Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nibe F370 Installationshandbuch Seite 43

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F370:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konflikt: Wenn zwei unterschiedliche Einstellungen
einen Konflikt verursachen, erscheint ein rotes Ausru-
fezeichen.
TIP!
Um für alle Wochentage eine ähnliche zeitliche
Steuerung festzulegen, füllen Sie zunächst
"alle" aus und ändern anschließend die ge-
wünschten Tage.
TIP!
Damit sich die Periode über Mitternacht hinaus
erstreckt, müssen Sie die Stoppzeit früher als
die Startzeit einstellen. Dann stoppt das Zeit-
programm bei der eingestellten Stoppzeit am
Tag danach.
Die zeitliche Steuerung beginnt stets an dem
Tag, für den die Startzeit eingestellt ist.
ACHTUNG!
Temperaturänderungen in der Wohnung
werden erst nach längerer Zeit umgesetzt. So
führen etwa kurze Zeitperioden bei Fußboden-
heizungen nicht zu einer spürbaren Änderung
der Raumtemperatur.
Wenn die Ablufttemperatur 16°C unterschrei-
tet, wird der Verdichter blockiert und die
elektrische Zusatzheizung kann aktiviert wer-
den. Bei blockiertem Verdichter wird keine
Wärme aus der Abluft gewonnen.
Menü 1.3.3 - Ventilation
Hier können Sie zeitlich steuern, inwiefern die Ventila-
tion in der Wohnung angehoben oder gesenkt werden
soll. Dabei lassen sich maximal zwei verschiedene
Zeitperioden pro Tag festlegen.
Aktiviert
ZEITLICHE STEUERUNG VENTILATION
Schema 1
aktiviert
alle
Mo
Di
Mi
Do
21:30 - 06:00
Fr
Sa
So
Tag
Zeitperiode
Schema: Hier wählen Sie das zu ändernde Schema aus.
Aktiviert: Hier wird die zeitliche Steuerung für die ge-
wählte Periode aktiviert. Eingestellte Zeiten werden
bei einer Deaktivierung nicht geändert.
NIBE™ F370
Schema
1.3.3
Schema 2
Geschw. 3
Konflikt
Anpassung
Tag: Hier werden die Wochentage ausgewählt, für die
die zeitliche Steuerung gelten soll. Um die zeitliche
Steuerung für einen bestimmten Tag zu entfernen,
geben Sie für Start- und Stoppzeit denselben Wert ein.
Wird die Zeile "alle" verwendet, richten sich alle Tage
in der Periode nach dieser Zeile.
Zeitperiode: Hier werden Start- und Stoppzeit am ge-
wählten Tag für die zeitliche Steuerung festgelegt.
Anpassung: Hier stellen Sie die gewünschte Ventilator-
geschwindigkeit ein.
Konflikt: Wenn zwei unterschiedliche Einstellungen
einen Konflikt verursachen, erscheint ein rotes Ausru-
fezeichen.
TIP!
Um für alle Wochentage eine ähnliche zeitliche
Steuerung festzulegen, füllen Sie zunächst
"alle" aus und ändern anschließend die ge-
wünschten Tage.
TIP!
Damit sich die Periode über Mitternacht hinaus
erstreckt, müssen Sie die Stoppzeit früher als
die Startzeit einstellen. Dann stoppt das Zeit-
programm bei der eingestellten Stoppzeit am
Tag danach.
Die zeitliche Steuerung beginnt stets an dem
Tag, für den die Startzeit eingestellt ist.
ACHTUNG!
Eine nennenswerte Änderung über einen län-
geren Zeitraum kann zu einem verschlechter-
ten Innenklima sowie evtl. zu Beeinträchtigun-
gen bei der Wirtschaftlichkeit führen.
Menü 1.9 - erweitert
Menü
erweitert
erscheint mit orangefarbenem Text
und ist für fortgeschrittene Benutzer vorgesehen. Die-
ses Menü besitzt mehrere Untermenüs.
Heizkurve
Einstellung des Verlaufs der Heizkurve.
externe Justierung
Einstellung der heizkurvenseitigen
Parallelverschiebung, wenn ein externer Schaltkontakt
verbunden ist.
min. Vorlauftemp.
Einstellung der minimal zulässigen
Vorlauftemperatur.
Raumfühlereinstellungen
Ventilatorrückstellzeit
Festlegung der Ventilatorrück-
stellzeit bei einer vorübergehenden Änderung der
Ventilationsgeschwindigkeit.
eigene Kurve
Eigene Heizkurve einstellen.
Punktverschieb.
Einstellung der Parallelverschiebung
der Heizkurve bei einer bestimmten Außentemperatur.
Nachtabsenkung
Einstellung der Nachtkühlungsfunk-
tion.
Raumfühlereinstellungen.
Kapitel 8 |
Steuerung – Menüs
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis