckage Tief Das Vivo 40 stellt automatisch fest, ob die am Gerät angebrachten Maske und Schläuche ausreichend durchlässig sind. Wenn die gemessene Durchlässigkeit unter dem empfohlenen Wert liegt, wird ein Leckage-Tief-Alarm ausgelöst. Das Vivo 40 setzt das Beatmen während des Alarms fort. Überprüfen Sie Maske, Ausatemventil und Schläuche und reinigen Sie die Ausatemöffnungen, falls sie verstopft sind.
  • Seite 39: Verwendung Des Vivo 40

    Verwendung des Vivo 40 5.1 Einstellung des Vivo 40 vor der Inbetriebnahme Vor der Verwendung des Vivo 40 führen Sie bitte folgende Schritte durch: Schließen Sie ein gereinigtes oder neues Patientenschlauchsystem an das Vivo 40 an. Schließen Sie das Vivo 40 an die Netzsteckdose an. Schalten Sie das Vivo 40 an, indem Sie den Ein/Aus-Schalter am seitlichen Bedienfeld betätigen.
  • Seite 40: Ein- Und Ausschalten Des Vivo 40

    5.2 Ein- und Ausschalten des Vivo 40 Einschalten Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung angeschlossen und der Ein/ Aus-Schalter eingeschaltet ist. Schalten Sie das Vivo 40 ein, indem Sie den Start/Stopp-Schalter vorn am Bedienfeld 2 sek lang betätigen. Beim Gebrauch einer externen oder internen Batterie betätigen Sie den Schalter 4 sek lang.
  • Seite 41: Arbeiten Mit Dem Menü

    5.3 Arbeiten mit dem Menü Verwenden Sie die vier Navigations- tasten und die Tasten „Auf“, „Ab“, „+“ und „-“ auf dem Bedienfeld, um sich im Vivo 40-Menü zu bewegen. Die genauen Positionen der Tasten entnehmen Sie Kapitel „Das Vivo 40- Bedienfeld“...
  • Seite 42 1 bis 9, Aus Rampe ein Minute Bedienfeld gesperrt Ein, Aus Bedienfeld durch die PC-Soft- Ein, Aus ware des Breas Vivo gesperrt Anstieg 1 bis 9 Inspirationstrigger 1 bis 9, Aus Expirationstrigger 1 bis 9 42 Verwendung des Vivo 40 Vivo 40 Gebrauchsanweisung (Klinik) Dok.
  • Seite 43: Überblick

    Überblick Das Vivo 40-Menü hat im Klinikmodus folgenden Aufbau: Alarmgrenzen Modus Basis-Setup Extras Alarm-Historie Weitere Einstellungen Feuchte (falls benutzt) Rampe CPAP Wecker Parameter Parameter Parameter Geräteeinstellung ändern ändern ändern Geräteinfo Alarmgrenzen Alarmgrenzen Alarmgrenzen Speicherkarte (nur Standby) Zeit und Datum Erwachsene Pädiatrie (nur Standby) Parameter...
  • Seite 44: Geräteeinstellung

    Das „Extras“-Menü Die Menüleiste für das „Extras“- Menü im Standby-Modus (mit dem Luftbefeuchter HA 01 angeschlos- sen). Die Menüleiste für das „Extras“- Menü im Betriebsmodus. Wecker Gehen Sie in den Bereich „Extras“ und wählen Sie „Wecker“, um auf die Seite „Wecker“ zu gelangen. Geräteeinstellung Gehen Sie in den Bereich „Extras“...
  • Seite 45: Geräteinfo

    Geräteinfo Gehen Sie in den Bereich „Extras“ und wählen Sie „Geräteinfo“, um auf die Seite „Geräteinfo“ zu gelangen. Zeit und Datum Gehen Sie in den Bereich „Extras“ und wählen Sie „Zeit und Datum“, um auf die Seite „Zeit und Datum“ zu gelangen.
  • Seite 46: Überwachungsbereich

    Im Heimmodus gehen Sie zum Bereich „Basis“ und ändern die Einstellung des „Gerätemodus“ bei Bedarf wieder auf „Klinik“. Bei der Übergabe eines Vivo 40 an einen Patienten muss das Bedienfeld immer gesperrt sein. Sperren und Entsperren des Bedienfelds Das Bedienfeld kann gesperrt werden, um zu verhindern, dass Einstellungen verändert werden.
  • Seite 47 Auf einigen Bildschirmen wird die Information in der Größe und der Menge Seitenaufbau angepasst. Heimmodus Der Überwachungsbereich enthält eine Skalenanzeige für den aktuellen Druck, Informationen über die Weckzeit, den Luftbefeuchter HA 01, die verbleibende Rampenzeit, den Ladezustand der Batterie und die Bedienfeldsperrung.
  • Seite 48: Datenübertragung Zwischen Dem Vivo 40 Und Einem Pc

    Bedingungen erfüllt und beachtet wurden. Zur korrekten Ansicht und Darstellung von Patientendaten muss die PC- Software des Breas Vivo auf dem PC installiert werden. Anweisungen zur Datenverwaltung in der PC-Software des Breas Vivo entnehmen Sie bitte der Software-Hilfe.
  • Seite 49: Wählen Sie Die Gewünschte

    Schließen Sie die Speicherkarten- lese-/-schreibeinheit an den PC an und legen Sie die Speicherkarte ein. Das Breas-Logo sollte nach unten weisen. Vivo-PC-Datenkabel • Das Vivo-PC-Datenkabel darf nicht zur Datenübertragung benutzt werden, während der Patient an das Vivo 40 angeschlossen ist. Nur PCs gemäß...
  • Seite 50: Kommunikationseinheit Icom

    Kommunikationseinheit iCom iCom ist ein Zubehörteil, das das Vivo 40 von einem PC und anderen Geräten (z. B. Plotter, Drucker usw.) elektrisch isoliert. Ein herkömmlicher PC, der nicht der Norm IEC 60601-1 entspricht, muss der Norm IEC 60950 entsprechen und sich außerhalb des Patientenbereichs befinden (d. h. über 2 m vom Patienten entfernt).
  • Seite 51: Verwendung Des Luftbefeuchters Ha 01

    5.6 Verwendung des Luftbefeuchters HA 01 Sicherheitshinweise, Warnvorschriften, Produktbeschreibung, Bedienungs- und Reinigungsvorschriften sowie technische Daten entnehmen Sie der Gebrauchsanweisung für den Breas Luftbefeuchter HA 01. Lesen Sie das Kapitel „Luftbefeuchtung“ auf Seite 16 aufmerksam durch, um sicherzustellen, dass alle Bedingungen erfüllt und beachtet wurden.
  • Seite 52 Fällt eine Stromquelle aus, dann schaltet das Vivo 40 entweder auf die interne oder die externe Batterie (falls vorhanden) um und zeigt eine Meldung im Display an. Wird das Gerät von einer Batterie Leer betrieben, dann wird ihr Ladezu- stand anhand nachfolgender Sym- Niedrig bole angezeigt: Mittel...
  • Seite 53 Das Vivo 40 kann mit einer externen 24-V- oder 12-V-Gleichstrom-Batterie betrieben werden. • Verwenden Sie das Batteriekabel 12/24 V DC oder das externe BREAS EB 2 Batteriepaket. Wenn eine andere DC-Versorgung als das externe Breas EB 2 Batteriepack verwendet wird, stellen Sie sicher, dass die Spannung 12 oder 24 Volt beträgt.
  • Seite 54: Vivo 40 Betriebszeit

    Höhe Normalnull Mit den oben angegebenen Einstellungen beträgt die Betriebszeit bei einem voll geladenen, neuen Batteriepaket Breas EB 2 etwa 6 Stunden. Die Betriebszeit bei einer voll geladenen, neuen internen Batterie beträgt ca. 3 Stunden. 5.8 Vivo 40 Betriebszeit Das Vivo 40 zeichnet zwei Arten von Betriebszeiten auf.
  • Seite 55: Vorbereitung Des Vivo 40

    Vorbereitung des Vivo 40 Vor dem Aufstellen und Verwenden des Vivo 40 ist das Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 8 zu lesen. 6.1 Installation des Vivo 40 Beim ersten Gebrauch des Vivo 40 beachten Sie bitte die nachfolgenden Anweisungen: Überprüfen Sie, ob alle Hauptkomponenten bestellten Zubehörteile geliefert wurden (nehmen Sie hierzu, falls...
  • Seite 56: Aufstellen Des Vivo 40

    6.2 Aufstellen des Vivo 40 Lesen Sie das Kapitel „Umgebungsbedingungen“ auf Seite 11 aufmerksam durch, um sicherzustellen, dass alle Bedingungen erfüllt und beachtet wurden. Stellen Sie das Vivo 40 auf eine stabile, ebene Fläche und zum Patienten weisend. Das Vivo 40 sollte unterhalb des Patienten stehen, damit das Gerät nicht auf ihn fallen kann und das Kondenswasser ihn...
  • Seite 57: Anschluss Des Patientenschlauchsystems

    Schließen Sie das Netzanschluss- kabel an die Netzsteckdose an. 6.4 Anschluss des Patientenschlauchsystems Lesen Sie das Kapitel „Verwendung des Patientenschlauchsystems“ auf Seite 12 aufmerksam durch, um sicherzustellen, dass alle Bedingungen erfüllt und beachtet wurden. Empfohlene Leckage Die Leckage von Patientenmaske oder Ausatemventil sollte mindestens 12 l/ min bei 4 hPa (mbar) betragen, um ein unerwünschtes erneutes Einatmen der ausgeatmeten Luft zu vermeiden.
  • Seite 58 Luftauslass an. Schließen Sie das andere Ende des Patientenschlauchs an die Maske und, falls vorhanden, das Ausatemventil an. Um eine geeignete Leckage zu erreichen, wird die Nasenmaske Breas iMask™ CPAP empfohlen. Invasive Anwendung Schließen Sie den Patienten- schlauch an den Luftauslass an.
  • Seite 59: Einstellung Des Vivo 40

    Einstellung des Vivo 40 Vor dem Aufstellen und Verwenden des Vivo 40 ist das Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 8 zu lesen. Die Vivo 40-Therapieeinstellungen müssen immer durch einen Arzt verordnet und von dazu befugtem Fachpersonal ausgeführt werden. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie die verschiedenen Parameter eingestellt werden, die für die Steuerung der Beatmung durch das Vivo 40 verwendet werden.
  • Seite 60: Einstellungen Für Die Verschiedenen Modi

    7.1 Einstellungen für die verschiedenen Modi PCV PSV CPAP INSTELLUNG EREICH EPAP 2 bis 20 hPa (mbar) oder IPAP-2 hPa (mbar) IPAP/IPAP min Erwachsenenmodus: 4 bis 40 hPa (mbar) Pädiatriemodus: 4 bis 25 hPa (mbar) CPAP 4 bis 20 hPa (mbar) Frequenz 4 bis 40 BPM Inspirationszeit...
  • Seite 61: Wahl Des Modus

    Die Beatmungsmodi und die Einstellparameter sind ausführlich in Kapitel „Funktionen und Parameter des Vivo 40“ auf Seite 28 beschrieben. 7.2 Wahl des Modus Gehen Sie in den Bereich „Modus“ und anschließend auf „Beatmungs- modus“. Verwenden Sie die Tasten „+“ und „-“, um den gewünschten Modus auszuwählen.
  • Seite 62: Einstellung Der Parameter

    7.3 Einstellung der Parameter Falls die eingestellten Werte außerhalb des Arbeitsbereichs des Vivo 40 liegen und nicht erreichbar sind, blinken die Zeilen für diese Einstellun- gen. Ändern Sie die Einstellungen so, dass das Blinken aufhört. Weitere Informationen über das Arbeiten mit dem Menü entnehmen Sie dem Kapitel „Arbeiten mit dem Menü“...
  • Seite 63 Inspirationszeit (nur PCV, obligatorisch) Einstellbereich: 0,3 bis 5 sek (2,5 sek im Pädiatriemodus). Gehen Sie in den Bereich „Setup“ und drücken Sie „Setup“ noch einmal, um auf die Seite „Weitere Einstellungen“ zu gelangen. Anstieg (nur PSV und PCV, obligatorisch) Einstellbereich: 1 bis 9. Gehen Sie in den Bereich „Setup“...
  • Seite 64 Ziel-Volumen (nur PSV und PCV, Ziel-Volumen aktiv) Gehen Sie in den Bereich „Modus“ anschließend „Ziel- Volumen“. Verwenden Sie die Tasten „+“ und „-“, um „Aktiv“ oder „Inaktiv“ auszuwählen. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display und stellen Sie die Parameter entsprechend der verschriebenen Behandlung ein.
  • Seite 65 CPAP (nur CPAP, obligatorisch) Einstellbereich: 4 bis 20 hPa (mbar). Gehen Sie in den Bereich „Setup“. Rampenfunktion (optional) Rampenfunktion: Ein, Aus oder Inaktiv (wobei Ein und Aus die Ram- penfunktion im Betriebsmodus ein- und ausschalten. Bei Rampenfunk- tion Inaktiv kann sie im Betriebsmo- dus nicht aktiviert werden).
  • Seite 66: Alarme

    Alarme Die einstellbaren Alarmgrenzen sollten jedes Mal, wenn Beatmungsein- stellungen am Vivo 40 verändert werden, neu angepasst werden. In diesem Kapitel werden die Alarmfunktionen für das Vivo 40 beschrieben und wie die Alarmgrenzen für jeden Beatmungsmodus eingestellt werden. 8.1 Alarmfunktion Die Alarmfunktion des Vivo 40 besteht aus den Alarm-LEDs auf der Vorderseite des Geräts, einem akustischen Alarmton sowie Meldungen auf dem Display (siehe „Das Vivo 40-Bedienfeld“...
  • Seite 67 • Akustische Signale: Gibt die Priorität des aktiven Alarms an. – Hohe Priorität: 3 Signale gefolgt von 2 weiteren. Die Signale werden nach 0,5 sek Pause wiederholt. – Mittlere Priorität: Nur 3 Signale, mit niedrigerer Frequenz als der Hochprioritätsalarm. Die Signale werden nach 6 sek Pause wiederholt. –...
  • Seite 68: Alarmrückstellung

    Alarmrückstellung Ein Alarm wird automatisch rückgestellt, sobald die Ursache für den Alarm behoben ist. Falls ein Alarmzustand nicht behoben werden kann, unterbrechen Sie die Behandlung und veranlassen einen Service für das Vivo 40. Fenster Alarm-Historie Die Alarm-Historie zeigt die letzten 6 Alarme, wann sie ausgelöst wurden und um welche Art von Alarm es sich handelte.
  • Seite 69: Physiologischer Alarm

    8.2 Physiologischer Alarm Druck-Tief-Alarm EGENSTAND ESCHREIBUNG Definition Ein Druck-Tief-Alarm wird ausgelöst, wenn der Druck des Vivo 40 innerhalb von 15 sek nicht die Alarmgrenze für Druck-Tief erreicht. Mögliche • Diskonnektion des Patientenschlauchsystems. Ursache • Einstellung ist höher als IPAP/IPAP min. •...
  • Seite 70 Druck-Hoch-Alarm EGENSTAND ESCHREIBUNG Definition Ein Druck-Hoch-Alarm wird abgesetzt, wenn der Druck des Vivo 40 drei aufeinanderfolgende Atemzüge lang 10 hPa (mbar) über dem IPAP/ IPAP max im Erwachsenenmodus und 5 hPa (mbar) über dem IPAP/IPAP max im Pädiatriemodus liegt. Mögliche Wird nur in Ausnahmefällen aktiviert, wie z.
  • Seite 71 Volumen-Tief-Alarm EGENSTAND ESCHREIBUNG Definition Ein Volumen-Tief-Alarm wird ausgelöst, wenn das Volumen des Vivo 40 innerhalb von 15 sek nicht die Alarmgrenze für Volumen Tief erreicht (45 sek nach dem Start und nach dem Abbruch eines Leckage-Hoch-Alarms). Mögliche • Behinderung in den Luftwegen. Ursache •...
  • Seite 72 Frequenz-Tief-Alarm (Apnoealarm) EGENSTAND ESCHREIBUNG Definition Ein Frequenz-Tief-Alarm wird ausgelöst, wenn die Atemfrequenz länger als 15 sek die Alarmgrenze für Frequenz Tief unterschreitet. Mögliche • Die Einstellung ist höher als die Atem- Ursache frequenz. • Der Patient triggert keine Atemzüge. • Schwächerwerden der spontanen Atmung des Patienten.
  • Seite 73 Frequenz-Hoch-Alarm EGENSTAND ESCHREIBUNG Definition Ein Frequenz-Hoch-Alarm wird ausgelöst, wenn die Atemfrequenz länger als 15 sek die Alarmgrenze für Frequenz Hoch überschreitet. Mögliche Der Frequenz-Hoch-Alarm wird ausgegeben, Ursache wenn der Patient hyperventiliert, oder wenn das Beatmungsgerät aufgrund von fehlerhaften Einstellungen mit dem Selbsttriggern beginnt. Einstellung Parameter: Frequenz Hoch Min.:...
  • Seite 74 Leckage-Tief-Alarm EGENSTAND ESCHREIBUNG Definition Ein Leckage-Tief-Alarm wird ausgelöst, wenn der gemessene Flow niedriger ist als der erwartete Leckage-Flow bei eingestelltem Druck. Mögliche • Fehlende bzw. fehlerhafte Leckage im Patien- Ursache tenschlauchsystem. • Verstopftes oder blockiertes Patienten- schlauchsystem. Einstellung Ein/Aus Maßnahme Das Vivo 40 versucht, weiter Atemzüge gemäß...
  • Seite 75 Leckage-Hoch-Alarm EGENSTAND ESCHREIBUNG Definition Ein Leckage-Hoch-Alarm wird ausgelöst, wenn der gemessene Flow den erwarteten Leckage- Flow bei eingestelltem Druck länger als 15 Sekunden überschreitet. Mögliche • Leckage im Patientenschlauchsystem. Ursache • Der Patient hat die Maske abgenommen. Einstellung Selbstregulierend Maßnahme Die Mask-off-Funktion wird nach 30 sek Beatmungsgeräts aktiviert.
  • Seite 76: Technischer Alarm

    Stromquelle ist und unter die Warngrenze absinkt. Mögliche Eine entladene externe Batterie. Ursache Warngrenzen Diese Grenzen gelten nur für Stromquellen, die von Breas Medical AB angegeben werden. 12-V-Quelle: 24-V-Quelle: 11,3 V 22,7 V Maßnahme Das Vivo 40 setzt das Beatmen mit denselben Beatmungsgeräts...
  • Seite 77 Warngrenze absinkt. Mögliche Keine Spannung der internen Batterie. Ursache Warngrenze Diese Grenzen gelten nur für Stromquellen, die von Breas Medical AB angegeben werden. Interne Batterie: 16,3 V Maßnahme Das Vivo 40 setzt das Beatmen mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Anzeige Die Warnung wird akustisch über ein Signal und...
  • Seite 78: Spannung-Tief-Alarm

    Alarmgrenze abgesunken ist. Mögliche Keine Batteriespannung. Ursache Alarmgrenzen Diese Grenzen gelten nur für Stromquellen, die von Breas Medical AB angegeben werden. Interne Batterie: 14 ± 0,75 V Maßnahme Das Vivo 40 hört auf, Atemzüge zu liefern, Beatmungsgeräts und löst einen 2 min langen Alarm aus.
  • Seite 79 Interner-Fehler-Alarme EGENSTAND ESCHREIBUNG Definition Ein Alarm für internen Fehler wird ausgelöst, wenn es beim Vivo 40 zu einer internen Funktionsstörung gekommen ist. Maßnahme Das Vivo 40 fährt mit der Behandlung fort oder Beatmungsgeräts stoppt diese, je nach Typ und Priorität des Ereignisses.
  • Seite 80: Kompletter Funktionstest

    • Die hintere Abdeckung (oder der Luftbefeuchter HA 01, falls vorhanden) muss korrekt angeschlossen sein. Überprüfung der Kabel • Es dürfen nur Breas-Kabel vorhanden sein. • Die Kabel müssen unbeschädigt sein. • Die Kabel müssen korrekt angeschlossen sein. Überprüfung der Position •...
  • Seite 81: Alarmtest

    9.2 Alarmtest Verwenden Sie das Vivo 40 nicht und setzen Sie sich mit Ihrem Kundendienst für eine Inspektion in Verbindung, wenn ein Alarmtest negativ ausfällt. Kapitel „Alarme“ auf Seite 66 enthält eine ausführliche Beschreibung der Alarmfunktionen für das Vivo 40. Vorbereitung des Vivo 40 für den Alarmtest Schließen Sie das Vivo 40 an die Stromversorgung (AC) an und schalten Sie es ein.
  • Seite 82: Überprüfung Des Druck-Hoch-Alarms

    Der Leckage-Tief-Alarm muss innerhalb von 60 sek ausgelöst werden. Trennen Sie das Schlauchsystem vom Luftauslass ab. Der Leckage-Hoch-Alarm muss innerhalb von 30 sek ausgelöst werden. Überprüfung des Druck-Hoch-Alarms Stoppen Sie die Beatmung, Sie gehen somit in den Standby-Modus. Schließen Sie das Patientenschlauchsystem am Vivo 40 an. Starten Sie die Beatmung, Sie gehen somit in den Betriebsmodus.
  • Seite 83 Der Frequenz-Hoch-Alarm muss innerhalb von 30 sek ausgelöst werden. Stellen Sie die Frequenz auf 5 BPM ein. Der Alarm muss innerhalb von 30 sek aufhören. Überprüfung des Frequenz-Tief-Alarms Nehmen Sie folgende Einstellungen am Beatmungsgerät vor: INSTELLUNG Frequenz 5 BPM Frequenz-Hoch-Alarm Frequenz-Tief-Alarm 15 BPM Der Frequenz-Tief-Alarm muss innerhalb von 30 sek ausgelöst werden.
  • Seite 84: Reinigung Des Vivo 40 Und Austausch Des Zubehörs

    10 Reinigung des Vivo 40 und Austausch des Zubehörs Die Komponenten, die mit dem Patienten verbunden sind, müssen regelmäßig gereinigt und ausgetauscht werden, um die einwandfreie Funktion des Vivo 40 sicherzustellen. Die gebrauchten Teile müssen gemäß den regionalen Umweltbestimmungen bezüglich der Entsorgung gebrauchter Geräte und Teile entsorgt werden.
  • Seite 85 Nehmen Sie die hintere Abdek- kung oder Luftbefeuchter HA 01 ab. Trennen Sie alle Elektrokabel ab. Reinigen Sie die Außenseite des Vivo 40 mit einem fusselfreien Tuch und milder Seifenlauge. Falls das Vivo 40 desinfiziert werden muss, kann dies Virkon oder ®...
  • Seite 86: Reinigung Und Austausch Der Patienten-Luftfilter

    Patientenschlauchsystem Das Patientenschlauchsystem muss gemäß den Anweisungen des Herstellers ausgetauscht werden. Reinigen Sie die Teile grundsätzlich oder benutzen Sie ein neues System, wenn ein neuer Patient behandelt wird. Alle Teile, die mit dem Atemgas in Kontakt kommen, müssen wie folgt gereinigt werden: Legen Sie die abmontierten Teile in heißes Wasser mit einem milden Reinigungsmittel.
  • Seite 87: Einwegfilter (Weiß)

    Patienten-Luftfilter“ auf Seite 86 aus. Falls ein Bakterienfilter benutzt wird, muss dieser ausgewechselt werden. Wurde kein Bakterienfilter mit geringem Widerstand verwendet muss das Gerät vor dem Wiedereinsatz an die Breas Medical GmbH oder Ihren Fachhändler (auf Anfrage) zur weiteren hygienischen Aufbereitung eingesandt werden.
  • Seite 88: Wartung

    Vivo 40 müssen gemäß den Serviceanweisungen von Breas erfolgen. • Das Vivo 40 darf nur gemäß dem Breas-Servicehandbuch, den technischen Blättern und den speziellen Serviceanweisungen von Servicepersonal repariert und/oder modifiziert werden, die nach Breas-Vivo 40-Serviceschulung dazu befugt sind, oder die über ein entsprechendes technisches Know-how im Hinblick auf...
  • Seite 89: Service Und Reparatur

    11.2 Service und Reparatur Service und Reparatur des Vivo 40 dürfen nur von dazu befugtem Servicepersonal gemäß den Serviceanweisungen von Breas vorgenommen werden. Die Serviceinspektionen müssen stets nach Reparaturarbeiten am Gerät durchgeführt werden. Autorisierte Service-Werkstätten können das Servicehandbuch des Vivo 40 bestellen, in dem die erforderliche technische Dokumentation für die Wartung und...
  • Seite 90: Technische Daten

    12 Technische Daten 12.1 Systembeschreibung Gelb Grau Rosa Blau Rosa Blau ESCHREIBUNG Lufteinlassfilter Turbine Schalldämmgehäuse Vivo 40-Gehäuse Druckregelventil Drucksensor Flowsensor Umgebung Luftbefeuchter (HA 01) Patientenschlauch Austrittsöffnung Maske 90 Technische Daten Vivo 40 Gebrauchsanweisung (Klinik) Dok. 003891 De Z-1b...
  • Seite 91: Daten

    12.2 Daten INSTELLUNG INSTELLUNGSBEREICH UFLÖSUNG EISTUNG Beatmungsmodi • PSV (Pressure Support Ventilation) • PCV (Pressure Control Ventilation) • CPAP (Continuous Positive Airway Pressure) Patientenmodi • Erwachsener • Pädiatrie Ziel-Volumen • Aktiv • Inaktiv Gerätemodi • Klinik • Heim EPAP 2 bis 20 hPa (mbar) oder 0,5 unter 10 hPa (mbar) IPAP/IPAP min-2 hPa 1,0 über 10 hPa (mbar)
  • Seite 92 INSTELLUNG INSTELLUNGSBEREICH UFLÖSUNG EISTUNG Frequenz 4 bis 40 Atemzüge pro Minute 1 BPM (BPM), Toleranz: ±10 % des eingestellten Werts. Inspirationszeit 0,3 bis 5 sek, Toleranz: ±10 % 0,1 sek des eingestellten Werts. Min.-Inspirations- Aus, 0,3 bis 3 sek 0,1 sek zeit Max.-Inspirations- 0,3 bis 3 sek, Aus...
  • Seite 93: Spezifikation

    INSTELLUNG INSTELLUNGSBEREICH UFLÖSUNG EISTUNG Maximaler konstan- Gesetzter IPAP + 10 hPa ter Grenzdruck (mbar), Toleranz: ±10 % Max. Luftstrom im 1/3 des maximalen Drucks: CPAP-Modus 110 l/min 2/3 des maximalen Drucks: 150 l/min Max.-Druck: 155 l/min Atmungswider- 4 hPa (mbar) bei 30 l/min stand unter Single- 6 hPa (mbar) bei 60 l/min Fault-Bedingungen...
  • Seite 94 LARM PEZIFIKATION NZEIGE Volumen-Tief- 0,03 bis 2,0 l Rote LED, akustischer Alarm Auflösung 0,05 l Alarm und eine Warnmel- dung auf dem Display. Präzision: 0,05 l Frequenz-Tief- 4 BPM bis 50 BPM Gelbe LED, akustischer Alarm Auflösung 1 BPM Alarm und eine Warnmel- dung auf dem Display.
  • Seite 95 Kapazität 3,8 Ah. NiMH. Betriebszeit 3 Stunden, Lebensdauer 2 Jahre. Externe Batterie 12/24 V DC, Toleranz: +20 %/-15 % (10,5 bis 15 V/20,4 bis 30 V) Max. 120 W mit externer Breas-Batterie. MGEBUNGSBEDINGUNGEN PEZIFIKATION Betriebstemperaturbereich 5 bis 38 °C Lager- und -20 bis +60 °C...
  • Seite 96: Konformitätserklärung

    12.3 Konformitätserklärung ICHTLINIE PEZIFIKATION IEC 60601-1 (1988) Medizinische elektrische Geräte – Teil 1: A1 (1991) Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit. A2 (1995) IEC 60601-1-1 (2000) Medizinische elektrische Geräte – Teil 1-1: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit – Ergänzungsnorm: Festlegungen für die Sicherheit von medizinischen elektrischen Systemen.
  • Seite 97 LASSIFIZIERUNG PEZIFIKATION Klasse II (IEC 60601-1) Klasse II, Typ BF. Elektrische Geräte mit Schutzisolierung und Body Floating (isoliertes) Anwendungsteil gemäß IEC 60601-1. Klasse IIb Klassifizierung gemäß der Richtlinie 93/42/ EWG über Medizinprodukte. IPX1 Schutzart durch Gehäuse. Das Vivo 40 und seine Verpackung enthalten kein Naturlatex. Technische Daten Vivo 40 Gebrauchsanweisung (Klinik) Dok.
  • Seite 98: Werkseitige Einstellungen

    12.4 Werkseitige Einstellungen ODI UND UNKTIONEN IEFERUNG Ziel-Volumen Inaktiv CPAP Rampe Inaktiv Erwachsener Pädiatrie Klinik Heim Luftbefeuchter Wecker ARAMETER IEFERUNG IPAP 10 hPa (mbar) EPAP 4 hPa (mbar) Ziel-Volumen 0,5 l IPAP max 10 hPa (mbar) CPAP 10 hPa (mbar) Frequenz 10 BPM Inspirationszeit...
  • Seite 99 LARME IEFERUNG Druck Tief 2 hPa (mbar) Frequenz Hoch Frequenz Tief Volumen Tief 0,25 l Leckage Tief XTRAS IEFERUNG Zeitformat 24 h Patientenstunden Druckeinheit hPa (mbar) Wecker (Lautstärke) Lautstärke (Alarm) Beleuchtung Verzögert Helligkeit Kontrast Wecker 07:30, Aus Feuchtegrad Technische Daten Vivo 40 Gebrauchsanweisung (Klinik) Dok.
  • Seite 100: Zubehör

    13 Zubehör 13.1 Breas-Zubehörliste Verwenden Sie nur das von Breas Medical AB empfohlene Zubehör. Breas Medical AB übernimmt keine Garantie im Hinblick auf Leistung und Sicherheit, wenn das Vivo 40 zusammen mit anderem Zubehör verwendet wird. Folgendes Breas-Zubehör ist zur Zeit für das Vivo 40 erhältlich:...
  • Seite 101 System und ist somit verantwortlich dafür, dass das System den Anforderungen der gültigen Version des Systemstandards IEC 60601-1-1 entspricht. Bei Fragen wenden Sie sich an den technischen Service oder an Ihre Breas-Regionalvertretung. Zubehör Vivo 40 Gebrauchsanweisung (Klinik)
  • Seite 102 102 Zubehör Vivo 40 Gebrauchsanweisung (Klinik) Dok. 003891 De Z-1b...

Inhaltsverzeichnis