Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Entfernen Sie diese Seite, bevor Sie dem Patienten die Vivo 60-
Gebrauchsanweisung übergeben, falls der Patient lediglich Zugriff
auf den Heimmodus haben soll.
Information für Klinikpersonal
Modi
Um zu verhindern, dass der Patient die Einstellungen ändert, wird der
Heimmodus aktiviert, bevor das Vivo 60 dem Patienten übergeben wird. Der
Heimmodus sperrt Therapieeinstellungen, Alarmgrenzen und andere
ausgewählte Informationen.
Der Klinikmodus wird vom Klinikpersonal verwendet, um auf die gewählten
Modi, Einstellungen und Alarmgrenzen zuzugreifen.
Wechsel zum Heimmodus
Gehen Sie in den Bereich „Modus".
1
Verwenden Sie den Abwärtspfeil, um zur Einstellung des „Gerätemodus"
2
zu gelangen. Wählen Sie „Heim" mithilfe der Tasten „+" und „–".
Drücken Sie auf „Ja", um in den Heimmodus zu wechseln.
3
Schneller Wechsel zwischen Heimmodus und
Klinikmodus
Im Heimmodus ist das Bedienfeld gesperrt; ein Wechsel zurück in den
Klinikmodus ist nicht möglich, sodass die Einstellungen nicht
versehentlich geändert werden können.
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten „+"
und „–".
Lassen Sie sie wieder los, sobald die
Fortschrittsanzeige gefüllt ist.
Dok. 005533 De G-2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Breas Vivo 60

  • Seite 1 Entfernen Sie diese Seite, bevor Sie dem Patienten die Vivo 60- Gebrauchsanweisung übergeben, falls der Patient lediglich Zugriff auf den Heimmodus haben soll. Information für Klinikpersonal Modi Um zu verhindern, dass der Patient die Einstellungen ändert, wird der Heimmodus aktiviert, bevor das Vivo 60 dem Patienten übergeben wird. Der Heimmodus sperrt Therapieeinstellungen, Alarmgrenzen und andere ausgewählte Informationen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Die Vivo 60-Seitenteile..................24 Typenschild und Sicherheitssymbole.............. 26 Vorbereitung des Vivo 60....................30 Überprüfen des Vivo 60 vor der Inbetriebnahme ..........30 Aufstellen des Vivo 60..................31 Anschluss des Vivo 60 an die Netzspannung ..........32 Anschluss des Patientenschlauchsystems ............. 33 Überprüfung des Vivo 60 vor der Inbetriebnahme ..........
  • Seite 4 Reinigung und Wartung ....................174 Reinigung des Vivo 60 .................. 175 Reinigung und Austausch der Patienten-Luftfilter......... 176 Patientenwechsel ..................177 Regelmäßige Wartungsarbeiten ..............178 Service und Reparatur .................. 178 Aufbewahrung ....................178 Entsorgung....................179 Technische Daten ....................... 180 Systembeschreibung..................180 Daten ......................
  • Seite 5: Einführung

    Sie genau wissen, wie es bedient und gewartet wird, um eine korrekte Anwendung und eine maximale Leistung und Lebensdauer garantieren zu können. Breas Medical AB behält sich das Recht vor, dieses Produkt ohne vorherige Ankündigung zu ändern. 1.1 Was ist das Vivo 60? Das Vivo 60 ist ein Druck- und Volumen-Beatmungsgerät zur kontinu-...
  • Seite 6: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Ausatemventil Der integrierte Datenspeicher des Vivo 60 kann auf einen PC übertragen, ausgedruckt und mithilfe der PC-Software des Vivo 60 analysiert werden. Weitere Informationen zur PC-Software des Vivo 60 erhalten Sie bei Ihrem Breas- Vertreter. 1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Vivo 60 ist wie folgt einzusetzen: •...
  • Seite 7: Kontraindikationen

    Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung, bevor Sie das Vivo 60 installieren und verwenden oder Wartungsarbeiten am Gerät ausführen, denn nur bei vorschriftsmäßiger Bedienung können maximale Leistung und Lebensdauer garantiert werden. Breas Medical AB behält sich das Recht vor, den Inhalt dieser Gebrauchsanweisung ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Einführung Vivo 60-Gebrauchsanweisung...
  • Seite 8: Verwendete Symbole

    Hinweis Informationen, die zwar nicht von erheblicher Bedeu- tung sind, aber dennoch wertvoll sein können, Tipps. Verweis Verweis auf andere Gebrauchsanweisungen, in denen Sie zusätzliche Informationen zu einem bestimmten Thema finden können. 6 Einführung Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Anweisungen des zuständigen Klinikpersonals; – gemäß den in der Gebrauchsanweisung angegebenen Betriebsbedingungen; – in seiner ursprünglichen, unveränderten Form und nur mit von Breas Medical AB zugelassenem Zubehör. • Verwenden Sie das Vivo 60 nicht, wenn dessen Beschädigung vermutet wird, es zu unerklärlichen, plötzlichen Druck-, Leistungs- oder Geräuschveränderungen während des Betriebs kommt, oder...
  • Seite 10 Der CO -Monitor muss die Anforde- rungen der EN ISO 21647:2004 erfüllen (Medizinische elektrische Geräte – Besondere Festlegungen für die grundlegende Sicherheit und grundlegenden Leistungsmerkmale von Überwachungsgeräten für Atemgase). 8 Sicherheitshinweise Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 11 Betracht gezogen werden. Sämtliche Veränderungen von Einstellungen oder Komponenten/Zubehör können eine Neueinstellung der Alarmgrenzen erforderlich machen. • Gehen Sie mit dem Vivo 60 vorsichtig um. • Verwenden Sie das Vivo 60 nicht, solange es sich in der Tasche befindet. Sicherheitshinweise Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 12: Elektrische Sicherheit

    Hinweise zur sicheren Installation des Vivo 60 enthält das Service- handbuch. • Bei Einsatz einer mobilen AC-Stromversorgungseinheit muss sichergestellt sein, dass die Spannungsschwankungen innerhalb der Betriebsgrenzen des Vivo 60 liegen. Siehe „Stromversorgung“ auf Seite 195 bzgl. der AC- Betriebsgrenzen. 10 Sicherheitshinweise Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 13: Umgebungsbedingungen

    über 40 °C beeinträchtigt werden. Die Beatmung sollte jedoch stets bei Umgebungstemperaturen von über 5 °C gestartet werden. • Verwenden Sie das Vivo 60 niemals in MR-Umgebungen. • Verwenden Sie das Vivo 60 nicht bei Regen oder Schnee im Freien. Sicherheitshinweise Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 14 Betriebsbedingungen in „Tech- nische Daten“ auf Seite 180 nicht erfüllt sind. Verwenden Sie das Vivo 60 niemals unmittelbar, nachdem es außerhalb der empfohle- nen Betriebsbedingungen gelagert oder transportiert worden ist. 12 Sicherheitshinweise Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 15: Verwendung Des Patientenschlauchsystems

    • Damit das Vivo 60 die den Einstellungen entsprechende Beatmung liefert, muss die Wahl des Patientenschlauchsystems korrekt vorgenommen werden. • Verwenden Sie das Vivo 60 nur mit dem von Breas Medical AB empfohlenen Zubehör. • Das Vivo 60 nutzt den kontinuierlichen Flow zum Ausspülen der ausgeatmeten Patientenluft über das Ausatemventil.
  • Seite 16 • Stellen Sie sicher, dass die Ausatemöffnungen in der Maske oder im angeschlossenen Ausatemventil nicht verstopft oder blockiert sind. • Sorgen Sie dafür, dass sich der Patient im Schlaf nicht unbeabsichtigt mit dem Patientenschlauchsystem strangulieren kann. 14 Sicherheitshinweise Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 17 • Zur Reduzierung der Gefahr einer Rückatmung von CO – Stellen Sie bei Verwendung eines Einschlauchsystems eine patientennahe Platzierung der Ausatemöffnung oder des aktiven Ausatemventils sicher. – Bei einem Doppelschlauchsystem mit Ausatemventil achten Sie darauf, dass das Y-Stück patientennah positioniert wird. Sicherheitshinweise Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 18: Verwendung Von Filtern

    Luftauslass und dem Patienten- schlauchsystem ein Bakterienfilter mit geringem Widerstand einge- setzt werden, um eine Kreuz-Kontamination zu vermeiden (Breas Medical AB empfiehlt den Bakterienfilter mit der Art.-Nr. 004185). Durch das Wiederverwenden der Maske (ohne Desinfektion) oder des Bakterienfilters kann der Patient ansteckenden Substanzen aus- gesetzt werden.
  • Seite 19: Luftbefeuchtung

    • Die Verwendung eines HME-Filters oder eines externen Luftbefeuchters kann eine Neueinstellung des Druck-Tief-Alarms am Vivo 60 erforderlich machen. • Einige HME-Filter sind für die Befeuchtung bei invasiver Anwendung des Vivo 60 geeignet. Beachten Sie die jeweiligen Empfehlungen des Herstellers. Sicherheitshinweise Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 20: Reinigung Und Wartung

    • Wartung, Service und Kontrolle sowie Aktualisierungen des Vivo 60 müssen gemäß den Serviceanweisungen von Breas erfolgen. • Das Vivo 60 darf nur gemäß dem Breas-Servicehandbuch, den technischen Blättern und den speziellen Serviceanweisungen von Servicepersonal repariert und/oder modifiziert werden, das nach Breas-Schulung dazu befugt ist.
  • Seite 21: Verwendung Von Sauerstoff

    Sauerstoffversorgung, auch wenn diese ausgeschaltet ist. • Zusätzlicher Sauerstoff mit einem Flow von bis zu 15 l/min kann mithilfe einer Sauerstoffquelle mit Rotameter zugeführt werden, z. B. mit einem Sauerstoffzylinder, zentralen Sauerstoffzufuhrsystem oder Sauerstoffkonzentrator. Sicherheitshinweise Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 22 Sauerstoffkonzentration weicht das überwachte eingeatmete Volumen vom tatsächlichen Volumen wie folgt ab: – 40 % Sauerstoffkonzentration: –2,5 % Abweichung – 60 % Sauerstoffkonzentration: –5 % Abweichung – 80 % Sauerstoffkonzentration: –7,5 % Abweichung 20 Sicherheitshinweise Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 23: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung 3.1 Hauptkomponenten Das Vivo 60-System enthält folgende Komponenten: Produktbeschreibung Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 24 Flow. Verwendung Pädiatrie: für Erwachsene oder 005525 Pädiatrie. (Einweg) Filter (weiß, Filterung der Ansaugluft 004910 Einweg) Filter (grau, Filterung der Ansaugluft 004909 waschbar) Netzkabel 005336 Klick-Batterie 004559 Vivo 60 * optional 22 Produktbeschreibung Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 25: Das Vivo 60-Bedienfeld

    3.2 Das Vivo 60-Bedienfeld UNKTION Trigger Anzeige der vom Patienten getriggerten Atemzüge Netzspannung Spannungsquelle: Netzspannung Externe Batterie Spannungsquelle: Externe Batterie Klick-Batterie Spannungsquelle: Klick-Batterie Interne Batterie Spannungsquelle: Interne Batterie Alarm (rot & gelb) Alarmanzeige Stummschaltung Anzeige der Alarmtonunterdrückung Sensor Umgebungslichtsensor EDIENELEMENTE UNKTION Navigieren/Einstellen Navigieren im aktuellen Menü/...
  • Seite 26: Die Vivo 60-Seitenteile

    3.3 Die Vivo 60-Seitenteile 3 4 5 11 12 13 14 15 16 17 18 19 EGENSTAND UNKTION ARBE Patientenlufteinlass Luftweg ins Gerät, austauschbare Filter Kühllufteinlass Einlass interne Kühlung Schwesternruf Anschluss für Schwesternruf Fernalarm Anschluss für Fernalarm USB-Datenanschluss Datenanschluss (PC und Vivo 60)
  • Seite 27 Luft 16 Patientenluftauslass Anschluss für das Patientenschlauchsystem 17 Sauerstoffeinlass Anschluss für Niederdruck/ Zustrom-Sauerstoffquelle 18* Einschlauch-Einsatz Variabler Anschluss für das Einschlauchsystem 19* Druckausgang für die Anschluss für den externen Ausatemventilsteue- Ausatemventil-Steuerschlauch rung * optional Produktbeschreibung Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 28: Typenschild Und Sicherheitssymbole

    3.4 Typenschild und Sicherheitssymbole 6 7 8 9 18–26 27–30 31–38 39–49 YMBOL RLÄUTERUNG ARBE -Schnittstelle -Schnittstelle iOxy-Schnittstelle Fern-Start/Stopp, Stummschaltung Achtung: Lesen Sie das Kapitel „Anschluss des Vivo 60 an die Netzspannung“ auf Seite 32. 26 Produktbeschreibung Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 29 Achtung: Lesen Sie das Kapitel „Verwendung von Sauerstoff“ auf Seite 19. Patientenluftauslass Sauerstoffeinlass Doppelschlauch-Einsatz: Einlass für ausgeatmete Luft Doppelschlauch-Einsatz: Einsatz für Erwachsene Doppelschlauch-Einsatz: Einsatz für Pädiatrie Doppelschlauch-Einsatz, Einweg: Nicht wiederverwendbar Einschlauch-Einsatz (optional): Druckausgang für die Ausatemventilsteuerung Produktbeschreibung Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 30 „Verwendung der Batterien“ auf Seite 94. Das Produkt darf nicht dem offenen Feuer ausgesetzt werden. Dieses Produkt ist der Wiederverwertung zuzuführen. Lesen Sie „Entsorgung“ auf Seite 179 für Informationen über Wiederverwertung und Entsorgung. Hersteller 28 Produktbeschreibung Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 31 Das CE-Zeichen gibt an, dass das Gerät der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte entspricht. Klick-Batterie Das CE-Zeichen gibt an, dass das Gerät der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte entspricht. Hinweise zur Klick-Batterie Produktbeschreibung Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 32: Vorbereitung Des Vivo 60

    Vorbereitung des Vivo 60 Vor dem Aufstellen des Vivo 60 ist das Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 7 zu lesen. 4.1 Überprüfen des Vivo 60 vor der Inbetriebnahme Beim ersten Gebrauch des Vivo 60 beachten Sie bitte die nachfolgenden Anweisungen: Überprüfen Sie, ob alle Hauptkomponenten und bestellten Zubehörteile gelie-...
  • Seite 33: Aufstellen Des Vivo 60

    4.2 Aufstellen des Vivo 60 Lesen Sie das Kapitel „Umgebungsbedingungen“ auf Seite 11 aufmerksam durch, um sicherzustellen, dass alle Bedingungen erfüllt und beachtet wurden. Stellen Sie das Vivo 60 auf einer ebenen, festen Fläche auf. Das Vivo 60 sollte unterhalb des Patienten stehen, damit das Gerät nicht auf ihn fallen kann und das Kondenswasser ihn nicht erreicht.
  • Seite 34: Anschluss Des Vivo 60 An Die Netzspannung

    4.3 Anschluss des Vivo 60 an die Netzspannung Lesen Sie das Kapitel „Elektrische Sicherheit“ auf Seite 10 aufmerksam durch, um sicherzustellen, dass alle Bedingungen erfüllt und beachtet wurden. Stecken Sie das Netzan- schlusskabel in die Netzan- schlussbuchse des Vivo 60. Befestigen Sie das Netzkabel mit dem Halteclip.
  • Seite 35: Anschluss Des Patientenschlauchsystems

    Einsatzes sicher, dass die Konfigurationen von Patientenmodus und Patientenschlauchsystem korrekt sind: INSATZTYP ATIENTENMODUS ATIENTENSCHLAUCHSYSTEM Doppelschlauch- Erwachsene Doppelschlauchsystem mit Einsatz Erwachsene integriertem Ausatemventil (Doppel) Doppelschlauch- Pädiatrie Doppelschlauchsystem mit Einsatz Pädiatrie integriertem Ausatemventil (Doppel) Vorbereitung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 36 • Die Dichtung in der Einsatzbuchse des Vivo 60 darf nicht entfernt werden. Ansonsten kommt es zu einer Leckage des Patientenschlauchsystems sowie zu einem Diskonnektionsalarm und/oder einer Feh- lermeldung der Ausatemventilsteuerung. 34 Vorbereitung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 37: Anschluss Eines Doppelschlauchsystems Für Ein Integriertes Ausatemventil

    Einsatz kor- rekt angebracht wurde. Das Verriegeln und Trennen erfolgt in umgekehrter Reihen- folge. Anschluss eines Doppelschlauchsystems für ein integriertes Ausatemventil Schließen Sie einen Patienten- schlauch am Patienten-Luftauslass des Beatmungsgeräts an. Vorbereitung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 38: Anschluss Eines Einschlauchsystems Mit Ausatemventil

    Schließen Sie das andere Ende des Patientenschlauchsystems an das Ausatemventil oder die Patientenschnittstelle an. Anschluss eines Einschlauchsystems mit aktivem Ausatemventil (optional) Schließen Sie das Patienten- schlauchsystem am Patienten- Luftauslass des Beatmungsgeräts 36 Vorbereitung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 39: Überprüfung Des Vivo 60 Vor Der Inbetriebnahme

    • Es dürfen keine sichtbaren Schäden vorhanden sein. • Die Oberfläche muss sauber sein. Überprüfung der Kabel • Achten Sie darauf, dass alle Kabel von Breas empfohlen werden. • Die Kabel müssen unbeschädigt sein. • Die Kabel müssen korrekt angeschlossen sein.
  • Seite 40: Anpassung Der Patienteneinstellungen Am Vivo 60

    Verbinden Sie den Patienten mit dem Gerät und passen Sie bei Verwendung einer Maske diese dem Patienten an. 4.6 Anpassung der Patienteneinstellungen am Vivo 60 Die Vivo 60-Therapieeinstellungen müssen immer durch einen Arzt verordnet und von dazu befugtem Fachpersonal ausgeführt werden.
  • Seite 41: Ausführen Des Inbetriebnahmetests

    Displays aus durchgeführt werden. Der Vorgang wird Schritt für Schritt beschrieben. Während des Inbetriebnahmetests darf der Patient nicht angeschlossen sein. Wird bei Inbetriebnahmetest „Ein“ gewählt, erscheint jedes Mal eine Erinnerungsmeldung, wenn das Vivo 60 in den Standby-Modus versetzt wird. Vorbereitung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 42: Verwendung Des Vivo 60

    Wenn das Vivo 60 dem Patienten übergeben wird, muss dieser vom behandelnden Arzt oder Klinikpersonal über die Funktionsweise des Geräts informiert werden. 5.1 Ein- und Ausschalten des Vivo 60 Einschalten und Aktivieren des Betriebsmodus Das Spannungskabel muss angeschlossen und durch den Halteclip gesichert sein.
  • Seite 43: Ende Der Beatmung Und Ausschalten

    Schalter wieder los, sobald die Fortschrittsanzeige gefüllt ist. Betätigen Sie den Start/Stopp- Schalter innerhalb von 3 s erneut. Schalten Sie das Vivo 60 aus, indem Sie den Ein/Aus-Schalter am seitlichen Bedienfeld betätigen. Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 44: Arbeiten Mit Dem Menü

    „Ab“, um in einer Menüleiste zu blättern oder verschiedene Parameter auszuwählen. Betätigen Sie die Tasten „–“ oder „+“, um Parameter zu ändern oder Unterbereiche zu öffnen und zu schließen. 42 Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 45 (Leckage ) Einschlauchsystem mit aktivem Ausatemventil ausgewählt (Ausatemvent.) iOxy angeschlossen angeschlossen angeschlossen Mehrfachauswahl – Seite 1 von 3 Mehrfachinhalt verfügbar Alarm-Event mit hoher Priorität in Historienliste Alarm-Event mit mittlerer Priorität in Historienliste Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 46: Menü-Überblick

    Reset auf Grundeinstellungen Setup Setup 1-2 (HomeAdjustAnpassen) Alarm Alarmeinstellungen 1-2 AlarmEventHistorie Monitor Monitor Kurven Trends Extras Pat.schlauchsystem wählen Profile Home Adjust Inbetriebnahmetest -Kalibrierung Gerätespeicher Patientenstunden Geräteeinstellung Zeit und Datum Geräteinfo 44 Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 47 Heimmodus Im Heimmodus hat das Vivo 60-Menü folgende Bereichsstruktur: Basis Setup Setup 1-2 Alarm Alarmeinstellungen 1-2 AlarmEventHistorie Monitor Extras Gerätespeicher Patientenstunden Geräteeinstellung Zeit und Datum Geräteinfo Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 48 Das Vivo 60-Display 46 Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 49 Dieses Feld dient hauptsächlich der Anzeige der Bereichsstruktur des Menüs und der Festlegung der Funktionen für die einzelnen Navigationstasten. Abhängig vom aktuellen Betrieb können den Navigationstasten zeitweilige Funktionen wie „Ja“ oder „Weiter“ zugeordnet werden. Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 50: Der Bereich Modus

    Fall hat der Patient eingeschränkte Einstellmöglichkeiten. Der gewählte Patientenmodus kann Erwachsene oder Pädiatrie sein. Der Abschnitt „Modi des Vivo 60“ auf Seite 85 informiert detailliert über die verschiedenen Modi des Vivo 60. 48 Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 51: Der Bereich Setup

    Seite können die Grenzwerte Min und Max für Home Adjust geän- dert werden. Home Adjust wird zur Definition eines eingeschränkten Ein- stellbereichs für bestimmte Therapieparameter verwendet, die beim Betrieb des Vivo 60 im Heimmodus angepasst werden können. Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 52: Der Bereich Alarm

    (siehe„Alarme“ auf Seite 114 für weitere Informationen). Das Fenster AlarmEventHistorie listet alle registrierten Events sowie die aufgetretenen Alarme. Die Events haben je nach Priorität eine andere Farbe und werden beibehalten, wenn das Vivo 60 ausgeschaltet ist. 50 Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 53: Der Bereich Monitor

    Therapiemodus angezeigt (die meisten anderen Fenster mit Ausnahme der Kurven- und Trendansicht enthalten ein kleines Monitoring-Feld mit 8 Werten). „Überwachte Werte des Vivo 60“ auf Seite 56 enthält eine Beschreibung der überwachten Werte. Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 54 Das Fenster Trends enthält die aufgezeichneten Überwachungsdaten sowie rechts die überwachten Werte. Mit den Tasten „Auf“ und „Ab“ wählen Sie einen Wert aus, mit den Tasten „+“ und „–“ ändern Sie die Skala oder den Zeitraum. 52 Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 55 Heimmodus nicht geändert werden. Die Grenzen HomeAdjustAnpassen werden im Bereich Setup definiert. Die grüne Farbe signalisiert, dass der Patient bei einem bestimmten Parameter gewisse Einstellmöglichkeiten hat. Grau gibt an, dass der Parameter gesperrt ist. Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 56: Kalibrierung

    Ist die Helligkeit zu niedrig eingestellt, kann das Umgebungslicht das Ablesen des Alarmtexts erschweren. • Alarmlautstärke (Einstellbereich: 1 bis 9, wobei 1 die Einstellung für die geringste Alarmlautstärke ist und 9 für die höchste.) 54 Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 57 • Datum (eingestelltes Datum: Jahr, Monat und Tag) • Datumsformat (wählbar zwischen den Formaten JJJJ-MM-TT, TT/MM/JJJJ, MM/TT/JJJJ) Geräteinformation • Betriebsstunden (Stunden) • Firmwareversion • Sprache • Sprach- version • AC (Ein/Aus) • Externe Batterie (V) • Seriennummer Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 58: Überwachte Werte Des Vivo 60

    5.3 Überwachte Werte des Vivo 60 Die vom Vivo 60 überwachten Werte werden angezeigt: im Monitoring-Fenster im rechten Feld der Kurven- und Trends-Fenster Im Monitoring-Feld peak gibt den höchsten Druck an, der peak während der Inspirationsphase aufgezeichnet wird. PEEP PEEP gibt den niedrigsten Druck an, der während der Exspirationsphase...
  • Seite 59 Minutenvolumen von 1 bis 30 Liter benötigen. gibt das ausgeatmete Minutenvolumen an, das sich aus dem ausgeatmeten Atemzugvolumen multipliziert mit der Gesamtatemfrequenz errechnet. Dieser Wert wird nur im Monitoring-Feld angezeigt, wenn das Patientenschlauchsys- tem ein Doppelschlauchsystem ist. Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 60 Sauerstoff an, der am Luftauslass des Vivo 60 gemessen wurde. Zur Messung und Anzeige dieses Werts muss ein FiO Sensor (Art.-Nr. 004888) angebracht sein (siehe „Verwendung des Vivo 60 mit dem FiO2- Sensor“ auf Seite 103). 58 Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 61 % Spont. gibt den Prozentsatz der spontanen Atemzüge an, der seit dem letzten Start des Beatmungsgeräts errechnet wurde (Errechnung erst nach 100 registrierten Atemzügen). (Sauerstoffsättigung) gibt die Patientensauerstoffsättigung an, die mit dem Breas iOxy-Modul gemessen wird. Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 62 Interferenzen, dysfunktionales Hämoglobin, Vorhandensein bestimmter Farbstoffe sowie ungeeignete Positionierung der Pulsoximetersonde. Puls Puls gibt den Patientenpuls an, der mit dem Breas iOxy-Modul gemessen wird. I/E gibt das Verhältnis zwischen der Länge der Inspiration und der Länge der Exspiration an. Insp. Zeit Insp.
  • Seite 63 EtCO EtCO zeigt das endtidale Kohlendioxid an, gemessen am letzten Teil des ausgeatmeten Volumens, das den EtCO -Sensor passiert. InspCO InspCO zeigt das eingeatmete Kohlendioxid an. Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 64: Funktionen Und Parameter Des Vivo 60

    5.4 Funktionen und Parameter des Vivo 60 Alle Parameter, die vom Vivo 60 für die Kontrolle der Beatmung verwen- det werden, sind nachfolgend aufgelistet. Inspirationsdruck (Insp. Druck) EGENSTAND ESCHREIBUNG Definition Die Einstellung Inspirationsdruck definiert den Atemwegsdruck während der Inspirationsphase. Der minimale/maximale Arbeitsdruck wird durch eine softwaregesteuerte Regelung der Turbinendrehzahl im Verhältnis zum...
  • Seite 65 30 hPa (mbar) (Erwachsene), 20 hPa (mbar) (Pädiatrie), Druck -2 hPa (mbar) oder Min. Druck -2 hPa (mbar). Einstellungsraster 0,5 unter 10 hPa (mbar), 1,0 über 10 hPa (mbar) Position Setup (Klinik- modus und Heimmodus) Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 66 PCV, PCV(TgV), PCV(A), PCV(A+TgV), VCV, VCV(A) Einstellung min. 4 bpm (Erwachsene), 6 bpm (Pädiatrie) Einstellung max. 40 bpm (Erwachsene), 60 bpm (Pädiatrie) Einstellungsraster 1 bpm Position Setup (Klinik- modus und Heimmodus) 64 Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 67 I/E-Verhältnis im Bereich 1:9,9 bis 2:1 begrenzt. Modi PCV-SIMV, VCV-SIMV Einstellung min. 4 bpm (Erwachsene), 6 bpm (Pädiatrie) Einstellung max. 40 bpm (Erwachsene), 60 bpm (Pädiatrie) Einstellungsraster 1 bpm Position Setup (Klinik- modus und Heimmodus) Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 68 Modi PCV, PCV(TgV), PCV(A), PCV(A+TgV), PCV-SIMV, VCV, VCV(A), VCV-SIMV Einstellung min. 0,3 s Einstellung max. 5 s (Erwachsene), 2 s (Pädiatrie) Einstellungsraster 0,1 s Position Setup (Klinik- modus und Heimmodus) 66 Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 69 Einstellung wird durch das I/E-Verhältnis im Bereich 1/9,9 bis 2/1 begrenzt. Modi PSV, PSV(TgV) Einstellung min. 0,3 s Einstellung max. 5 s (Erwachsene), 2 s (Pädiatrie) Einstellungsraster 0,1 s Position Setup (Klinik- modus und Heimmodus) Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 70 Drucks oder Volumens Begrenzt auf 60 hPa (mbar) oder 2500 ml (Erwachsene), 60 hPa (mbar) oder 500 ml (Pädiatrie). Einstellungsraster 50 Atemzüge (Frequenz) 25 % (Druck und Volumen) Position 68 Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 71 EGENSTAND ESCHREIBUNG Setup (Klinik- modus und Heimmodus) Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 72 50 % der Inspirationszeit (mind. 0,3 s) (VCV, VCV-SIMV) Einstellung max. 9 (PSV & PCV, PCV-SIMV, VCV-SIMV) 90 % der Inspirationszeit, Aus (= 100 %) (VCV, VCV-SIMV) Einstellungsraster 1 (PSV & PCV), 10 % (VCV) Position 70 Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 73 EGENSTAND ESCHREIBUNG Setup (Klinik- modus und Heimmodus) Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 74 Einstellung max. 9 (PSV, PCV-SIMV, VCV-SIMV), 9, Aus (PCV & VCV) Einstellungsraster 1 (1 ist die empfindlichste und 9 die am wenigsten empfindliche Einstellung) Position Setup (Klinik- modus und Heimmodus) 72 Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 75 Atemzüge. Modi PCV-SIMV, VCV-SIMV Einstellung min. 4 hPa (mbar) Einstellung max. 60 hPa (mbar) Einstellungsraster 0,5 unter 10 hPa (mbar), 1,0 über 10 hPa (mbar) Position Setup (Klinik- modus und Heimmodus) Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 76 1 (10 % Rückgang des Luftstrom- Spitzenwerts) Einstellung max. 9 (90 % Rückgang des Luftstrom- Spitzenwerts) Einstellungsraster 1 (1 ist die empfindlichste und 9 die am wenigsten empfindliche Einstellung) Position Setup (Klinik- modus und Heimmodus) 74 Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 77 Inspirationszeit abhängig vom eingestellten Exspirationstrigger. Modi PSV, PSV(TgV) Einstellung min. Aus, 0,3 s Einstellung max. 3 s (Erwachsene), 2 s (Pädiatrie) Einstellungsraster 0,1 s Position Setup (Klinik- modus und Heimmodus) Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 78 Exspira- tionstrigger. Modi PSV, PSV(TgV) Einstellung min. 0,3 s Einstellung max. 3 s, Aus (Erwachsene), 2 s, Aus (Pädiatrie) Einstellungsraster 0,1 s Position Setup (Klinik- modus und Heimmodus) 76 Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 79 1/9,9 bis 2/1 begrenzt. Modi PSV, PSV(TgV) Einstellung min. 4 bpm (Erwachsene), 6 bpm (Pädiatrie) Einstellung max. 40 bpm (Erwachsene), 60 bpm (Pädiatrie) Einstellungsraster 1 bpm Position Setup (Klinik- modus und Heimmodus) Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 80 PSV(TgV), PCV(TgV), PCV(A+TgV) Einstellung min. Aus, 300 ml (Erwachsene) Aus, 50 ml (Pädiatrie) Einstellung max. 2500 ml (Erwachsene), 500 ml (Pädiatrie) Einstellungsraster 10 unter 500 ml, 50 über 500 ml 78 Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 81 EGENSTAND ESCHREIBUNG Position Setup (Klinik- modus und Heimmodus) Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 82 Modi PSV(TgV), PCV(TgV), PCV(A+TgV) Einstellung min. Min. Druck Einstellung max. 60 hPa (mbar) Einstellungsraster 0,5 unter 10 hPa (mbar), 1,0 über 10 hPa (mbar) Position Setup (Klinik- modus und Heimmodus) 80 Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 83 PSV(TgV), PCV(TgV), PCV(A+TgV) Einstellung min. 4 hPa (mbar) Einstellung max. 60 hPa (mbar) oder Max. Druck Einstellungsraster 0,5 unter 10 hPa (mbar), 1,0 über 10 hPa (mbar) Position Setup (Klinik- modus und Heimmodus) Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 84: Atemzugvolumen

    Einstellung min. 300 ml (Erwachsene) 50 ml (Pädiatrie) Einstellung max. 2500 ml (Erwachsene), 500 ml (Pädiatrie) Einstellungsraster 10 unter 500 ml, 50 über 500 ml Position Setup (Klinik- modus und Heimmodus) 82 Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 85 Inspirationszyklus gleich. Bei einem dezelerierenden Wellenmuster ist der Flow zu Beginn des Inspirationszyklus höher und nimmt zum Ende hin ab. Modi VCV, VCV(A), VCV-SIMV Einstellbereich Konstant/Rechteck, Dezelerierend Position Setup (Klinik- modus und Heimmodus) Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 86 Atemwege ausgeübt wird. Modi CPAP Einstellung min. 4 hPa (mbar) Einstellung max. 20 hPa (mbar) Einstellungsraster 0,5 unter 10 hPa (mbar) 1,0 über 10 hPa (mbar) Position Setup (Klinik- modus und Heimmodus) 84 Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 87: Modi Des Vivo 60

    5.5 Modi des Vivo 60 Im Modi-Bereich des Vivo 60-Displays wählt der Bediener den Beat- mungsmodus, Atemmodus, Patientenmodus und Gerätemodus für die Therapie. Standby- und Betriebsmodus Der Standby-Modus ist definiert als der Status des Vivo 60, wenn die Netzspannung angeschlossen und der Ein/Aus-Schalter eingeschaltet ist, aber ohne Start des Vivo 60 mit dem Start/Stopp-Schalter.
  • Seite 88: Beatmungs- Und Atemmodi

    • PSV – Pressure Support Ventilation • PSV(TgV) – Pressure Support Ventilation mit Ziel-Volumen • PCV – Pressure Controlled Ventilation • PCV(TgV) – Pressure Controlled Ventilation mit Ziel-Volumen • PCV(A) – Assisted Pressure Controlled Ventilation 86 Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 89 Exspirationstrigger eingestellt ist. • Die Inspirationszeit ist länger als der Grenzwert für die maximale Inspirationszeit, oder die Inspirationszeit von 3 s ist erreicht. • Der Grenzwert für den Druck-Hoch-Alarm ist erreicht. Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 90: Psv(Tgv) - Pressure Support Ventilation Mit Ziel-Volumen

    Im PCV(A)-Modus wird die Beatmung durch das Vivo 60 gesteuert, jedoch kann der Patient einen Atemzug mithilfe des Inspirationstriggers starten. Dieser vom Patienten getriggerte Atemzug wird mit den vom Bediener eingestellten Werten für Inspirationszeit, Anstieg und Druck geliefert. 88 Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 91: Pcv(Tgv) - Pressure Controlled Ventilation Mit Ziel-Volumen

    „Ziel-Volumen“ auf Seite 78 enthält weitere Einzelheiten zum Ziel-Volumen. PCV-SIMV – Pressure Controlled Ventilation mit Synchronized Intermittent Mandatory Ventilation Im PCV-SIMV-Modus synchronisiert das Vivo 60 die maschinellen, druckkontrollierten Atemhübe mit den Atembemühungen des Patienten. Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 92 Im VCV(A)-Modus wird die Beatmung durch das Vivo 60 gesteuert, jedoch kann der Patient einen Atemzug mithilfe des Inspirationstriggers starten. Dieser vom Patienten getriggerte Atemzug wird mit den vom Bediener eingestellten Werten für Inspirationszeit, Anstieg und Atemzugvolumen geliefert. 90 Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 93 Im CPAP-Modus wendet das Vivo 60 einen kontinuierlichen positiven Druck auf die Atemwege an. Zur Aufrechterhaltung des eingestellten CPAP-Levels wird der Flow automatisch justiert. Der CPAP-Modus kann nur bei Auswahl eines Leckage-Schlauchsystems verwendet werden. Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 94 Seufzerdruck (max. 70 hPa (mbar)) eingestellt. • In den Volumen-Modi (während des Seufzer-Atemzugs) wird der Druck-Hoch-Alarm automatisch auf denselben Prozentsatz wie das eingestellte Seufzervolumen erhöht (max. 70 hPa (mbar)). 92 Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 95: Datenübertragung Zwischen Dem Vivo 60 Und Einem Pc

    5.6 Datenübertragung zwischen dem Vivo 60 und einem PC Lesen Sie das Kapitel „Elektrische Sicherheit“ auf Seite 10 aufmerksam durch, um sicherzustellen, dass alle Bedingungen erfüllt und beachtet wurden. Solange das Vivo 60 Daten überträgt, darf weder die Speicherkarte ausgeworfen noch das Vivo-PC-Datenkabel gelöst werden. Andernfalls besteht die Gefahr des Datenverlusts und/oder von Geräteschäden.
  • Seite 96: Datenübertragung Mit Dem Vivo-Pc-Datenkabel

    Empfehlungen zu befolgen, um die maximale Leistung der Batterien des Vivo 60 sicherzustellen. Die internen und auch die Klick-Batterien des Vivo 60 sind Lithium- Ionen-Akkus und zeichnen sich durch höchste Leistungsstärke aus. Die 94 Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 97: Spannungsversorgungspriorität

    Die Batterien werden nur geladen, wenn die internen Temperaturen zwischen 0 und 45 °C liegen. Einstellungen mit hohem Stromverbrauch in Kombination mit hohen Umgebungstemperaturen können zu einem Anstieg der Batterietemperatur auf über 45 °C führen. Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 98: Batteriesymbole

    * Die Zeiten beziehen sich auf das Laden leerer Batterien. Batteriesymbole Wird das Gerät von einer Batterie betrieben, dann wird ihr Ladezustand anhand nachfolgender Symbole angezeigt: YMBOLE ADEZUSTAND DER ATTERIE Voll Mittel Leer/Niedrig Getrennt oder defekt Defekt 96 Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 99: Interne Batterie

    Die Klick-Batterie kann während der Therapie ausgetauscht werden, sofern die interne Batterie geladen ist. Anschluss der Klick-Batterie Öffnen Sie mit einem Stift die Abdeckung der Klick- Batterieanschlüsse. Der Deckel muss komplett geöffnet sein. Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 100 Sichern Sie die Klick-Batterie mit der Schraube, indem Sie sie eindrücken und im Uhrzeigersinn drehen. Entfernen Sie die Klick-Batterie in umgekehrter Reihenfolge. Nach dem Trennen der Klick-Batterie muss die Abdeckung wieder geschlossen werden. 98 Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 101 Schließen Sie das Klick- Batterie-Ladegerät an die Klick- Batterie an. Schließen Sie das Ladegerät an die Stromversorgung an. Das Laden einer leeren Klick- Batterie mit dem Klick-Batterie- Ladegerät dauert etwa 3 Stunden. Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 102 Ziel-Volumen (TV) Beleuchtung* Helligkeit* Überwachter Wert Atemzugvolumen 120 ml 310 ml (eingeatmet oder ausgeatmet) ETRIEBSZEIT Interne Batterie 3,5 h Klick-Batterie 11 h *: Diese Beatmungsgeräteeinstellungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Betriebszeit. 100 Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 103: Aufbewahrung Der Internen Und Der Klick-Batterie

    Menü unter „Extras“ und „Geräteinfo“ angegeben. Schließen Sie das externe Batteriekabel an das Vivo 60 an. Achten Sie darauf, dass es korrekt angeschlossen wird. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an die Batterie an. Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 104: Verwendung Des Zubehörs

    Ziehen Sie am Stecker und nicht am Kabel oder an der Kabelmanschette, um den Kontakt zu lösen. Verwendung des Vivo 60 mit einem Schwesternrufsystem Das Vivo 60 kann an ein Schwesternrufsystem angeschlossen werden, wenn das Schwesternrufkabel verwendet wird. Nach dem Anschluss werden auch die Alarme des Vivo 60 an das Schwesternrufsystem...
  • Seite 105 Sie einen Alarm am Vivo 60 auslösen und prüfen, ob das Schwesternrufsystem akti- viert wird. Verwendung des Vivo 60 mit dem FiO -Sensor Der FiO -Sensor kann an das Vivo 60 angeschlossen werden, um die -Messungen zu überwachen und zu speichern. Der FiO...
  • Seite 106: Reinigung

    Spülen Sie T-Stück und Stopfen nach der Desinfizierung gründlich 2 Minuten lang unter fließendem Wasser ab, um Desinfektionsmittel- rückstände zu entfernen. Stellen Sie sicher, dass alle Oberflächen abge- spült werden. Trocknen Sie die Teile vor dem Gebrauch. 104 Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 107: Autoklavieren

    Hinblick auf Materialbeständigkeit empfohlen. Nach der Reinigung Es dürfen keine sichtbaren Schäden vorhanden sein. Verwendung des Vivo 60 mit Fernalarm Sicherheitshinweise, Warnvorschriften, Produktbeschreibung, Installations-, Bedie- nungs-, Reinigungs- und Wartungsvorschriften sowie technische Daten entnehmen Sie der Gebrauchsanweisung für den Fernalarm.
  • Seite 108: Sicherheitshinweise

    Sie genau wissen, wie er bedient wird, um eine korrekte Anwendung und eine maximale Leistung garantieren zu können. • Breas Medical AB behält sich das Recht vor, dieses Produkt ohne vorherige Ankündigung zu ändern. • Verwenden Sie niemals einen defekten CO -Sensor oder Adapter.
  • Seite 109 • Eine fehlerhafte CO -Nullstellung führt zu falschen Gaswerten. • Tauschen Sie den Atemwegadapter aus, wenn Kondensation innerhalb des Adapters auftritt. • Verwenden Sie nur von Breas Medical AB empfohlene Atemwegadapter. • Das CO -Sensorkabel darf keiner Belastung ausgesetzt werden.
  • Seite 110 Klemmen Sie den CO -Sensor auf den Atemwegadapter. Wenn er ordnungsgemäß abgedichtet ist, rastet er hörbar ein. Führen Sie eine CO -Nullstellung durch. Schließen Sie den Atemwegadapter an das Patientenschlauchsystem an. 108 Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 111 -Nullstellung kann über die Seite „FiO -Kalibrierung“ im Bereich „Extras“ durchgeführt werden. LED-S TATUS ESCHREIBUNG Dauerhaftes grünes Licht System intakt Blinkendes grünes Licht Nullstellung läuft Dauerhaftes rotes Licht Sensorfehler Blinkendes rotes Licht Adapter prüfen Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 112: Wartung

    Ethanol oder Isopropylalkohol (< 70 %) angefeuchtet wurde. Entsorgung Der CO -Sensor muss gemäß den vor Ort geltenden Umweltrichtlinien im Hinblick auf die Entsorgung gebrauchter Geräte und Teile entsorgt werden. Verwendung des Vivo 60 mit Fern-Start/Stopp Sicherheitshinweise, Warnvorschriften, Produktbeschreibung, Installations-, Bedienungs-, Reinigungs- und Wartungsvorschriften sowie technische Daten entnehmen Sie der Gebrauchsanweisung für den Fern-Start/Stopp.
  • Seite 113 Verwendung des Vivo 60 mit dem iOxy Sicherheitshinweise, Warnvorschriften, Produktbeschreibung, Installations-, Bedienungs-, Reinigungs- und Wartungsvorschriften sowie technische Daten entnehmen Sie der Gebrauchsanweisung für das iOxy. Der iOxy-Sensor kann an das Vivo 60 angeschlossen werden, um die -Messungen zu überwachen und zu speichern. Die SpO...
  • Seite 114 Verwendung des Vivo 60 mit der Gerätehülle mit Fallschutz Die Gerätehülle mit Fallschutz dient dem zusätzlichen Schutz des Vivo 60 beim Transport sowie im Krankenhaus, in Pflegeeinrichtungen und häuslichen Umgebungen. Sie kann während des Betriebs des Vivo 60 verwendet werden, z. B. montiert an einem Rollstuhl, in einem Fahrzeug oder von Hand befördert.
  • Seite 115 Kabelzuführung durch den Reißverschluss Anschluss für Netzkabel und Zugriff auf Ein/Aus-Schalter Anschluss für Patientenschlauchsystem und O -Einlass Kühllufteinlass Patientenlufteinlass Riemen für die sichere Montage Kühlluftauslass * Die Luftein- und -auslässe dürfen nicht abgedeckt werden. Verwendung des Vivo 60 Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 116: Alarme

    Die Alarmeinstellungen werden während eines längeren Stromausfalls beibehalten. Dieses Kapitel beschreibt die Alarmfunktionen des Vivo 60. Zulässige verteilte Alarmsysteme sind ausschließlich der Vivo 60- Fernalarm mit Kabel und die Vivo 60-Schwesternrufkabel von Breas Medical AB. 6.1 Alarmfunktion Die Alarmfunktion des Vivo 60 besteht aus den Alarm-LEDs auf der Vorderseite des Geräts, einem akustischen Alarmton sowie Meldungen...
  • Seite 117 Signal, je nach Art des Funktionsfehlers. • Bei Stromausfall ertönt ein Netzausfallsignal. • Falls die interne Batterie unter die Warngrenze absinkt und dies die letzte Spannungsquelle ist, erscheint die Warnung Letzte Spg-Qu. Tief. Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 118: Akustisches Alarmsignal - Stummschaltung Und Reaktivierung

    Um den optischen Anteil eines Alarms und seine Priorität wahrzunehmen, sollte sich der Bediener nicht weiter als 4 m vom Vivo 60 entfernt und innerhalb eines Winkels von 30° zum Display des Vivo 60 befinden. 116 Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 119: Physiologische Alarme

    Linie auf der Druckanzeige dargestellt: Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit den aktuellen Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Der aktuelle Atemzug wird jedoch beendet, wenn die Druck-Hoch - Alarmgrenze erreicht wird. Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 120 Druck-Hoch-Alarm automatisch auf 10 hPa (mbar) über dem festgelegten Seufzerdruck (max. 70 hPa (mbar)) eingestellt. • In den Volumen-Modi (während des Seufzer-Atemzugs) wird der Druck-Hoch-Alarm automatisch auf denselben Prozentsatz wie den eingestellten Seufzervolumen-Prozentsatz erhöht (max. 70 hPa (mbar)). 118 Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 121 Linie auf der Druckanzeige dargestellt: Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die rote Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 122 Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. 120 Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 123 Ein, Aus Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 124 300 ml (Erwachsene), 50 ml (Pädiatrie) Einstellung max. 3000 ml, Aus (Erwachsene), 600 ml, Aus (Pädiatrie) Einstellungsraster 10 unter 600 ml, 100 über 600 ml Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. 122 Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 125 EGENSTAND ESCHREIBUNG Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 126 300 ml (Erwachsene), 50 ml (Pädiatrie) Einstellung max. 3000 ml, Aus (Erwachsene), 600 ml, Aus (Pädiatrie) Einstellungsraster 10 unter 600 ml, 100 über 600 ml Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. 124 Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 127 EGENSTAND ESCHREIBUNG Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 128 Aus, 100 ml (Erwachsene), Aus, 10 ml (Pädiatrie) Einstellung max. 2000 ml (Erwachsene), 500 ml (Pädiatrie) Einstellungsraster 10 unter 600 ml, 100 über 600 ml Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. 126 Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 129 EGENSTAND ESCHREIBUNG Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die rote Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 130 Aus, 100 ml (Erwachsene), Aus, 10 ml (Pädiatrie) Einstellung max. 2000 ml (Erwachsene), 500 ml (Pädiatrie) Einstellungsraster 10 unter 600 ml, 100 über 600 ml Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. 128 Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 131 EGENSTAND ESCHREIBUNG Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die rote Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 132 • Leckage an einer Maske oder Komponente im Patientenschlauchsystem. Einstellung min. 1,0 l/min Einstellung max. 40,0 l/min, Aus (Erwachsene), 20,0 l/min, Aus (Pädiatrie) Einstellungsraster 0,5 l/min Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. 130 Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 133 EGENSTAND ESCHREIBUNG Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 134 Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. 132 Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 135 Aus, 1,0 l/min (Erwachsene), Aus, 0,5 l/min (Pädiatrie) Einstellung max. 30,0 l/min (Erwachsene), 10,0 l/min (Pädiatrie) Einstellungsraster 0,5 l/min (Erwachsene), 0,5 l/min (Pädiatrie) Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 136 EGENSTAND ESCHREIBUNG Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die rote Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. 134 Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 137 Aus, 1,0 l/min (Erwachsene), Aus, 0,5 l/min (Pädiatrie) Einstellung max. 30,0 l/min (Erwachsene), 10,0 l/min (Pädiatrie) Einstellungsraster 0,5 l/min (Erwachsene), 0,5 l/min (Pädiatrie) Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 138 EGENSTAND ESCHREIBUNG Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die rote Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. 136 Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 139 1 bpm Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 140 Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die rote Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. 138 Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 141 • Diskonnektion des Patientenschlauchsystems. Einstellung min. Aus, 5 s Einstellung max. 60 s Einstellungsraster 5, 10, 15, 30, 45, 60 s Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit Beatmungsgeräts denselben Einstellungen fort. Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 142 EGENSTAND ESCHREIBUNG Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die rote Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. 140 Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 143 Ein, Aus Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die rote Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 144 Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. 142 Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 145 Einstellungsraster Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 146 Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die rote Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. 144 Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 147 Einstellungsraster Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 148 Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit Beatmungsgeräts denselben Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die rote Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. 146 Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 149 1 mmHg Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die rote Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 150 Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. 148 Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 151: Eingeatmetes-Co 2 -Hoch-Alarm (Inspco 2 Hoch)

    1 mmHg Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die rote Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 152 Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. 150 Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 153 5 bpm Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungsgeräts Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die rote Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 154: Technische Alarme

    Wird die Spannungszufuhr innerhalb von 2 bis 10 min wiederhergestellt, setzt das Vivo 60 automatisch die Therapie mit den aktuellen Einstellungen fort. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die rote Warn-LED angezeigt. 152 Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 155: Patientenlufttemperatur-Hoch-Alarm (Pat.luft Temp Hoch)

    Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungs- Einstellungen fort. geräts Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 156 Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungs- Einstellungen fort. geräts Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. 154 Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 157 Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungs- Einstellungen fort. geräts Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 158 Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungs- Einstellungen fort. geräts Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. 156 Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 159: Fehlermeldung Der Ausatemventilsteuerung

    Priorität Hoch Mögliche • Defektes Ausatemventil. Ursache • Interner Fehler des Beatmungsgeräts. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die rote Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 160 Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungs- Einstellungen fort. geräts Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. 158 Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 161 Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungs- Einstellungen fort. geräts Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die rote Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 162 Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungs- Einstellungen fort. geräts Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die rote Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. 160 Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 163 Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungs- Einstellungen fort. geräts Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die rote Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 164: Präzision

    Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungs- Einstellungen fort. geräts Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die rote Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. 162 Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 165 Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungs- Einstellungen fort. geräts Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die rote Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 166 Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungs- Einstellungen fort. geräts Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die rote Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. 164 Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 167 Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungs- Einstellungen fort. geräts Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die rote Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 168: Umgebungsdruckausgleichsverlust-Alarm (Druckkomp. Gestört)

    Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungs- Einstellungen fort. geräts Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. 166 Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 169: Umgebungstemperaturausgleichsverlust-Alarm (Temp.komp. Gestört)

    Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungs- Einstellungen fort. Die Präzision der geräts Volumenmessung kann beeinträchtigt sein. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 170: Feuchteausgleichsverlust-Alarm (Feuchtekomp. Gestört)

    Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungs- Einstellungen fort. Die Präzision der geräts Volumenmessung kann beeinträchtigt sein. Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. 168 Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 171 Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungs- Einstellungen fort. geräts Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und ggf. optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 172: Alarm Für Alarmbatterie Tief

    Maßnahme des Das Vivo 60 setzt die Therapie mit denselben Beatmungs- Einstellungen fort. geräts Anzeige Der Alarm wird akustisch über ein Signal und optisch über die gelbe Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. 170 Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 173 2 min lang akustisch über ein Signal und optisch über die rote Warn-LED und eine Meldung im Display angezeigt. Rückstellen des Zum Stoppen des Alarms muss das Beatmungsgeräts Beatmungsgerät mit dem Ein/Aus -Schalter am seitlichen Bedienfeld ausgeschaltet werden. Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 174: Alarmtest

    Stellen Sie den Druck-Hoch-Alarm auf 10 hPa (mbar) ein. Der Druck-Hoch-Alarm muss ausgelöst werden. Stellen Sie den Druck-Hoch-Alarm auf 60 hPa (mbar) ein. Stellen Sie den Druck-Tief-Alarm auf 20 hPa (mbar) ein. 172 Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 175: Schließen Sie Den Co 2 -Sensor Mit Einem Montierten

    Atemwegadapter an das Vivo 60 an. Trennen Sie den Atemwegadapter vom CO -Sensor. 14.2 Der Alarm CO -Adapter prüfen muss ausgelöst werden. 14.3 Schließen Sie den Atemwegadapter an den CO -Sensor an. 14.4 Alarmtest abgeschlossen. Alarme Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 176: Reinigung Und Wartung

    Das Vivo 60 darf nur gemäß dem Breas-Servicehandbuch, den technischen Blättern und den speziellen Serviceanweisungen von Servicepersonal repariert und/oder modifiziert werden, das nach einer Serviceschulung für das Breas Vivo 60 dazu befugt ist. • Versuchen Sie unter keinen Umständen, das Vivo 60 selbst zu reparieren.
  • Seite 177: Reinigung Des Vivo 60

    7.1 Reinigung des Vivo 60 Um einen Stromschlag zu vermeiden, unterbrechen Sie vor dem Reinigen des Vivo 60 die Spannungsversorgung. Tauchen Sie das Vivo 60 nicht in Flüssigkeit ein. • Gehen Sie beim Reinigen des Geräts stets vorsichtig vor, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Seite 178: Reinigung Und Austausch Der Patienten-Luftfilter

    7.2 Reinigung und Austausch der Patienten-Luftfilter Die Filter am Patientenlufteinlass sitzen in der Filterkassette an der Seite des Beatmungsgeräts. Es gibt zwei Arten von Filtern: • waschbarer Filter • Einwegfilter (optional) 176 Reinigung und Wartung Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 179: Einwegfilter (Weiß, Optional)

    Desinfektion durch einen validierten Prozess mit Ozon, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden. Nehmen Sie ein gereinigtes oder neues Patientenschlauchsystem und einen neuen Doppelschlauch-Einsatz, wenn das Vivo 60 von einem neuen Patienten benutzt wird. Reinigung und Wartung Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 180: Regelmäßige Wartungsarbeiten

    • Bewahren Sie das Vivo 60 nicht an einem warmen Ort auf, z. B. in der Nähe der Heizung oder unter direkter Sonneneinstrahlung. • Nach Lagerung in einer kalten Umgebung muss sich das Vivo 60 vor dem Gebrauch an die Raumtemperatur angepasst haben. 178 Reinigung und Wartung Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 181: Entsorgung

    Ort geltenden Umweltrichtlinien im Hinblick auf die Ent- sorgung und das Recycling von gebrauchten Ausrüstungskomponenten und Abfällen entsorgt werden. Mit dem Vivo 60 verwendete Batterien müssen gemäß den örtlichen Umweltbestimmungen wiederverwertet werden. Reinigung und Wartung Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 182: Technische Daten

    Technische Daten 8.1 Systembeschreibung Doppelschlauchsystem mit integriertem Ausatemventil ESCHREIBUNG Vivo 60 Schläuche Einsatz mit integriertem Ausatemventil Patientenschnittstelle Patient Einschlauchsystem mit aktivem Ausatemventil ESCHREIBUNG Vivo 60 Schlauch Aktives Ausatemventil Patientenschnittstelle Patient 180 Technische Daten Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 183: Einschlauchsystem Mit Ausatemventil

    Einschlauchsystem mit Ausatemventil ESCHREIBUNG Vivo 60 Schlauch Ausatemventil/Patientenschnittstelle Patient Technische Daten Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 184: Pneumatikschema Für Das Vivo 60 Mit Doppelschlauchsystem

    Pneumatikschema für das Vivo 60 mit Doppelschlauchsystem ESCHREIBUNG Lufteinlass mit Filtern Einlassdämpfer Turbine Auslassdämpfer Drosselung Patientenluftauslass Flowsensoren Drucksensoren Nullstellventil Einlass/Auslass für ausgeatmete Luft Ventil für die Ausatemventilsteuerung Kontrolldrucksensor des Ausatemventils Ausatemventil Anschluss für Niederdruck/Zustrom-Sauerstoff 182 Technische Daten Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 185: Pneumatikschema Für Das Vivo 60 Mit Einschlauchsystem

    Pneumatikschema für das Vivo 60 mit Einschlauchsystem ESCHREIBUNG Lufteinlass mit Filtern Einlassdämpfer Turbine Auslassdämpfer Drosselung Patientenluftauslass Flowsensor Drucksensoren Druckausgang für die Ausatemventilsteuerung Ventil für die Ausatemventilsteuerung Kontrolldrucksensor des Ausatemventils Anschluss für Niederdruck/Zustrom-Sauerstoff Technische Daten Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 186: Daten

    4 bis 60 hPa (mbar) 0,5 unter 10 hPa (mbar), druck Toleranz: 1,0 über 10 hPa (mbar) (PSV, PCV, ± 0,5 hPa (mbar) unter PCV-SIMV) 10 hPa (mbar) ± 5 % über 10 hPa (mbar) 184 Technische Daten Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 187 0,3 bis 5 s (Erwachsene), 0,1 s zeit 0,3 bis 2 s (Pädiatrie) (PCV, VCV, Toleranz: ± 0,1 s PCV-SIMV, VCV-SIMV) Backup-Inspi- 0,3 bis 5 s (Erwachsene), 0,1 s rationszeit 0,3 bis 2 s (Pädiatrie) (PSV) Technische Daten Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 188 Aus, 0,3 bis 3 s 0,1 s tionszeit (Erwachsene), (PSV) Aus, 0,3 bis 2 s (Pädiatrie) Max. Inspira- 0,3 bis 3 s, Aus 0,1 s tionszeit (Erwachsene), (PSV) 0,3 bis 2 s, Aus (Pädiatrie) 186 Technische Daten Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 189 ± 0,5 hPa (mbar) unter 10 hPa (mbar), ± 5 % über 10 hPa (mbar) Lautstärke 1 bis 9, wobei 1 die (akustischer Einstellung für die Alarm) geringste Lautstärke ist und 9 für die höchste Technische Daten Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 190 ± 15 ml oder 15 %, je (nur überwacht nachdem, welcher Wert bei Doppel- größer ist schlauchsystem) 0 bis 100 % ± 2 % % in TgV 0 bis 100 % ± 1 % 188 Technische Daten Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 191 15 bis 25 %: unspezifiziert InspCO 0 bis 25 % 0 bis 15 %: ± (0,2 Vol.% + 2 % des Werts) 15 bis 25 %: unspezifiziert *: BTPS (Body Temperature and Pressure Saturated) Technische Daten Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 192 100 bis 3000 ml, Aus Gelbe LED, akustischer Alarm (Erwachsene), Alarm und eine Warnmel- 50 bis 600 ml, Aus dung auf dem Display. (Pädiatrie) Auflösung: 10 unter 600 ml, 100 über 600 ml 190 Technische Daten Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 193 Auflösung: 0,5 l -Tief- Aus, 1,0 l bis 30,0 l Rote LED, akustischer Alarm (Erwachsene), Alarm und eine Warnmel- Aus, 0,5 l bis 10,0 l dung auf dem Display. (Pädiatrie) Auflösung: 0,5 l Technische Daten Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 194 Auflösung: 1 % Alarm und eine Warnmel- dung auf dem Display. EtCO2 -Hoch- 1 bis 74 mmHg, Aus Rote LED, akustischer Alarm Auflösung: 1 mmHg Alarm und eine Warnmel- dung auf dem Display. 192 Technische Daten Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 195 Sensor, oder eine interne dung auf dem Display. Ausfallalarm Störung im Vivo 60. -Sensor- Diskonnektion oder Rote LED, akustischer ausfall-/ Störung des SpO -Sensors. Alarm und eine Warnmel- Diskonnek- dung auf dem Display. tionsalarm Technische Daten Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 196 Display. Alarm montiertem Einsatz. Patienten- Falsche Kombination von Gelbe LED, akustischer modus/Ein- Patientenmodus- Alarm und eine Warnmel- satz- Einstellung und dung auf dem Display. Diskrepanz- montiertem Einsatz. Alarm 194 Technische Daten Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 197 100 bis 240 V AC, Toleranz: +10 %/ –20 %, 50 bis 60 Hz, max. 300 VA Externe Batterie 24 V DC, Toleranz: 24 V ± 6 V Max. 7 A, 140 W Technische Daten Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 198 Druck hPa (mbar) Umgebung Druck (mbar) Die Graphik zeigt, dass das Vivo 60 bei einem sehr niedrigen Umgebungsdruck den eingestellten max. Druck nicht liefern kann. Feuchte 10 bis 95 %, nicht kondensierend 196 Technische Daten Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 199 264 mm ohne Klick-Batterie × × × × (348 290 mm mit Klick-Batterie) × × Gewicht 5,3 kg ohne Klick-Batterie (6,9 kg mit Klick-Batterie) Patientenluftauslass 22 mm AD, 15 mm ID konischer Standardanschluss Technische Daten Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 200: Konformitätserklärung

    Das Vivo 60-Beatmungssystem einschließlich Zubehör erfüllt die folgenden harmonisierten Richtlinien, die mit dem CE-Zeichen verknüpft sind. Eine vollständige Liste mit geltenden EU-Richtlinien bzw. mit geltenden Richtlinien für andere Märkte und Vertriebsanforderungen erhalten Sie von Ihrem Breas- Fachhändler. 198 Technische Daten Vivo 60-Gebrauchsanweisung...
  • Seite 201 Batterien für die Verwendung in tragbaren Geräten. ISO 10651-2 (2004) Beatmungsgeräte für die medizinische Anwendung – Besondere Festlegungen für die grundlegende Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale – Teil 2: Heimbeatmungsgeräte für vom Gerät abhängige Patienten. Technische Daten Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 202 System und ist somit verantwortlich dafür, dass das System den Anforderungen der gült- igen Version des Systemstandards IEC 60601-1-1 entspricht. Bei Fragen wenden Sie sich an den technischen Service oder an Ihre Breas-Regional- vertretung. 200 Technische Daten Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok.
  • Seite 203: Werkseitige Einstellungen

    Profil 2 Profil 3 ARAMETER IEFERUNG Inspirationsdruck 15 hPa (mbar) PEEP 5 hPa (mbar) Atemfrequenz 12 bpm SIMV-Frequenz 12 bpm Inspirationszeit 1,5 s Anstieg (Beatmungsmodus: Druck) Inspirationstrigger SIMV-Support-Druck 15 hPa (mbar) Exspirationstrigger Technische Daten Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 204 PEEP-Tief-Alarm -Hoch-Alarm 500 ml (Erwachsene) 400 ml (Pädiatrie) -Hoch-Alarm 500 ml (Erwachsene) 400 ml (Pädiatrie) -Tief-Alarm 300 ml (Erwachsene) 100 ml (Pädiatrie) -Tief-Alarm 300 ml (Erwachsene) 100 ml (Pädiatrie) -Hoch-Alarm -Hoch-Alarm 202 Technische Daten Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 205 -Hoch-Alarm -Tief-Alarm -Hoch-Alarm -Tief-Alarm 90 % EtCO2 -Hoch-Alarm 51 mmHg EtCO2 -Tief-Alarm InspCO -Hoch-Alarm Puls-Hoch-Alarm Puls-Tief-Alarm XTRAS IEFERUNG Patientenstunden Beleuchtung Helligkeit Alarmlautstärke -Einheit mmHg AutoTastatursperre Pat.schlauchsystem Doppelschlauchsystems für ein integriertes Ausatemventil Inbetriebnahmetest Technische Daten Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 206: Zubehör

    Zubehör 9.1 Breas-Zubehörliste Verwenden Sie nur das von Breas Medical AB empfohlene Zubehör. Breas Medical AB übernimmt keine Garantie im Hinblick auf Leistung und Sicherheit, wenn das Vivo 60 zusammen mit anderem Zubehör verwendet wird. Folgendes Breas-Zubehör ist zurzeit für das Vivo 60 erhältlich: 204 Zubehör...
  • Seite 207 Zubehör Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 208 Erwachsene: Einsatz Beatmungsgerät und 005523 Doppelschlauchsystem, mit (Einweg) integriertem Ausatemventil, für den Einsatz für Pädiatrie: Erwachsene oder Pädiatrie 005525 (Einweg) Einschlauch-Einsatz Anschluss für Beatmungs- 005521 gerät und Einschlauch- system, mit externem Ausatemventil-Anschluss 206 Zubehör Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 209 Externes Batterie- 004899 kabel 24 V DC Tubusverlängerung Tubusanschluss 004810 Hygroscopic Luftbefeuchter 003974 Condenser Humidifier (HCH) Ausatemventil Ausatemöffnungen 004426 Speicherkarte Einstellungen, 003619 Patientendaten und Betriebsdaten des Vivo 60 Speicherkartenlese- Liest/Beschreibt die 002185 -schreibeinheit Speicherkarte Zubehör Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 210 Fahrgestell Transport 005051 Schlauchhaltearm 005031 Montagehalterung Montage des Vivo 60 an 005122 einem Fahrgestell oder Klinik-Schienensystem Bakterienfilter mit 004185 geringem Widerstand (303 Respirgard-II-Filter) -Sensor Messung von O in der 004888 Atemluft des Patienten 208 Zubehör Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 211 005032 Sauerstoffadapter 12/24-V-Adapter 004901 Gerätehülle mit Erschütterungsschutz 004938 Fallschutz -Sensor Messung von CO in der 004903 Atemluft des Patienten Atemwegadapter Anschluss des CO -Sensors 005263 an das Patientenschlauch- (25 St.) system Poliertuch 005066 Zubehör Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 212: Patienteneinstellungen

    10 Patienteneinstellungen Diese Seite kann kopiert und für Notizen zu den Patienteneinstellungen verwendet werden. Patienteneinstellungen – Breas Vivo 60 Patient ....................Datum ....................Klinik ....................Eingestellt von ....................CPAP Patientenschlauchsystem ................Druck ......Inspirationstrigger ......PEEP ......Exspirationstrigger ......Atemfrequenz ......Min. Inspirationszeit ......
  • Seite 213 Patienteneinstellungen Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 214: Index

    EtCO2 Tief ................157 Fehler der Ausatemventilsteuerung ....................168 Feuchteausgleichsverlust ........................143 FiO2 Hoch .......................... 144 FiO2 Tief ..................... 165 FiO2-Ausfall/Diskonnektion ........................ 137 Frequenz Hoch ........................138 Frequenz Tief ......................... 149 InspCO2 Hoch 212 Index Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 215 ......................22 Hauptkomponenten ........................... 206 Zubehör Assisted Pressure Controlled Ventilation ..........................88 Definition Assisted Pressure Controlled Ventilation mit Ziel-Volumen ..........................89 Definition Assisted Volume Controlled Ventilation ..........................90 Definition Atemfrequenz ......................... 64 Einstellung Index Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 216 ..........................95 Priorität ..........................96 Symbole ........................94 Verwendung ........................95 Batterien laden Beatmungsgerät ..........................175 reinigen ........................86 Beatmungsmodus ..........................23 Bedienfeld ..........................54 Beleuchtung Benutzerschnittstelle .......................... 42 navigieren ..........................43 Symbole 214 Index Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 217 ................. 93 Übertragung zwischen Vivo und PC Daten übertragen ........................94 mit PC-Kabel ......................93 mit Speicherkarte ...................... 93 zwischen Vivo und PC .......................... 55 Datumsformat ........................49 Der Bereich Setup ......................141 Diskonnektionsalarm Index Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 218 ..........................70 Anstieg ........................64 Atemfrequenz ..................... 67 Backup-Inspirationszeit ..........................84 CPAP ......................74 Exspirationstrigger ........................83 Flow-Muster ......................72 Inspirationstrigger ........................66 Inspirationszeit ........................80 Max. Druck ....................76 Maximale Inspirationszeit 216 Index Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 219 Haupt ..........................52 Kurven ..........................48 Modus ..........................51 Monitor ..........................49 Setup ..........................52 Trends ........................52 Fenster Kurven ........................52 Fenster Trends Fernalarm ....................24 Position des Anschlusses ........................105 Verwendung Index Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 220 Gerätehülle mit Fallschutz ........................112 Verwendung ........................55 Geräteinformation ........................... 85 Gerätemodus ........................54 Gerätespeicher ........................197 Gewicht, Vivo ...................... 198 Harmonisierte Richtlinien ..........................46 Hauptfenster ......................21 Hauptkomponenten, Vivo ........................... 14, 17 218 Index Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 221 ..........................109 ........................... 54 FiO2 ........................... 97 Klick-Batterie .......................... 99 Ladegerät ..........................85 Klinikmodus ..........................44 Überblick ....................198 Konformität mit Richtlinien ......................198 Konformitätserklärung ......................5 Kontraindikationen, Vivo ........................ 14, 17 Künstliche Nase Index Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 222 ........................85 Definitionen ....................201 werkseitige Einstellungen MVe, Minutenvolumen, ausgeatmet ......................57 überwachter Wert ........................132 MVe-Hoch-Alarm ........................135 MVe-Tief-Alarm MVi, Minutenvolumen, eingeatmet ......................57 überwachter Wert ........................130 MVi-Hoch-Alarm ........................133 MVi-Tief-Alarm 220 Index Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 223 Daten vom Vivo übertragen PC-Kabel ......................94 Datenübertragung ..........................88 Definition PCV(A) ..........................88 Definition PCV(A+TgV) ..........................89 Definition PCV(TgV) ..........................89 Definition PCV-SIMV ..........................89 Definition PEEP ......................... 63 Einstellung ......................56 überwachter Wert Index Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 224 Pressure Controlled Ventilation mit Synchronized Intermittent Mandatory Ventilation ..........................89 Definition Pressure Controlled Ventilation mit Ziel-Volumen ..........................89 Definition Pressure Support Ventilation ..........................87 Definition Pressure Support Ventilation mit Ziel-Volumen ..........................88 Definition 222 Index Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 225 Reset ..........................116 Alarm ..........................178 Reparatur ....................... 142 Rückatmungsalarm Sauerstoff ......................19 Sicherheitshinweise Sauerstoffeinlass ..........................25 Position ........................197 Spezifikation Sauerstoffsättigung ......................59 überwachter Wert Schlauchsystem/Einsatz-Diskrepanz ..........................155 Alarm ................. 155 Schlauchsystem/Einsatz-Diskrepanz-Alarm Index Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 226 Externe Batterie, LED ......................23 Interne Batterie, LED ......................23 Klick-Batterie, LED ....................116 Stummschaltung und Reset ......................23 Stummschaltungstaste Symbol ..........................96 Batterie ......................6 Gebrauchsanweisung ..........................6 Vorsicht ..........................6 Warnung 224 Index Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 227 ....................168 Feuchteausgleichsverlust ..................... 165 FiO2-Ausfall/Diskonnektion ......................... 171 Interner Fehler ......................154 Letzte Spg-Qu. Tief ..................153 Patientenlufttemperatur Hoch ................156 Patientenmodus/Einsatz-Diskrepanz ................155 Schlauchsystem/Einsatz-Diskrepanz ........................152 Stromausfall ................158 SpO2/CO2/Fern-Start/Stopp-Ausfall ................159 SpO2-Sensorausfall/Diskonnektion Index Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 228 Volume Controlled Ventilation mit Synchronized Intermittent Mandatory Ventilation ..........................91 Definition ........................30 Vorbereitung, Vivo ........................6 Vorsicht, Symbol Vorsichtsmaßnahmen ..........................7 allgemein ......................10 elektrische Sicherheit ....................13 Patientenschlauchsystem ....................11 Umgebungsbedingungen Vt, Atemzugvolumen ......................58 überwachter Wert 226 Index Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 229 MVi, Minutenvolumen, eingeatmet ..........................56 PEEP ..........................57 Pmean ............................ 60 Puls ..........................56 Ppeak ........................188 Spezifikation ..........................59 SpO2 ........................... 59 Spont. Fr......................58 Vt, Atemzugvolumen .................. 58 Vte, Atemzugvolumen, ausgeatmet Index Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...
  • Seite 230 ................30 Überprüfen vor der Inbetriebnahme, Vivo Überprüfung ........................... 37 Aufstellen ..........................37 Kabel ..................... 37 Vivo vor der Inbetriebnahme 228 Index Vivo 60-Gebrauchsanweisung Dok. 005533 De G-2...

Inhaltsverzeichnis